DE3126575A1 - Vorrichtung zur erfassung der sekundaerelektronen in einem rasterelektronenmikroskop - Google Patents

Vorrichtung zur erfassung der sekundaerelektronen in einem rasterelektronenmikroskop

Info

Publication number
DE3126575A1
DE3126575A1 DE3126575A DE3126575A DE3126575A1 DE 3126575 A1 DE3126575 A1 DE 3126575A1 DE 3126575 A DE3126575 A DE 3126575A DE 3126575 A DE3126575 A DE 3126575A DE 3126575 A1 DE3126575 A1 DE 3126575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
sample
electron beam
secondary electrons
tubular electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3126575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3126575C2 (de
Inventor
Susumu Akishima Tokyo Takashima
Nobuaki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeol Ltd
Original Assignee
Jeol Ltd
Nihon Denshi KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeol Ltd, Nihon Denshi KK filed Critical Jeol Ltd
Publication of DE3126575A1 publication Critical patent/DE3126575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3126575C2 publication Critical patent/DE3126575C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/18Ethylenedioxybenzenes, not substituted on the hetero ring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/22Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/261Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/07Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/418Imaging electron microscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/50Detectors
    • G01N2223/505Detectors scintillation
    • G01N2223/5055Detectors scintillation scintillation crystal coupled to PMT
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2443Scintillation detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2445Photon detectors for X-rays, light, e.g. photomultipliers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2448Secondary particle detectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2449Detector devices with moving charges in electric or magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/245Detection characterised by the variable being measured
    • H01J2237/24507Intensity, dose or other characteristics of particle beams or electromagnetic radiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen in einem Raster-
e lektr onenm ikr oskop
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen einer Probe in einem Rasterelektronenmikroskop. In neuerer Zeit sind Durchstrahlungselektronenmikroskope bekanntgeworden, welche mit einer Zusatzeinrichtung ausgerüstet sind, die die Beobachtung des aus den Sekundärelektronen gewonnenen Rastermikroskopbildes ermöglicht. Bei einem derart ausgebildeten Rasterelektronenmikroskop verbleibt bei der Beobachtung des Rasterbildes die Probe in einem Spalt zwischen den Magnetpolstücken der Objektivlinse, wie das auch bei der Beobachtung des Durchstrahlungsmikroskopbildes der Fall ist. Eine bekannte, derart kombinierte Mikroskopanordnung ist in der beiliegenden Fig. 1 dargestellt. Diese Anordnung besitzt ein Bestrahlungssystem 1 zum Bestrahlen einer Probe 4 mit einem Elektronenstrahl. Dieses System enthält eine Elektronenstrahlquelle zur Erzeugung des primären Elektronenstrahls entlang einer optischen Achse 2 und eine Kondensorlinse zum Konvergieren des Elektronenstrahls. Die Probe 4 befindet sich im wesentlichen in der Mitte eines Spaltes zwischen den Magnetpoistücken einer Objektivlinse 3. Der Elektronenstrahl zum Bestrahlen der Probe entlang der optischen Achse wird auf die Probenoberfläche mit Hilfe eines Magnetfeldes fokussiert, das in Richtung des primären Elektronenstrahls gesehen,vor der Probe erzeugt wird. Das Objektivlinsenmagnetfeld vor der Probe wirkt insofern als letzte Stufe einer Kondensor linse und dient gleichzeitig zusammen mit einer Ablenkspule 5 über dem oberen Magnetpolstück der Objektivlinse als Ablenkmittel derart, daß der Elektronenstrahl zweidimensional die Oberfläche der Probe abrastert. Ferner dient dieses vor der Probe aufgebaute Magnetfeld zur Fokussierung in Richtung zur optischen Achse hin von Sekundäre lektr onen 6, welche zunächst in allen Richtungen von der Probenoberfläche ausgesendet werden. Über der Objektivlinse ist eine Detektor einrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen angeordnet. Diese besitzt eine Lichtleitung 7 mit
: -I S 7
einem Szintillator, der am vorderen Ende,von der optischen Achse aus gesehen, an der Lichtleitung vorgesehen ist, sowie einen Photomultiplier8 am hinderen Ende der Lichtleitung, sow ie andere Bauteile. Der Szintillator am vorderen Ende der Lichtleitung 7 ist an seiner Vorderseite (von der optischen Achse aus gesehen) mit einer dünnen leitfähigen Schicht versehen. Diese leitfähige Schicht sowie eine Beschleunigungsringelektrode 9 um diese leitfähige Schicht herum besitzen ein Potential in der Größenordnung von +10 kV, welche von einer Gleichspannungsquelle 10 geliefert wird. Um den vorderen Teil der Lichtleitung ist eine geerdete Abschirmhülse 11 angeordnet. . " ■
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung besitzen die von der Probe 4 ausgesendeten Sekundärelektronen eine relativ geringe Energie, welche von einigen eV bis zu einigen 10 eV reicht. Diese Sekundäre lektronen werden daher bevorzugt in Richtung der optischen Achse 2 fokussiert und folgen einer spiralförmigen Bahn. Sobald die Sekundär elektronen das von den Magnetpolstücken der Objektivlinse vor der Probe gebildete Magnetfeld verlassen, haben sie das Bestreben,, von der optischen Achse 2 zu divergieren. Die Beschleunigungsringeiektrode 9 jedoch bildet ein elektrisches Feld oberhalb der Objektivlinse und beschleunigt die Sekundärelektronen in Richtung auf den Szintillator. Beim Auftreffen der Sekundärelektronen auf den Szintillator wird Licht erzeugt, das über die Lichtleitung 7 übertragen wird und vom Photomultiplier 8 in elektrische Signale umgewandelt wird. Da der primäre Elektronenstrahl, welcher auf die Probe fokussiert wird, eine relativ hohe Energie von normalerweise 20 keV oder höher aufweist, ist der Grad der Ablenkung des Elektronenstrahls durch die Beschleunigungsringeiektrode 9 vernachlässigbar klein.
Bevorzugterweise besitzt der primäre Elektronenstrahl, welcher die Probe bestrahlt, eine hohe Energie, so daß er mit erhöhter Durchstrahlungsleistung durch die Probe hindurchtritt. Bei der Erzeugung eines Rasterbildes mit Sekundärelektronen benötigt man jedoch keine derart hohe Ener-
gie. In manchen Fällen ist es sogar erwünscht, einen Elektronenstrahl mit geringer Energie zu verwenden, um eine Zerstörung der Probe durch den die Probe bestrahlenden Elektronenstrahl zu vermeiden. In derartigen Anwendungsfällen wird ein primärer Elektronenstrahl verwendet, der durch eine niedrige Spannung, beispielsweise durch einige kV, beschleunigt wird. Das Magnetfeld der Objektivlinse wird durch eine relativ geringe Erregung dabei erzeugt. Ein Elektronenstrahl mit einer derart geringen Energie ist jedoch der Gefahr ausgesetzt, daß er beeinträchtigt wird bzw. abgelenkt wird durch das elektrische Feld der Beschleunigungsringelektrode. 9. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Sekundäre lektr one n nicht ausreichend durch das relativ schwache Magnetfeld der Objektiv linse gesammelt werden. Man erhält dann kein hochqualitatives Rastermikroskopbild.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Erfassung der Sekundär elektronen in einem Rasterelektronenmikroskop zu schaffen, bei dem aus den Sekundäre lektr one η ein Signal mit ausreichender Intensität auch dann gewonnen wird, wenn die Probe mit einem Elektronenstrahl niedriger Energie bestrahlt wird und die Probe in einem schwachen Magnetfeld der Objektivlinse angeordnet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Bei der Erfindung befindet sich die Probe im Spalt zwischen den Magnetpolstücken der Objektivlinse des Rastere lektr one nmikroskops und die Sekundärelektronen, welche von der Probe ausgesendet werden, werden mit Hilfe eines Detektors erfaßt, der oberhalb der Elektronenlinse angeordnet ist. Entlang der optischen Achse der Objektivlinse ist bei der Erfindung zwischen der Objektivlinse und dem Detektor für die Sekundärelektronen eine rohrförmige Elektrode derart vorgesehen, daß der Primärelektronenstrahi, der zur Bestrahlung der Probe dient, durch den Detektor nicht beeinflußt wird. Außerdem befindet sich eine Gitterelektrode, die gegeiiiber der Pro-
be ein positives Potential aufweist, am Boden der rohrförmigen Elektrode, so daß im wesentlichen alle Sekundärelektronen, welche von der Probe ausgesendet werden, zum Detektor gezogen werden.
In vorteilhafter Weise wird bei der Erfindung erzielt, daß das elektrische Feld, welches zur Beschleunigung der von der Probe ausgesendeten Sekundärelektronen in Richtung auf den Detektor hin dient, den primären Elektronenstrahl, welcher die Probe bestrahlt, nicht ablenkt.
Bei der Erfindung wird der Elektronenstrahl, der zur Bestrahlung der Probe dient und eine geringe Energie aufweist, durch eine rohrförmige Elektrode hindurchgeschickt, die um die optische Achse angeordnet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß der niederenergetische Elektronenstrahl durch das elektrische Feld, welches vom Szintillator und der Beschleunigungselektrode am Szintillator erzeugt wird, abgelenkt wird. Eine Gitterelektrode, befindet sich zwischen der rohrförmigen Elektrode und einer äußeren diese umgebenden rohrförmigen Elektrode, so daß die Sekundärelektronen, welche von der Probe ausgesendet werden, zunächst in Richtung zur Elektronenstrahlquelle gezogen werden durch das elektrische Feld, welches von der gegenüber der Probe auf positivem Potential gehaltenen Gitterelektrode erzeugt wird. Anschließend werden'die Sekundärelektronen durch das elektrische Feld, welches von der am Detektor vorgesehenen Beschleunigungselektrode erzeugt wird, zum Detektor hin beschleunigt.
Anhand der beiliegenden Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen und
und 3 schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Er-
findung.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für gleichwirkende Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei der Vorrichtung der Fig. 1. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besitzt außerdem eine dünne und elektrisch leitfähige rohrförmige Elektrode 12, welche verhindert, daß der primäre Elektronenstrahl, welcher mit nur geringer Energie zur Bestrahlung der Probe beschleunigt wird, abgelenkt wird. Diese rohrförmige Elektrode 12 ist geerdet und wird von einer äußeren rohrförmigen Elektrode 13 umgeben. Eine ringförmige Gitterelektrode 15 befindet sich zwischen der rohrförmigen Elektrode 12 und der äußeren rohrförmigen Elektrode 13 an einer unteren Stelle der Rohrelektrodenanordnung. Zur Befestigung dient ein Isolierring 18. Die Ausgangsklemme einer Gleichspannungsquelle 14 mit z. B. etwa 500 V ist mit der äußeren Elektrode 13 und der Gitterelektrode 15 verbunden. Die äußere rohrförmige Elektrode 13 besitzt eine Öffnung 13a, die gerichtet ist auf das vordere Ende des Detektors. Selbst wenn bei diesem Ausführungsbeispiel die Intensität des Objektivlinsenmagnetfeldes nicht ausreicht, um die Sekundärelektronen zu sammeln, werden die Sekundärelektronen durch das elektrische Beschleunigungsfeld, welches von der Gitterelektrode 15 erzeugt wird, nach oben gezogen in einen Bereich, wo sie in den Einflußbereich des elektrischen Beschleunigungsfeldes kommen, das von der Beschleunigungsringelektrode 9 erzeugt wird,und gelangen somit zum Szintillator. Der primäre Elektronenstrahl wird, selbst wenn er durch eine nur niedrige Spannung beschleunigt wird, durch das elektrische Beschleunigungsfeid, welches von der Beschleunigungsringelektrode 9 erzeugt wird, nicht abgelenkt, weil er von der ringförmigen Elektrode 12 umgeben wird. Der Strahlweg des primären Elektronenstrahls befindet sich innerhalb der rohrförmigen Elektrode 19 und innerhalb der Reichweite des elektrischen Beschleunigungsfeldes der Beschleunigungselektrode .
Demgemäß ist es mit der Erfindung möglich, Rasterbilder, welche aus 10139
Elektronenstrahlen, die mit geringen Spannungen beschleunigt sind, resultieren, zu. beobachten, ohne daß die beim Stand der Technik vorhandenen Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, sondern kann z. B. auch bei einer Ausführungsform der Fig. 3 mit den gleichen Vorteilen zur Anwendung kommen.
Die Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, dessen Aufbau sich gegenüber dem Aufbau der Fig. 2 unterscheidet. Eine rohrförmige Elektrode 16 und eine äußere rohrförmige Elektrode 17 sind, wie die abschirmende Hülse 11, für die Lichtleitung 7 geerdet. Eine ringförmige Gitterelektrode 20 erstreckt sich zwischen einem Isolierring 18 an der rohrförmigen Elektrode 16 am unteren Ende derselben, und einem isolierring 19 am unteren Ende der äußeren ringförmigen Elektrode 17. Die Gitterelektrode 20 befindet sich auf einem Potential in der Größenordnung von einigen hundert Volt, welche von einer Gleichspannungsquelle 14 geliefert werden. Die Gitterelektrode dient zum Sammeln der Sekundärelektronen, welche von der Probe ausgesendet werden, und wirkt in der gleichen Weise wie die Gitterelektrode des Ausführungsbeispiels der Fig. 2. Ferner ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 der Detektor seitlich in der äußeren rohrförmigen Elektrode 17 angeordnet und an dieser befestigt.
Leerseite

Claims (3)

  1. UEDL, 'Mf-H] 1ZEItLER
    Patentanwälte
    Steinsdorfstr. 21-22 · D-8000 München 22 ■ Td. 089/229441 ■· Telex: 05/22208
    KIHON DENSHI KABUSHIKI KAISHA 1418 Nakagamicho, Akishimashi, Tokyo, 196 Japan
    Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen in einem Rasterelektro-
    nenmikroskop
    Patentansprüche:
    (IJ Vorrichtung zum Erfassen der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop, bei dem ein primärer Elektronenstrahl einer Elektronenstrahlquelle auf eine Probe gerichtet wird, die im wesentlichen in der Mitte zwischen Magnetpolstticken einer Objektivlinse angeordnet ist und von der durch den primären Elektronenstrahl Sekundärelektronen ausgelöst werden, die von einem mit einer Beschleunigungselektrode versehenen Detektor, der außerhalb der Objektivlinse zwischen dieser und der Elektronenstrahlquelle angeordnet ist, erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine rohrförmige Elektrode (12; 16) um die optische Achse, längs der der primäre Elektronenstrahl verläuft, angeordnet ist, daß um diese rohr-
    10139 - N/ws
    förnüge Elektrode (12; 16) eine äußere rohrförmige Elektrode (13, 17) angeordnet ist und daß eine ringförmige Gitterelektrode (15, 20), welche gegenüber der Probe (4) ein positives Potential aufweist, !zwischen den der Probe (4) nächstiiegenden Enden der rohrförmigen Elektroden (12, 13; 16, 17) angeordnet ist und die Sekundärelektronen von der Probe (4) zum Detektor zieht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Elektrode (16) und die äußere rohrförmige Elektrode (17) geerdet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere rohrförmige Elektrode (13) das gleiche Potential aufweist wie die ringförmige Gitterelektrode (15).
DE3126575A 1979-06-28 1981-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop Expired DE3126575C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48510/79A AU521225B2 (en) 1977-04-19 1979-06-28 Alkylenedioxy phenyl derivatives
JP10551680A JPS5730253A (en) 1979-06-28 1980-07-31 Secondary electron detector for scan type electron microscope

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3126575A1 true DE3126575A1 (de) 1982-04-22
DE3126575C2 DE3126575C2 (de) 1984-07-26

Family

ID=25628249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126575A Expired DE3126575C2 (de) 1979-06-28 1981-07-06 Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5730253A (de)
AU (1) AU521225B2 (de)
DE (1) DE3126575C2 (de)
FR (1) FR2488044A1 (de)
GB (1) GB2081501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590146C2 (de) * 1984-04-06 1990-06-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58161235A (ja) * 1982-03-19 1983-09-24 Internatl Precision Inc 走査型電子線装置
JPS58148867U (ja) * 1982-03-30 1983-10-06 株式会社島津製作所 2次電子検出装置
GB8327737D0 (en) * 1983-10-17 1983-11-16 Texas Instruments Ltd Electron detector
JPS60154416A (ja) * 1984-01-23 1985-08-14 昭和電線電纜株式会社 高発泡ポリエチレン絶縁電線の製造方法
JPH0452888Y2 (de) * 1985-08-23 1992-12-11
DE3766092D1 (de) * 1986-12-12 1990-12-13 Integrated Circuit Testing Detektoranordnung mit einem detektorobjektiv fuer korpuskularstrahlgeraete.
JP2620370B2 (ja) * 1989-05-01 1997-06-11 住友電気工業株式会社 絶縁電線とその製造方法並びに同軸の絶縁電線
JPH0755990B2 (ja) * 1989-11-02 1995-06-14 宇部興産株式会社 電線被覆用の発泡性ポリオレフィン樹脂組成物
JP3081393B2 (ja) * 1992-10-15 2000-08-28 株式会社日立製作所 走査電子顕微鏡
DE19729526C2 (de) * 1997-07-10 1999-07-22 Frank Siegelin Beheizbarer Probentisch zur in-situ Abbildung in Rasterelektronenmikroskopen bei hihen Temperaturen
BR9913405A (pt) 1998-09-03 2001-10-02 Kyowa Hakko Kogyo Kk Composto heterocìclico que contenha oxigênio, e, inibidor de fosfodiesterase (pde) iv.
GB2367686B (en) * 2000-08-10 2002-12-11 Leo Electron Microscopy Ltd Improvements in or relating to particle detectors
GB2442027B (en) * 2006-09-23 2009-08-26 Zeiss Carl Smt Ltd Charged particle beam instrument and method of detecting charged particles
CN115662866B (zh) * 2022-11-29 2023-03-14 北京中科科仪股份有限公司 一种二次电子探测装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116289B2 (de) * 1970-04-18 1974-05-09 Nihon Denshi K.K., Akishima, Tokio (Japan)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128107A (en) * 1965-06-23 1968-09-25 Hitachi Ltd Scanning electron microscope
GB1304344A (de) * 1969-02-01 1973-01-24

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2116289B2 (de) * 1970-04-18 1974-05-09 Nihon Denshi K.K., Akishima, Tokio (Japan)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3590146C2 (de) * 1984-04-06 1990-06-07 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
FR2488044A1 (fr) 1982-02-05
AU4851079A (en) 1979-10-25
JPS5730253A (en) 1982-02-18
GB2081501A (en) 1982-02-17
AU521225B2 (en) 1982-03-25
FR2488044B1 (de) 1985-01-04
DE3126575C2 (de) 1984-07-26
GB2081501B (en) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218829B1 (de) Anordnung zur Detektion von Sekundär- und/oder Rückstreuelektronen in einem Elektronenstrahlgerät
DE69433937T2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2223367C3 (de) Mikrostrahlsonde zur quantitativen Erfassung von geladenen Sekundärteilchen
DE2842527C3 (de) Elektrostatische Emissionslinse
DE69332785T2 (de) Rasterelektronenmikroskop
EP0461442B1 (de) Teilchenstrahlgerät
DE19732093B4 (de) Korpuskularstrahlgerät
DE3126575C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Sekundärelektronen in einem Rasterelektronenmikroskop
DE3590146C2 (de)
DE69133256T2 (de) Rasterelekronenmikroskop und Bilderzeugungsverfahren
DE3636316C2 (de)
DE69920182T2 (de) Korpuskularstrahloptisches gerät mit auger-elektronendetektion
DE2825760C2 (de) Einrichtung zum alternativen Nachweis von positiv und negativ geladenen Ionen am Ausgang eines Massenspektrometers
DE2116289C3 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE3045013C2 (de)
DE3403254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von aufladungen bei der sekundaerionen-massenspektrometrie (sims) elektrisch schlecht leitender proben
DE69738332T2 (de) Ladungsträgerstrahl-emittiervorrichtung
DE2246404A1 (de) Abtast-elektronenmikroskop
DE19746785A1 (de) Teilchenstrahlgerät mit Energiefilter
DE2136460A1 (de) Röntgenstrahlenquelle
DE69628367T2 (de) Rasterelektronenmikroskop
DE2705430C3 (de) Elektrostatischer Analysator für geladene Teilchen
DE2004256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflaechenanalyse mittels Elektronenstrahl
DE102012215945A1 (de) Teilchenstrahlgerät und Verfahren zum Betrieb eines Teilchenstrahlgeräts
DE879876C (de) Vorrichtung mit elektronenoptischer Abbildung einer photoelektrischen Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS. NOETH, H., DIPL.-PHYS., PAT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee