DE3124947C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements

Info

Publication number
DE3124947C2
DE3124947C2 DE19813124947 DE3124947A DE3124947C2 DE 3124947 C2 DE3124947 C2 DE 3124947C2 DE 19813124947 DE19813124947 DE 19813124947 DE 3124947 A DE3124947 A DE 3124947A DE 3124947 C2 DE3124947 C2 DE 3124947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active part
nozzle
fillet
nozzles
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813124947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3124947A1 (de
Inventor
Armin 6842 Bürstadt Hochhut
Klaus Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19813124947 priority Critical patent/DE3124947C2/de
Publication of DE3124947A1 publication Critical patent/DE3124947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3124947C2 publication Critical patent/DE3124947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/304Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting
    • H01L21/3046Mechanical treatment, e.g. grinding, polishing, cutting using blasting, e.g. sand-blasting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0657Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body
    • H01L29/0661Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by the shape of the body specially adapted for altering the breakdown voltage by removing semiconductor material at, or in the neighbourhood of, a reverse biased junction, e.g. by bevelling, moat etching, depletion etching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Zur Herstellung einer Hohlkehle (6) in der Mantelfläche (2) des Aktivteils (1) eines Leistungshalbleiterbauelements wird in einem ersten Verfahrensschritt die Mantelfläche (2) mit Hilfe von zwei Sandstrahlen (5) hergestellt, die mit zwei auf die Siliziumoberflächen (10, 11) gerichteten, unter einem stumpfen Winkel ( α) zu den Oberflächen (10, 11) des Aktivteils (1) orientierten, in einer gemeinsamen Ebene liegenden Düsen (3, 4) auf die relativ zu den Düsen (3, 4) bewegte Siliziumoberflächen (10, 11) gestrahlt werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird mit Hilfe eines Sandstrahls (8) aus einer dritten Düse (7) die endgültige Kontur der Hohlkehle (6) erzeugt.

Description

anzugeben, welches mit einfachen Mitteln die Herstellung einer gleichmäßigen und optimal profilierten Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements mit Hilfe des Sandstrahlverfahrens herzustellen erlaubt
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ciurch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst Bei diesem Verfahren wird die Hohlkehle in zwei Schritten hergestellt, wobei im ersten Schritt die Manteltiäche mit Hilfe von zwei Sandstrahlen hergestellt wird, die mit zwei auf die Siliziumoberflächen (Stirnflächen) gerichteten, unter einem stumpfen Winkel zu den Stirnflächen des Aktivteils orientierten, in einer gemeinsamen zu der Mittelebene der Stirnflächen des Aktivteils senkrechten Ebene liegenden Düsen auf die relativ zu den Düsen bewegte Stirnflächen gestrahlt werden, bevor im zweiten Schritt mit Hilfe des Sandstrahls aus der dritten Düse die endgültige Kontur der Hohlkehle erzeugt wird.
Die Bewegung des Aktivteils relativ zu den Düsen wird in der Mehrzahl der Fälle dadurch realisiert, daß der Aktivteil rotiert während die Düsen feststehen. Dieses Verfahren läßt sich besonders bei der Herstellung von kreisrunden Aktivteilen anwenden. Es ist jedoch leicht einzusehen, daß zur Herstellung von anders geformten Aktivteilen auch die Düsen selbst bewegt werden können.
Die beiden Düsen, die beim ersten Schritt eingesetzt werden, sind vorzugsweise in einem Winkel von 95° bis 150°, insbesondere 135°, zu den Stirnflächen des Aktivteils orientiert Auf diese Weise ist es möglich, bei geeignet eingestelltem Sandstrahldruck eine absolut senkrecht zu den Stirnflächen des Aktivteils gerichtete, von mechanischen Beschädigungen freie Mantelfläche zu erzeugen, die Voraussetzung für eine optimal wirksame Hohlkehle ist. Obwohl die beiden Düsen unter einem Winkel auf den Aktivteil gerichtet werden, ergibt sich eine Mantelfläche, die eben und zu den beiden Stirnflächen senkrecht ausgerichtet ist Es entsteht dabei ein schmaler Siliziumring als Abfall.
Die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen den Düsen und dem Aktivteil wird während des ersten Schrittes vorteilhafterweise höher, und zwar vorzugsweise mehr als doppelt so hoch, eingestellt als während des zweiten Schrittes. Diese Maßnahme sorgt mit den schon beschriebenen Maßnahmen sowie mit den noch zu beschreibenden in gleicher Weise dafür, daß eine optimale Hohlkehle herausgearbeitet wird bei minimalem Verbrauch an Zeit und Material und bei minimalem Verlust an aktivem Halbleitermaterial.
Vorzugsweise wird ein Strahlsand mit abgerundeten, vorzugsweise linsenförmigen, Körnern verwendet. Es hat sich herausgestellt daß eine derartige Kornform gegenüber allen anderen Kornformen die besten Ergebnisse bringt
Obwohl Sandstrahlvorrichtungen zur Herstellung von Leistungshalbleiterbauelementen bereits bekannt und gebräuchlich sind, hat es sich herausgestellt, daß diese üblichen Vorrichtungen nicht ohne weiteres zur Herstellung der Hohlkehle nach dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind. Vorteilhafterweise besitzen die beiden im ersten Verfahrensschritt verwendeten Düsen eine Düsenöffnung mit rechteckigem Querschnitt, wobei die längere Rechteckseite parallel zur Mittelebene des Thyristoraktivteils orientiert ist. Dabei sollten die Düsenöffnungen jeweils einen Abstand von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise 1 mm, von der Stirnfläche des Aktivteils besitzen. Die im zweiten Verfahrensschritt benutzte dritte Düse sollte dagegen eine Düsen-Öffnung mit rundem Querschnitt besitzen und einen Abstand von 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm, von der Mantelfläche haben.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematisierte Darstellung des ersten Verfahrensschrittes und
Fig.2 eine schematisierte Darstellung des zweiten Verfahrensschrittes.
Man erkennt den Aktivteil 1 eines Leistungshalbleiterbauelements, welcher um eine senkrechte Achse mit einer Drehzahl π 1 rotiert Man erkennt ferner zwei Düsen 3,4, die einen Sandstrahl 5 unter einem Winkel a auf die Stirnflächen 10 und 11 des Aktivteils 1 strahlen. Es entsteht dann die senkrechte Mantelfläche 2, wobei ein schmaler Siliziumring 12 abfällt Die geknickt dargestellten Düsen können auch gestreckte Düsen sein. Der Winkel α liegt zwischen 95° und 150°; die Drehzahl η 1 beträgt vorzugsweise 500 U/min. Die Düsenöffnungen haben jeweils einen Abstand von 0,5 mm bis 3 mm, vorzugsweise 1 mm zu den Oberflächen 10 bzw. 11 des Aktivteils 1. Beide Düsen 3,4 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die ihrerseits senkrecht auf der Mittelebene 9 des Aktivteils 1 steht Die Düsenöffnungen haben einen rechteckigen Querschnitt
In F i g. 2 erkennt man, daß eine dritte Düse 7 mit rundem Querschnitt der Düsenöffnung einen Sandstrahl 8 auf die Mantelfläche 2 des Aktivteils 1 strahlt Die Düse 7 liegt genau in der Mittelebene 9 des Aktivteils 1. Der Aktivteil 1 rotiert mit einer Geschwindigkeit π 2 von 200 U/min. Der Abstand der Düsenöffnung von der bestrahlten Fläche beträgt 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm. In der Mantelfläche des Aktivteils 1 entsteht dabei die gewünschte Hohlkehle 6.
Als Strahlsand wird in beiden Verfahrensschritten ein Material mit abgerundeten, vorzugsweisen linsenförmigen Körnern verwendet Solche Materialien sind handelsüblich erhältlich. Die exakte Form der sowohl im ersten als auch im zweiten Verfahrensschritt herausgearbeiteten Geometrien kann in gewissen Umfang auch durch Einstellen des Sandstrahldrucks beeinflußt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen
Patentansprüche: einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines
Leistungshalbleiterbauelements mit Hilfe eines Sand-
1. Verfahren zum Herstellen einer Hohlkehle (6) in Strahls, der mit einer in der Mittelebene des Aktivteils der Mantelfläche (2) des Aktivteils (1) eines Lei- 5 liegenden Düse auf die relativ zur Düse bewegte Manstungshalbleiterbauelements mit Hilfe eines Sand- telfläche gestrahlt wird. Die Erfindung betrifft ferner Strahls (8), der mit einer in der Mittelebene (9) des eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Aktivteils (1) liegenden Düse (7) auf die relativ zur Sandstrahlverfahren werden in der Halbleiterferti-Düse (7) bewegte Mantelfläche (2) gestrahlt wird, gung für verschiedene Zwecke eingesetzt Aus der DE-dadurch gekennzeichnet, daß die Hohl- ίο PS 12 23 953 ist ein Verfahren zur Herstellung von Gräkehle (6) in zwei Schritten hergestellt wird, wobei im ben in einer Stirnfläche eines Halbieiterplättchens beersten Schritt die Mantelfläche (2) mit Hilfe von zwei kannt, bei dem gegen die bewegte Oberfläche des HaIb-Sandstrahlen (5) hergestellt wird, welche mitteis leiterplättchens ein Sandstrahl gerichtet wird, wobei der zweier Düsen (3,4), die in einer gemeinsamen, zu den Sandstrahl auf die Halbleiterplättchen-Oberfläche unter Stirnflächen (10, 11) des Aktivteils (1) senkrechten 15 einem spitzen Winkel auftrifft Aus der DD-PS 1 29 716 Ebene liegen, unter einem solchen stumpfen Winkel ist es bekannt Halbleiterplättchen aus einem Halblei-(«) gegen die bewegten Stirnflächen (10,11) d.;s Ak- tersubstrat herauszuschneiden, indem auf die bewegte tivteils(l) gerichtet werden, daß eine zu den Stirnflä- Oberfläche des Halbleitersubstrats ein Sandstrahl gechen (10,11) senkrechte Mantelfläche (2) des Aktiv- richtet wird.
teils (1) gebildet wird, bevor im zweiten Schritt mit 20 Verfahren zur Herstellung einer Hohlkehle in der Hilfe des Sandstrahls (8) aus der dritten Düse (7) die Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterendgültige Kontur der Hohlkehle (6) erzeugt wird, bauelements mit Hilfe eines Sandstrahls, wie eingangs
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- beschrieben, sind aus der DE-OS 23 54 854 und der DE-zeichnet daß die beiden ersten Düsen (3, 4) unter PS 14 39 215 bekannt Die dabei auftretenden Probleme einem Winkel (λ) von 95° bis 150° zu den Stiinflä- 25 werden anhand der DE-PS 14 39 215 beschrieben, aus chen (10,11) des Aktivteils (1) orientiert werden. der ein Leistungshalbieiterbauelement bekannt ist in
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- dessen Aktivteil mindestens zwei aufeinanderfolgende, zeichnet daß die beiden ersten Düsen (3, 4) unter in ihrem Sperrverhalten in entgegengesetzter Richtung einem Winkel (<x) von 135° zu den Stirnflächen (10, wirkende pn-Übergänge vorhanden sind, welche zwei 11) des Aktivteils (1) orientiert werden. 30 höher dotierte schichtförmige Zonen von einer dazwi-
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch sehen liegenden, niedriger dotierten schichtförmigen gekennzeichnet daß die Geschwindigkeit der ReIa- Zone abgrenzen, wobei die Mantelfläche der mittleren, tivbewegung zwischen den Düsen (3,4; 7) und dem niedriger dotierten Zone auf ihrem ganzen Umfang eine Aktivteil (1) während des ersten Schrittes höher ein- Hohlkehle aufweist die in ihren den beiden pn-Ubergestellt wird als während des zweiten Schrittes. 35 gangen zugewandten Bereichen mit der jeweils nächst-
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch liegenden pn-Übergangsfläche einen spitzen Winkel bilgekennzeichnet daß die Geschwindigkeit der ReIa- det Eine derartige Hohlkehle bei einem Leistungshalbtivbewegung zwischen den Düsen (3,4; 7) und dem leiterbauelement hat den Vorteil, daß die Oberflächen-Aktivteil (1) während des ersten Schrittes mehr als feldstärke stark verringert wird, so daß die Spannungsdoppelt so hoch eingestellt wird wie während des 40 festigkeit des Halbleiterbauelements auf extrem hohe zweiten Schrittes. Werte von mehreren 1000 V angehoben werden kann,
H 6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprü- ohne daß gleichzeitig der stromführende Querschnitt
i* ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Strahlsand des Aktivteils übermäßig verringert werden muß.
it mit abgerundeten Körnern verwendet wird. In derselben Patentschrift ist bereits angegeben, daß
j| 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprü- 45 diese Hohlkehle mit Hilfe eines Strahls feiner, beispiels-
jp ehe 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß Strahlsand weise aus reinem Quarz bestehender, Körner herge-
'fi mit linsenförmigen Körnern verwendet wird. stellt werden kann, der mit einer Düse auf die Mantelflä-
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ehe des Aktivteils gestrahlt wird.
*·! nach den Ansprüchen 1,2 oder 3,4 oder 5,6 oder 7, Bei der praktischen Durchführung des in der obenge-
iC. dadurch gekennzeichnet daß die beiden ersten Du- 50 nannten Patentschrift beschriebenen Verfahrens hat
i| sen (3, 4) jeweils einem Abstand von 0,5 mm bis sich jedoch herausgestellt daß die fertig profilierten Ak-
p 3 mm, vorzugsweise 1 mm, von der Oberfläche (10, tivteile nur selten die theoretisch möglichen Werte er-
h 11) des Aktivteils (1) besitzen. brachten. Nähere Untersuchungen haben gezeigt, daß
:';? 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- dies darauf zurückzuführen ist, daß in der Randkontur
zeichnet daß die beiden ersten Düsen (3, 4) eine 55 noch mechanische Fehler vorhanden sind, die von den
% Düsenöffnung mit rechteckigem Querschnitt besit- dem Sandstrahlprozeß vorhergehenden Verfahrens-
zen, wobei die längere Rechteckseite parallel zur schritten, wie Läppen, Ätzen, Diffundieren, usw. herrüh-
;'; Mittelebene (9) des Aktivteils (1) orientiert ist. ren.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch Die Untersuchungen haben ferner gezeigt, daß es
■ι gekennzeichnet, daß die dritte Düse (7) eine Düsen- 60 nicht allein genügt, die von den Herstellungsprozessen
N Öffnung mit rundem Querschnitt besitzt. herrührenden Randbeschädigungen zu beseitigen, son-
'S 11. Vorrichtung nach Anpruch 8, 9 oder 10, da- dem daß eine gleichmäßige Hohlkehle am gesamten
durch gekennzeichnet, daß die dritte Düse (7) einen Umfang des Aktivteils nur dann realisierbar ist, wenn
Abstand von 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise 2 mm, die Mantelfläche zuvor überall gleichmäßig, und zwar
von der Mantelfläche (2) besitzt. 65 vorzugsweise absolut senkrecht zu der Oberfläche gerichtet ist.
i, Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von dieser Erkenntnis die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
DE19813124947 1981-06-25 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements Expired DE3124947C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124947 DE3124947C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813124947 DE3124947C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3124947A1 DE3124947A1 (de) 1983-01-20
DE3124947C2 true DE3124947C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=6135337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124947 Expired DE3124947C2 (de) 1981-06-25 1981-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3124947C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61159740A (ja) * 1984-10-25 1986-07-19 タンデム コンピユ−タ−ズ インコ−ポレ−テツド ウエ−ハの小形化方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566643A5 (de) * 1973-10-11 1975-09-15 Bbc Brown Boveri & Cie
DD129716A1 (de) * 1977-02-15 1978-02-01 Christoph Schulze Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von runden bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124947A1 (de) 1983-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1001064B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von perforierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE2331535A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schattenmaske fuer eine kathodenstrahlroehre
DE4114752A1 (de) Plasmabearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE2354854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines scheibenförmigen Halbleiterkörpers
DE3124947C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Hohlkehle in der Mantelfläche des Aktivteils eines Leistungshalbleiterbauelements
EP0195835B1 (de) Endloses Siebband für Papiermaschinen o.dgl.
DE3705100A1 (de) Verfahren zur herstellung einer oberflaechenstruktur von praegewalzen sowie nach dem verfahren hergestellte praegewalze
EP0035718B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines tiefziehfähigen Bleches, Bandes oder dgl. aus Aluminium oder- legierungen
DE3933765C2 (de) Dichtungselement und Verfahren zur Herstellung
DE4022965C1 (de)
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
DE3135628A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von platten, verfahren zur herstellung der vorrichtung und mittels dieser vorrichtung hergestellte platten
EP1119031A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe
WO2020177918A2 (de) Schienensystem
EP0773310B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliziumscheibe
EP0626721A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Oberflächenprofils in einer Oberfläche eines Substrats
DE1251440C2 (de) Halbleiterbauelement
DE192758C (de)
DE69508448T2 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Nuten und Schneidkanten eines Schabrades
DE3528400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Metallbechers
DE2211691C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesen aus Filamenten
DE69609825T2 (de) Gurtaufroller
DE8700766U1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen von Werkstücken zur spanabhebenden Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen
DE1514921C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterdiode
CH650173A5 (de) Verfahren zum umformen eines metalles.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee