DE2813248C2 - Fischfutter - Google Patents

Fischfutter

Info

Publication number
DE2813248C2
DE2813248C2 DE2813248A DE2813248A DE2813248C2 DE 2813248 C2 DE2813248 C2 DE 2813248C2 DE 2813248 A DE2813248 A DE 2813248A DE 2813248 A DE2813248 A DE 2813248A DE 2813248 C2 DE2813248 C2 DE 2813248C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
feed
blood
protein
proteins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2813248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2813248A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THYMOPHARMA AG LUZERN CH
Original Assignee
ELKAWI AG ZUG CH
Elkawi Ag Zug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELKAWI AG ZUG CH, Elkawi Ag Zug filed Critical ELKAWI AG ZUG CH
Publication of DE2813248A1 publication Critical patent/DE2813248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2813248C2 publication Critical patent/DE2813248C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K50/00Feeding-stuffs specially adapted for particular animals
    • A23K50/80Feeding-stuffs specially adapted for particular animals for aquatic animals, e.g. fish, crustaceans or molluscs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/22Animal feeding-stuffs from material of animal origin from fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/24Animal feeding-stuffs from material of animal origin from blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/20Animal feeding-stuffs from material of animal origin
    • A23K10/26Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin
    • A23K10/28Animal feeding-stuffs from material of animal origin from waste material, e.g. feathers, bones or skin from waste dairy products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/33Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from molasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/35Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from potatoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish
    • Y02A40/818Alternative feeds for fish, e.g. in aquacultures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fischfutter zur Aufzucht und Mast von Nutz- und Zierfischen, das insbesondere zur Wachstumsbeschleunigung, Verbesserung der Fleischqualität sowie zur Infektionsprophylaxe und Entgiftung von Noxen in der Umgebung geeignet ist.
Fischfutter wurde bis heute praktisch nur zur Aufzucht und Mästung von Süßwasserfischen in Teichhaltungen und zur Fütterung von Zierfischen verwendet. Die Fischzucht wird noch überwiegend extensiv betrieben.
Die Proteinlücke für die Ernährung der rasch zunehmenden Erdbevölkerung erfordert jedoch eine intensive Fischzucht und Fischmast von Süßwasser- und Meerfischen.
Durch Überfischung einerseits und durch die Verschlechterung der Wasserqualität andererseits gehen die Bestände an für die menschliche Ernährung besonders wertvollen Edelfischen zudem in alarmierendem Ausmaße zurück.
In den letzten Jahren sind erhebliche Anstrengungen unternommen worden, um zunächst die Kultivierung von Süßwasserfischen, insbesondere von Karpfen (Cyprinos Carpio), Forellen, (Salmo trutta), Grasfisch (Ctenopharyngodon idella), Wels (Silurus glauis) und Aal (Anguilla anguilla) in sogenannten Aquakulturen zu intensivieren. Dabei lassen sich um das Mehrfache gesteigerte Wachstumsraten erzielen durch Optimierung der Wasserqualität (Temperatur, Durchflußgeschwindigkeit, Sauerstoffgehalt und Reinigung) und Verbesserung der Fütterungsverfahren (Ch. Meske; Aquakultur von Warmwassernutzfischen, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1973).
Die industrielle Anwendung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse stößt auf vielfältige Schwierigkeiten. Deshalb ist die Aquakultur noch kein landwirtschaftliches Routineverfahren,
In heißen Sommern erhöht sich die Wassertemperatur in Teichhaltungen mit stehendem Wasser bei gleichzeitiger Abnahme des Sauerstoffpartialdrucks. Die Fische zeigen erhöhte Freßlust gepaart mit schnellerem Wachstum. Das ernährungstechnische Ergebnis wird durch die erhöhte Umgebungstemperatur zusammen mit dem reduzierten Sauerstoffangebot jedoch negativ beeinflußt. Es tritt eine Erhöhung des Leberfettgehaltes zu Lasten der gewünschten Proteinsynthese ein. Die Fleischqualität wird durch Senkung des Eiweiß/Fettquotienten verschlechten. Diese zu erhöhter Infektionsgefahr führenden Vorgänge können zu Massensterben führen, wie sie
z. B. im Sommer 1976 auftraten.
Als Fischfutter werden bis heute Mischungen verwendet, die 30—50% Rohprotein, 2—5% Fett, 3—10% Rohfaser sowie Zusätze von Mineralstoffen und Vitamine enthalten. Gebräuchliche Proteinquellen sind Fleisch-, Garnelen- und Tier-Blutmehl, Molke, Casein, sowie pflanzliche Hefe- und Algenzell-Eiweiße. Allerdings haben pflanzliche Proteinquellen einen geringeren biologischen Wert, den man z. B. durch Zusatz von bestimmten essentiellen synthetisierten und daher teuren Aminosäuren zu kompensieren sucht.
Die verbreitete Verwendung von immer teurer werdendem Fischmehl zur Fischfütterung stellt, soweit es sich nicht um auch knapp werdende Fischabfälle handelt, einen sinnlosen zusätzlichen luxuriösen Zyklus in der Nahrungskette dar.
Überdies ist entgegen weit verbreiteter Meinung Fischmehl trotz einer natürlichen, fischeigenen Zusammensetzung nicht zwangsläufig das optimale Fischfutter. Die Futterverwertung durch den Fisch erfolgt erst nach enzymatischer Zerlegung der Proteinbestandteile zu Oligopeptiden oder gar bis zu den Grundbausteinen, den Aminosäuren. Die Aufnahmedynamik, d. h. die Verwertung der Aminosäuren zur körperspezifischen Eiweißsynthese erfolgt keineswegs proportional dem Angebot an den einzelnen Aminosäuren. Das führt dazu, daß beim Aufbau der Fischeiweiße erhebliche absolute und relative Verlsute eintreten können und ein optimaler Futter/ Fleischquotient nicht erreicht wird. Es ist bekannt, daß geeignete andere Nahrungsquellen dem Fischmehl absolut gleichwertig oder bei optimaler Anpassung an Entwicklungsstadium und Umweltbedingungen dem Fischmehl sogar überlegen sein können, vorausgesetzt, daß das Angebot an essentiellen Amonosäuren in Form von gut verwertbarem Eiweiß, Vitaminen, Spurenelementen, Kohlenhydraten, Fetten und Faserstoffen in optimalen Mengenverhältnissen erfolgt.
Es wurde daher versucht, Fischmehl vollständig oder partiell durch andere Eiweiße wie Molke, Casein, Hefe oder Algen in experimentell abgesicherten Relationen zu ersetzen.
Diese Eiweißquellen gelten nur als Zusätze in niedrigen Proteinsätzen zur Ernährung von Säugetieren für geeignet. Sie stehen jedoch oft in großen Quantitäten auf dem Weltmarkt zur Verfügung. Molke allein mit einem Proteingehalt von ca. 10—15% ist als Eiweißquelle nicht verwertbar, dagegen ist neutralisiertes, walzengetrocknetes Süß- und/oder Sauermolkenpulver zusammen mit anderen Eiweißquellen wie z. B. Sojaschrot und Zugabe
bzw. Ergänzung mit essentiellen Aminosäuren für die Fütterung von Karpfen und Grasfischen u. ä. geeignet (Ch. Meske und E Pfeffer, Ernährungsphys. Untersuchungen an Karpfen und Forellen, Parey Verlag, Hamburg, 1977, S. 56 ff.) Bei einem Molkepulveranteil von 60 Gewichtsprozent und ergänzendem Aminosäurezusatz wird ein mit bekannten fischmehlhaltigen Futtermitteln des Handels vergleichbarer Futter/Fleischquotient von ca. 2,5 erreicht. Für Algenpulver der Gattung Scenedesmus konnte gezeigt werden, daß deren biologischer Wert für Fische besser ist als für Säugetiere. Algenpulver führt bei über 50% Anteil im Gesamtfutter jedoch zu Erkrankungen und zum Tod der Fische infolge von Stoffwechselstörungen (Söder C. J, Umschau Wiss. Technik 69,801 (1969), Walz O. P. et al Z. TierphysioL Tierernährung und Futtermittelkde. 35,55 (1975).
Casein und Hefepulver sind weitere Eiweiße für Fischfutter-Zusätze, die ökonomisch in ausreichenden Mengen zu vergleichsweise mit Fischmehl niedrigen Kosten zur Verfügung stehen. Da sie allein biologisch nicht vollständig ausgenutzt werden, sollten in einem ernährungsphysiologisch ausgewogenen Futter Casein und Hefepulver nur einen reL niedrigen Anteil der Gesamt-Proteine bilden.
Es wurde auch vorgeschlagen, Blutmehl von Warmblütern als Fischfutter zu verwenden; siehe US-Patentschrift 25 83 964. Blutmehl kann jedoch dem Futter nur bis zu Konzentrationen von 3—5% zugesetzt werden; in höheren Konzentrationen hat es keinen zusätzlichen Masteffekt, sondern wird schlecht vertragen und bewirkt ab 10% bereits schwere Stoffwechselstörungen.
Es wurde ferner Sojabohnen-, Weizen-, Gerste-, Kokosnuß-, Fleisch- und Knochenmehl sowie Ölkuchen als Proteinquellen für Fischfuttermischungen vorgeschlagen, und zwar in Mengen von etwa 30—80%. Solches Futter wird nur unzureichend ausgenutzt und ist vergleichsweise teuer. Die Futterverwertung, obschon unzureichend, erfordert zudem einen erheblichen metabolischen energieverzehrenden Aufwand, welcher den Nutzeffekt noch weiter herabsetzt
Der Aminosäurebedarf und ihre Essentialität für die Ernährung von Fischen ist trotz intensiver Forschung noch nicht endgültig geklärt (Kauch H. Handbuch der Tierernährung, Bd. 2, 727 (1972), P. Paray Verlag, Hamburg). Mit einer Mischung von L-Aminosäuren unter Zusatz von Maisöl, Dorschleberöl, Dextrin sowie einer Mineral- und Vitaminmischung wurden mit teilweisem Erfolg Fütterungsversuche an Fischen unternommen [Halvey. J. E. J. of Nutrition 62, 245 (1957)]. Es werden folgende Aminosäuren als essentiell betrachtet und den Futtermitteln in variierenden Quantitäten in freier Form zugesetzt: Methionin, Lysin, Threonin, Arginin, Histidin, Isoleucin, Cystein, Phenylanalin, Valin etc. Es ist jedoch bekannt, daß freie Aminosäuren vom Organismus nicht quantitativ und gleichmäßig aufgenommen und zur Synthese verwendet werden können wegen kompetitiver Hemmung schon bei der Aufnahme im Darm. (Principles of Biochemistry, 5th Ed., Mc Graw Hill, Tokyo 1973, S. 633.) Besonders ausgeprägt ist dabei die spezifisch-dynamische Wirkung der einzelnen Aminosäuren, wodurch erhebliche Bilanzverluste auftreten können. Durch Zufuhr einzelner Aminosäuren und von Aminosäuregemischen kann die Stickstoffbilanz sogar negativ werden. (H. Breuer, KHn. Wochenschrift 39, S. 1189 — 1192,1961.)
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fischfutter zu entwickeln, das zur wirtschaftlichen Anzucht und Mast von Süßwasser- und Meeres-Fischen geeignet ist, unter Verwendung von Eiweißquellen, die zur Ernährung von Mensch und Säugetieren praktisch nicht verwertbar und deshalb zu niedrigen Preisen sowie in nahezu unbeschränkten Mengen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus soll dieses Fischfutter ernährungsphysiologisch optimal ausgewogen sein, alle Bestandteile enthalten, die in der Aufzucht-, Mast und Reproduktionsperiode der Fische erforderlich sind, praktisch quantitativ ausgenutzt werden, und zu seiner Verdauung nur ein Minimum von Energie erfordern. Offensichtlich sind nicht für alle Lebensperioden und für alle Fische dieselben Futter in gleicher Weise geeignet. Der wachsende Fisch braucht höherwertige Substanzen mit wachstumsfördernden Faktoren, wie sie z. B. im Algeneiweiß vorhanden sind, während der zur Ernte reife Fisch eine ausgeglichene Ernährung mit anabolen und katabolen Substanzen erfordert. Schließlich soll iedeales Futter den Fischen eine erhöhte Resistenz gegen Giftstoffe und Infektionen, insbesondere eine Prophylaxe gegen charakteristische Fischkrankheiten wie die häufigen Viruserkrankungen, gegen Wurmbefall, Pilzbefall und Kokkenerkrankungen verleihen und eine Verbesserung der Sauerstoffökonomie bewirken, die es auch Edelfischen erlaubt, in sauerstoffarmen Wässern gut zu gedeihen, also z. B. die Gefährdung aufgewärmter Abwässer von Atomkraftwerken nicht nur zu überwinden, sondern sogar in verbessertes Wachstum umzusetzen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich, gelöst.
Gemäß vorliegender Erfindung wird ein optimales Fischfutter für Süßwasser- und Meerfische, welches zur Aufzucht und Mast von Nutz-und Zierfischen sowie zur Infektionsprophylaxe, Entgiftung und Verbesserung der Fleischqualität geeignet ist, erhalten, wenn es neben natürlichen Proteinen tierischer und pflanzlicher Herkunft aus verschiedenen Eiweißquellen und an sich bekannten nicht eiweißhaltigen Zuschlagstoffen, bestehend aus Fasern, ölen bzw. Fetten, gegebenenfalls Mineralien, sowie Vitaminen und Spurenelementen in üblichen Konzentrationen, noch Zusätze aus
a) zellatmungskatalysierenden Organextrakten aus jungen oder fötalen Säugetieren, insbesondere Blutextrakt aus Kälberblut, sowie aus
b) partiell abgebauten natürlichen, relativ kurzkettigen Proteinen
gemäß Anspruch 1 enthält.
Bevorzugtes zellatmungskatalisierendes Organextrakt ist gemäß vorliegender Erfindung eine durch Dialyse gegen Wasser oder verdünnten Ethanol und nachfolgende Konzentrierung gemäß DE-PS 10 76 888 bzw. US-PS 39 73 001 (1976) bzw. nach Ultrafiltration erhaltene Kälberblutfraktion, mit einer Konzentration von 40 bis 45 mg niedermolekularer Trockensubstanz pro 1 ml Lösung mit einem Molekulargewicht von weniger als 10 000.
Wichtig ist, daß die Herstellung des Extraktes aus dem Blut junger Kälber erfolgt, da entsprechende Extrakte aus dem Blut von Kühen biologisch weniger wirksam, gleichwirksame Mengen des Wirkstoffes also teurer sind
[K. H. Jaeger et al, Arzneimittelforschung 15, 750 (1965)]. Anstelle dieser Kälberblutfraktion oder zusätzlich zu dieser können auch Organextrakte aus jungen oder fötalen Säugetieren, wie ein Extrakt aus Milz gemäß US-Patent 39 37 S16, Leber oder Thymus gemäß US-Patent 34 66 367 oder Plazentaexirakte von Kühen, Schweinen, Schafen und Menschen oder Mischungen davon als anabole Zusätze verwendet werden. Es kommen auch gleichsinnig wirkende Extrakte aus niederen Organismen wie Hefe in Betracht. Der optimale Anteil an diesen zellatmungskatalysierenden Organextrakten liegt b°i 0,1 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtfuttermenge.
Es wurde gefunden, daß das zellatmungskatalysierend wirkende Organextrakt nicht nur einen Wachstumsfaktor darstellt, der Aminosäuren besonders schnell zu Eiweiß zu synthetisieren imstande ist, sondern zugleich Virusinfektionen beseitigt, die Hauplursachc z. B. des Forellensterbens sind. Der Wirkungsfaktor aus dem genaiinten Organextrakt schützt zudem gegen toxische Nebenwirkungen allenfalls noch notwendig erscheinender antibakterieller oder vermicider Präparate, wie z. B. Niclosamid. Durch den Zusatz von zellatmungskatalysierendem Organextrakt wird also die Futterverwertung und besonders die Proteinsynthese verbessert und eine Schutzwirkung gegen Vergiftungen und Infektionen, insbesondere Virusinfektionen erzielt: diese Effekte kommen durch Erhöhung des Zellmetabolismus zustande. Durch die Verbesserung der Sauerstoffutilisation können Edelfische auch in sauerstoffarmem Wasser gut gedeihen.
Die Verwendung der meisten kommerziellen Fischfutter führt oft zu gefährlichen Überfütterungen, insbesondere zu starken Leberverfettungen, wobei das Fett bis zu 30% des Lebergewichtes erreichen kann. Der erfindungsgemäß dem Futter beigefügte Zeilatmungskatalysator verhindert diese Verfettung, die auch andere Organe, d. h. also den ganzen Fisch betrifft, so daß der durch das beschriebene Futter erzielte Gewichtszuwachs praktisch völlig zugunsten der Proteinsynthese eingeht.
Gemäß Aufgabenstellung soll das Fischfutter vorwiegend aus billigen, bisher nur unzureichend genutzten Eiweißquellen hergestellt werden, welche in praktisch unbeschränktem Maße zur Verfügung stehen und nicht bereits weitgehend zur Ernährung von anderen Nutztieren und des Menschen herangezogen worden sind. Molke ist eine ideale billige Eiweißquelle, welche in praktisch unbeschränkter Menge als Trockenpulver zur Verfugung steht und bisher keine wirtschaftliche Verwendung finden konnte. Molke enthält neben Proteinen Vitamine und Spurenelemente, die vom Fisch benötigt werden, und kann daher als walzengetrocknetes Süßoder Sauermolkepulver in Fischfuttermischungen verwertet werden.
Molke ist jedoch für den Fischorganismus nur beschränkt verträglich und als Allein- oder Hauptfutter ungeeignet. Sie verursacht in größerer Menge längere Zeit verabreicht Durchfälle. Außerdem enthält sie nicht alle Aminosäuren in ausreichendem Maße. Molke ist daher als ein Bestandteil von Fischfutter ideal, aber nur im Zusammenwirken mit andern Proteinen. Molke läßt sich auch nicht durch Zusatz der für die Fischernährung besonders wichtigen Aminosäuren Lysin, Threonin, Methionin und Cholin wesentlich verbessern wegen der schlechten Verwertbarkeit und beschränkten Verträglichkeit dieser freien Aminosäuren. (Ch. Meske und E.
Pfeffer, Ernährungsphysiologische Untersuchungen an Karpfen und Forellen, Parey Verlag, Hamburg [1977]
S. 56 ff.)
Eine ernährungsphysiologisch ausgewogene Versorgung läßt siich demnach nicht mit einer einzigen Eiweißquelle erreichen. Es bedarf dazu mindestens zwei natürliche Eiweißquellen, welche voneinander möglichst verschieden zusammengesetzt sind und sich nur teilweise überlappen.
Es ist daher zweckmäßig, dem Futter außer Molke und den durch Abbau veränderten Proteinen noch natürliches eiweißhaltiges Material zuzusetzen. Dazu ist neben den bereits erwähnten Roheiweißquellen insbesondere Hefe und Algentrockenpulver geeignet. Hefe und Algen enthalten Vitamine und Hormone, welche besonders in der Zucht- bzw. Brutperiode der Fische erforderlich sind.
Durch den Aufschluß und partiellen Abbau von Eiweiß verschiedensten Ursprungs lassen sich neuerdings praktisch unverzweigte, relativ kurzkettige, geschmacklich neutrale Proteine mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis ca. 50 000, vorzugsweise 10 000 bis 30 000 einfach und billig erhalten. Der partielle Abbau der hochmolekularen Peptide kann durch Fermentation oder durch saure Hydrolyse erfolgen. Bei beiden Verfahren läßt sich der Abbau innerhalb verhältnismäßig enger Toleranzen steuern und nach Erreichen des gewünschten Abbaugrades stoppen. Vergl. dazu beispielsweise: US-Patentschrift 39 74 294, deutsche Offenlegungsschrift 24 05 589(14.8. 1975), DDR-Patentschrift 1 18519.
Durch Auswahl von Art und Menge des eiweißhaltigen Ausgangsmaterials und durch gezielte Steuerung des Abbauprozesses werden Peptide gewonnen, welche die gewünschte quantitative Zusammensetzung der Aminosäure-Bausteine und die gewünschte relativ kurze Kettenlänge in optimalem Maße aufweisen und daher quantitativ ausgenutzt, d. h. praktisch vollständig und sehr schnell resorbiert, verdaut und metaboliert werden, als Bestandteile bzw. Basis der erfindungsgemäßen Fischfutter also optimal geeignet sind.
Für die Verwendung im Fischfutter gemäß vorliegender Erfindung werden vorzugsweise folgende eiweißhaltigen Materialien einem solchen partiellen Abbauprozeß unterworfen:
Soja-, Mais- und Weizenschrot, Kartoffelsaft, Haut- und Lederabfälle. Feder-, Knochen-Blutmehl u. a. m. Die Proteine des erfindungsgemäßen Fischfutters bestehen gemäß vorliegender Erfindung demnach einerseits aus den natürlichen Eiweißquellen Molke, Casein, Hefe- oder Algenpulver und den roheiweißhaltigen Materialien bestehend aus Fleisch-, Knochen-, Geflügel- und Blutmehlen, sowie eiweißhaltigen Zusätzen wie Mehle und Schrote von Sojabohnen, Weizen, Gerste oder Mais, und andererseits aus neuartig partiell abgebautem Eiweiß in Form von relativ kurzen Ketten mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis ungefähr 50 000 vorzugsweise 10 000 bis 30 000, sogenannten kurzkettigen r"-oteinen.
Der Gesamtproteingehalt des erfindungsgemäßen Fischfutters liegt bei ca. 30—70% und besteht aus ca. 0,25 — 7,5% partiell abgebauten relativ kurzkettigen Proteinen, 15—50% Molke, aus Caseinat und/oder anderem natürlichem aufgeschlossenem oder rohem Eiweiß.
Die exakte Zusammensetzung des Futters muß zudem gemäß vorliegender Erfindung der zu fütternden
Fischart, dem Wachstumsstadium und Gesundheitszustand der Tiere und der Qalität und Temperatur des Wassers angepaßt werden.
Bei Wassertemperaturen von unter 4°C tritt besonders bei Forellen eine beträchtliche Anämie ein. Bei 1 — 2°C werden einige Körperfunktionen stark reduziert, die Pulsfrequenz sinkt, ebenso die Zahl der roten Blutkörperchen. Mit zunehmenden Wassertemperaturen im Frühjahr sterben bis 20% der Fische.
Es konnte gezeigt werden, daß durch Zusatz von zellatmungskatalysierendem Organextrakt diese Anämie beseitigt wird, die Verluste minimalisiert und die Fische auch im kalten Wasser aufgezogen und gemästet werden können.
Das erfindungsgemäße Fischfutter zur Aufzucht und Mast von Süßwasser- und Meerfischen, insbesondere geeignet zur Wachstumsbeschleunigung, Verbesserung der Fleischqualität sowie zur Infektionsprophylaxe und Entgiftung, ist dadurch gekennzeichnet, daß es neben natürlichen Proteinen tierischer und pflanzlicher Herkunft und weiteren üblichen Fischfutterstoffen, bezogen auf die Gesamtfuttermenge, Zusätze von
a) 0,05 bis 0,5 Gew.-% zellatmungskatalysierenden Blut- und/oder Organextrakten sowie von
b) 0,25 bis 7,5 Gew.-% partiell abgebautem Eiweiß verschiedenen Ursprungs, bestehend vorwiegend aus kurzkettigen. Proteinen mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 50 000
enthält. Bevorzugte zellatmungskatalysierende Bestandteile sind Blutextrakt aus Kälberblut und Organextrakte aus der Milz, Leber, Thymus oder aus Placemen. Die bevorzugte Menge an Blut- oder Organextrakten beträgt 0,1 bis 0,2 Gew.-%. und die Menge an kurzkettigen Proteinen 1 bis 2 Gew.-%, bezogen jeweils auf die Gesamtfuttermenge. Experimentell wurde bewiesen, daß dieser Zusatz von katalysierendem Organextrakt und kurzkettigen Proteinen alle gängigen Fischfütter in ihrem Futterquotienten um mindestens 30% bei sonst gleichen Bedingungen verbessert, wobei durch diesen Organextraktzusatz neben den höheren Gewichtszunahmen gleichzeitig eine Qualitätsverbesserung im Sinne einer Förderung der Eiweißsynthese und eine Verminderung der Fettablagerung erzielt werden. Dadurch wird nicht nur ein ernährungsphysiologisch wertvolles, sondern auch geschmacklich besseres Fischfleisch erzeugt, das für die menschliche Ernährung hervorragend geeignet ist. Duch den niedrigen Fettgehalt der so erzeugten Fische können diese ohne Geschmackseinbuße beliebig lange tiefgefroren werden.
Die nicht erfindungsgemäße Methode zur Herstellung des neuen Fischfutters besteht darin, daß man eine Vormischung, bestehend aus Spurenelementen und relativ kurzkettigen Proteinen, mit einer zweiten, mit Wasser angeteigten Mischung der restlichen Futterkomponenten und des Organextraktes vermengt und gegebenenfalls unter Zusatz von Gelatine oder Fett zu Futterpellets mit einer Korngröße von 1 bis 7 mm verarbeitet. Bei Verwendung von wasserlöslichem Molkepulver wird das Fett vorzugsweise zum Beschichten der Pelletoberfläche verwendet, um ein vorzeitiges Auflösen des Pellets zu vermeiden. Durch Schäumung der Gelatine vor dem Mischen mit den weiteren Komponenten kann eine poröse Struktur der Pellets nach dem Trocknen erzielt werden. Sie wird so ausgebildet, daß das spezifische Gewicht der Pellets möglichst dem des Wassers entspricht. Sie schweben damit im Wasser oder sinken nur langsam ab. Dadurch werden Futterverluste insbesondere bei der Karpfenmast gering gehalten. Erfindungsgemäßes Fischfutter läßt sich auch herstellen, indem man handelsübliches Fischfutter mit einem Additiv aus etwa 0,25 bis 7,5 Gew.-% kurzkettigen Proteinen und aus ca. 0,05 bis 0.5 Gew.-% Organextrakt, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Fischfutters, versetzt und auf übliche Weise zu Futterpellets verarbeitet.
Beispiele
Zusammensetzungen von erfindungsgemäßem Fischfutter
Beispie! 1
Natürliche Proteine aus:
Fischmehl Fischpreßsaft eingedampft Geflügelfleischmehl Futterblutmehl Weizenfuttermehl Sojamehlextrakt
Kurzkettige Proteine durch Abbau aus Schlachtabfällen
Zuschlagstoffe, Fasern, Fette, Vitamine, Spurenelemente aus:
Weizenkeime Griebenkuchen Sojaöl
Sojalecithin Futterkalk Vitamine- und Spurenelementmischung Preßhilfsmittel
Zellatmungskatalysierendes Organextrakt bestehend aus: Kälberblutextrakt gemäß DE-PS 10 76 888 10 ml pro kg Futter d. s. ~ 0,50Gew.-%o bezogen auf Trockengehalt
28% 5% 6% 5% 10% 15%
0,5%
6% 8% 1% 1% 3% 7% 4%
69%
0,5%
30%
~ 100%
28 13 248 3,0%
Beispiel 2 12,0%
Natürliche Proteine aus: 4,0%
Fischmehl 9,0%
Fischpreßsaft 18,0%
Blutmehl 34,0%
Tiermehl
Weizenfuttermehl
Sojaschrot
Kurzkettige Proteine durch Abbau aus Schlachtabfällen (Horn, Haut, Hufen und Federn)
Zuschlagstoffe aus:
Maisquellstärke Sojaöl Vitamine- und Spurenelementvormischung Kälberblutextrakt
Beispiel 3
Natürliche Proteine aus:
Fischmehl Fischpreßsaft eingedampft Blutmehl Tiermehl Weizenfuttermehl Sojaschrot
Kurzkettige Proteine durch Abbau aus Schlachtabfällen (Horn, Haut, Hufen und Federn)
2,0%
80%
2,0%
14% 17,5%
2,0% 0,5%
1,5%
0,5%
100%
3,8% 12,5O/o 4,0% 9,0% 18,5O/o 34,2O/o
l,OO/o
82%
1%
Zuschlagstoffe etc. aus: Beispiel 4 Natürliche Proteine aus: Beispiel 5 Natürliche Proteine aus: 14,00/0 16,8%
35 Maisquellstärke Sauermolkepulver Molkepulver l,8O/o 0,2%
Sojaöl Algenpulver (Scenedesmus) Casein l,OO/o lOOO/o
Vitamine und Spurenelementvorrichtung Sojaschrotextrakt Sojaschrot O,2O/o
Kälberblutextrakt Kurzkettige Proteine Kurzkettige Proteine
40 Zuschläge aus: Zuschläge: Fett (6%), Spurenelemente (0,4%)
Fett Organextrakte aus Thymus, Milz oder Plazenta
Vitamine und'Spurenelementvorrichtung Preßhilfsmittel 34,0o/o 92,4O/o
Kälberblutextrakt 32,0% 2,0%
45 26,4o/o
2,OO/o
7,4%
7,OO/o 0,2%
50 O,4O/o 100,0%
O,2o/o
55
30%
25-300/0
30%
60 0,25-7,50/0
6,40/0
0,1-0,2%
50/0
Leistungsnachweis des erfindungsgemäßen Fischfutters:
Beeinflussung des Futter/Fleischquotienten durch Anwendung von erfindungsgemäßem Fischfutter
Bei Karpfen und Forellen wurde der Futter/Fleischquotient durch das neue Futter enthaltend 2000 ppm Organextrakt erheblich gesteigert, das bedeutet, daß die angebotenen Proteine vollständiger zum Fischprotein umsynthetisiert wurden. Der produktive Proteinwert PPW (g Protein in 1 kg Zuwachs) sowie die Protein Efficiency Ratio PER (Futter Protein je kg Zuwachs) wurden erhöht.
Bei Karpfen wurden folgende Daten gemessen:
Normales Futter
Futter gleicher Grundzusammensetzung enthaltend
zusätzlich 2000 ppm Organextrakt
und 0,5% kurzkettige Proteine
PPW100-150 200
PER Steigerung um 55%
Mastenvergleichsversuche mit Spiegelkarpfen Doppelblindversuch
40 Spiegelkarpfen wurden in 2 Gruppen von je 20 Tieren aufgeteilt. Gruppe 1 erhielt normales Futter enthaltend
Maisschrot, aufgeschlossen 36%
Weizenschrot, aufgeschlossen 25%
Sojaschrot, extn, aufgeschlossen 18%
Futterhefe 3%
Fischmehl 1 %
Griebenkuchen 6%
Tiermehl 9%
Spurenelement-Mineralstoffmischung 1 %
Vitaminvormischung 1%
100%
Gruppe 2 erhielt Futter gleicher Zusammensetzung aber mit einem Zusatz von 0,2% Kälberblutextrakt und 0,5% kurzkettigen Proteinen.
Die Fische wurden in 401 Glasaquarien in fließendem Wasser (3 l/min) gehalten.
Die Tiere wurden stündlich (1 Omal täglich) gefüttert. Ihr Gewicht wurde wöchentlich bestimmt.
Gruppe 1
0 Gewicht
Gruppe 2
0 Gewicht
23.1. 78 240,5 g 240,7 g
30.1.78 27?.,3 g 274,6 g
6.2. 78 310,4 g 319,6 g
13.2.78 352,4 g 370,7 g
Ergebnis: Die Fischgruppe, die mit einem zusätzlich Kälberblutextrakt enthaltendem Futter — gemäß vorliegender Erfindung — gemästet wurde, zeigte gegenüber der Tier-Gruppe, die kein Kälberblutextrakt erhielt, eine signifikant größere Gewichtszunahme.
Drei Tiere aus jeder Gruppe wurden am 13.2.78 geschlachtet, der Fettansatz wurde untersucht Die Tiere der Gruppe 2 zeigten deutlich verminderte Fettansätze.
Demnach bewirkt das Blutextrakt nicht nur beschleunigtes, sondern auch qualitativ verbessertes Wachstum. Es werden gesündere und für die menschliche Ernährung physiologisch besser geeignete Speisefische herangezogen.
Verhinderung der Leberverfettung durch Zusatz von Organextrakt zum Fischfutter
Futterdiätversuche an Karpfen
Vergleichsversuche mit handelsüblichem Fischfutter (Kontrollgruppe) und Fischfutter, dem 0,1,0,2 und 0,5% Kälberblutextrakt zugesedtzt wurde, (Vergleichsgruppe) haben ergeben, daß durch den Zusatz von zellatmungskatalysierendem Extrakt bereits in geringen Dosen die Leberverfettung signifikant reduziert wird. Die Ergebnisse histologischer und histochemischer Auswertungen werden im folgenden beschrieben.
Tiergruppe ° $ Grad der Fetteinlagerung in der Leber Bemerkungen
Kontrollgruppe ο + + + + Man sieht die Fette intrazellulär,
*+++++ gleichmäßig klein-bis großtropfig in allen
Lappen verteilt.
1. Versuchsgruppe <J
mit Zusatz von 0,1% Blutextrakt <j> ++ Die Fetttröpfchen scheinen vermehrt peripher
+ + + angeordnet. Der Verfettungsgrad ist deutlich
|0 reduziert.
2. Versuchsgruppe (J
mit Zusatz von 0,2% Blutextrakt $ + Die Verteilung der Fetttröpfchen ist
+ + gleichmäßig und intrazellulär angeordnet.
In allen Lappen ist die Verteilung
|5 gleichmäßig. Der Verfettungsgrad ist
minimal.
3. Versuchsgruppe (J
mit Zusatz von 0,5% Blutextrakt <j) + + Die Verteilung des Fettes ist wie beider
+ + + 2. Versuchsgruppe. Der Verfettungsgrad ist
,0 höher als bei der 2. Versuchsgruppe.
Bezeichnungen:
+ geringfügige
+ + leichte
+ + + mäßige
+ + + + starke
+ + + + + sehr starke Verfettung
Die optimale Dosis an Kälberblutextrakt zur Unterdrückung der Leberverfettung liegt bei 0,2% bezogen auf das Gesamtfutter.
Nach histologischen Untersuchungen an Karpfen, die in Aquakulturen bei 23CC in fließendem Wasser (3 1/ min) gezüchtet wurden, zeigten die Kontrolltiere ausgeprägte Fetteinlagerungen im Leberparenchym, dagegen die mit dem erfindungsgemäßen Futter gefütterten Karpfen nahezu keine Fetteinlagerunger. (Kontrollgruppe 30%, 2. Versuchsgruppe nur 7 — 8%).
Überraschenderweise wird der Fettgehalt im Ganztier und insbesondere in der Leber reduziert. Die Eiweißsynthese aus den optimierten Proteinen wird durch den zellatmungsaktiven Organextrakt betrachtlich gefördert und die Fetteinlagerung erheblich vermindert.
Die Fetteinlagerung bei Karpfen wirkt sich organoieptisch stark negativ aus. Das Fleisch schmeckt dann leicht ranzig. Außerdem wird die Lagerzeit, auch bei Tiefkühlung für Karpfen, auf wenige Monate b·. grenzt wegen des fermentativen, nicht aufhaltbaren Fettabbaus. Fettarmes Karpi'enfleisch ist dagegen wohlschmeckend und länger lagerfähig. Das erfindungsgemäße Futter bewirkt somit sowohl quantitative als auch qualitative Verbesserungen.
Schutzwirkung des erfindungsgemäßen Futters gegen toxische Nebenwirkungen von Therapeutika
Ein weiterer überraschender Effekt des erfindungsgemäßen Futters ist seine entgiftende Wirkung für Therapeutika, die zur Behandlung erkrankter Fische eingesetzt werden und durch Nebenwirkungen zu erheblichen Verlusten führen können. In einem Versuch wurden je 50 Forellen in fließendem Wasser von 6°C mit dem Bandwurmmittel Niclosamid [N-2'-Chlor-4-nitrophenyl)-5-chlor-salizylamid] mit dem 3fachen der Normaldosis behandelt. Eine Gruppe wurde mit handelsüblichem fischmehlhaltigem Futter, die Vergleichsgruppe mit demselben Futter und Zusatz von Organextrakt aus Kälberblut (0,2%) gefüttert. Während bei der Kontrollgruppe bei allen Fischen Gleichgewichts- und Orientierungsstörungen beobachtet wurden, sowie 8 Fische verstarben, konnte bei der Vergleichsgruppe keine Störung festgestellt werden. Demnach bewirkt der Organextraktzusatz durch Erhöhung der Sauerstoffutilisation in den geschädigten Zellen, insbesondere der Leber, einen raschen Abbau der Giftstoffe und verhindert ökonomisch relevante Verluste bei der Behandlung infizierter oder parasitenbefallener Zuchtanlagen.
Infektionsprophylaktische Wirkung des erfindungsgemäßen Fischfutters
Ein weiterer überraschender Effekt des erfindungsgemäßen Futters wurde mit signifikant verbesserter Prooo phylaxe der Fische gegen virale und bakterielle Verseuchung erreicht.
Bekanntlich werden in der kalten Jahreszeit Forellen von viralen Infekten befallen, die zu großen Verlusten führen. In einem Freilandversuch mit Forellen wurde beobachtet, daß während 6 Monaten die Verlustrate bei Fütterung mit dem erfindungsgemäßen Futter um 30% niedriger war als bei der Kontrollgruppe.
Dieser pharmakologische Effekt ist ökonomisch auch von Interesse bei der Behandlung erkrankter Zierfische und zur Infektionsprophylaxe, insbesondere für Korallenfische und seltene Arten.

Claims (3)

2δ 13 248 Patentansprüche:
1. Fischfutter zur Aufzucht und Mast von Süßwasser- und Meerfischen, insbesondere geeignet zur Wachstumsbeschleunigung. Verbesserung der Fleischqualität sowie zur Infektionsprophylaxe und Entgiftung, d a durchgekennzeichnet, daß es neben natürlichen Proteinen tierischer und pflanzlicher Herkunft und weiteren üblichen Fischfutterstoffen, bezogen auf die Gesamtfuttermenge, Zusätze von
a) 0,05 bis 0,5 Gew.-% zellatmungskatalysierenden Blut- und/oder Organextrakten sowie von
b) 0,25 bis 7,5 Gew.-% partiell abgebautem Eiweiß verschiedenen Ursprungs, bestehend vorwiegend aus kurzkettigen Proteinen mit einem Molekulargewicht von etwa 5000 bis 50 000 enthält
2. Fischfutter nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Blutextrakt aus Kälberblut stammt und die Organextrakte solche aus der Milz, Leber, Thymus junger Säugetiere und/oder Placemen sind.
3. Fischfutter nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,1—0,2 Gew.-% Blut- oder Organextrakt und 1 — 2 Gew.-% kurzkettige Proteine enthält.
DE2813248A 1977-05-24 1978-03-28 Fischfutter Expired DE2813248C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH641377A CH627623A5 (de) 1977-05-24 1977-05-24 Fischfutter und verfahren zu dessen herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2813248A1 DE2813248A1 (de) 1978-11-30
DE2813248C2 true DE2813248C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=4309193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2813248A Expired DE2813248C2 (de) 1977-05-24 1978-03-28 Fischfutter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4210634A (de)
JP (1) JPS58857B2 (de)
CH (1) CH627623A5 (de)
DE (1) DE2813248C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233575A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Bernd Mueller Zierfischfutter und Verfahren seiner Herstellung
EP4193845A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 OASE GmbH Fischfutterzusammensetzung und deren verwendung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI860623A (fi) * 1986-01-13 1987-07-14 Paul Petroff Foerfarande foer framstaellning av fiskfoderpellets.
FI872147A (fi) * 1987-05-15 1988-11-16 Suomen Sokeri Oy Fiskfoder, foerfarande foer framstaellning av detsamma och utfodringsfoerfarande.
US4959311A (en) * 1988-03-31 1990-09-25 North Carolina State University Method of degrading keratinaceous material and bacteria useful therefore
US4908220A (en) * 1988-03-31 1990-03-13 North Carolina State University Feather-lysate, a hydrolyzed feather feed ingredient and animal feeds containing the same
FR2663200B1 (fr) * 1990-06-19 1993-04-02 Distrival Sa Aliments a dissolution progressive pour la nutrition d'animaux aquatiques et procede d'obtention.
JP2696613B2 (ja) * 1991-03-08 1998-01-14 美穂 田中 養魚用飼料とその製造法
US5593978A (en) * 1993-12-15 1997-01-14 Mallinckrodt Veterinary, Inc. Growth promoting composition for fish and method of using the same
US20040018280A1 (en) * 2002-05-03 2004-01-29 Hultin Herbert O. Preservation of muscle protein products
AU2003252180A1 (en) * 2002-07-17 2004-02-02 University Of Delaware Low dielectric constant materials from plant oils and chicken feathers
TW200911131A (en) * 2007-01-10 2009-03-16 Blue Limit As Feed composition for aquatic organisms
GB201215552D0 (en) * 2012-08-31 2012-10-17 Stichting Dienst Landbouwkundi Alleviation of anaemic growth suppression in fish

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583964A (en) * 1949-07-26 1952-01-29 Processed Trout Foods Inc Method of preparing fish food
DE1017744B (de) * 1954-04-27 1957-10-17 Jaeger Karl Heinz Verfahren zur Gewinnung von wachstumsfoerdernden Stoffen fuer therapeutische Zwecke
US3973001A (en) * 1954-04-27 1976-08-03 Solco Basel Ag Tissue cell stimulating blood extracts
FR1423732A (fr) * 1964-09-25 1966-01-07 Procédé de préparation d'aliments capables d'assurer l'équilibre génétique et biologique des animaux
US3576643A (en) * 1969-03-28 1971-04-27 Yaichi Ayukawa Method of culturing fish and crustacea larvae
US3876803A (en) * 1970-05-26 1975-04-08 John Thomas Stephan Gelled proteinaceous fish bait having cross-linked exterior and water-soluble interior
US3937816A (en) * 1970-07-21 1976-02-10 Solco Basel Ag Growth regulating compositions extracted from spleen
DE2405589C3 (de) * 1974-02-06 1980-08-07 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung leicht benetzbarer, wasserlöslicher natürlicher Eiweißprodukte
JPS5230670A (en) * 1975-08-28 1977-03-08 Futao Kushiyama Method to produce a feed from wastes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233575A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Bernd Mueller Zierfischfutter und Verfahren seiner Herstellung
EP4193845A1 (de) * 2021-12-13 2023-06-14 OASE GmbH Fischfutterzusammensetzung und deren verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5449897A (en) 1979-04-19
CH627623A5 (de) 1982-01-29
JPS58857B2 (ja) 1983-01-08
US4210634A (en) 1980-07-01
DE2813248A1 (de) 1978-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5030657A (en) L-carnitine supplemented catfish diet
DE2813248C2 (de) Fischfutter
DE2166085C3 (de) Verwendung von Isoflavonen als Futterzusatz
DE1692441B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen,gegen bakterielle Desaminierung geschuetzten Futtermittels
DE69723659T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Ascorbinsäurederivate für Prävention von Stress in Tieren
DE60032383T2 (de) Mittel zur mästförderung von tieren und mästfördernde methode
JP2009209057A (ja) 免疫活性剤およびその製造方法、並びにその免疫活性剤を配合した人用食品、動物・家畜用飼料、植物用免疫活性剤及び化粧品原材料
RU2048120C1 (ru) Способ приготовления корма для сельскохозяйственных животных
DE3722764A1 (de) Verfahren zum foerdern der gesundheit und des wachstums von ferkeln
DE10215185A1 (de) Futter für Wassertiere
DE2629268C3 (de) Futterzusatzmittel
EP0502931B1 (de) Verfahren zur aufzucht und/oder mast von schweinen, sowie futtermittelmischung
EP1344767A2 (de) Cholinsäuren als Futtermittelzusatz in der Tierernährung
EP1411781B1 (de) Zusatzstoff für futtermittel oder für trinkwasser
AT339130B (de) Gewichtssteigernder futtermittelzusatz
JP2009132642A (ja) 免疫活性剤およびその製造方法、並びにその免疫活性剤を配合した人用食品、動物・家畜用飼料、植物用免疫活性剤及び化粧品原材料
DE2222966A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nassfutters, insbesondere fuer fische
DE3505628C2 (de)
RU2189152C2 (ru) Корм молодняка кур
DE10212265A1 (de) Zubereitungen natürlicher pflanzlicher und tierischer Rohstoffe für Lebens-, Arnei- und Körperpflegemittel mit erhöhtem Thiocyanatgehalt
DE1692405C (de) Verfahren zur Herstellung wachstumsfördernder Futtermittel und Tränkgemische
DD143027A1 (de) Futtermittel fuer fische
DE1492907C (de) Verfahren zur Herstellung von Beifuttermittel
RU1818052C (ru) Способ кормлени сельскохоз йственных животных и птицы
DD244289A1 (de) Futtermittel fuer fische

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYMOPHARMA AG, LUZERN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee