EP2371983A1 - Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren - Google Patents

Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2371983A1
EP2371983A1 EP10157739A EP10157739A EP2371983A1 EP 2371983 A1 EP2371983 A1 EP 2371983A1 EP 10157739 A EP10157739 A EP 10157739A EP 10157739 A EP10157739 A EP 10157739A EP 2371983 A1 EP2371983 A1 EP 2371983A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
heat treatment
cast component
inductor
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10157739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dassler
Sebastien Nisslé
Ignaz Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer Verwaltungs-GmbH
Original Assignee
Georg Fischer Verwaltungs-GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer Verwaltungs-GmbH filed Critical Georg Fischer Verwaltungs-GmbH
Priority to EP10157739A priority Critical patent/EP2371983A1/de
Publication of EP2371983A1 publication Critical patent/EP2371983A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon

Definitions

  • the invention relates to a method for the tempering of a cast component having at least one wall, in particular of light metal, preferably cast aluminum component or aluminum alloy casting component, wherein the cast component is heat-treated at least locally after casting.
  • the invention is therefore based on the object to improve a quenching of cast components by heat treatment.
  • the heat treatment is carried out inductively by means of at least one, at least a portion of the wall oppositely disposed inductor.
  • a powered with electric current inductor allows a very targeted and precise heat treatment in With respect to the setting and keeping constant or desired wandering of the heat treatment temperature, wherein in the case of local heat treatment areas a very sharp demarcation to adjacent, not heat treated areas due to the inductor and the associated inductive heat treatment is feasible.
  • the temperature control can be controlled very precisely by adjusting the electrical current of the inductor, as is not possible with the known gas burners.
  • the inductor can be assigned to the heat-treated wall of the cast component precisely precise location, which positioning can be done not only from the outside, but also inside a cast component, if the cast component has, for example, cavities or the like.
  • the operation of the inductor with electric current creates an electromagnetic field that results in eddy currents within the wall of the cast component, thereby causing component heating.
  • the inductor generates an electromagnetic field whose field lines are perpendicular or approximately perpendicular to the wall to be heated or the region of the wall to be heated.
  • an electrical current flowing through the at least one inductor Current is controlled or regulated according to the desired intensity of the heat treatment.
  • a further development of the invention provides that at least one region of the cast component which is not subjected to the heat treatment is cooled at least during the heat treatment.
  • the often good heat conduction in the cast component, in particular in the aluminum cast component or aluminum alloy cast component leads to an increase in temperature in component areas, which is not always desirable. To prevent unwanted heating, cooling takes place in the corresponding area of the cast component.
  • the wall has a front side and a rear side and that at least a region of the front side is inductively heated at least with the said first inductor and that at least one region of the rear side at least with a further, second inductor is heated, wherein the areas are preferably approximately congruent or preferably congruent. Due to this measure, the wall is thus inductively heated from the front and the back for heat treatment, the advantages of inductively operating, electrically powered inductors - as they were already mentioned above - both at the front and on the back of the cast component occur. Due to the bilateral heating, this can be done faster and more homogeneous.
  • the two inductors work congruently, so heat-treat equal and congruent areas of the wall of the workpiece, or offset from each other lie so that different areas are heated and only a certain proportion of the areas is congruent. It can also be provided in particular that the two areas do not coincide, ie that the front side of the wall of the cast component with the first inductor and that the rear side of the cast component are heated with the second inductor for heat treatment and these areas are not congruent
  • special heat trajectories are achieved with correspondingly desired parameter settings.
  • the heat-treated wall or the heat-treating region of the wall is quenched after the heat treatment.
  • the material parameters can be influenced in the desired manner.
  • the mentioned quenching is preferably carried out by means of at least one gaseous and / or liquid medium.
  • the quenching / cooling takes place by means of at least one medium flow.
  • quenching takes place by means of gas stream cooling, in particular airflow cooling and / or nitrogen stream cooling.
  • the quenching takes place by water shower cooling and / or Wasserbadkühlung.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the heat treatment is carried out in one or two stages.
  • the one-stage heat treatment as solution annealing in particular with temperatures or a temperature in the range of 350 ° C to 550 ° C, or as hot aging, in particular with temperatures or a temperature in the range of 100 ° C to 350 ° C, is performed.
  • the two-stage heat treatment is carried out as first solution heat treatment and then successful aging.
  • the components are therefore first solution-annealed and then warm-outs.
  • the temperature parameters to be set may also, as mentioned above, be from 350 ° C to 550 ° C for solution heat treatment and from 100 ° C to 350 ° C for hot aging.
  • the solution annealing covers only the wall, only the area of the wall or the entire cast component and / or that the thermal aging covers only the wall, only the area of the wall or the entire cast component. Accordingly, by appropriate Kombinatorik the various, above Possibility of an optimal tempering of the cast component can be performed.
  • a development of the invention provides that, in addition to the inductive heat treatment, a furnace heat treatment is carried out.
  • a furnace heat treatment is carried out.
  • the entire cast component is solution-annealed in a heating furnace and then at least one of the walls or an area thereof is induction-hardened, in particular heat-cured, or at least solution-annealed at least one wall or a portion thereof and then the entire component is heated in the heating furnace is outsourced.
  • This procedure corresponds to a multi-stage heat treatment and leads to optimum material properties of the cast component.
  • the wall is a first wall which adjoins at least one second, in particular cooled wall, wherein the heat treatment is carried out in particular only on the first wall.
  • These walls may in particular be angled adjoining walls of the cast component.
  • the wall has a wall thickness of up to 6 mm, in particular in the case of a die cast component, or that the wall has a wall thickness of up to 30 mm, in particular in the case of a sand cast component or chill casting component.
  • For the heat treatment is - according to an embodiment of the invention - provided that it is carried out over a period of 5 to 60 minutes, in particular about 10 minutes. This is especially true for solution heat treatment.
  • aging it is preferable that it be performed over a period of more than 10 minutes.
  • the invention relates to a cast component, which is produced by the aforementioned method.
  • the FIG. 1 shows a casting 1, which has a breakthrough 2.
  • the casting 1 is associated with an inductor 3, such that it faces the casting 1 with a small distance.
  • the inductor 3 has an induction coil through which an electric current flows.
  • an electromagnetic field is generated whose field lines impinge on the casting 1 and thereby heat the casting 1, in particular its wall 4. Since the electric current of the inductor 3 by means of a not shown Control or regulating device can be specified very accurately, the temperature and the time of heating can be met exactly. In particular, it is possible to heat the casting 1 only locally, if desired.
  • a cooling nozzle 5 is used to cool the casting 1, ie it is quenched. As a quenching medium, water is used.
  • the sprays of the water are indicated by the reference numeral 6.
  • the quenching / cooling of the casting 1 is also done very precisely by the temperature of the cooling medium, the amount of cooling medium used and the time of cooling are accurately controlled or regulated.
  • the FIG. 2 shows a casting 1, which is designed trough-shaped.
  • a wall 4 of the casting 1 two inductors 3 are assigned, wherein the one inductor 3 of the front side 7 and facing the inductor 3 of the back 8 of the wall 4.
  • the inductive heat treatment of the casting 1 which is also carried out only locally, for example, as a bottom wall 9 is not subjected to heat treatment.
  • Another wall 10 of the casting 1 is - as described above - heat treated according to two inductors 3. It can be provided that, during the heat treatment of the walls 4 and 10, the bottom wall 9 is cooled by appropriate means, for example by cooling the bottom wall 9 with a medium flow, for example an air flow.
  • the FIG. 3 shows a casting 1, which is formed as a trough, and consists for example of aluminum alloy. It has side walls 11, 12, 13 and 14 and a bottom wall 15.
  • the wall thickness of the side walls 11 to 14 is 3 mm.
  • On the outer sides of the side walls 11 to 14 are integrally molded ribs 16 having a rib height of 10 mm.
  • the wall thickness of the side walls 13 and 14 is also 3 mm; they are formed rib-free.
  • the side walls 11 and 12 are heated to 450 ° C, this heat treatment is carried out with a holding period of 10 minutes. Subsequently, an air cooling takes place.
  • the side walls 13 and 14 are cooled by a cooling method, for example, air cooling, they should not experience direct heating.
  • the 1 FIG. 3 After the heat treatment, it is possible to cast the 1 FIG. 3 to be fed to a hot aging, with temperatures in the range of 100 ° C to 350 ° C are used. Hot aging takes place over a period of more than 10 minutes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergütung von einem mindestens eine Wandung (4,10,11,12) aufweisenden Gussbauteil (1), insbesondere aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminiumgussbauteil oder Aluminiumlegierungsgussbauteil, wobei das Gussbauteil (1) nach dem Gießen zumindest lokal wärmebehandelt wird. Es ist vorgesehen, dass die Wärmebehandlung mittels mindestens einem, zumindest einem Bereich der Wandung (4,10,11,12) gegenüberliegend angeordneten Induktor (3) induktiv erfolgt. Ferner betrifft die Erfindung ein entsprechend wärmebehandeltes Gussteil (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergütung von einem mindestens eine Wandung aufweisenden Gussbauteil, insbesondere aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminiumgussbauteil oder Aluminiumlegierungsgussbauteil, wobei das Gussbauteil nach dem Gießen zumindest lokal wärmebehandelt wird.
  • Es ist bekannt, aus Aluminium hergestellte Gussbauteile nach dem Gießen einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Hierzu werden die Gussbauteile von Gasbrennern zur Wärmebehandlung erwärmt, um gewünschte mechanische Eigenschaftsparameter als Vergütung der Gussbauteile einzustellen. Die bisherige Vorgehensweise hat sich bewährt, ist jedoch durchaus verbesserungsbedürftig, weil unter anderem fossile Brennstoffe eingesetzt werden und bei lokalen Erwärmungen die Grenzen der Erwärmungszone relativ breit, also unscharf sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Vergüten von Gussbauteilen durch Wärmebehandlung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wärmebehandlung mittels mindestens einem, zumindest einem Bereich der Wandung gegenüberliegend angeordneten Induktor induktiv erfolgt. Ein derartiger, mit elektrischem Strom betriebener Induktor ermöglicht eine sehr gezielte und präzise Wärmebehandlung in Bezug auf das Einstellen und Konstanthalten oder gewünschtem Wandern der Wärmebehandlungstemperatur, wobei im Falle von lokalen Wärmebehandlungsbereichen eine sehr scharfe Abgrenzung zu benachbarten, nicht wärmezubehandelnden Bereichen aufgrund des Induktors und der damit einhergehenden induktiven Wärmebehandlung realisierbar ist. Die Temperatursteuerung lässt sich durch Einstellen des elektrischen Stroms des Induktors ausgesprochen präzise kontrollieren, so wie dies bei den bekannten Gasbrennern nicht möglich ist. Der Induktor lässt sich der wärmezubehandelnden Wandung des Gussbauteils präzise ortsgenau zuordnen, wobei diese Positionierung nicht nur von außen her, sondern auch innerseits eines Gussbauteils erfolgen kann, wenn das Gussbauteil beispielsweise Hohlräume oder dergleichen aufweist. Durch den Betrieb des Induktors mit elektrischem Strom wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das zu Wirbelströmen innerhalb der Wandung des Gussbauteils führt, wodurch eine Bauteilerwärmung eintritt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Induktor ein elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien senkrecht oder etwa senkrecht zu der zu erwärmenden Wandung beziehungsweise des Bereichs der zu erwärmenden Wandung verlaufen. Durch diese Maßnahme lässt sich der Bereich der Wärmebehandlung lokal scharf begrenzen, wobei die Temperatursteuerung oder -regelung der Erwärmung durch Stromsteuerung oder Stromregelung des elektrischen, dem Induktor zugeführten Stroms bewirkt wird.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, ist insbesondere vorgesehen, dass ein durch den mindestens einen Induktor fließender elektrischer Strom entsprechend der gewünschten Intensität der Wärmebehandlung gesteuert oder geregelt wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein nicht der Wärmebehandlung unterzogener Bereich des Gussbauteils zumindest während der Wärmebehandlung gekühlt wird. Die oftmals gute Wärmeleitung im Gussbauteil, insbesondere im Aluminiumgussbauteil oder Aluminiumlegierungsgussbauteil, führt zu einer Temperaturerhöhung in Bauteilbereichen, die nicht in jedem Fall erwünscht ist. Zur Unterbindung einer nicht gewünschten Erwärmung erfolgt die Kühlung im entsprechenden Bereich des Gussbauteils.
  • Nach einem besonders bevorzugenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung eine Vorderseite und eine Rückseite aufweist und dass mindestens ein Bereich der Vorderseite zumindest mit dem genannten, ersten Induktor induktiv erwärmt wird und dass mindestens ein Bereich der Rückseite zumindest mit einem weiteren, zweiten Induktor erwärmt wird, wobei die Bereiche vorzugsweise etwa deckungsgleich oder vorzugsweise deckungsgleich sind. Aufgrund dieser Maßnahme wird die Wandung demzufolge von der Vorder- und der Rückseite induktiv zur Wärmebehandlung erwärmt, wobei die Vorzüge von induktiv arbeitenden, mit elektrischem Strom betriebenen Induktoren - so wie sie vorstehend bereits erwähnt wurden - sowohl an der Vorder- also auch an der Rückseite des Gussbauteils auftreten. Durch die beidseitige Erwärmung kann diese schneller und auch homogener durchgeführt werden. Dabei ist es möglich, dass die beiden Induktoren deckungsgleich arbeiten, also gleichgroße und deckungsgleiche Bereiche der Wandung des Werkstücks wärmebehandeln, oder versetzt zueinander liegen, sodass unterschiedliche Bereiche erwärmt werden und nur ein bestimmter Anteil der Bereiche deckungsgleich ist. Es kann auch insbesondere vorgesehen sein, dass sich die beiden Bereiche nicht decken, d.h., dass die Vorderseite der Wandung des Gussbauteils mit dem ersten Induktor und dass die Rückseite des Gussbauteils mit dem zweiten Induktor zur Wärmebehandlung erwärmt werden und diese Bereiche nicht deckungsgleich sind, wobei aufgrund der von unterschiedlichen Seiten angreifenden Wärmebehandlung jedoch besondere Wärmeverläufe mit entsprechend gewünschten Parametereinstellungen erzielt werden.
  • Nach eine Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die wärmebehandelte Wandung oder der wärmebehandelnde Bereich der Wandung nach der Wärmebehandlung abgeschreckt wird. Durch das Abschrecken lassen sich die Werkstoffparameter in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Das erwähnte Abschrecken erfolgt vorzugsweise mittels mindestens eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Abschrecken/Abkühlen mittels mindestens eines Mediumsstroms erfolgt.
  • Bevorzugt ist es - nach einer Weiterbildung der Erfindung - dass das Abschrecken mittels Gasstromkühlung, insbesondere Luftstromkühlung und/oder Stickstoffstromkühlung, erfolgt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass das Abschrecken durch Wasserduschenkühlung und/oder Wasserbadkühlung erfolgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmebehandlung einstufig oder zweistufig durchgeführt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einstufige Wärmebehandlung als Lösungsglühen, insbesondere mit Temperaturen oder einer Temperatur im Bereich von 350°C bis 550°C, oder als Warmauslagern, insbesondere mit Temperaturen oder einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 350°C, durchgeführt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweistufige Wärmebehandlung als zunächst erfolgendes Lösungsglühen und dann erfolgendes Warmauslagern durchgeführt wird. Die Bauteile werden also zunächst lösungsgeglüht und anschließend warmausgelagert. Die einzustellenden Temperaturparameter können ebenso - wie vorstehend erwähnt - beim Lösungsglühen im Bereich von 350°C bis 550°C und beim Warmauslagern im Bereich von 100°C bis 350°C liegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Lösungsglühen nur die Wandung, nur den Bereich der Wandung oder das gesamte Gussbauteil erfasst und/oder dass das Warmauslagern nur die Wandung, nur den Bereich der Wandung oder das gesamte Gussbauteil erfasst. Demzufolge kann durch entsprechende Kombinatorik der verschiedenen, vorstehend genannten Möglichkeit ein optimales Vergüten des Gussbauteils durchgeführt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich zur induktiven Wärmebehandlung eine Ofenwärmebehandlung durchgeführt wird. Dabei kann insbesondere derart vorgegangen werden, dass das gesamte Gussbauteil in einem Wärmeofen lösungsgeglüht und danach zumindest die eine Wandung oder ein Bereich davon induktiv warmbehandelt, insbesondere warmausgehärtet, oder mindestens die eine Wandung oder ein Bereich davon induktiv lösungsgeglüht und dann das gesamte Bauteil im Wärmeofen warm ausgelagert wird. Dieses Vorgehen entspricht einer mehrstufigen Wärmebehandlung und führt zu optimalen Werkstoffeigenschaften des Gussbauteils.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung eine erste Wandung ist, die an mindestens eine zweite, insbesondere gekühlte Wandung angrenzt, wobei die Wärmebehandlung insbesondere nur an der ersten Wandung durchgeführt wird. Diese Wandungen können insbesondere winklig aneinandergrenzende Wandungen des Gussbauteils sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn als Gussbauteil ein Druckgussbauteil, Sandgussbauteil oder Kokillengussbauteil verwendet wird.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung eine Wandstärke bis 6 mm, insbesondere bei einem Druckgussbauteil, oder dass die Wandung eine Wandstärke bis 30 mm, insbesondere bei einem Sandgussbauteil oder Kokillengussbauteil, aufweist.
  • Für die Wärmebehandlung ist - nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung - vorgesehen, dass sie über eine Zeit von 5 bis 60 Minuten, insbesondere etwa 10 Minuten, durchgeführt wird. Dies gilt insbesondere für ein Lösungsglühen.
  • Für das Warmauslagern ist vorzugsweise vorgesehen, dass es über eine Zeit von mehr als 10 Minuten durchgeführt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Gussbauteil, das nach dem vorstehend erwähnten Verfahren hergestellt ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zwar zeigt:
  • Figur 1
    ein erstes Gussteil, das mittels Wärmebehandlung vergütet wird,
    Figur 2
    ein zweites Gussteil, das ebenfalls mittels Wärmebehandlung vergütet wird und
    Figur 3
    ein drittes Gussteil, das durch Wärmebehandlung vergütet wird.
  • Die Figur 1 zeigt ein Gussteil 1, das einen Durchbruch 2 aufweist. Dem Gussteil 1 wird ein Induktor 3 zugeordnet, derart, dass er dem Gussteil 1 mit geringem Abstand gegenüberliegt. Der Induktor 3 weist eine Induktionsspule auf, die von einem elektrischen Strom durchflossen wird. Hierdurch wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien auf das Gussteil 1 auftreffen und hierdurch das Gussteil 1, insbesondere dessen Wandung 4, erwärmen. Da der elektrische Strom des Induktors 3 mittels einer nicht dargestellten Steuer- oder Regeleinrichtung sehr genau vorgegeben werden kann, lässt sich die Temperatur und die Zeit der Erwärmung genauestens einhalten. Es ist insbesondere möglich, dass Gussteil 1 nur lokal zu erwärmen, wenn dies gewünscht ist. Nach der Durchführung der Wärmebehandlung erfolgt mit einer Sprühdüse 5 eine Abkühlung des Gussteils 1, d.h., es wird abgeschreckt. Als Abschreckmedium wird Wasser verwendet. Die Sprühstrahlen des Wassers sind mit dem Bezugszeichen 6 gekennzeichnet. Im vorliegenden Fall kann die induktive Wärmebehandlung mittels des Induktors 3 von der einen Seite des Gussteils 1 und das Abschrecken mittels Sprühdüse 5 von der anderen Seite des Gussteils 1 erfolgen, da dieses den Durchbruch 2 aufweist. Ist kein Durchbruch vorhanden, so würden beide Maßnahmen von derselben Seite durchgeführt werden oder - bei nicht zu großen Wandstärken des Gussteils 1 - ebenfalls von unterschiedlichen Seiten. Das Abschrecken/Abkühlen des Gussteils 1 erfolgt ebenfalls sehr präzise, indem die Temperatur des Kühlmediums, die Menge des verwendeten Kühlmediums und die Zeit der Abkühlung genau gesteuert beziehungsweise geregelt werden.
  • Die Figur 2 zeigt ein Gussteil 1, das wannenförmig gestaltet ist. In einem solchen Falle ist es möglich, dass einer Wandung 4 des Gussteils 1 zwei Induktoren 3 zugeordnet werden, wobei der eine Induktor 3 der Vorderseite 7 und der an den Induktor 3 der Rückseite 8 der Wandung 4 gegenübersteht. Nunmehr erfolgt durch Stromführung durch die Induktoren 3 die induktive Wärmebehandlung des Gussteils 1, die ebenfalls nur lokal durchgeführt wird, da beispielsweise eine Bodenwand 9 keiner Wärmebehandlung unterzogen ist. Eine weitere Wandung 10 des Gussteils 1 wird - wie vorstehend beschrieben - entsprechend mit zwei Induktoren 3 wärmebehandelt. Es kann vorgesehen sein, dass während der Wärmebehandlung der Wandungen 4 und 10 die Bodenwand 9 durch entsprechende Mittel gekühlt wird, beispielsweise dadurch, dass die Bodenwand 9 mit einem Mediumstrom, zum Beispiel einem Luftstrom, gekühlt wird.
  • Die Figur 3 zeigt ein Gussteil 1, das als Wanne ausgebildet ist, und beispielsweise aus Aluminiumlegierung besteht. Es weist Seitenwände 11, 12, 13 und 14 sowie eine Bodenwand 15 auf. Die Wandstärke der Seitenwände 11 bis 14 beträgt 3 mm. Auf den Außenseiten der Seitenwände 11 bis 14 befinden sich mitgegossene Rippen 16, die eine Rippenhöhe von 10 mm aufweisen. Die Wandstärke der Seitenwände 13 und 14 beträgt ebenfalls 3 mm; sie sind rippenfrei ausgebildet. Mittels nichtdargestellter Induktoren 3 werden die Seitenwände 11 und 12 auf 450°C erwärmt, wobei diese Wärmebehandlung mit einer Haltedauer von 10 Minuten durchgeführt wird. Anschließend erfolgt eine Luftabkühlung. Während der Wärmebehandlung der Seitenwände 11 und 12 werden die Seitenwände 13 und 14 durch eine Kühlmethode, beispielsweise Luftkühlung, gekühlt, sie sollen keine direkte Erwärmung erfahren.
  • Nach der Wärmebehandlung besteht die Möglichkeit, das Gussteil 1 der Figur 3 einem Warmauslagern zuzuführen, wobei Temperaturen im Bereich von 100°C bis 350°C zum Einsatz gelangen. Das Warmauslagern erfolgt über eine Zeit von mehr als 10 Minuten.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vergütung von einem mindestens eine Wandung aufweisenden Gussbauteil, insbesondere aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminiumgussbauteil oder Aluminiumlegierungsgussbauteil, wobei das Gussbauteil nach dem Gießen zumindest lokal wärmebehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung mittels mindestens einem, zumindest einem Bereich der Wandung (4,10,11,12) gegenüberliegend angeordneten Induktor (3) induktiv erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (3) ein elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen Feldlinien senkrecht oder etwa senkrecht zu der zu erwärmenden Wandung (4,10,11,12) beziehungsweise des Bereichs der zu erwärmenden Wandung (4,10,11,12) verlaufen.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch den mindestens einen Induktor (3) fließender elektrischer Strom entsprechend der gewünschten Intensität der Wärmebehandlung gesteuert oder geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nicht der Wärmebehandlung unterzogener Bereich des Gussbauteils zumindest während der Wärmebehandlung gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (4,10,11,12) eine Vorderseite (7) und eine Rückseite (8) aufweist und dass zumindest ein Bereich der Vorderseite (7) zumindest mit dem genannten, ersten Induktor (3) induktiv erwärmt wird und dass zumindest ein Bereich der Rückseite (8) zumindest mit einem weiteren, zweiten Induktor (3) erwärmt wird, wobei die Bereiche vorzugsweise etwa deckungsgleich oder vorzugsweise deckungsgleich sind.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmebehandelte Wandung (4,10,11,12) oder der wärmebehandelte Bereich der Wandung (4,10,11,12) nach der Wärmebehandlung abgeschreckt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschrecken mittels mindestens eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen mittels mindestens eines Mediumstromes erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschrecken mittels Gasstromkühlung, insbesondere Luftstromkühlung und/oder Stickstoffstromkühlung, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschrecken durch Wasserduschenkühlung und/oder Wasserbadkühlung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung einstufig oder zweistufig durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einstufige Wärmebehandlung als Lösungsglühen, insbesondere mit Temperaturen oder einer Temperatur im Bereich von 350°C bis 550°C, oder als Warmauslagern, insbesondere mit Temperaturen oder einer Temperatur im Bereich von 100°C bis 350°C, durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweistufige Wärmebehandlung als zunächst erfolgendes Lösungsglühen und dann nachfolgendes Warmauslagern durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Lösungsglühen nur die Wandung (4,10,11,12), nur den Bereich der Wandung (4,10,11,12) oder das gesamte Gussbauteil erfasst und/oder dass das Warmauslagern nur die Wandung (4,10,11,12), nur den Bereich der Wandung (4,10,11,12) oder das gesamte Gussbauteil erfasst.
  15. Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10157739A 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren Withdrawn EP2371983A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157739A EP2371983A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10157739A EP2371983A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2371983A1 true EP2371983A1 (de) 2011-10-05

Family

ID=42237115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10157739A Withdrawn EP2371983A1 (de) 2010-03-25 2010-03-25 Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2371983A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010471A1 (de) 2012-05-26 2012-12-06 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils
DE102015223960A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102021213101A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumbauteils

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020540A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierrungen
WO2004101981A1 (de) * 2003-05-17 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur vergütung von zylinderköpfen und zylinderköpfe für verbrennungsmotoren
EP1820871A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Leichtmetallen mittels Induktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1020540A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Gussteilen aus Aluminiumlegierrungen
WO2004101981A1 (de) * 2003-05-17 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur vergütung von zylinderköpfen und zylinderköpfe für verbrennungsmotoren
EP1820871A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ausscheidungshärten von hochlegierten Leichtmetallen mittels Induktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010471A1 (de) 2012-05-26 2012-12-06 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils
DE102015223960A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Gussbauteils
DE102021213101A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmebehandlung eines Aluminiumbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
EP2478121B1 (de) Verfahren zum vorbehandeln und bereitstellen eines blechteils
EP2311996B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Gussteilen mittels Infrarotstrahlen
DE102007039279B3 (de) Wärmebehandlung von flexibel gewalztem Band
DE102012214274A1 (de) Vordiffundierte Al-Si-Beschichtungen zur Verwendung bei einer schnellen Induktionsaufheizung von pressgehärtetem Stahl
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
EP1126747A2 (de) Einrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks aus Metall
DE10212819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
EP2371983A1 (de) Verfahren zur Vergütung eines Gussbauteils sowie Gussbauteil hergestellt nach dem Verfahren
DE102005018974A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von elektrisch leitfähigen unbeschichteten oder beschichteten Platinen
WO2011082934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und partiellem kühlen von werstücken in einem durchlaufofen
DE102015211901B4 (de) Induktor für eine Induktionshärteanlage
DE102014106574B4 (de) Ganzstahlgarnitur
DE102015107095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Vorschubhärten mit steuerbarem Vorwärmen und einem zum Vorwärmen und Härten ausgebildeten Induktor
EP3597802B1 (de) Ganzstahlgarnitur und verfahren zu dessen herstellung
DE102014104922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE102016219579A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung und Einrichtung zur Wärmebehandlung
DE901060C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder mehrseitigen induktiven Oberflaechenhaerten von Werkstuecken, wie Blechen, Platten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120406