CH411634A - Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung - Google Patents

Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung

Info

Publication number
CH411634A
CH411634A CH318163A CH318163A CH411634A CH 411634 A CH411634 A CH 411634A CH 318163 A CH318163 A CH 318163A CH 318163 A CH318163 A CH 318163A CH 411634 A CH411634 A CH 411634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
pointer
microswitches
dial
axis
Prior art date
Application number
CH318163A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Hauser
Original Assignee
Georg Dr Hauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Hauser filed Critical Georg Dr Hauser
Publication of CH411634A publication Critical patent/CH411634A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • H01H37/30Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature by varying the position of the contact unit in relation to switch base or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2628Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the relative position of switch-casing and pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


      Fernanzeige-Kontaktgebergerät        für        Mehrfachschaltung       Die Erfindung bezieht sich auf ein     Fernanzeige-          Kontaktgebergerät,    insbesondere     Schaltfernthermo-          meter,    für Mehrfachschaltung unter Verwendung von  Mikroschaltern als Schaltglieder, die in Abhängigkeit  von einer bestimmten physikalischen Grösse, die über  einen von ihr beeinflussten Wandler ein     Zeigermess-          werk    verstellt, betätigt werden.  



  Ein solches Gerät kann zum Auslösen von an  entfernt liegenden Stellen durchzuführenden Schal  tungen verwendet werden, wie sie beispielsweise bei       Kontakt-Fernthermometern    oder     ähnlichen        Anzeige-          oder    Kontrollinstrumenten bekannt sind. Mittels der  artiger Geräte kann nicht nur der an der jeweiligen       Messstelle    herrschende Zustand, also etwa die Tem  peratur, abgelesen werden, sondern es kann darüber  hinaus auch ein regelmässiger     Einschalt-,        Abschalt-          oder    Umschaltvorgang bei einem vorbestimmten Zu  stand, z.

   B. mit einem     Kontakt-Fernthermometer    bei  einem bestimmten Temperaturpunkt, ausgelöst wer  den.  



  Die üblichen Geräte dieser Art sind durchwegs  in der Weise ausgebildet, dass mit ihnen nur eine  einzige Schaltmöglichkeit gegeben ist. Vielfach ist  es jedoch erwünscht, mittels ein und desselben Ge  rätes mehrere Schaltvorgänge nacheinander durch  zuführen, was bei der bisher gebräuchlichen An  ordnung des für diese Zwecke üblichen sogenannten  Mikroschalters koaxial zur Mittelachse des mit dem       Ablesezeiger    gekuppelten     Röhrenfedersystems    nicht  möglich ist, zumal bei dieser Bauart der zur Ver  fügung stehende Raum im Gerätegehäuse voll und  ganz ausgefüllt ist.  



  Gemäss der Erfindung ist ein Gerät der eingangs  genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass eine  Mehrzahl von Mikroschaltern entlang der Wandung  eines Gehäuses am Rand einer freitragenden Ablese-    Skala des Gerätes in Richtung deren Umfanges auf  dieser selbstklemmend befestigt und verschiebbar  sind.  



  Infolge der     Anbringung    der Schalter in Richtung  des Umfanges der     Ableseskala    und auf dieser ver  schiebbar können wahlweise verschiedene Einstellun  gen der einzelnen Schalter vorgenommen werden.  Die Befestigung der Schalter am Skalenrand bei  gleichzeitiger Verschiebemöglichkeit kann in einfach  ster Form dadurch bewirkt werden, dass das die  jeweilige Stellung des Mikroschalters zur Skalen  einteilung erkennbar machende     Anzeigeglied,    z. B.

    ein körperliches Zeigedreieck, in einem solchen Ab  stand von der oberen Stirnfläche des Schaltergehäuses  angebracht ist, dass der dadurch zwischen Anzeige  glied und Stirnfläche geschaffene, der Dicke der  Skalenscheibe angepasste Zwischenraum sowohl die  selbstklemmende Halterung des Mikroschalters als  auch dessen Verschiebemöglichkeit entlang dem     Ska-          lenscheibenrand    gestattet. Zweckmässig kann die Ska  lenscheibe auch zwischen dem     Anzeigeglied    und einer  oberhalb der     Schaltergehäuse-Stirnfläche    angebrach  ten besonderen federnden     Klemmzunge    gelegen sein.  



  Durch eine derartige Ausgestaltung wird ein Ge  bergerät für eine oder mehrere beliebig verstellbare       Direktschaltungen    mittels kleiner leistungsfähiger Mi  kroschalter geschaffen, die auf dem Anzeigebereich  des Gerätes an beliebigen Punkten mit einem üblichen  Drehknopf von aussen einstellbar sein und     infolge     ihrer günstigen, dem besonderen Verwendungszweck  und Aufgabenbereich des Gerätes angepassten Form  und Grösse praktisch in jeder den betrieblichen Er  fordernissen entsprechenden Anzahl in das Gerät  eingesetzt werden können.

   Dabei werden die Ein  baumasse des Gerätes in keiner Weise beeinflusst,  die bei dem Gerät nach der Erfindung nicht grösser      zu     sein    brauchen als bei den     bekannten    schalterlosen  Geräten dieser Art.  



  Die Zeichnung     veranschaulicht    den Erfindungsge  genstand anhand eines - unter Weglassung aller über  flüssigen Teile - in schematischer Darstellung wieder  gegebenen     Ausführungsbeispieles,    nämlich eines       Schaltfernthermometers    mit - der besseren über  sichtlichkeit wegen - nur zwei in dieses eingesetzten  Mikroschaltern, und zwar zeigen:       Fig.    1 einen lotrechten Schnitt durch das Gerät  und       Fig.    2 eine Draufsicht mit zwei Ausbrüchen zur       Kenntlichmachung    von Einzelteilen.  



  In dem Gerätegehäuse 1 ist in üblicher Weise  das die Temperaturanzeige vermittelnde, aus einer  Doppelspirale gebildete     Röhrenfedersystem    2 ange  ordnet; die untere Spirale ist an dem Sockel 3  befestigt, während die obere Spirale in einen quer  oberhalb des Systems verlaufenden Streifen 4 über  geht, dessen nach oben abgewinkeltes freies Ende 5  gabelförmig ausläuft. In diese Gabel mündet - nur  eingesteckt - das Ende 6 einer als Kompensations  feder dienenden     Bimetallfeder    7, die ihrerseits auf  der den     Ablesezeiger    8 tragenden Achse 9 sitzt.

    Die Zeigerachse ist lediglich in der Skalenscheibe  10 gelagert, die - abgesehen von     ihrer    Befestigungs  stelle an dem Gehäusevorsprung 11 - über ihren  gesamten Umfang freitragend angeordnet ist. Das  untere Ende der Zeigerachse 9 dient zugleich zur  Zentrierung und Lagerung des     Röhrenfedersystems     2, wobei durch konische Ausbildung des     Achsenendes     der Zusammenbau der Teile, insbesondere also das  leichte Einsetzen der Achse in die zugehörige Boh  rung im Streifen 4, erleichtert wird.

   Aus dem gleichen  Grund ist der Einschnitt der am abgewinkelten  Ende 5 des Streifens 4 angebrachten Gabel sich  nach aussen konisch erweiternd gestaltet, um so bei  der Montage das ordnungsgemässe Einführen des  Endes 6 der     Bimetallfeder    7 zu gewährleisten, die  nur lose in den Schlitz eingesteckt und nicht verlötet  wird.  



  Die einzelnen Mikroschalter - im dargestellten  Beispiel die beiden Schalter 12 und 13 - sind, mit  ihrer Längsausdehnung parallel zur Mittelachse des  Gehäuses 1, entlang der Gehäusewandung von aussen  am Rand 14 der freitragenden     Ableseskala    10, auf  dieser verschiebbar, aufgesteckt. Zu diesem Zweck  ist das an den Mikroschaltern angebrachte Anzeige  glied, das die jeweilige Stellung der Schalter zur       Skaleneinteilung    erkennbar macht, beispielsweise ein  körperliches Zeigerdreieck 15, in einem solchen Ab  stand von einer im Bereich der oberen Stirnseite  des jeweiligen     Mikroschaltergehäuses    12 bzw. 13  gelegenen Federklemme 16 angebracht, dass der zwi  schen diesen beiden Teilen verbleibende Zwischen  raum knapp die Dicke der Skalenscheibe 10 beträgt.

    Auf diese Weise können die Mikroschalter in dem  schmalen ringförmigen Schlitz zwischen Skala und       Gehäuseinnenwandung    über einen Bereich von etwa  270 bis 300 Winkelgraden verschoben werden; in    ihrer jeweiligen Stellung bleiben die einzelnen Schal  ter dann trotzdem infolge der Klemmwirkung der  Teile 15 und 16 ortsfest gehalten.  



  Zum Verschieben der Mikroschalter ist unter  dem eigentlichen, von dem Ring 17 gehaltenen Schau  glas 18 des Gerätes eine diesem in seiner Form weit  gehend angepasste, durchsichtige Einstellscheibe 19  vorgesehen, die über die Achse 20 mit dem Dreh  knopf 21 verbunden ist, so dass der an ihr ange  brachte Markierungsstrich 22 durch Betätigung des  Knopfes 21 praktisch auf jeden Punkt der Skala 10  eingestellt werden kann. Der Markierungsstrich 22  ist an der Stelle der Einstellscheibe 19 angebracht,  an der diese Scheibe eine kleine     Ausnehmung    23  aufweist. Beim einfachen Verdrehen des Knopfes 21  kann sich die Einstellscheibe 19 ungehindert über  den gesamten Bereich von 360  bewegen und so  auf denjenigen Mikroschalter eingestellt werden, der  auf eine bestimmte Skalenstelle verschoben werden  soll.

   In dieser Stellung befindet sich dann die     Aus-          nehmung    23 gerade oberhalb der an den einzelnen  Mikroschaltern vorgesehenen, dem Zeigerdreieck 15  zugeordneten     Mitnehmernase    24. Wird nun der  Knopf 21 entgegen der Wirkung der Feder 28 etwas  nach unten gedrückt, so umfasst die     Ausnehmung    23  diese Nase 24, und es wird beim anschliessenden Ver  drehen der Einstellscheibe 19 der Mikroschalter am  Rand der Skalenscheibe 10 entlang auf die jeweils  gewünschte neue Skalenstelle verschoben werden.  Wird dann der Drehknopf losgelassen, so löst sich  unter der Federwirkung der Eingriff von     Ausneh-          mung    23 und Nase 24.  



  Die Mikroschalter selbst arbeiten in an sich  bekannter Weise. Sobald etwa der     Ablesezeiger    8  - z. B. infolge an der entfernt gelegenen     Messstelle     auftretenden Temperaturabfalles - sich dem Zeiger  dreieck 15 des Mikroschalters 12 nähert, greift der  unter der Skalenscheibe 10 liegende, mit dem Zeiger  8 über die Achse 9 gekuppelte Schaltarm 25 mit  seinem Ende 26 in den hervorstehenden Kipphebel 27  des Mikroschalters 12 ein und bewegt den Hebel  bei fortschreitender Zeigerbewegung aus der gezeich  neten in die entgegengesetzte Stellung; in     dieser     Stellung bleibt der Kipphebel 27 stehen, während der  Schaltarm 25 mit dem Zeiger 8 weiterläuft. Beim  Verdrehen des Kipphebels 27 wird in nicht näher dar  gestellter Weise über die Stromanschlüsse 28 - bzw.

    29 beim Mikroschalter 13 - ein Ein-, Aus- oder  Umschalter betätigt. Dreht sich der Zeiger 8 dann  später wieder zurück, so wird beim Eingreifen des  Endes 26 des Schaltarmes 25 in den Kipphebel 27  dieser wiederum in entgegengesetzter Richtung be  wegt und damit der jeweilige Schalter umgekehrt  betätigt.  



  Die Erfindung lässt sich sinngemäss in der ver  schiedensten Weise verwirklichen und ist nicht auf  das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So  sind insbesondere Ausbildung und Wirkungsweise  der Mikroschalter selbst durchaus beliebig und rich  ten sich allein nach den jeweiligen Erfordernissen      des Einzelfalles. Ebenso kann jede Art Röhrenfeder  system vorgesehen werden, soweit es die ihm zu  fallende Aufgabe einwandfrei zu erfüllen geeignet  ist.

   Auch ist es ohne weiteres möglich, das Ver  schieben der Mikroschalter - anstatt durch eine  unterhalb des Schauglases gelegene durchsichtige Ein  stellscheibe - durch eine am Drehknopf befindliche  schmale Gabel mit einer     Ausnehmung    zu bewirken,  die nach entsprechender Einstellung über den jeweils  zu verschiebenden Schalter beim Niederdrücken des  Knopfes die Nase des betreffenden Schalters erfasst  und diesen beim Verdrehen des Knopfes verschiebt.  Wesentlich ist in allen Fällen lediglich die Schaffung  einer     Verstellmöglichkeit    mehrerer Mikroschalter ge  genüber der     Ableseskala,    um so mittels ein und  desselben Gerätes eine Anzahl verschiedener Schalt  vorgänge durchführen zu können.

   Dabei ist das der  Erfindung     zugrundeliegende    Prinzip ausser für Fern  thermometer bei sinngemässer Anpassung in gleich  vorteilhafter Weise auch für andere     Mess-,        Anzeige-          oder    Schaltinstrumente anwendbar, wie etwa bei  spielsweise für elektrische Thermometer, Manometer  jeder Art oder sonstige Geräte mit geringem Dreh  moment.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Fernanzeige - Kontaktgebergerät, insbesondere Schalbfernthermometer, für Mehrfachschaltung unter Verwendung von Mikroschaltern als Schaltglieder, die in Abhängigkeit von einer bestimmten physikalischen Grösse, die über einen von ihr beeinflussten Wandler ein Zeigermesswerk verstellt, betätigt werden, da durch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Mikro schaltern (12, 13) entlang der Wandung eines Ge häuses am Rand (14) einer freitragenden Ablese skala (10) des Gerätes (1) in Richtung deren Um fanges auf dieser selbstklemmend befestigt und ver schiebbar sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein die jeweilige Stellung eines Mikro schalters (12, 13) gegenüber der Ableseskalla (10) erkennbar machendes Anzeigeglied (15) in einem solchen Abstand von der oberen Stirnfläche des Gehäuses angebracht ist, dass der dadurch zwischen Anzeigeglied und Stirnfläche geschaffene, der Dicke der Skalenscheibe (10) angepasste Zwischenraum die Halterung des Mikroschalters bei dessen gleichzeitiger Verschiebemöglichkeit auf der Skala gestattet. 2.
    Gerät nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Skalenscheibe (10) zwischen dem Anzeigeglied (15) und einer oberhalb der Ge- häusestirnfläche angebrachten, federnden Klemm- zunge (16) gelegen ist. 3. Gerät nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines das Gerät abschliessenden Schauglases (18) eine letzterem in ihrer Form weitgehend angepasste durch sichtige Einstellscheibe (19) vorgesehen ist, die über eine das Schauglas (18) durchsetzende Achse (20) mit einem Drehknopf (21) verbunden ist. 4.
    Gerät nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der Drehknopf (21) für die Ein stellscheibe (19) gegenüber dem Schauglas (18) ent gegen der Wirkung einer Feder (28) niederdrückbar ist. 5. Gerät nach Unteransprüchen 3 und 4, ge kennzeichnet durch eine, zweckmässig mit einem Markierungsstrich (22) bezeichnete Ausnehmung (23) am Rand der durchsichtigen Einstellscheibe (19), die beim Niederdrücken der Scheibe mit einer an jedem einzelnen der Mikroschalter (12 bzw. 13) angebrachten Mitnehmernase (24) in Eingriff bring bar ist. 6.
    Gerät nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehknopf eine schmale Gabel mit an ihr an gebrachter Ausnehmung trägt, die beim Niederdrük- ken des Drehknopfes mit einer an den Mikroschaltern sitzenden Mitnehmernase in Eingriff bringbar ist. 7. Gerät nach Patentanspruch und Unteran spruch 6, gekennzeichnet durch einen Ablesezeiger (8), dessen Achse (9) lediglich in der Skalenscheibe (10) gelagert ist. B.
    Gerät nach Unteranspruch 7, ausgebildet als Kontaktfernthermometer, dadurch gekennzeichnet, dass das zugleich zur Zentrierung und Lagerung eines als Wandler vorgesehenen Röhrenfedersystems (2) dienende freie Ende der Zeigerachse (9) konisch ausgebildet ist. 9. Gerät nach Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass das zur Aufnahme eines Endes (6) einer mit der Zeigerachse (9) verbundenen Bi metallfeder (7) bestimmte freie Ende (5) eines an das Röhrenfedersystem (2) sich anschliessenden, durch die Zeigerachse (9) zentrierten Verbindungsstreifens (4) gabelförmig mit sich konisch nach aussen er weiternden Seitenwänden gestaltet ist. 10.
    Gerät nach Unteranspruch 9, dadurch ge kennzeichnet, dass das freie Ende der Bimetallfeder (7) ohne Verlöten lose in den Gabelschlitz des freien Endes (5) des mit dem Röhrenfedersystem (2) ver bundenen Streifens (4) eingesteckt ist.
CH318163A 1962-04-21 1963-03-13 Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung CH411634A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0045557 1962-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH411634A true CH411634A (de) 1966-04-15

Family

ID=7155836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH318163A CH411634A (de) 1962-04-21 1963-03-13 Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT245277B (de)
CH (1) CH411634A (de)
DE (1) DE1515794B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126683A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844670A (en) * 1953-12-30 1958-07-22 Morris Michael Marks Rotary cam switches
DE1844678U (de) * 1961-10-16 1962-01-11 Hellmut Moriell Proportionalgeber fuer funkfernsteuerung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126683A1 (de) * 1981-07-07 1983-01-27 M.K. Juchheim GmbH & Co, 6400 Fulda Schaltgetriebe fuer druckabhaengig gesteuerte elektrische schaltgeraete mit einer schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
AT245277B (de) 1966-02-25
DE1515794B1 (de) 1969-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126273A1 (de) Barometer
DE3710645A1 (de) Druckschalter
CH411634A (de) Fernanzeige-Kontaktgebergerät für Mehrfachschaltung
DE1515794C (de) Kontakt-Fernanzeige- bzw. -schaltgerät für Mehrfachschaltung
DE2317737B2 (de) Fernanzeige- und -schaltgeraet
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE2712217A1 (de) Druckmess- und -steuergeraet
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1690052B1 (de) Miniatur-Schiebeschalter
DE2710223A1 (de) Messwerk mit anzeigevorrichtung
DE1952214C3 (de)
DE439419C (de) Elektrischer Druckschalter
DE953716C (de) Selbstschalter flacher Bauart mit thermischer Ausloesung
DE591356C (de) Einrichtung zur Betaetigung eines Kontaktes
DE804964C (de) Lehre zum Pruefen von Laengen
DE695904C (de) Mehrpolige UEberstrom-Waermeausloesevorrichtung (Ausloeser oder Relais)
DE972542C (de) Stufendrehschalter, insbesondere fuer Messgeraete
DE1960085U (de) Fluessigkeitsausdehnungs - zeigerfernthermometer mit schaltwerk.
DE1765762C3 (de) Vorrichtung zum zeitabhängigen Schalten von elektrischen Stromkreisen
DE2021067C3 (de) Stoppuhrwerk
DE4016222C3 (de) Schaltscheibe einer Zeitschaltuhr
AT232849B (de) Photographische Kamera mit Belichtungsmesser und einer zusätzlichen Lichtquelle
DE2342338C3 (de) Auslöseeinrichtung für Bimetallrelais
CH216713A (de) Elektrisches Mehrbereichmessgerät.
CH129914A (de) Flüssigkeits-Federkontaktthermometer.