DE3125896C2 - Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische

Info

Publication number
DE3125896C2
DE3125896C2 DE3125896A DE3125896A DE3125896C2 DE 3125896 C2 DE3125896 C2 DE 3125896C2 DE 3125896 A DE3125896 A DE 3125896A DE 3125896 A DE3125896 A DE 3125896A DE 3125896 C2 DE3125896 C2 DE 3125896C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
fish
enzymes
alkaline
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3125896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3125896A1 (de
Inventor
Henn Dr. 2110 Buchholz Pohlhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3125896A priority Critical patent/DE3125896C2/de
Priority to DK273282A priority patent/DK158331C/da
Priority to SE8203802A priority patent/SE454737B/sv
Priority to NO822272A priority patent/NO156673C/no
Publication of DE3125896A1 publication Critical patent/DE3125896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3125896C2 publication Critical patent/DE3125896C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trockenfuttermittels für Fische unter weitgehender Schonung der im Naturfutter vorkommenden Enzyme, Vitamine und Proteine und unter Herabsetzung des Anteiles umweltbelastender Bestandteile des Futters.
Es ist bekannt, Fische in Aufzuchtanlagen mit pelletierten, aus Fischmehl unter Hinzufügung verschiedener Zusatzstoffe hergestellten Futtermitteln zu füttern. Diese Art des Futters wird wegen seiner leichten Transportierbarkeit und guten Lagerfähigkeit am meisten eingesetzt. Es wird gewöhnlich als herabsinkendes, mitunter aber auch schwimmendes pelletiertes Futter hergestellt Nachteilig in wirtschaftlicher Hinsicht ist der hohe Preis für das ständig knapper werdende Fischmehl. Weiterhin werden die im rohen Fisch vorhandenen Proteine, Enzyme und Vitamine bei der Fischmehl- und Trockenfutterherstellung denaturiert und müssen durch künstlich gewonnene, teuere Vitaminzusätze ergänzt werden (Edwards 1978, Salmon and Trout Farming in Norway, Fishing News LtdL, Norwich, S. 105—133), ohne daß es bisher gelungen wäre, durch diese Zusätze ein physiologisch vollwertiges, in der Qualität mit Naturfutter oder auch nur mit Naßfutter vergleichbares pelletiertes Trockenfutter auf Fischmehlbasis herzustellen (H. Kuhlmann,
Rapp. P. v. Reun. Cons, int Explor. Mer. 174,1979, S. 62 und Meske, Informationen für die Fischwirtschaft, Hamburg 1980, S. 192).
ökologisch ist das pelletierte handelsübliche Trokkenfutter bedenklich wegen der hohen Umweltbelastung (O. Müller 1980, Vortrag auf der Jahreshauptversammlung des LFV Niedersachsen e. V, Walsrode, 3. !2.1980). Diese wird zwar durch die Entwicklung neuerer »umweltfreundlicher« Futtermittel in gewissem Maße zwar herabgesetzt, kann aber nicht ganz beseitigt werden.
Besonders schwer abbaubar und deshalb umweltschädlich sind die kohlenhydrathaltigen Ballaststoffe und Bindemittel des handelsüblichen pelletierten Trokkenfutters (O. Müller 1981, Auswirkungen des Abwasserabgabengesetzes auf die Binnenfischerei, Fischer und Teichwirt Nr. 6/1971, S. 975).
Die früher hauptsächlich praktizierte, auch heute noch vorkommende Fütterung mit Natur- und Naßfutter ist physiologisch besser. Bei der richtigen Wahl des Futters, z. B.Tubifex für Jungaale (Meske a. a. O.), Stinte für Lachsartige (Pohlhausen 1978, Lachse .., Verlag P. Parey, Hamburg & Berlin, S. 13OfQ, Fischrogen für alle Fische (Kuhlmann, 1979 a. a. O; unpublizierte schwedische Versuche; unpublizierte Versuche des Erfinders) ist es sogar optimal. Die kontinuierliche Beschaffung, der Transport, die Lagerung und auch der arbeitsaufwendige Fütterungsvorgang bei der Verwendung des Natur- und Naßfutters bereitet jedoch große Schwierigkeiten. Außerdem besteht die große Gefahr, daß bei der Fütterung mit dem Natur- und Naßfutter Parasiten und Krankheitserreger im erheblichen Umfang übertragen und hierdurch die in den Aufzuchtanlagen in unnatürlicher Dichte gehaltenen Fischbestände ernsthaft gefährdet werden. Auch kann das Naßfutter in bestimmten Fällen das Wasser stark verschmutzen. Der physiologische Vorteil wird also durch ökonomische, hygienische und ökologische Nachteile entwertet
Aus dieser insgesamt unbefriedigenden Situation heraus sind zahlreiche Versuche unternommen worden, in der Futterherstellung neue gangbarere Wege zu suchen. So wurde z. B. das teure und knappe Fischmehl im Trockenfutter durch andere Eiweißträger ersetzt (Gropp et al. 1976, Arbeiten des Deutschen Fischereiverbandes, Heft 19, S. 85 ff), was aber die anderen, insbesondere physiologischen Nachteile des Trockenfutters nicht beseitigt. Muscheln wurden als Naßfutter verwendet (van Thielen und Grave 1976, Arbeiten des Deutschen Fischereiverbandes, Heft 19, S. 33 ff), was aber die ökologischen Probleme beim Einsatz des Naßfutters nicht löst. Das Naßfutter wurde lyophilisiert und gefriergetrocknet, wodurch das Naßfutter mit recht hohen Kosten langer haltbar und lagerfähiger gemacht wurde, die große Gefahr der Krankheitsübertragung aber bestehen bleibt.
In den USA ist an Stelle des pelletierten Trockenfutters ein als »moist pellets« bekanntes Futter entwickelt worden, das sich aber bei uns nicht durchgesetzt hat, da es sehr schnell verdirbt.
Weiter ist es bekannt. Tier- und Fischfutter einzelne, im Minimum befindliche Aminosäuren hinzuzusetzen, z. B. Methionin, um eine bessere Futterverwertung zu erzielen.
Weiter ist es bekannt, durch Zusatz von Enzymen (Proteasen und Amylasen) die Verdaulichkeit des Trockenfutters zu steigern und so ein besseres und vor allem ein gleichmäßigeres Abwachsen der damit gefütterten Fische zu erzielen (Kieckhäfer, 1976, Arbeiten des Deutschen Fischereiverbandes, S. 76).
Durch Evaporation wird weiterhin gelegentlich das handelsübliche Trockenfutter schwimmfähig gemacht In der Futtermittelherstellung ist es bekannt, Fische und Fischinnereien mit Hilfe von z. B. 1% konzentrierter Schwefelsäure und 1,5% Kalium- oder Natriummetabisulfit in für .längerer Zeit haltbare, physiologisch hochwertige Kaltiiiage zu verwandeln (H.-J. Papenfuss und K. Röpke, Fischmehl, Fischöl und andere Seetierprodukte, Kammer der Technik, Leipzig 1966, 13.2.1.2.), wobei diese bekannte Kaltsilage aber wegen ihrer flüssigen Konsistenz nicht als Fischfutter verwendbar ist
Es ist seit jeher bekannt, Milz und Leber von Rindern und Schweinen zu schaben und für besonders empfindliche Jungfische, früher überhaupt auch an Forellenbrut zu verfüttern. Dieses Verfahren ist jedoch besonders arbeitsaufwendig. Die geschabte Milz und Leber sind nicht lange haltbar und verschmutzen bei der Anwendung größerer Mengen das Wasser eSieblich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines in ler Praxis der Fischaufzucht neuartigen Futtermittels bereitzustellen, dessen Enzyme, Vitamine, andere Wirkstoffe und Proteine möglichst wenig denaturiert sind. Das Futtermittel soll andererseits auch frei von Krankheitserregern und Parasiten, leicht zu transportieren, längere Zeit zu lagern und bequem zu verfüttern sein und möglichst wenig unverdauliche, die Umwelt belastende Bestandteile enthalten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Trockenfuttermittels für Fische, wobei tierisches Ausgangsmaterial sauer oder alkalisch behandelt, anschließend neutralisiert und getrocknet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Behandlung eine Kaltsilage ist und die Trocknung bei Temperaturen unter 42°C erfolgt. Die sauer silierten Proteine können durch anschließende Alkalisierung weiter abgebaut und sodann neutralisiert werden. Die tierischen Substanzen können auch teils sauer und teils alkalisch siliert und sodann unter Neutralisation vereinigt werden.
Als tierisches Ausgangsmaierial, sogenannte Rohwaren, für die Herstellung des erfindungsgemäßen Fischfutters sind geeignet: Innereien von Fischen, insbesondere Rogen, Milch, Mägen, Därme mit Inhalt und Leber; Schlachthofabfälle von Rindern und Schweinen, insbesondere Milz, Leber, Därme mit Inhalt, Mägen und Blut, Geflügelinnereien, Frischfisch, untermaßige Garnelen (»Gammel«), Muscheln, Tubifex und andere tierische Substanzen für sich allein oder im Gemisch.
Dieses Material wird je nach Zugang und Verwendungszweck des Futters feinzerkleinert und sauer siliert, z. B. mit Schwefelsäure ggf. unter Zusatz von Kaliummetabisulfit oder Natriumhydrogensulfit Gebräuchliche Kaltsilagerezepturen werden von H.-J. Papenfuss und K. Röpke mitgeteilt (a. a.O, 13.2.1.2.). So wird z. B. mit 1% konzentrierter Schwefelsäure und 14% Kaliumoder Natriummetabisulfit und/oder mit anderen, den Silierungsprozeß sowie ggf. auch die Vorverdauung fördernden, sowie Krankheitserreger und Parasiten abtötenden und konservierenden Chemikalien durchgemischt, wonach die so entstandene saure Kaltsila^e in dem Arbeitsgang der Stoffausbalancierung je nach Herkunft der Rohwaren und dem Verwendungszweck des Futters mit einzelnen Aminosäuren, Fetten, Vitaminen, Antibiotika, Enzymen, Mineralien, Spurenelementen oder anderen Stoffen, die, bezogen auf den Verwendungszweck, im Minimum sind, angereichert wird. Solche Zugaben, etwa Zugaben von Enzympräparaten wie Pepsinextrakte können auch vor bzw. bei der Silierung erfolgen.
Sodann erfolgt der Arbeitsgang der Neutralisierung durch Zugabe physiologisch verträglicher basischer Stoffe, bis eine annähernd neutrale Reaktion erreicht ist wonach weiter im Bedarfsfall im Arbeitsgang des Formens der Futtermasse (ggf. nach Hinzufügung eines Bindemittels, z. B. Gelatine oder geeigneter Alginate) auf Walzen und durch Schneiden der halbgetrockneten Masse oder auf andere Weise eine für den Zweck angemessene Form (ζ.Λ Körner, stilisierte Fische usw.) gegeben wird. Schließlich wird im Arbeitsgang der Schontrocknung bei Wärmegraden unter 42° C, in einem Temperaturbereich, in dem noch keine Denaturierung der Enzyme, Proteine und Vitamine durch Wärme eintritt, der Wassergehalt des Futters so weit gesenkt, daß über eine Konservierung durch Silierung hinaus ein weiterer Konservierungseffekt ebenfalls durch Trocknung erfolgt. Die Trocknung erfolgt in an sich bekannter Weise etwa durch Luftumwälzung oder Einblasen vorzugsweise trockener Luft in den Trockenraum. Eine Vakuumtrocknung ist ebenfalls möglich, sollte jedoch, da energieaufwendig, im Regelfall ninht erforderlich sein. Ggf. wird während der Trocknung in einem zusätzlichen Arbeitsgang des Schäumens in die halbflüssige Futtermasse Luft oder ein anderes inertes Gas hineingeblasen oder hineingerührt, um das fertige Futter schwimmfähig zu machen. Im Arbeitsgang der Endzubereitung wird sodann das trockene Futter weiter zerkleinert und gemahlen. Größere Stücke können auch mit einem wasserundurchlässigen, das Auslaugen verlangsamenden Überzug z. B. aus Gelatine, Alginaten oder anderen geeigneten Stoffen versehen werden.
Im Anschluß an die saure Silierung kann erfindungsgemäß auch eine Alkalisierung erfolgen. Zur Erzielung eines weiteren Vorverdauungseffektes kann der pH-Wert durch Zusatz von Futterkalk oder anderen physiologisch verträglichen basischen Stoffen auf so hohe Werte gesteigert werden, daß ein Abbau der Proteinbestandteile durch z. B. Trypsin erfolgt, wonach dann der Arbeitsgang der Neutralisierung erfolgt, und zwar bei stattgefundener Alkalisierung'durch Zugabe nichttoxischer Säuren. Es kann ausschließlich alkalisch siliert werden mit anschließender Neutralisation. Weiterhin kann auch ein Teil der Rohwaren sauer und ein Teil alkalisch siliert und die Neutralisation durch Vermischen beider Teile bewirkt werden.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die für wertvolle, aber gleichzeitig anspiuchsvolle Fische wie Lachse und Aale unentbehrlichen Wirkstoffe des Futters durch die Konservierung nicht denaturiert werden, wodurch ein
besseres und gleichmäßigeres Abwachsen erfolgt Hierdurch ist das Futter bekömmlicher und natürlicher als das handelsübliche Trockenfutter.
Bei der erfindungsgemäßen Futterherstellung wird der Arbeitsgang der Fischmehlherstellung eingespart und so trotz anderer notwendig werdender Arbeitsgänge die Gesamtherstellung insgesamt verbilligt und abgekürzt
Die Verwertbarkeit und Bekömmlichkeit wird durch die bei der Herstellung erfolgende Vorverdauung durch Pepsin, evtl. auch durch Trypsin und/oder andere Enzyme gesteigert, wodurch es insbesondere für empfindliche (Jungaale) und anspruchsvolle (Lachse) Fische besser verwertbar wird. Das Futter wird auf diese Weise billiger hergestellt als durch Lyophilisierung. Hierbei besteht trotz der weitgehenden Ursprungsbelassenheit des Futters im Gegensatz zu Lyophilaten keine Gefahr der Krankheitsübertragung.
Das Futter kann längere Zeit gelagert und leichter
transportiert und verfüttert werden als das herkömmliche Frisch- und Naßfutter und auch als die herkömmliche Kaltsilage.
Ein wichtiges Ausgangsmaterial des erfindungsgemäßen Futters, nämlich Fischinnereien und Schlachthofabfälle, sind ein billigeres und gleichzeitig höherwertiges Material als das Fischmehl, der wichtigste Bestandteil des herkömmlichen Trockenfutters. Zumal wird das Futter insbesondere von fleischfressenden Fischen vollständiger verdaut und deshalb die Umwelt weniger belastet als bei der Fütterung mit herkömmlichen pelletierten Trockenfuttermitteln.
Schließlich können größere Fische mit langgezogenen, etwa fischförmigen großen Brocken gefüttert werden. Hierdurch können die Futterverluste und die Wasserverschmutzung geringer gehalten werden als bei dem heute üblichen breiigen Frisch- und Naßfutter bei dem pelletierten Trockenfutter.

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Trockenfuttermittels für Fische, wobei tierisches Ausgangsmaterial sauer oder alkalisch behandelt, anschließend neutralisiert und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung eine Kaltsilage ist und die Trocknung bei Temperaturen unter 42° C erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Ausgangsmaterials sauer und ein weiterer Teil alkalisch siliert wird und die Neutralisation durch Zusammengeben beider Teile bewirkt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst im sauren Milieu und dann im alkalischen Milieu siliert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ausgangsmaterial Aminosäuren, Enzyme, Fette und andere physiologisch wertvolle Stoffe zugefügt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Enzyme Verdauungsenzyme hinzugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bindemittel vor dem Trocknen zugegeben werden und daß ggf. unter Berücksichtigung des Aufbaus dieser Bindemittel durch den Zusatz von Aminosäuren eine physiologisch optimale Zusammensetzung des Futtermittels eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Bindemittel ein in Wasser nicht sofort auflösbarer Überzug auf dem Futtermittel gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Futtermittel oder in den Überzug Aromastoffe eingemischt werden, die dazu geeignet sind, die Fische anzulocken und/oder ihren Appetit zu steigern.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Trocknen Luft oder inerte Gase in die neutralisierte Silage hineingeblasen oder hineingerührt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Futtermittel in langgezogene Stücke geformt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Formen in Stücke erfolgt, die so stilisierten Futterfischen ähneln.
DE3125896A 1981-07-01 1981-07-01 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische Expired DE3125896C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125896A DE3125896C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische
DK273282A DK158331C (da) 1981-07-01 1982-06-17 Fremgangsmaade til fremstilling af toerfoder til fisk
SE8203802A SE454737B (sv) 1981-07-01 1982-06-18 Sett att framstella torrfoder for fiskar
NO822272A NO156673C (no) 1981-07-01 1982-06-30 Fremgangsmaate til fremstilling av toerrfor for fisk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3125896A DE3125896C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3125896A1 DE3125896A1 (de) 1983-04-28
DE3125896C2 true DE3125896C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6135828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3125896A Expired DE3125896C2 (de) 1981-07-01 1981-07-01 Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3125896C2 (de)
DK (1) DK158331C (de)
NO (1) NO156673C (de)
SE (1) SE454737B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4297785A (en) * 1984-05-01 1985-11-28 James P. Cox Coated fish feed pellets
US4935250A (en) * 1984-05-01 1990-06-19 Inverness Management Corporation Coated fish feed pellets
DE3520798A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Henn Dr. 2110 Buchholz Pohlhausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenfuttermittels fuer fische
DE3520797A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Henn Dr. 2110 Buchholz Pohlhausen Verfahren zur herstellung eines stueckigen trockenfuttermittels fuer fische und futtermittelbrocken fuer fische

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928630A (en) * 1974-05-24 1975-12-23 Syntex Inc Enzymatic processes for hydrolyzing proteins
CH621926A5 (en) * 1976-07-26 1981-03-13 Mueller Hans Dr Ing Fa Process for the production of fish food

Also Published As

Publication number Publication date
DK273282A (da) 1983-01-02
DK158331C (da) 1990-10-01
NO156673B (no) 1987-07-27
DE3125896A1 (de) 1983-04-28
DK158331B (da) 1990-05-07
NO156673C (no) 1987-11-04
SE454737B (sv) 1988-05-30
NO822272L (no) 1983-01-03
SE8203802L (sv) 1983-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
El-Sabban et al. Value of processed poultry waste as a feed for ruminants
DE3887366T2 (de) Fütterung von Vieh.
US3507662A (en) Nitrogenous animal feeds
DE2813248C2 (de) Fischfutter
DE3125896C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenfutter für Fische
YOSHIDA et al. Nutritional value of earthworms for poultry feed
EP0118421B1 (de) Verfahren zur herstellung von trockenfutter für fische
DE4037497C2 (de)
DE3520797C2 (de)
Engelhardt et al. The potential of ruminants for the utilization of fibrous low-quality diets
Viana et al. Effect of heated and unheated fish silage as a protein source in diets for abalone Haliotis fulgens
KR100222132B1 (ko) 가축용 사료 조성물 및 이의 제조방법
DE2629268C3 (de) Futterzusatzmittel
Summers et al. Cellulolytic interrelationships of carbohydrates, fat and trace minerals in sheep rations
GB1290811A (de)
DE3520798C2 (de)
DE3885132T2 (de) Fütterung von Vieh.
AT233939B (de) Tierfutterzusatz
DE2010709C (de) Verfahren zur Aufzucht von Krustazeen in großen Mengen
Adekunmisi et al. Performance of Clarias gariepinus fed poultry offal meal as a replacement for fishmeal
DE2423608C3 (de) Futter bzw. Anlockungsmittel für Wassertiere, insbesondere Fische und Krustazeen
DE1492787A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenprodukten aus Sauermolke oder Buttermilch
DE2005527C (de) Verwendung von eiweißabsorbierenden und sauerstoffübertragenden Stoffen als Futtermittel - und Nahrungsmittelzusatz
JPS59501652A (ja) 魚類用乾燥飼料の製造方法
JPS63279754A (ja) 犬猫用ペツトフ−ドの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TROCKENFUTTERMITTELS FUER FISCHE

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee