DE3126430A1 - "aufnahmegeraet" - Google Patents

"aufnahmegeraet"

Info

Publication number
DE3126430A1
DE3126430A1 DE3126430A DE3126430A DE3126430A1 DE 3126430 A1 DE3126430 A1 DE 3126430A1 DE 3126430 A DE3126430 A DE 3126430A DE 3126430 A DE3126430 A DE 3126430A DE 3126430 A1 DE3126430 A1 DE 3126430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
time
command
comparison
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3126430A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Hachioji Tokyo Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3126430A1 publication Critical patent/DE3126430A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/026Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by using processor, e.g. microcomputer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Patentanwälte GRAMM + LlNS 0^.™.**
(f.
Dipl.-Ing. Prof. Werner Dipl.-Phys. Edgar Lins
D-3300 Braunschweig
Olympus Optical Co., Ltd. Telefon: (05 31)8 00
43-2, 2-chome Telex: 09 52
Hatagaya
Shibuya-ku
Tokyo
JAPAN . .. ..
Anwaltsakte 843-27 DE-1 Datum 03.07.1981
Aufnahmegerät
Die Erfindung betrifft ein Aufnahmegerät mit einem mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit bewegten Aufnahmemedium dessen Antrieb automatisch mittels einer Befehlsschaltung gesteuert wird, die ein Befehlssignal für den Antrieb des Aufnahmemediums erzeugt, wenn die Amplitude des aufzunehmenden Signals oberhalb einer Ansprechschwelle liegt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Diktiergeräte, die vorzugsweise mit Magnetbändern arbeiten. Diese sind vorteilhafterweise mit einer automatischen Starteinrichtung ausgerüstet, um einen unnötigen Bandverbrauch zu vermeiden. Bei einer derartigen automatischen Startvorrichtung findet eine Aufnahme auf dem Band nur statt, wenn in das Mikrofon gesprochen wird. Dabei wird das Läufen des Magnetbandes in Sprechpausen verhindert. Ein derartiges Magnetband-Aufzeichnungsgerät mit einer automatischen Startvorrichtung ist beispielsweise in Figur 7 der US-Patentschrift 4,120,009 beschrieben.
Problematisch an den bekannten Aufnahmegeräten dieser Art ist, daß der Anfangsteil des Diktats sofort nach dem Start der
Aufnahme nicht aufgenommen wird und daß dieser Anfangsteil einer Verzerrung der Tonhöhe unterliegt. Diese Aufnahmefehler am Diktatanfang sind auf eine kleine Zeitverschiebung zurückzuführen,, die vom Sprechbeginn bis zum tatsächlichen Start des Bandtransports entsteht. Motor und Capstan-Schwungrad bei dem Bandantrieb haben eine große Trägheitskraft. Daher vergeht eine gewisse Zeit vom Start des Bandtransports bis zum Erreichen der vorgesehenen Bandgeschwindigkeit. Dadurch wird die Tonhöhenabweichung am Diktatanfang verursacht.
Aufgrund der erwähnten beiden Fehlerquellen,, nämlich fehlende Aufnahmen am Diktatbeginn und Tonhöhenverzerrung, wenn die automatische Startvorrichtung auf die gesprochenen Worte reagiert, ist keine vollständige und genaue Aufnahme möglich. Insbesondere Konsonanten, die häufig am den Aufnahmestart auslösenden Diktatanfang auftreten, werden innerhalb einer sehr kurzen Zeit ausgesprochen. Daher können durch die genannten Fehlerquellen die am Diktatanfang stehenden Konsonanten häufig nicht erkannt werden, wodurch der Inhalt des entsprechenden Diktatteils undeutlich werden kann.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahmegerät der eingangs erwähnten Art zu erstellen, bei dem auch der Anfangsteil eines aufzunehmenden Signals einwandfrei aufgezeichnet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verzögerungsschaltung, die das aufzunehmende Signal um eine Verzögerungszeit verzögert, die etwa gleich oder größer ist als eine erste Zeitspanne zwischen einem Zeitpunkt, zu dem die Befehlsschaltung das Befehlssignal erzeugt, und einem Zeitpunkt, zu dem das Aufnahmemedium die vorgeschriebene Geschwindigkeit im wesentlichen erreicht hat.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, daß die Aufnahme erst dann beginnt, wenn der Aufzeichnungsträger seine Aufzeichnungsgeschwindigkeit zumindest nahezu erreicht hat, so daß auch die Anfänge der aufzunehmenden Signale einwandfrei gespeichert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Aufnahmegerät dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsschaltung eine Verlangerungsschaltung aufweist, die das Befehlssignal während einer zweiten Zeitspanne kontinuierlich aufrecht erhält, die bestimmt ist durch die Verzögerungszeit nach dem Zeitpunkt, zu dem die Stärke des aufnehmenden Signals unter die Ansprechschwelle abfällt, nachdem die Stärke zu einem früheren Zeitpunkt die Ansprechschwelle überschritten hatte.
Die Verlängerungsschaltung sorgt dafür, daß auch das Ende des aufzunehmenden Signals einwandfrei aufgezeichnet wird, nachdem dieses gegenüber dem die Aufzeichnung steuernden Originalsignal erfindungsgemäß etwas verzögert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Weitere Vorteile der Erfindung sind in der konstruktiven Beschreibung von Ausführungsbeispielen genannt.
Die Erfindung soll im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - ein Blockschaltbild des grundsätzlichen Aufbaue
eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Aufnahmegeräts
Figur 2 - ein detaillierteres Schaltbild des grundsätzlichen Aufbaus aus Figur 1
Figur 3 - ein detaillierteres Schaltbild einer Befehlsschaltung, aus Figur 2
Figur 4 - eine Kennlinie einer mit einer Hysterese versehenen Vergleichsschaltung aus Figur 3
Figur 5A - 5E über die Zeit aufgetragene Signalverläufe,, die die Funktion des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Aufnahmegeräts verdeutlichen.
Figur 6 - ein Schaltbild gegenüber der in Figur 3 dargestellten Schaltung modifizierten Befehlsschaltung
Figur 7A - 7H über die Zeit aufgetragene Signalverlaufe, die die Funktion der in Figur 6 dargestellten Schaltung in Verbindung mit der Schaltung aus Figur 2 verdeutlichen
In den verschiedenen Figuren sind einander entsprechende Bauteile der Einfachheit halber mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Figur 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Aufnahmegeräts mit einer automatischen Auslösung entsprechend der Erfindung. Ein Eingangssignal Ea, wie beispielsweise ein Diktiersignal, das aufgenommen werden soll, gelangt auf eine Aufnahmeschaltung 10 und eine Befehlsschaltung 12. Die Aufnahmeschaltung 10 enthält eine Verzogerungsschaltung 14, die das Signal Ea um eine bestimmte Verzögerungszeit verzögert. Das aufzunehmende, durch die Verzogerungsschaltung 14 verzögerte Signal wird als Aufnahmesignal RD einem Aufnahmemedium 16, beispielsweise einem Magnetband, zugeführt. Die Diktatinformation, die dem Signal Ea entspricht, wird nach der Verzögerung durch die Verzögerungsschaltung 14 auf dem Aufnahmemedium gespeichert.
Das Aufnahmemedium 16 wird von einem Antrieb 18 angetrieben, der in dem Fall, daß das Aufnahmemedium durch ein Magnetband gebildet ist, ein Bandantrieb ist. Der Zeitpunkt, zu dem der Antrieb 18 gestartet wird, wird durch die Befehlsschaltung 12 bestimmt. Wenn die Größe des Eingangssignals Ea eine Ansprechschwelle überschreitet, die höher liegt als der Rauschpegel, liefert die Befehlsschaltung 12 ein Befehlssignal Ec an den Antrieb 18, um das Aufnahmemedium 16 zu bewegen. Der Antrieb verursacht dann die entsprechende Bewegung des Mediums 16. Die durch die Verzogerungsschaltung 14 verursachte Verzögerungszeit wird durch die Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Signal Ea die Ansprechschwelle überschreitet, und dem Zeitpunkt, an dem die Bewegung des Mediums 16 eine vorgeschriebene Geschwindigkeit (z. B. 2,4 cm/sec) erreicht, bestimmt (dieser Zeitraum wird im folgenden als erste Zeitspanne bezeichnet). Beispielsweise kann die Verzögerungszeit etwas länger gewählt werden als die Periode vom Zeitpunkt des Erreichens der Ansprechschwelle durch das Signal Ea bis zum Erreichen von 80 bis 90 % der Geschwindigkeit von 2,4 cm/sec durch das Medium 16. Durch diese Verzögerung mittels der Verzögerungs-
schaltung 14 wird das Aufnahmesignal RD auf dem Medium 16 gespeichert, nachdem dieses weitgehend die vorgeschriebene Geschwindigkeit erreicht hat. Somit kann auch der Anfang des Signals Ea, beispielsweise der erste Konsonant in dem Diktat, einwandfrei aufgezeichnet werden.
Die Befehlsschaltung 12 kann, falls erforderlich, eine Verlängerungsschaltung 20 enthalten. Wenn nach dem Diktat die Stärke des Signals Ea unter die Ansprechschwelle fällt,enthält das Aufnahmesignal RD noch das letzte Ende des Signals Ea„ Wenn die Bewegung des Aufnahmemediums 16 zu diesem Zeitpunkt sofort gestoppt würde, könnte das letzte Ende des Signals nicht auf dem Medium 16 gespeichert werden. Wenn das Aufnahmemedium mit einer ausreichenden Geschwindigkeit angetrieben wird, so daß die kinetische Energie ausreicht, um das letzte Ende des Signals aufzuzeichnen, kann die Verlängerungsschaltung 20 fortgelassen werden. Wenn jedoch die kinetische Energie nicht ausreichend ist, eine einwandfreie Aufnahme des letzten Endes des Signals zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Verlängerungsschaltung 20 vorzusehen.
Die Verlängerungsschaltung 20 hält das Befehlssignal Ec kontinuierlich für eine verlängerte Zeitdauer aufrecht, nachdem das Eingangssignal Ea unter die Ansprechschwelle gefallen ist und bis das Aufnahmesignal RD vollständig aufgezeichnet ist. Die verlängerte Zeitspanne, in der das Befehlssignal Ec kontinuierlich durch die Verlängerungsschaltung 20 aufrecht erhalten wird (diese wird im folgenden als zweite Zeitspanne bezeichnet), wird durch die kinetische Energie des Aufzeichnungsmediums 16 und die durch die Verzögerungsschaltung 14 verursachte Verzögerungszeit bestimmt. Normalerweise x-^ird die VErzögerungszeit länger gewählt als die ert-iähnte erste Zeitspanne vom Starten des Aufnahmemediums bis zum Erreichen der vorge-
schriebenen Geschwindigkeit, und die zweite Zeitspanne,1* der das Befehlssignal der Befehlsschaltung kontinuierlich aufrecht erhalten wird, ist normalerweise länger als die erwähnte Verzögerungszeit.
Figur 2 zeigt ein detaillierteres Ausführungsbeispiel der Magnetbandrecorderschaltung, die den grundsätzlichen Aufbau aus Figur 1 aufweist. Obwohl die in Figur 2 dargestellte Schaltung Aufnahme- und Wiedergabeschaltkreise enthält, wird die folgende Beschreibung nur in Bezug auf die Aufnahme gegeben. Ein von einem Mikrofon 22 empfangenes Diktiersignal E1O gelangt über einen Kondensator C1O und einen Aufnahme-ZWiedergabeschalter 24.. auf einen Verstärker 26. Das von diesem verstärkte Diktiersignal E12 gelangt über einen Kondensator C12 auf den Schaltkontakt eines Eingangs-Linienschalters 28. Auf den Schalter kann ein Informationssignal von beispielsweise einem Telefonaufnahmegerät geleitet werden. Wenn ein (nicht dargestellter) Stecker für das Anrufsignal nicht in den Schalter 28 eingesetzt ist, wird das Signal E12 als Eingangssignal Ea auf einen Automatik-/Handbetrieb-Schalter 30 geleitet. Der Schalter 3O1 ist mechanisch mit einem Schalter 3O„ gekoppelt, der unten näher beschrieben wird. Der Schalter befindet sich auf der Seite des Kontaktes A, wenn die Aufnahme automatisch ausgelöst werden soll. Im anderen Fall befindet sich der Schalter auf der Seite des Kontaktes M.
Das Eingangssignal Ea gelangt über den Kontakt A des Schalters 30- auf eine Signalverzögerungsschaltung 14... Diese wird mit einem Taktsignal CK von einem Taktoszillator 14„ gespeist. Die Verzögerungsschaltung 14.. verzögert das Eingangssignal Ea um eine Zeitspanne, die umgekehrt proportional zur Frequenz des Taktsignals CK ist. Die Verzögerungsschaltung 14.. kann mit einer handelsüblichen Eimerkettenschaltung (BBD) aufgebaut sein.
-y-44,
Das am Ausgang der Verzögerungsschaltung 14.. anstehende Verzögerungssignal Ee wird über einen Kondensator Cl4 auf einen Aufnahmeverstärker 1O1 geleitet. Das Signal Ee entspricht dem Eingangssignal Ea, das um eine vorgegebene Verzögerungszeit verzögert ist. Wenn eine 2048-stufige Eimerkettenschaltung als Verzögerungsschaltung 14 verwendet wird und die Frequenz des Taktsignals CK mit 2 kHz gewählt ist, erhält man eine Verzögerungszeit von 512 msec.
Das Ausgangssignal des Aufnahmeverstärkers 1O1 gelangt über eine CR-Schaltung zur Aufnahmekompensation auf einen Modulationsoszillator 1O2. Mit dem Ausgangssignal des Verstärkers 10., erzeugt der Oszillator 10« einen Aufnahmestrom bzw, ein Aufnahmesignal RD mit einer Amplitudenmodulation eines Hochfrequenz-Grundsignals. Im Modulationsoszillator 1O2 kann ein üblicher Oszillator sein, bei dem die Vorspannung seriell zugeführt wird. Das Signal RD gelangt an ein Ende eines Aufnahmekopfes 10,, dessen anderes Ende über einen Schalter 24? an Masse liegt« Der Aufnahmekopf 1O3 erzeugt ein Aufnahmemagnetfeld, das dem verzögerten, auf den Verstärker 1O1 geleiteten Signal Ee entspricht und auf ein Magnetband 16 einwirkt. Auf diese Weise wird das Signal Ee, das gegenüber dem Eingangssignal Ea um die Periode Td verzögert ist, auf dem Magnetband 16 gespeichert=
Das Eingangssignal Ea gelangt außerdem über den Kontakt A des oben erwähnten Schalters 30- auf eine Befehlsschaltung 12. Die Schaltung 12 erzeugt ein Befehlssignal Ec, das von "low" auf "high" springt, wenn das Signal Ea einen vorbestimmten Schwellwert (L T0N) überschreitet. Das Signal Ec ist mit einem Versorgungseingang einer MotorSteuerschaltung oder Motorgeschwindigkeitssteuerung Ie1 verbunden. Der Versorgungseingang ist weiterhin über einen Unterbrechungsschalter 32 und einen Versorgungsschalter 34 mit dem positiven Pol einer Stromver-
— 9 —
sorgung 36 verbunden. Wenn der Unterbrechungsschalter 32 eingeschaltet ist, wird die Steuerung 18 immer mit einer Versorgungsspannung V10 versorgt, so daß keine automatische Betätigung des Geräts stattfindet. Wenn der Schalter 32 ausgeschaltet ist, also die Leitung unterbricht, wird die Spannungsversorgung der Steuerung 1S1 durch das Signal Ec bestimmt. Die Steuerung 18.. liefert ein Steuersignal auf einen Gleichstrommotor 182· Ein Frequenz generator (FG) 18., ist mit'einem Steuereingang der Steuerung 18 verbunden. Der Motor 182 und der Frequenzgenerator 18., sind so miteinander verbunden, daß sie einen Servomotor bilden. Für die Geschwindigkeitssteuerung 18 können verschiedene handelsübliche integrierte Schaltkreise verwendet werden, z. B. der IC TCA955 der Firma Siemens.
Der Gleichstrommotor 18? ist mit einer Aufwiekelspule 18,, einem Capstan-Schwungrad 18,- und/oder einer Abwickelspule 18g verbunden. Bei der Aufnahme mit automatischer Betätigung ist der Motor 18_ normalerweise nur mit der Aufwickelspule 18. und dem Capstan-Schwungrad 18_ verbunden. Wenn die Versorgungsspannung über das Befehlssignal Ec auf die Geschwindigkeitssteuerung 18.. gelangt, wird das Magnetband 16 mit einer vorgeschriebenen Geschwindigkeit von einer Capstan-Welle 18_ und einer Andrückrolle 18« angetrieben.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Befehlsschaltung 12 aus Figur 2 dargestellt. Das Eingangssignal Ea, das über den Automatik-ZHandbetrieb-Schalter 3O2 geleitet wird, gelangt auf einen Verstärker 12 Der Ausgang des Verstärkers 12 ist über einen Kondensator C16 mit der Anode einer Diode D10 verbunden, deren Katode über eine CR-Schaltung, die durch einen Kondensator C18 und einen parallel geschalteten Widerstand R1O gebildet ist, mit Masse verbunden ist. Die Diode D1O, der Kondensator C18 und der Widerstand R10 bilden· eine Gleichrichterschaltung 12,, die
V- /δ.
das Ausgangssignal des Verstärkers 12' gleichrichtet. Die Schaltung 12„ richtet die Wechselspannungskomponente des Ausgangssignals des Verstärkers 12.. gleich und erzeugt ein Vergleichssignal Eb, das eine Gleichstromkomponente enthält, die der genannten Wechselspannungskomponente entspricht,, Die Ladezeitkonstante des Kondensators C18 ist klein und im wesentlichen durch den Ausgangswiderstand des Verstärkers 12.. und den Widerstand der leitenden Diode D1O bestimmt. Wenn daher ein den Rauschpegel übersteigendes Signal, das oberhalb der Ansprechschwelle liegt, als Eingangssignal Ea auf den Verstärker 12.. geleitet wird, steigt der Pegel des Signals Eb schnell an. Die obere Grenze des Pegels des Signals Eb ist normalerweise etwas kleiner als die Versorgungsspannung V2O, die auf den Verstärker 12 gelangt. Wenn das Signal Ea verschwindet,, sperrt die Diode 10. Dann ist die Entladezeit Konstante des Kondensators C18 groß und im wesentlichen durch den Widerstand R1O bestimmt= Durch die aufgrund der beschriebenen Schaltung erreichten kleinen Ladezeitkonstanten und großen Entladezeitkonstanten ■ ist es möglich, ein Signal Eb zu erzeugen, das eine kurze Anschließzeit (t1O bis t12) und eine große Abfallzeit (ti8 bis t22) aufweist, wie dies in Figur 5B dargestellt· ist»
Das Signal Eb gelangt auf eine Vergleichsstufe 20., die eine Hysterese aufweist und der ein Referenzpotential Vref zugeführt wird« Die Vergleichsstufe 20. weist eine Ausgang-Eingangs-Charakteristik auf,die in Figur 4 dargestellt ist und ist handelsüblich erhältlich. Ein Beispiel hierfür ist der IC M512OTL der Firma Mitsubishi Electric Co., Ltd,„ Japan. Eine Vergleichsstufe mit der in Figur 4 dargestellten Kennlinie kann darüber hinaus mit einem'mit der gekoppelten Schmitt-Trigger aufgebaut werden. Wenn der Pegel des Signals Eb eine erste Schwelle LTON, die dem Referenzpotential Vref entspricht, nimmt das Vergleichsausgangssignal E20 der Vergleichsstufe 20. einen
hohen Pegel ein. Diese Ausgangsspannung E2O wird über einen Widerstand R12 auf die Basis eines NPN-Transistors 123 geleitet. Durch die Änderung des Ausgangssignals E2O auf den hohen Pegel, wird der Transistor 12_ leiten, wodurch das oben erwähnte Befehlssignal Ec am Emitter des Transistors entsteht.
Die Figuren 5A bis 5E verdeutlichen den Zeitablauf der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Schaltung auftretenden Signale. Es sei angenommen, daß das Diktiersignal zu einem Zeitpunkt t1O von dem Mikrofon 22 aufgenommen wird. Daraus resultiert, daß die umhüllende des Eingangssignals Ea, das vor dem Zeitpunkt t1O nur aus Rauschen bestand, die Ansprechschwelle LS zum Zeitpunkt t1O überschreitet, wie dies in Figur 5A gezeigt ist. Wenn das Signal Ea die Ansprechschwelle LS überschreitet, steigt das Ausgangssignal der Gleichrichterschaltung 122 oder das Vergleichssignal Eb schnell an (Figur 5B). Wenn der Pegel des Signals Eb das Referenzpotential Vref, d. h. die erste Schwelle LipON# überschreitet, wechselt das Aus gangs signal E2O der Vergleichsstufe 2O1 zum Pegel "high". Daraus resultiert, daß das Befehlssignal Ec zum Zeitpunkt t12, an dem die Bedingung Eb > I>TOW erfüllt ist, ebenfalls einen Pegel einnimmt, wie dies in Figur 5C gezeigt ist. Durch diese Änderung des Signals Ec wird eine Versorgungsspannung zur Motorgeschwindigkeitssteuerung 18.. geleitet, wodurch die Bewegung des Motors 18_ verursacht wird.
Das Magnetband soll nun die vorgeschriebene Geschwindigkeit (beispielsweise 80 bis 90 % der 2,4 cm/sec) zu einem Zeitpunkt t14 nach dem Zeitpunkt t12 erreichen, zu dem'der Motor 18_ mit Spannung versorgt wird (Figur 5D). Die daraus resultierende Periode TS zwischen dem Zeitpunkt t12 und dem Zeitpunkt ti 4 entsteht im wesentlichen durch die Trägheitskräfte des Rotors des Motors 18» und des Capstan-Schwungrades 18,.. Wenn das Startdrehmoment des Motors 18- stark ist und die erwähnten Trägheits-
kräfte klein sind, kann jedoch die Periode TS in dem Bereich von wenigen 100 msec gehalten werden. Wenn die Periode TS zwischen 300 und 400 msec liegt, reicht eine Verzögerungszeit Td von 400 bis 500 msec in der Verzögerungs schaltung 14,. aus. Um diese Verzögerungszeit Td ist das Signal Ee, das auf den Aufnahmeverstärker 1O1 gelangt, gegenüber dem Eingangssignal Ea verzögert (Figur 5E) . Wenn die Bedingung TS < Td gilt, ist das Magnetband 16 im wesentlichen in dem Zustand, in dem es mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit läuft, wenn zum Zeit-, punkt t16 der Anfang des Signals Ee erscheint, so daß auch der Anfang des Signals Ea vollständig aufgenommen wird. Wenn das Diktat zu einem Zeitpunkt ti8 (Figur 5A) beendet ist, wird die Umhüllende des Eingangssignals Ea wieder auf den Rauschpegel reduziert. Demzufolge nimmt das Vergleichssignal Eb, das auf die Vergleichsstufe 2O1 geleitet wird, allmählich ab. Wenn die Bedingung Eb £ ltoff zum ZeitPunkt t22 erfüllt ist (Figur 5B), kehrt das Ausgangssignal E20 der Vergleichsstufe 2O1 auf den niedrigen Pegel zurück. Demzufolge nimmt auch das Befehlssignal Ec den niedrigen Pegel ein (Figur 5C), wodurch der Motor 182 von der Spannungsversorgung abgeschnitten wird. Danach, also nach dem Zeitpunkt t22 in Figur 5D, nimmt die Geschwindigkeit des Magnetbandes 16 allmählich ab, bis das Band 16 gestoppt wird. Die Periode Tf zwischen dem Zeitpunkt ti8 und dem Zeitpunkt t22 wird durch den Pegel des Signals Eb, dem zweiten Schwellwert LTQ der Vergleichsstufe 2O1 und der Zeitkonstanten CR-Schaltung des Kondensators C18 und des Widerstands R10 bestimmt. Das Signal Ee läuft dem Signal Ea - wie erwähnt - um die Verzögerungszeit Td nach. Demzufolge kann das Signal Ee vollständig von seinem Anfang (entspricht dem Zeitpunkt t16) bis zu seinem Ende (entspricht dem Zeitpunkt t20) aufgenommen werden, wenn der Zeitpunkt t22, zu dem das Signal Ec auf den niedrigen Pegel zurückkehrt, nach dem Zeitpunkt t20 liegt, zu dem das Signal Ee verschwindet. D. h., das Ende des Signals Ee
kann vollständig aufgenommen werden, wenn die Bedingung Tf > Td erfüllt ist. Eine gestrichelte Kurve X in Figur 5D verdeutlicht die Geschwindigkeit des Magnetbandes 16 in dem Fall, wenn die Periode Tf Null ist. In diesem Fall wird das verzögerte Signal Ee mit einer verzerrten Tonhöhe in dem Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt ti8 und dem Zeitpunkt t2O aufgenommen. Bei der Wiedergabe des aufgenommenen Signals Ea ist es deshalb schwierig, das Ende des Diktats zu verstehen. Wenn jedoch die Verzögerungszeit Td nur wenige 100 msec beträgt, ist die Wahrscheinlichkeit gering, daß ein Konsonant in diesem verzerrten Abschnitt enthalten ist. Die Brauchbarkeit der Schaltung kann daher gegeben sein, selbst wenn die Bedingung Tf > Td nicht erfüllt ist. Um jedoch die vollständige^ Aufnahme des Signals Ea (oder Ee) sicher zu stellen, ist es jedoch notwendig Td und Tf so zu wählen, daß die Bedingung
TS < Td < Tf
erfüllt ist.
In Figur 6 ist eine gegenüber der Befehlsschaltung 12 aus Figur 3 modifizierte Befehlsschaltung 12 dargestellt. Hierbei ist der Ausgang des Verstärkers 12- über einen Kondensator C16 und einen Widerstand R14 an Masse gelegt. Den Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator C16 und dem Widerstand RI4 ist die Basis eines NPN-Transistors Q10 angeschlossen, dessen Kollektor an die Versorgungsspannung V20 und dessen Emitter über eine Parallelschaltung eines Kondensators C18 und eines Widerstands R10 an Masse liegt. Der Transistor QlO, der Kondensator C18 und der Widerstand R10 bilden eine Gleichrichterschaltung 124, die das Ausgangssignal des Verstärkers 12- gleichrichtet. Der an der Basis des Transistors Q10 anliegende Strom wird einige 100 mal durch den Transistor Q10 verstärkt. Dadurch kann der
Kondensator C18 in sehr kurzer Zeit aufgeladen werden, selbst wenn seine Kapazität weit größer ist als in dem in Figur 3 dargestellten Fall. Durch die in Figur 6 dargestellte Gleichrichterschaltung kann das Vergleichssignal Eb, das am Emitter des Transistors Q1O ansteht, schneller ansteigen und mit einer sehr geringen Rate abfallen. Das Signal Eb gelangt auf die Vergleichsstufe 12^. Auf der Vergleichsstufe 12^ wird ein Referenzpotential Vref zugeführt. Sie muß keine Hysterese, wie sie in Figur 4 dargestellt ist, aufweisen. Die Vergleichsstufe 125 erzeugt ein Au&gangssignal E2O, das einen hohen Pegel einnimmt, wenn die Bedingung Eb > Vref erfüllt ist,, Das Ausgangssignal E2O ist über eine Diode D12 und einen Widerstand R12 mit der Basis eines NPN-Transistors 123 verbunden.
Diese Befehlsschaltung 12 funktioniert in folgender Weise. Wenn das Eingangssignal Ea eine Ansprechschwelle LS zu einem Zeitpunkt t1O (Figur 7A) überschreitet, steigt das Signal Eb schnell an. Die Anstiegsrate ist um so größer, je größer der Verstärkungsfaktor des Transistors Q1O ist. In diesem Fall fällt der Zeitpunkt, zu dem die Bedingung Eb £ Vref erfüllt wird, nahezu mit dem Zeitpunkt t1O zusammen. Wenn das Eingangssignal Ea zum Zeitpunkt ti8 verschwindet, wird der Kondensator C18 nicht mehr aufgeladen. Daraus resultiert ein allmählicher Abfall des Signals Eb, wie er in Figur 7B dargestellt isto Durch die mögliche Einstellung der Zeitkonstanten der CR-Schaltung aus Kondensator C18 und Widerstand RIO größer als in dem Fall der Figur 3, ist es möglich, den Zeitraum vom Zeitpunkt t18 bis zum Eintritt der Bedingung Eb < Vref, d. h„ die zweite Zeitspanne vom Zeitpunkt t18 bis zum Zeitpunkt t22ff wenn das Ausgangssignal E2O auf den niedrigen Pegel zurückkehrt (Figur 7C) lang genug zu machen. Dann ist es möglich Td < Tf zu wählen.
In Figur 6 ist eine separate Verlängerungsschaltung 20 vorge-
sehen, die für den Fall gedacht ist, daß die Periode vom Zeitpunkt t18 bis zum Zeitpunkt des Eintritts der Bedingung Eb < Vref (d. h. die Periode vom Zeitpunkt ti8 bis Zeitpunkt t19) kürzer als die Verzögerungszeit Td ist. Die Ausgangsspannung E2O von der Vergleichsstufe 12_ gelangt über einen Kondensator C2O auf die Katode einer Diode D14. Eine Versorgungsspannung wird über einen Widerstand R16 der Katode der Diode D14 zugeführt. Der Kondensator C2O und der Widerstand R16 bilden eine Differentiationsschaltung. Die abfallende Kante des Ausgangssignals E2O wird durch die Differentiationsschaltung differenziert, und das differenzierte Ausgangssignal erzeugt durch die Diode D14 einen negativen Triggerimpuls E24. Der Triggerimpuls E24 gelangt auf den Triggereingang eines monostabilen Multivibrators (MMV) 20«. Der MMV 2O„ zeigt ein Verlängerungssignal E26 mit einer festen Impulsbreite Tm jedes Mal, wenn er durch den Impuls E24 getriggert wird. Die Impulsbreite Tm wird durch die Zeitkonstante des MMV 2O„ selbst bestimmt. Das Verlängerungssignal E26 gelangt über eine Diode Dl6 und den Widerstand R12 auf die Basis des Transistors 12.,.
Die Figuren 7E bis 7H verdeutlichen die Funktion der Befehlsschaltung 12 unter Einschluß der Verlängerungsschaltung 20. Wenn die Zeitkonstante der RC-Schaltung aus Kondensator C18 und Widerstand RIO klein ist, kehrt die Ausgangsspannung E20 mit dem Verschwinden des Eingangssignals Ea zum Zeitpunkt t18 zu einem Zeitpunkt t19 auf den niedrigen Pegel unterhalb des Referenzpotentials Vref zurück, der kurz hinter dem Zeitpunkt ti8 liegt. Durch den durch die abfallende Kante des Ausgangssignals E2O erzeugten Triggerimpuls E24 wird der MMV 20„ getriggert. Wenn das Ausgangssignal E20 auf den niedrigen Pegel zum Zeitpunkt ti 9 zurückkehrt, wird daher das Verlangerungssignal E26 mit dem hohen Pegel erzeugt, das eine Impulsbreite
- 16 -
Tm aufweist und auf den Transistor 123 gelangt. Demzufolge verbleibt während der Periode, in dem das Signal E26 den hohen Pegel einnimmt, bis zum Zeitpunkt t22 das Befehlssignal Ec auf dem hohen Pegel. Dadurch wird die Bedingung Td < Tf erfüllt.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können in verschiedener Form abgewandelt werden, ohne den der Erfindung zugrunde liegenden Gedanken zu verlassen. Das Aufnahmemedium 16 muß kein Magnetband sein, ebenso muß das aufzunehmende Signal nicht ein Diktiersignal sein. Alternativ könnte als Aufnahmemedium beispielsweise eine Magnetplatte oder ein lichtempfindlicher Film verwendet werden. (Im letzteren Fall müßte der Aufnahmekopf 1O3 durch ein Licht aussendendes Element ersetzt werden). Weiterhin kann das aufzunehmende Signal oder Eingangssignal Ea aus digitalen Daten bestehen. In diesem Fall kann die Verzögerungsschaltung 14.. ein Schieberegister sein. Weiterhin kann die Verzögerungsschaltung 14,. durch andere Verzögerungselemente, wie beispielsweise ladungsgekoppelte Schaltungen (CCD) ersetzt werden.

Claims (5)

  1. Patentanwälte GRAMM + UNS
    DipWng. Prof. Werner Gramm Dipl.-Phys. Edgar Lins
    D-3300 Braunschweig
    Olympus Optical Co., Ltd... Te|efon: (0531)80079
    3-2, 2-chome Te|ex; Q952620
    Hatagaya
    Shibuya-ku
    JAPAN
    Anwaltsakte 843-27 DE-1 Datum 03.07.1981
    Patentansprüche
    Aufnahmegerät mit einem mit einer vorgeschriebenen Geschwindig keit bewegten Aufnahmemedium (16), dessen Antrieb (18) automatisch mittels einer Befehlsschaltung (12) gesteuert wird, die ein Befehlssignal (Ec) für den Antrieb (18) des Aufnahmemediums (16) erzeugt, wenn die Amplitude des aufzunehmenden Signals (Ea) oberhalb einer Ansprechschwelle (LS) liegt, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (14), die das aufzunehmende Signal (Ea) um eine Verzögerungszeit (Td) verzögert, die etwa gleich oder größer ist als eine erste Zeitspanne (TS) zwischen einem Zeitpunkt (t12), zu dem die Befehlsschaltung (12) das Befehlssignal (Ec) erzeugt, und einem Zeitpunkt (t14), zu dem das Aufnahmemedium (16) die vorgeschriebene Geschwindigkeit im wesentlichen erreicht hat.
  2. 2. Aufnahmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsschaltung (12) eine Verlängerungsschaltung (20) aufweist, die das Befehlssignal (Ec) während einer
    26430
    zweiten Zeitspanne (Tf) kontinuierlich aufrecht erhält, die bestimmt ist durch die Verzögerungszeit (Td) nach dem Zeitpunkt (t18), zu dem die Stärke des aufnehmenden Signals (Ea) unter die Ansprechschwelle (LS) abfällt, nachdem die Stärke zu einem früheren Zeitpunkt (t1O) die Ansprechschwelle (LS) überschritten hatte.
  3. 3. Aufnahmegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Zeitspanne (Tf) annähernd gleich oder größer als die Verzögerungszeit (Td) ist.
  4. 4. Aufnahmegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsschaltung (12) eine Gleichrichterschaltung (122, 12.) zur Erzeugung eines Vergleichssignals (Eb) enthält, dessen Pegel der Größe des aufzunehmenden Signals (Ea) entspricht, daß die Verlängerungsschaltung (20) eine Vergleichsschaltung (2O1, R12, 12..) zur Erzeugung des Befehlssignals (Ec) in Abhängigkeit von dem Vergleichssignal (Eb) aufweist, daß die Vergleichsschaltung einen ersten Schwellwert (!w™) und einen zweiten Schwellwert (Lmn„„) aufweist und das Befehlssignal (Ec) für eine Zeitdauer von einem Zeitpunkt (t12), zu dem der Pegel des Vergleichssignals (Eb) den ersten Schwellwert (Lrn,---) über-
    ■aufrecht erhält, LÜN schreitet, bis zu einem Zeitpunkt (t22)V, wenn der Pegel
    schreitet, bis zu einem Zeitpunkt (122)V, wenn der Pegel den zweiten Schwellwert (L^^) unterschreitet und daß der erste Schwellwert höher liegt als der zweite Schwellwert.
  5. 5. Aufnahmegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befehlsschaltung (12) eine Gleichrichterschaltung (12„, 124) zur Erzeugung eines Vergleichssignals (Eb) auf-
    ~ 3 —
    weist, dessen Pegel der Größe des aufzunehmenden Signals (Ea) entspricht, und daß die Verlängerungsschaltung (20) eine Vergleichsstufe (12~) zum Vergleich des Pegels des Vergleichssignals (Eb) und eines Referenzpotentials (Vref) und Erzeugung eines Ausgangssignals (E20)> wenn das Vergleichssignal (Eb) größer ist als das Referenzpotential (Vref), eine Zeitschaltung (20) zur Erzeugung eines Verlängerungssignals (E28) für eine vorbestimmte Zeitdauer (Tm) in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal (E20), wobei die Zeitschaltung das Verlängerungssignal (E26) von dem Zeitpunkt (t19) des Verschwindens des Ausgangssignals (E20) nach dessen Erscheinen (t10), und eine ODER-Schaltung (D12, D16, R12, M3) aufweist, die mit der Vergleichsschaltung (12c) und der Zeitschaltung (20) verbunden ist zur Erzeugung des Befehlssignals, während entweder das Ausgangssignal (E20) oder das Verlängerungssignal (E26) überwiegt.
    ^-'* Patentanwälte
    Gramm + Lins
    Li/bk
DE3126430A 1980-07-11 1981-07-04 "aufnahmegeraet" Ceased DE3126430A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9479580A JPS5720937A (en) 1980-07-11 1980-07-11 Automatic starter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3126430A1 true DE3126430A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=14120000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3126430A Ceased DE3126430A1 (de) 1980-07-11 1981-07-04 "aufnahmegeraet"

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4408234A (de)
JP (1) JPS5720937A (de)
DE (1) DE3126430A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231592A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einer platte aufgezeichneten digitalen signalen
DE3314476A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen von weckeranschlagsignalen in foerdermaschinen von grubenbauen
DE4002646A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Wilhelms Rolf E Ton- und/oder bildsignalaufzeichnungsgeraet
DE4126371A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Grundig Emv Rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum zeitverzoegerten aufzeichnen von tonsignalen
DE4214053C1 (de) * 1992-04-29 1993-09-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601639A (ja) * 1983-06-18 1985-01-07 Sony Corp 信号再生装置
JP2657064B2 (ja) * 1988-04-15 1997-09-24 三洋電機株式会社 テープレコーダの制御回路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960508C (de) * 1951-07-01 1957-03-21 Elektronik G M B H Deutsche Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
DE1253313B (de) * 1963-06-28 1967-11-02 Ibm Schaltung zur Steuerung des Beginns des Einschreibens einzelner Datenbloecke in ein Magnetband
DE1805083A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-02 Bavaria Atelier Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur nachtraeglichen Korrektur von Tonaufzeichnungen
DE2703377A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Vsc Co Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
US4120009A (en) * 1976-06-25 1978-10-10 Olympus Optical Company Ltd. Tape recorder apparatus
US4125865A (en) * 1977-01-03 1978-11-14 Lanier Business Products, Inc. Recording system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS536002A (en) * 1976-07-07 1978-01-20 Hitachi Ltd Information memory device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960508C (de) * 1951-07-01 1957-03-21 Elektronik G M B H Deutsche Diktiergeraet, insbesondere Magnetton-Diktiergeraet
DE1253313B (de) * 1963-06-28 1967-11-02 Ibm Schaltung zur Steuerung des Beginns des Einschreibens einzelner Datenbloecke in ein Magnetband
DE1805083A1 (de) * 1968-02-23 1969-10-02 Bavaria Atelier Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur nachtraeglichen Korrektur von Tonaufzeichnungen
DE2703377A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Vsc Co Audio-wiedergabegeraet, insbesondere diktiergeraet
US4120009A (en) * 1976-06-25 1978-10-10 Olympus Optical Company Ltd. Tape recorder apparatus
US4125865A (en) * 1977-01-03 1978-11-14 Lanier Business Products, Inc. Recording system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 9765 März 1978 *
Funkschau 1960, H. 22, S. 559-561 *
Löbel-Müller-Schmid: Lexikon der Datenverarbeitung4. Aufl., 1969 Verlag Moderne Industrie Wolfgang Dummer & Co., München, S. 412-414 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231592A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Sony Corp., Tokyo Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von auf einer platte aufgezeichneten digitalen signalen
DE3314476A1 (de) * 1983-04-21 1984-10-25 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren und einrichtung zum aufzeichnen von weckeranschlagsignalen in foerdermaschinen von grubenbauen
DE4002646A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Wilhelms Rolf E Ton- und/oder bildsignalaufzeichnungsgeraet
US5282092A (en) * 1990-01-30 1994-01-25 Wilhelms Rolf E Video and/or audio signal receiving and recording arrangement
DE4126371A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Grundig Emv Rundfunkempfaenger mit einer einrichtung zum zeitverzoegerten aufzeichnen von tonsignalen
EP0529374A1 (de) * 1991-08-09 1993-03-03 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH &amp; Co. KG Rundfunkempfänger mit einer Einrichtung zum zeitverzögerten Aufzeichnen von Tonsignalen
DE4214053C1 (de) * 1992-04-29 1993-09-23 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 90762 Fuerth, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5720937A (en) 1982-02-03
US4408234A (en) 1983-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3752149T2 (de) Steuerungsschaltung für Steuerungsolenoid mit Überspannung beim Anfang
DE2938937A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE102005039362A1 (de) Fahrzeug-Energieversorgungssystem
DE2941737A1 (de) Wiedergabesystem fuer ein videosignal in zeitlupe
CH620554A5 (de)
DE3126430A1 (de) &#34;aufnahmegeraet&#34;
DE3130861A1 (de) Magnetbandeinstellvorrichtung fuer eine magnetbandaufzeichnungs- und/oder -wiedergabevorrichtung
DE2513852B2 (de) Anordnung zum automatischen Aufsuchen der nächsten Magnetbandaufzeichnungslücke
DE2619192A1 (de) Schaltung zur automatischen dynamik-kompression oder -expansion
DE3936678C2 (de)
DE1911722A1 (de) Bild- und Tonaufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE2524066B2 (de) Video-magnetbandgeraet
DE2315808B2 (de) Synchronsignal-abtrennschaltung
DE2633314C2 (de) Anlauf-Steueranordnung für eine Drehzahlregeleinrichtung eines Gleichstrommotors
DE1202315B (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergabe von auf Magnetband gespeicherten Videosignalen
DE2740316C2 (de) Überblendvorrichtung für Tonfilmkameras
DE2403799B2 (de) Verstärkerschaltung mit selbsttätiger Verstärkungsregelung
DE3115296C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE2241750A1 (de) Regelungs- und steuerungssystem fuer traegheitsarme gleichstrommotoren
DE2361115B2 (de) Schaltung zur Korrektur der Ost-West-Kissenverzeichnung des Bildes eines Fernsehempfängers
DE1437074A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Hochfrequenzsignalen auf Magnetband
DE2537276A1 (de) Begrenzerschaltung
DE2821062A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2530134A1 (de) Tonfilmkamera
DE2703377C2 (de) Automatische Steuerschaltung für Diktier-Wiedergabegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection