DE3126683A1 - Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle - Google Patents

Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Info

Publication number
DE3126683A1
DE3126683A1 DE19813126683 DE3126683A DE3126683A1 DE 3126683 A1 DE3126683 A1 DE 3126683A1 DE 19813126683 DE19813126683 DE 19813126683 DE 3126683 A DE3126683 A DE 3126683A DE 3126683 A1 DE3126683 A1 DE 3126683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
shaft
sector
microswitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813126683
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126683C2 (de
Inventor
Martin 6400 Fulda Junk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juchheim & Co M K GmbH
Original Assignee
Juchheim & Co M K GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juchheim & Co M K GmbH filed Critical Juchheim & Co M K GmbH
Priority to DE3126683A priority Critical patent/DE3126683C2/de
Priority to CH2520/82A priority patent/CH656483A5/de
Priority to IT21478/82A priority patent/IT1151241B/it
Priority to GB08216485A priority patent/GB2101408B/en
Priority to FR8211941A priority patent/FR2509519B1/fr
Publication of DE3126683A1 publication Critical patent/DE3126683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126683C2 publication Critical patent/DE3126683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2635Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by adjustment of a motion transmitting system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/36Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by curled flexible tube, e.g. Bourdon tube

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Akte: 122/14
Firma
M.K. JUCHHEIM GmbH & Co
Moltkestraß« 13-31
6400 F ul da
"Schaltgetriebe für druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte mit einer Schaltwelle."
Die Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe für druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte mit einer Schaltwelle und Zwischengliedern für die Umsetzung einer Drehbewegung der Schaltwelle in eine Längsbewegung parallel zur Schaltwelle zur Betätigung eines ortsfesten Mikroschalters mit mindestens zwei Schaltzuständen, einer Rückstellfeder und einem parallel zur Schaltwelle begrenzt beweglichen Betätigungsglied, zu welchen Zwischengliedern ein auf der Schaltwelle befestigter Schaltkörper und eine vom Schaltkörper parallel zur Schaltwelle verschiebbare, auf das Betätigungsglied einwirkende Schalthülse gehören, die gegenüber dem Schaltkörper durch einen Mitnehmer um mehr als 360 Winkelgrade relativ verdrehbar ist und deren Verschiebeweg den verschiedenen Schaltzuständen des Mikroschalters entspricht.
Akte: 122/14 -4-
Unter dem Ausdruck druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte sind sämtliche Schaltgeräte zu verstehen, bei denen die Ausdehnung eines in einem Fühler und in einem Antrieb der Schaltwelle eingeschlossenen gasförmigen und/oder flüssigen Mediums eine Drehung der Schaltwelle bewirkt. Dies gilt sowohl für Temperaturais auch für Druckregler.
Als Antrieb der Schaltwelle dient hierbei im allgemeinen eine ein- oder mehrlagige Bourdonfeder, eine metallene Membran, ein Faltenbalg oder dergleichen. Es ist lediglich erforderlich, daß eine durch Druckänderungen bedingte Gestaltsänderung des Antriebselements eine Drehbewegung der Schaltwelle herbeiführt.
Mit besonderem Vorteil wird der Erfindungsgegenstand bei Schaltgeräten mit Anzeigesystemen verwendet, die einen Istwert-Zeiger und einen Sollwert-Zeiger aufweisen, die mit einer Skala zusammenwirken, deren Skalenteilung sich über mehr als 180 Winkelgrade erstreckt. Hierbei ist der Istwertzeiger auf der Schaltwelle angeordnet, während der Sollwertzeiger auf einer koaxialen Einstellwelle angeordnet ist, mit der auch der eingangs beschriebene Mitnehmer verdrehfest verbunden ist. Eine Relativbewegung zwischen Schaltwelle und Einstellwelle bzw. zwischen dem Schaltkörper und dem Mitnehmer bzw. der Schalthülse führt bei Deckung von Sollwert- und Istwertzeiger zu einer Schalthandlung.
Durch die CH-PS 411 634 ist ein elektrischer Regler mit einem Istwert-Zeiger und mehreren Sollwert-Zeigern bekannt, bei dem die Sollwert-Zeiger mehreren bistabilen Mikroschaltern körperlich zugeordnet sind. Die Mikro-
Akte
122/14 -5-
schalter sind zum Zwecke einer Sollwertverstellung verschiebbar auf dem Rand der Skalenscheibe angeordnet. Die Betätigung der Mikroschalter erfolgt durch einen an der Schaltwelle befestigten radialen Schaltarm, der durch gabelförmige Kipphebel hindurchläuft, die Teil der Schaltermechanismen sind.
Zwar arbeitet der bekannte Schalterantrieb ausserhalb der Umschaltpunkte hysteresefrei, jedoch haben bistabile Mikroschalter eine größere Schaltdifferenz, wenn eine ausreichende Sicherheit gegen ungewolltes Umschalten gegeben sein soll. Deshalb und wegen der körperlichen Zuordnung der Sollwertzeiger können keine handelsüblichen Mikroschalter mit Schaltstift verwendet werden; es handelt sich um Sonderkonstruktionen.
Ausserdem bedingt eine Sollwertverstellung die räumliche Verlagerung der Mikroschalter, so daß flexible Zuleitungen zwischen den Mikroschaltern und dem Reglergehäuse vorgesehen werden müssen, die einen gewissen Platzbedarf mit sich bringen. Die Schaltpunkte benachbarter Schalter haben dabei einen Abstand, der der Schalterbreite in Umfangsrichtung der Skalenscheibe entspricht.
Durch DE-PS 16 23 850 sind zwei verschiedene Versionen eines Schaltgetriebes für Anzeigeinstrumente mit Kontakteinrichtung, d.h. für Temperaturregler, bekannt, bei denen der Schaltkörper als Kurvenkörper ausgebildet ist. Das Zwischenglied zwischen dem Kurvenkörper und dem Mikroschalter besteht aus einem Winkelhebel, der dem Mikroschalter zu-geordnet ist und mit einem Schaltstift in eine Z-fÖrmige Nut eines Kurvenkörpers eingreift. Auch hierbei muß zum Zwecke einer Verstellung des Sollwertes der Mikroschalter gegenüber
dem Kurvenkörper räumlich verstellt werden, so daß flexible Zuleitungen für den Mikroschalter erforderlich sind. Die räumliche Verschwenkbarkeit des Mikroschalters und der dadurch bedingte Eingriff des Schaltstiftes in die Nut haben zur Folge, daß der Schaltstift beiderseits des Schaltpunktes ständig an der Nutflanke des Kurvenkörpers anliegt. Dies führt in allen Fällen unvermeidbar zu Reibungskräften, die eine sogenannte Anzedge-hysterese zur Folge haben. Diese Eigenart macht eine entsprechend kräftige Auslegung der als Antrieb dienenden Bourdon-Feder erforderlich, insbesondere dann, wenn durch den gleichen Antrieb mehrere Mikroschalter betätigt werden sollen.
Durch die DE-OS 29 52 474 ist ein Schaltgetriebe der eingangs beschriebenen Gattung bekannt, bei dem der Schaltkörper eine Umfangsrippe aufweist, die den Schaltkörper mit einem Umschlingungswinkel von gleich oder weniger als 360° umgibt. Die Umfangsrippe besitzt zwei Enden mit einem axialen Abstand voneinander, der größer ist, als die Abmessung des Schaltstiftes in Richtung der Schaltwellenachse,so daß der Schaltstift zwischen den Enden der Umfangsrippe hindurch bewegbar ist. Durch diese Maßnahme liegt der Schaltstift bei seiner Relativbewegung gegenüber dem Schaltkörper nur noch auf einer Seite des Schaltpunktes an der Umfangsrippe an, so daß die reibungsbedingte Hysterese bereits merklich verringert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgetriebe der eingangs beschriebenen Gattung, d.h. für ein Schaltgerät mit ortsfestem Mikroschalter, anzugeben, bei dem die Verbindung zwischen dem Schaltkörper und den Zwischengliedern beiderseits des eigentlichen Umschaltpunktes nicht mehr erforderlich ist, und bei dem der Schaltkörper ausserhalb des Umschaltpunktes nicht mehr.
Akte: 122/14
von der Kraft der Rückstellfeder des Mikroschalters beaufschlagt ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs angegebenen Schaltgetriebe erfindungsgemäß dadurch, daß an dem Mitnehmer ein bistabiler mechanischer Umschalter angeordnet ist, der einerseits durch einen am Schaltkörper angeordneten Zapfen in eine von zwei stabilen Stellungen umschaltbar ist, derart, daß der Schaltkörper gegenüber dem Umschalter in jeder Stellung um mehr als 180 Winkelgrade ohne eine weitere Schalthandlung verdrehbar ist, und der andererseits über eine schiefe Ebene mit der Schalthülse in Verbindung steht, und daß Lage und Steigung der schiefen Ebene so gewählt sind, daß die Schalthülse zwischen den beiden Stellungen des Umschalters von einem Schaltzustand des Mikroschalters in den jeweils anderen verschiebbar ist.
Ein derartiger bistabiler mechanischer Umschalter stellt eine einwandfrei wirkende Sicherung gegen ungewolltes Zurückschalten des Mikroschalters ausserhalb des Umschaltpunktes dar. Der bistabile Umschalter ermöglicht bei entsprechender Auslegung seiner Elemente die Einhaltung der ihm jeweils aufgezwungenen Schaltstellung, so daß ausserhalb des eigentlichen Umschaltpunktes bzw. Umschaltbereichs keinerlei von der Schaltwelle bzw= dem Schaltkörper aufzubringende Haltekräfte für die Arretierung der Schalthülse in axialer Richtung erforderlich sind, die bekanntlich unter dem Einfluß der Rückstellfeder des Mikroschalters steht. Hierdurch arbeitet das Schaltgetriebe auf beiden Seiten des Umschaltpunktes völlig hysteresefrei, so daß der gleiche Antrieb ohne eine verstärkte Auslegung auch für die Betätigung von zwei oder mehr Mikroschaltern eingesetzt werden kann. Dadurch ist sogar die Verwendung
Akte: 122/14 -8-
einer Bourdon-Feder als Antriebselement möglich, wie sie ansonsten nur für reine Anzeigeinstrumente Verwendung findet. Die Erfindung ist insbesondere deswegen von Bedeutung, weil sie gleichzeitig die ortsfeste Anbringung eines oder mehrerer Mikroschalter erlaubt, im Gegensatz beispielsweise zum Gegenstand der CH-PS 411 634.
Im Zuge der weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist es besonders vorteilhaft, ein Schaltgetriebe vorzusehen, bei dem der Umschalter einen Sektor eines Malteserkreuzes aufweist und bei dem der Schaltkörper in Umfangsrichtung beiderseits des Zapfens eine Zylinderfläche aufweist, die in Verbindung mit dem Sektor ausserhalb des Umschaltbereichs eine formschlüssige Verriegelung bildet. Malteserkreuze sind zwar an sich bekannt ; sie wurden aber bisher nicht als Zwischenglieder für gattungsgemäße Schaltgetriebe verwendet und insbesondere nicht räumlich verstellbar zwischen Schaltkörper und Schalthülse angeordnet. Die Verwendung eines Malteserkreuzes bzw. eines Sektors desselben führt zu völlig eindeutigen Schaltstellungen des Umschalters ohne die Möglichkeit eines Verlassens der jeweiligen Schaltstellung ausserhalb des Umschaltpunktes.
Der Sektor des Malteserkreuzes ist dabei in besonders vorteilhafter Weise über eine im Mitnehmer gelagerte Welle mit einer schiefen Ebene in Form einer schraubenlinienförmigen Kurvenbahn verbunden, die ihrerseits mittelbar oder unmittelbar auf die Schalthülse einwirkt. Man hat es durch die Wahl der Steigung der Kurvenbahn in der Hand, die Schaltkräfte und die Schaltdifferenz unabhängig vom Mikroschalter in weiten Grenzen zu beeinflußen. Man hat es hierbei in der Hand, zwischen der schiefen Ebene und dem Berührungspunkt mit der Schalthülse eine Selbsthemmung
Akte: 122/14 -9-
einzustellen, die eine Verdrehung des Malteserkreuz-Sektors gegenüber dem Schaltkörper durcb Reaktionskräfte des Mikroschalters ausschließt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den übrigen Unteransprüchen beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1-4 näher erläutert.
Es zeigen :
Fig.1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schaltgetriebes in Verbindung mit dem Meßwerk eines Zweipunktreglers mit Istwert- und Sollwert-Zeiger
und
Figuren eine Draufsicht auf das eigentliche Schaltgetriebe 2 bis 4 ausgehend von der Ebene X-X in Fig.1 .
In Fig. 1 ist ein Antrieb 1 in Form einer einlagigen Bourdonspirale dargestellt, die in bekannter Weise mit ihrem äußeren Ende ortsfest gelagert und über eine nicht gezeigte Kapillare mit einem Fühler verbunden ist. Der als Hohlkörper ausgebildete Fühler, die Kapillare und die Bourdonspirale sind mit einem Medium gefüllt, dessen Drucksteigerung, z.B. bei Temperaturerhöhung, eine Gestaltsänderung der Bourdonspirale bewirkt.Das innere Ende der Bourdonspirale ist mit einer Schaltwelle 2 verbunden, auf der ein Istwert-Zeiger 3 befestigt ist. Ausserdem ist auf der Schaltwelle 2 ein Schaltkörper 4 mittels einer Schraube 5 befestigt. Jeglicher Einfluß des Antriebs 1 auf die Schaltwelle 2 äußert sich in einer gleich großen und gleichsinnigen Drehbewegung von Istwert-Zeiger 3 und Schaltkörper 4.
- 10 -
Der Schaltkörper 4 besteht aus einer Nabe 6 , die auf dem größten Teil ihres Umfangs eine Zylinderfläche 7 besitzt (Fig.3), sowie aus einem flanschförmigen Rand 8, in dem an einer Stelle des Umfangs ein Zapfen 9 befestigt ist, in dessen Umgebung die Nabe 6 mit einer zylindrischen Ausnehmung 10 versehen ist (Fig.2).Die Achsen von Zapfen 9 und Ausnehmung 10 verlaufen parallel zur Schaltwelle 2.
Die Schaltwelle 2 ist als Hohlwelle ausgebildet und auf einer Einstellwelle 11 unverschiebbar gelagert, die auf ihrem äußeren Ende einen Einstellknopf 12 und einen Sollwert-Zeiger 13 trägt. Die beiden Zeiger 3 und 13 sind oberhalb einer nicht dargestellten Skalenplatte angeordnet, wobei die Skalenteilung beispielsweise einen Winkel von 270° einschließt.
Jenseits des Schaltkörpers. 4 ist auf der Einsteilwelle verdrehfest und axial unverschiebbar ein Mitnehmer 14 mittels einer Madenschraube 15 befestigt.
Auf der Einstellwelle 11 ist weiterhin axial verschiebbar, aber nur gemeinsam mit dem Mitnehmer 14 relativ zum Schaltkörper 4 verdrehbar eine Schalthülse 16 gelagert, die einen Ausleger 17 aufweist. Zum Zwecke einer Mitnahme von Schalthiilse 16 und Ausleger 17 besitzt letzterer eine Gabel 18, in die ein am Mitnehmer 14 fest angebrachter Vorsprung 19 eingreift, der eine axiale Verschiebung der Schalthülse 16 gegenüber dem Mitnehmer 14 zuläßt.
Die Schalthülse 16 besitzt einen zur Einstellwelle 11 radialen Bund 20, an dem sich ein Schalthebel 21 abstützt, der auf einen handelsüblichen, ortsfest angebrachten Mikroschalter 22 einwirkt. Der Mikroschalter
- 11 -
besitzt zwei Schaltzustände (EIN-AUS), eine nicht gezeigte Rückstellfeder und ein parallel zur Schaltwelle 2 begrenzt bewegliches Betätigungsglied 23 in Form eines Taststiftes. Durch dieses, unter Federspannung stehende Betätigungsglied wird der Schalthebel 21 gegen den Bund gedruckt. Der Schalthebel 21 ist an seinem jenseitigen Ende mit einem Gelenk 24 versehen, welches an einem parallel zur Schaltwelle 2 verstellbaren Lagerbock 25 befestigt ist. Für die Verstellung ist eine Stellschraube 26 vorgesehen, die außer im Lagerbock 24 noch im Gehäuse 27 des Schaltgeräts gelagert ist, von dem nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt ist, Die Versteilmöglichkeit des Lagerbocks 25 dient zur Einstellung des Schaltpunktes des Mikroschalters 22.
Der Mitnehmer 14 besitzt einen radialen Fortsatz 28, an dem ein bistabiler mechanischer Umschalter 29 angeordnet ist. Dieser besteht aus einem Sektor 30 eines Malteserkreuzes, wie dies aus den Figuren 2-4 ersichtlich ist. Der Sektor 30 ist auf dem Ende einer Welle 31 verdrehfest angeordnet, die zur Schaltwelle 2 parallel verläuft. Auf dementgegengesetzten Ende der Welle 31 ist, gleichfalls verdrehfest, eine Nabe 32 mit einer schiefen Ebene 33 befestigt, die als schraubenlinien-förmige Kurvenbahn ausgeführt ist. An der schiefen Ebene 33 liegt von unten der Ausleger 17 der Schalthülse 16 an. Durch eine Verdrehung der schiefen Ebene 33 läßt sich die Schalthülse 16 um einen bestimmten Verschiebeweg verschieben, der den verschiedenen Schaltzuständen des Mikroschalters entspricht. Die Schalthülse wirkt mittels ihres Bundes 20 über den Schalthebel 21 auf das Betätigungsglied 23 des Mikroschalters 22 ein.
Die Raumform des Sektors 30 des Malteserkreuzes geht insbe-
- 12 -
Akte: 122/14 -12-
sondere aus den Figuren 2-4 hervor. Der Sektor besitzt eine Bohrung 34, mittels welcher er auf der Welle 31 befestigt ist. Ein Schlitz 35, dessen Breite dem Durchmesser des Zapfens 9 entspricht, ist radial auf die Welle 31 ausgerichtet und hat eine solche Tiefe, daß der Zapfen 9 beim Durchgang durch die Mittelstellung gemäß Fig.3 nicht an das Ende des Schlitzes anstößt. Beiderseits des Schlitzes 35 ist der Sektor 30 mit zwei kreisbogenförmigen Ausnehmungen 36 und 37 versehen, deren Radius geringfügig größer ist als der Radius der Zylinderfläche 7 des Schaltkörpers 4. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Sektor 30 2 stabile Stellungen gemäß den Figuren 2 und 4 einnehmen kann, aus denen er nicht unbeabsichtigt umgeschaltet werden kann, wenn sich der Zapfen 9 ausser Eingriff mit dem Schlitz 35 befindet. Aufgrund des Vorhandenseins der Ausnehmung 10 kann der Sektor 30 jedoch mittels des Zapfens 9 umgeschaltet werden, wie dies in Fig.3 dargestellt ist. Der Sektor 30 hat die Form eines dünnen Blättchens und ist zweckmässig, ebenso wie die Welle 31, aus Metall hergestellt, während die Nabe 32 zusammen mit der schiefen Ebene 33 zweckmässig einstückig ausgebildet ist und beispielsweise durch Spitzen aus Kunststoff hergestellt wird. Der Schaltkörper 4 kann aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, wobei der Zapfen 9 zweckmässig aus Metall besteht und in den Rand 8 eingesetzt ist.
Die Wirkungsweise des dargestellten Schaltgetriebes ist folgende : zunächst befindet sich der Sektor 30 in der in Figur 2 gezeigten stabilen einen Endlage, in der er beispielsweise den Mikroschalter durch die entsprechende räumliche Lage der schiefen Ebene 33 eingeschaltet hält, beispielsweise zum Zwecke der Temperatursteigerung eines Heizvorganges. Bei einer angenommenen Linksdrehung des
- 13 -
Akte: 122/14 -13-
Kurvenkörpers 4, beispielsweise aufgrund einer steigenden Temperatur und einer entsprechenden Gestaltsänderung des Antriebs 1 gerät der Zapfen 9 in den Schlitz 35.. Gleichzeitig entfernt sich die Zylinderfläche 7 aus dem Bereich der Ausnehmung 37. Nunmehr nimmt der Zapfen 9 den Sektor 30 mit und bewegt ihn durch di.e in Fig.3 gezeigte mittlere Lage hindurch in die andere stabile Endlage gemäß Fig.4, in der die Zylinderfläche 7 durch ihr Zusammenwirken mit der Ausnehmung 36 den Sektor 30 verriegelt. Durch entsprechende Mitdrehung der schiefen Ebene 33 gelangt hierbei die Schalthülse 16 in eine andere axiale Stellung, wobei der Schalthebel 21 an einem einstellbaren Umschaltpunkt den Mikroschalter 22 zum Umschalten bringt.
Aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung kann der Schaltkörper noch um mehr als 180°, beispielsweise sogar um mehr als 270° im Uhrzeigersinne gegenüber dem Sektor 30 verdreht werden, ohne daß eine weitere Schalthandlung ausgelöst oder die Verriegelung zwischen der Zylinderfläche 7 und der Ausnehmung 37 aufgehoben würde. Umgekehrt kann der Schaltkörper 4 aus der in Fig.4 gezeigten Stellung im Gegen-Uhrzeigersinne gleichfalls noch um mehr als 180°, vorzugsweise um mehr als 270° verdreht werden, ohne daß eine weitere Schalthandlung ausgelöst oder die Verriegelung des Sektors 30 aufgehoben würde. Der Schaltkörper 4 kann somit gegenüber dem Mitnehmer 14 und der Schalthülse 16 eine relative Umdrehung von mehr als 360° , vorzugsweise sogar von mehr als 540° ausführen, ohne daß mehr als eine einzige Schalthandlung des Mikroschalters ausgelöst werden kann.
Ein derart großer relativer Drehwinkel ist deswegen von Bedeutung, weil zunächst einmal der Schaltkörper 4 einen Drehwinkel zurücklegen kann, der dem vollen Zeigerausschlag
- 14 -
Akte: 122/14 - 14-
des Istwert-Zeigers 3 entspricht- Zusätzlich kann aber mittels des Einstellknopfes 12 der Mitnehmer 14 und damit der Sollwert gleichfalls um den vollen Zeigerausschlag verstellt werden, so daß sich im Ergebnis und im Extremfall die Zeigerausschläge von Istwert-Zeiger und Sollwert-Zeiger addieren.
Bei einer Sollwertverstellung finden dann genau die kinematischen Umkehrbewegungen statt: wenn der Mitnehmer 14 mit dem Sektor 30 aus der in Fig.2 gezeigten Position gegenüber dem Schaltkörper 4 im Uhrzeigersinne verdreht wird, führt dtrmechanische Umschalter 29 alsbald eine Schalthandlung aus. Danach kann der Mitnehmer 14 noch um etwa 270° weiter verdreht werden, ohne daß eine weitere Schalthandlung ausgelöst würde. Aus der in Fig.2 dargestellten Position kann hingegen der Mitnehmer 14 im Gegen-uhrzeigersinne noch um etwa 270° verdreht werden, ohne daß eine Schalthandlung ausgelöst würde.
Es ist erkennbar, daß eine Reibung zwischen dem Schaltkörper 4 und dem Sektor 30, die durch den Antrieb 1 überwunden werden muß, nur im Bereich des Durchschaltens gemäß fig.3 stattfindet. Ausserhalb dieses Bereichs, und zwar nach beiden Seiten stehen Schaltkörper 4 und Sektor 30 nicht aufgrund einer äußeren Kraft in einer Reibungsverbindung miteinander . Es wurde bereits ausgeführt, daß der Einfluß etwaiger Rückstellkräfte über die schiefe Ebene 33 auf den Sektor 30 durch eine Selbsthemmung ausgeschaltet werden kann. Eine etwa dennoch vorkommende geringfügige Berührung zwischen Sektor 30 und Zylinderfläche 7 ist vernachlässigbar und in jedem Falle um Größenordnungen kleiner als beispielsweise noch beim Gegenstand der DE-OS 29 52 474. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die üblichen Antriebe für Schaltgeräte nur äußerst geringe Drehmomente aufbringen können, und daß die üblichen Reibungskräfte zu einem merklichen Hystereseverhalten des Schalters führen.
Leerseite

Claims (4)

  1. RODGAU-3, den 22. Juni 1981 - Zap/he-122/14
    A NSP RÜCHE :
    Schaltgetriebe für druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte mit einer Schaltwelle und Zwischengliedern für die Umsetzung einer Drehbewegung der Schaltwelle in eine Längsbewegung parallel zur Schaltwelle zur Betätigung eines ortsfesten Mikroschalters mit mindestens zwei Schaltzuständen, einer Rückstellfeder und einem parallel zur Schaltwelle begrenzt beweglichen Betätigungsglied, zu welchen Zwischengliedern ein auf der Schaltwelle befestigter Schaltkörper und eine vom Schaltkörper parallel zur Schaltwelle verschiebbare, auf das Betätigungsglied einwirkende Schalthülse gehören, die gegenüber dem Schaltkörper durch einen Mitnehmer um mehr als 360 Winkelgrad relativ verdrehbar ist und deren Verschiebung den verschiedenen Schaltzuständen des Mikroschalters entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Mitnehmer (14) ein bistabiler mechanischer Umschalter (29) angeordnet ist, der einerseits durch einen am Schaltkörper (4) angeordneten Zapfen (9) in eine von zwei stabilen Stellungen umschaltbar ist, derart, daß der Schaltkörper gegenüber dem Umschalter in jeder Stellung um mehr als 180 Winkelgrade ohne eine weitere Schalthandlung verdrehbar ist, und der andererseits über eine schiefe Ebene (33) mit der Schalthülse (16) in Verbindung steht, und daß Lage und Steigung der schiefen Ebene so gewählt sind,daß die Schalthülse zwischen den beiden Stellungen des Umschalters von einem Schaltzustand des Mikroschalters (22) in den jeweils anderen verschiebbar ist.
  2. 2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (29) einen Sektor (30) eines Malteserkreuzes aufweist, und daß der Schaltkörper (4) in Umfangsrichtung beiderseits des Zapfens (9) eine Zylinderfläche (7) aufweist, die in Verbindung mit dem Sektor (30) außerhalb des Umschaltbereichs eine formschlüssige Verriegelung bildet.
  3. 3. Schaltgetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (14) einen radialen Fortsatz (28) aufweist, in dem der Umschalter (29) mittels einer zur Schaltwelle (2) parallelen Welle (31) gelagert ist, an deren einem Ende sich der Sektor (30) des Malteserkreuzes befindet und an deren anderem Ende die schiefe Ebene (33) in Form einer schraubenlinienförmigen Kurvenbahn angeordnet ist.
  4. 4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schalthülse (16) ein radialer Ausleger (17) angeordnet ist, der mit der schiefen Ebene (33) des Umschalters (29) in Verbindung steht.
DE3126683A 1981-07-07 1981-07-07 Schaltgetriebe für elektrische Geräte mit einer Schaltwelle Expired DE3126683C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126683A DE3126683C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltgetriebe für elektrische Geräte mit einer Schaltwelle
CH2520/82A CH656483A5 (de) 1981-07-07 1982-04-26 Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle.
IT21478/82A IT1151241B (it) 1981-07-07 1982-05-25 Trasmissione di manovra per apparecchi di manovra elettrici,comandati in dipendenza della pressione,con un albero di manovra
GB08216485A GB2101408B (en) 1981-07-07 1982-06-07 Pressure or temperature responsive switch
FR8211941A FR2509519B1 (fr) 1981-07-07 1982-07-07 Mecanisme de commande en fonction d'une pression pour appareil de commutation electrique, notamment pour regulateur-indicateur de temperature ou de pression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126683A DE3126683C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltgetriebe für elektrische Geräte mit einer Schaltwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126683A1 true DE3126683A1 (de) 1983-01-27
DE3126683C2 DE3126683C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6136263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126683A Expired DE3126683C2 (de) 1981-07-07 1981-07-07 Schaltgetriebe für elektrische Geräte mit einer Schaltwelle

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH656483A5 (de)
DE (1) DE3126683C2 (de)
FR (1) FR2509519B1 (de)
GB (1) GB2101408B (de)
IT (1) IT1151241B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19620128B4 (de) * 1996-05-18 2006-03-16 Wika Alexander Wiegand Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung zur Betätigung eines Mikroschalters
EP0910321B1 (de) * 1996-06-04 2002-10-02 Kao Corporation Absorbierender artikel mit bei kontakt mit flüssigkeit schrumpfenden elementen
CN100508089C (zh) * 2006-04-24 2009-07-01 河南平高电气股份有限公司 快速电动操纵机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194613B (de) * 1963-01-29 1965-06-10 Hermann Koch Zweipunktregler
DE1202026B (de) * 1959-03-06 1965-09-30 Otto Dold Druckmesser
CH411634A (de) * 1962-04-21 1966-04-15 Georg Dr Hauser Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung
DE1623850C (de) * 1972-05-10 Wilhelm Störk, Kontroll- u. Fernmeßgeräte, 7000 Stuttgart Anzeigeinstrument mit einer Kontakteinrichtung
DE2744779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Juchheim Gmbh & Co M K Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur
DE2116664C3 (de) * 1971-04-06 1981-06-04 Wiebrock & Hatting, 4900 Herford Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB823717A (en) * 1956-07-05 1959-11-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in rotary switch operating means
DE1272029B (de) * 1961-04-29 1968-07-04 Dr Georg Hauser Temperaturregler mit Skala fuer Soll- und Istwertanzeige
DE2545287A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur uebertragung der drehbewegung der antriebswelle eines trennschalters zu stellungs-meldeschaltern
FR2369911A1 (fr) * 1976-11-05 1978-06-02 Bommer Raymond Procede de tulipage de tubes a paroi epaisse en matiere plastique souple, et dispositif de mise en oeuvre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1623850C (de) * 1972-05-10 Wilhelm Störk, Kontroll- u. Fernmeßgeräte, 7000 Stuttgart Anzeigeinstrument mit einer Kontakteinrichtung
DE1202026B (de) * 1959-03-06 1965-09-30 Otto Dold Druckmesser
CH411634A (de) * 1962-04-21 1966-04-15 Georg Dr Hauser Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung
DE1194613B (de) * 1963-01-29 1965-06-10 Hermann Koch Zweipunktregler
DE2116664C3 (de) * 1971-04-06 1981-06-04 Wiebrock & Hatting, 4900 Herford Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen
DE2744779A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Juchheim Gmbh & Co M K Elektromechanischer regler fuer druck und temperatur
DE2952474A1 (de) * 1979-12-27 1981-07-02 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2509519B1 (fr) 1987-01-16
FR2509519A1 (fr) 1983-01-14
CH656483A5 (de) 1986-06-30
GB2101408B (en) 1985-05-01
IT1151241B (it) 1986-12-17
IT8221478A0 (it) 1982-05-25
DE3126683C2 (de) 1984-04-12
GB2101408A (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843122B1 (de) Stellvorrichtung
AT514321A4 (de) Verstellturm
DE2821543C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Winkelstellung eines Aktionsteils eines Mechanismus
EP0126273A1 (de) Barometer
EP0284948A2 (de) Druckschalter
DE3234618C2 (de) Hebelgetriebe
DE3126683A1 (de) Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE3337530C2 (de)
DE2300332C3 (de) Schaltvorrichtung für unstetige Druck- oder Temperaturregler
DE2317737A1 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE2712217A1 (de) Druckmess- und -steuergeraet
DE2116664C3 (de) Kontaktvorrichtung für Meßeinrichtungen
DE2746627C2 (de) Druckabhängig betätigter elektrischer Schalter, insbesondere Verdampferthermostat für Kühlschränke
DE2952474C2 (de) Schaltgetriebe für druckabhängig gesteuerte elektrische Schaltgeräte mit einer Schaltwelle
DE3035407C2 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2339973A1 (de) Lastwaehler fuer transformatoren
DE3149152C2 (de)
EP0197177A1 (de) Einrichtung zur Temperaturkompensation bei einem Gaszähler
DE2063498C3 (de)
DE1448292C (de) Regelvorrichtung
DE4418711C2 (de) Präzisionsstelleinrichtung
DE2304706B2 (de) Hebelgetriebe mit einstellbarem uebersetzungsverhaeltnis
DE1202026B (de) Druckmesser
DE2410045B2 (de) Hand-betaetigungsvorrichtung fuer wegeventile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: ES ERFOLGT EIN ERGAENZUNGSDRUCK DER ZEICHNUNG MIT DEN FIG. 1 BIS 4.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT NEUDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee