DE31244C - Neuerung an Osmoseapparaten - Google Patents
Neuerung an OsmoseapparatenInfo
- Publication number
- DE31244C DE31244C DENDAT31244D DE31244DA DE31244C DE 31244 C DE31244 C DE 31244C DE NDAT31244 D DENDAT31244 D DE NDAT31244D DE 31244D A DE31244D A DE 31244DA DE 31244 C DE31244 C DE 31244C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- osmosis
- water
- molasses
- exosmotic
- steam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 33
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 18
- 239000011088 parchment paper Substances 0.000 claims description 15
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 5
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 5
- 235000013379 molasses Nutrition 0.000 description 36
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 29
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 29
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 7
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 7
- 235000015191 beet juice Nutrition 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 5
- 229940005572 Beets preparation Drugs 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 2
- 230000036826 Excretion Effects 0.000 description 2
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 230000003204 osmotic Effects 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011497 hempcrete Substances 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 235000020777 polyunsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000001550 time effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C13—SUGAR INDUSTRY
- C13B—PRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- C13B35/00—Extraction of sucrose from molasses
- C13B35/08—Extraction of sucrose from molasses by physical means, e.g. osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat einen Osmoseapparat zum Gegenstand, welchen der Erfinder
»Osmose- und Dämpf-Apparat mit dreifacher Wirkung« nennt und welcher gleichzeitig und
durch eine einzige Operation die folgenden drei Resultate erzielt, nä'mlich:
ι. die osmotische Abscheidung der Salze aus der in Osmose befindlichen Flüssigkeit,
2. die Abdampfung der Exosmosewä'sser und
3. die Eindampfung der in Osmose befindlichen Flüssigkeit.
Der diesen Zwecken dienende Apparat kann je nach der Anordnung, seiner Organe entweder nur eine Osmose oder deren mehrere
zu gleicher Zeit bewerkstelligen.
Die Rahmen, welche die Pergamentblätter
tragen, können horizontal oder vertical oder aber auch geneigt angeordnet sein, oder auch
eine gemischte Anordnung haben, d. h. einige Organe können horizontal und andere vertical
angeordnet sein. Die Anordnung richtet sich übrigens nach der Natur der der Osmose zu
unterwerfenden Stoffe. In Fig. 1 der Zeichnung ist; ein Osmosedämpfapparat mit dreifacher
Wirkung und einfacher Osmose dargestellt. ·
Der Apparat A besteht aus den beiden über einander stehenden, durch eine durchlöcherte,
mit Pergamentpapier D bedeckte Scheidewand C von einander getrennten Pfannen B und JS1.
In letztere wird durch das Rohr M die zu osmosirende Flüssigkeit eingefüllt, während
die Pfanne B zur Aufnahme der Exosmosewässer bestimmt ist, beim Beginne der Operation
aber durch das Rohr G vorerst mit Wasser versehen wird. Dieses Wasser wird
durch die von dem Generator X gespeiste Dampfschlange F zum Verdampfen gebracht.
E)er Dampf steigt nach oben gegen C, bewirkt dort die Osmose und fällt zum Theil
condensirt mit dem Exosmosewasser wieder zurück, während ein Theil durch das Pergamentpapier
nach B'. gelangt.
, In manchen Fällen ist es wünschenswerth, die in B' befindliche Flüssigkeit kühl zu halten; dies geschieht mit Hülfe der Kühlschlange P. Bei continuirlichem Betriebe laufen die in B' und B befindlichen Flüssigkeiten durch die Syphons N und H ab. Durch die Oeffnungen O und / können die Pfannen B' und B ganz geleert werden. Durch das Fenster / kann man den Stand der Flüssigkeit in B controliren.
, In manchen Fällen ist es wünschenswerth, die in B' befindliche Flüssigkeit kühl zu halten; dies geschieht mit Hülfe der Kühlschlange P. Bei continuirlichem Betriebe laufen die in B' und B befindlichen Flüssigkeiten durch die Syphons N und H ab. Durch die Oeffnungen O und / können die Pfannen B' und B ganz geleert werden. Durch das Fenster / kann man den Stand der Flüssigkeit in B controliren.
• Auf diese Weise ist der Osmosedämpfapparat ijnit dreifacher Wirkung in seiner gröfsten Einfachheit
dargestellt. Derselbe kann zur Osmose sämmtlicher im Verlaufe der Fabrikation
und Raffinirung des Zuckers zu behandelnden Flüssigkeiten, einerlei wie dicht dieselben sind,
verwendet werden; er findet also Anwendung ■ i. auf die Syrupe und Melassen, wie sie
aus der Centrifuge kommen, und sogar von hoch gröfserer Dichtigkeit, von einer Dichtigkeit z. B., welche sie noch vor dem Centrifugiren
in der gekochten Masse besitzen;
2.. auf die Exosmosewässer, wie sie aus den gewöhnlichen Osmoseapparaten kommen, bei
ihrer Eindampfung und bei der Reosmose der, daraus resultirenden Exosmosemelasse;
3. auf die Eindampfung und Osmose der; Säfte nach ihrer Auslaugung.
i. Anwendung des Osmosedämpfapparates mit dreifacher Wirkung bei einfacher
Osmose auf den Syrup und die Melasse bei der Fabrikation und Raffinirung
von Zucker.
Der wie beschrieben montirte Apparat wird in folgender Weise benutzt.
Zum Beginne wird die Pfanne B an Stelle des noch nicht vorhandenen Exosmosewassers
mit gewöhnlichem Wasser gefüllt, welches; durch das Rohr G zuläuft. '
Der Behälter B' wird ungefähr 5 bis 10 cm
hoch durch das Rohr M mit dem zu osmosirenden Syrup oder Melasse gefüllt. ,'
Man kann entweder intermittirend oder continuirlich
ösmosiren. Im ersteren Falle wird Dampf in die Schlangen F eingeleitet und das
in B enthaltende Wasser hierdurch zum Kochen gebracht.
Der erzeugte Dampf verbreitet sich unter dem Pergamentblatt, auf welchem sich die zUi
osmosirende Flüssigkeit befindet, und condensirt sich dort. Ein Theil des Condensations-,
Wassers wird mit Hülfe des Endosmosestromes durch das Pergamentblatt hindurch nach der
Melasse hin absorbirt, während ein anderer Theil dieses Wassers durch den Exosmosestrpm
die Salze aufnimmt und in dei} Behälter B zurückfällt.
Die unter der Wirkung der Osmose stehende Melasse erhitzt sich, ihr Volumen nimmt zu
und ihre Dichtigkeit infolge der Wasserabsorption ab, so dafs sie bald auf 300B. anlangt.
Wenn sie auf diesem Grade angelangt ist, stellt sich eine Art Gleichgewicht her; infolge
der Abdampfung auf der Oberfläche der zu osmosirenden Melasse scheidet sich fast ebensoviel
Wasser aus, als infolge der Endosmose aufgenommen wird, so dafs der Dichtigkeitsgrad
auf diese Weise fast stationär gehalten werden kann.
Bei fortgesetzter Operation hat sich das im Anfange in B enthaltene Wasser durch Exosmose
mit Salzen beladen, während die zu osmosirende Melasse an Salzgehalt abgenommen
hat. Wenn man endlich an dem zu erreichenden Maximum angelangt ist, läfst man die osmosirte
Melasse durch den Hahn O ablaufen und ersetzt sie durch neue durch den Hahn M.
Das Exosmosewässer wird je nach seinem
Dichtigkeitsgrade abgelassen oder dient dazu, den Dampf für eine' folgende Operation zu liefern.
Der osmosirte Syrup wird im Vacuum oder im Wasserbade weiter eingedampft, bis er die
für die Auskrystallisation des Zuckers günstigste Dichtigkeit erreicht hat.
Man kann auch continuirlich arbeiten, indem man bei M einen continuirlichen Strahl Melasse
eintreten und die osmosirte Melasse bei N, welches als Ueberlauf fungirt, wieder austreten
läfst. Auf diese Weise findet eine Circulation der Melasse zwischen den beiden äufsersten
Enden des Apparates statt. Die bei M einfliefsende Melasse drängt nach und nach die
bereits unter der Wirkung der Osmose stehende gegen den Ueberlauf N, woselbst angelangt, sie
auf das Maximum osmosirt ist.
Die durch einen Osmoseapparat geleistete Arbeitsmenge ist durch . den Temperaturgrad
bedingt, auf welchem die in B' befindliche Melasseschicht gehalten wird. Erreicht diese
Temperatur nahezu 100 Grad, so ist die Condensation des Dampfes und infolge dessen auch
die stattfindende Osmose eine sehr beschränkte. Infolge dessen erscheint es vorteilhaft, die
Temperatur der zu osmosirenden ' Melasse möglichst herabzumindern, zu welchem Zwecke
die Pfanne B' offen ist; um die Entweichung des Dampfes noch mehr zu unterstützen, kann
man einen Saugeschornstein oder einen Ventilator anbringen. ' /
Um die Melasse noch ferner abzukühlen, kann man in die Pfanne B' eine Kühlschlange P
legen, durch welche man kaltes Wasser fliefsen läfst.
Endlich kann man die Abkühlung auch noch in der Weise bewerkstelligen, dafs man
in die Flüssigkeit einen kalten Luftstrom einführt, welcher nicht allein die Abkühlung bewirkt,
sondern sich auch mit Wasserdampf sättigt und dadurch die Abdampfung befördert.
In diesem Falle wird die Schlange P mit einer grofsen Anzahl Oeffnungen versehen und anstatt
Kühlwasser Luft unter Druck in dieselbe geleitet.
Den Dampf zur Speisung der Schlange F kann man den Dampfkesseln der Fabrik entnehmen
; vorteilhafter, weit billiger ist es aber, den Dampf, welcher beim Eindampfen der
Melasse oder des Exosmosewassers entsteht, in einen besonderen Kessel X, Fig. 1, zu leiten
und von diesem aus alsdann die Schlange F zu speisen. . · ■
Dafs man die Pfanne B auch durch darunter angebrachtes directes Feuer heizen kann, ist
selbstverständlich. ■ ;■■
2. Anwendung des Osmosedämpfapparates auf die Eindampfung der Exosmosewässer
und die Regeneration der Exosmosemelasse. ..;
Diese Anwendung geschieht in folgender Weise:
Der Behälter B des Osmoseapparates A erhält
das Exosmosewasser. Beim Beginne läfst man mangels der noch nicht, gebildeten Exosmosemelasse
in die Pfanne B' ebenfalls Exosmosewasser, wie es von den gewöhnlichen Osmoseapparaten kommt, fliefsen.
Hierauf bringt man das in B befindliche Exosmosewasser
durch Einführen von Dampf in die Schlange F zum Kochen. Sobald der Dampf unter das Pergamentpapier kommt, erhitzt
sich das in B' befindliche Exosmosewasser und dampft ein, indem es gleichzeitig
der Wirkung der Osmose unterworfen ist. Es kommt alsdann ein Zeitpunkt, in welchem dieses
Exosmosewasser 25 bis 300 B. anzeigt. Auf
diesem Dichtigkeitsgrade bleibt dasselbe bestehen, indem es fortfährt, an Salzgehalt ab-
und an Zuckergehalt zuzunehmen. Auf diese Weise kann die Osmose weiter getrieben
werden, bis die Flüssigkeit den Coefficienten 3,5 angenommen hat. Sie bildet alsdann die
regenerirte Melasse, welche denselben Zuckerund Salzgehalt hat, wie die gewöhnliche
Melasse.
Dieselbe Wirkung wird erzielt, wenn man an Stelle von Exosmosewasser mit geringer
Dichtigkeit das Pergamentpapier mit einer Schicht Exosmosemelasse, in welcher die Salze
auskrystalüsirt sind, bedeckt. Die Osmose erfolgt
viel rascher. Der gröfste Theil der· krystallisirbaren Salze ist in dem Exosmosewasser ausgeschieden, und die unter der Wirkung
der Osmose befindliche Melasse ist auf den Salzcoefficienten von 3,5 regenerirt.
Das in B enthaltene Exosmosewasser ist auf diese Weise sehr reich an Salzen geworden.
Wenn dasselbe auf 20 oder 250B. angelangt
ist, wird es aus dem Osmoseapparat herausgelassen, in offenen Gefäfsen eingedampft, worauf
man die Salze auskrystallisiren läfst. Nach dem Auskrystallisiren wird die verbleibende Exosmosemelasse
in B' der Reosmose unterworfen und man setzt die Osmose mit Dampf fort,
und zwar entweder mit intermittirendem Betriebe oder continuirlich, bis der Coefficient
dieser Melasse auf den der regenerirten angelangt ist, d. h. auf 3,5, welcher Coefficient
hinreicht, um den Zucker auskrystallisiren zu lassen.
Der auf diese Weise gespeiste Osmoseapparat functionirt in seinem normalen Zustande, er
liefert in dem Behälter B salzhaltige und in dem Behälter B' regenerirte Melasse, und
zwar stets, wo die gewöhnlichen Osmoseapparate Exosmosewasser liefern. Die regenerirte Melasse
kann von neuem reosmosirt werden zu dem Zwecke der Zuckergewinnung aus derselben,
allein aus den Exosmosewässern, welche hieraus resultiren, krystallisiren keine Salze
mehr aus. -
3. Anwendung des Osmosedämpfapparates mit dreifacher Wirkung zur Eindampfung
und Osmose der Rübensäfte und Syrupe vor dem ersten Kochen.
Die , eigentümliche Thatsache des raschen
Ueberganges der Wärme durch das Pergamentpapier infolge der Condensation des Dampfes
unter dem Einflüsse der Endosmose und Exosmose liefert ein kräftiges Mittel zum Eindampfen.
'
Diese Eigenschaft benutzt Erfinder, um den Osmose-Dämpfapparat zur Eindampfung des
Saftes der ausgelaugten Rüben und zur Ausscheidung der Salze aus demselben mit Hülfe
der Osmose anzuwenden.
Auf diese Weise erlangt man Syrup gleich dem der-ersten Kochung mit einem sehr hohen
Coefficienten und sehr wenig Melassegehalt.
Der Osmosedämpfapparat zum Eindampfen und · Osmosiren des Rübensaftes wird hauptsächlich seine Anwendung in der ländlichen
Zuckerfabrikation finden.
Die Wirkung des Osmosedämpfapparates bei Verarbeitung des Rübensaftes ist sehr einfach.
Nachdem der Saft der dem Eindampfen vorausgehenden Operation unterworfen worden,
wird derselbe in den Behälter B' gebracht, während man für den Anfang in B Wasser
einfüllt. Alsdann führt man Dampf in die Rohrschlange F ein. Hierdurch geräth das
Wasser in B ins Kochen und der demselben entsteigende Dampf gelangt unter das Pergamentpapier.
Dort wird er zum Theil condensirt und ruft dadurch die Osmose hervor.
Die durch die Condensation erzeugte Wärme durchdringt rasch das Pergamentpapier, erhitzt
den über demselben enthaltenen Saft und dampft denselben ein. Man setzt auf diese
Weise die Eindampfung fort, bis der Saft hinlänglich concentrirt ist und die Salze in genügender Menge ausgeschieden sind. Das Wasser,
welches sich anfangs in B befand, ist durch Exosmosewasser ersetzt, welches, indem es
verdampft, den nöthigen Dampf für die Eindampfung und Ösmosirung des in B' befindlichen
Saftes und Syrups liefert.
Um diese Eindampfung ökonomischer zu machen, kann man den zum Erhitzen der in B
befindlichen Flüssigkeit erforderlichen Dampf für die Rohrschlange F in der Weise beschaffen,
dafs man den schwachen Rübensaft in einem besonderen Kessel einer vorläufigen Eindampfung
,unterwirft und den diesem Kessel entsteigenden Dampf nach F leitet. Der vorläufig eingedampfte
Saft wird alsdann nach B gebracht, um dort weiter eingedampft und gleichzeitig
osmosirt zu werden. '
j In Fig. 3 ist ein Osmosedämpfapparat mit
mehrfacher Osmose dargestellt. Derselbe unter-
scheidet sich von dem vorbeschriebenen nur dadurch, dafs auf der. Pfanne B' noch eine
dritte Pfanne B", von jener durch eine perforirte, mit Pergamentpapier!)' bedeckte Scheidewand G'
getrennt, sitzt. Die zu osmosirende Flüssigkeit wird in B" eingefüllt, und. die von dieser
nach B' gelangenden Exosmosewässer werden zwischen B' und B einer neuen Osmose unterworfen.
jB ist mit B' durch das Rohr L verbunden, so dafs von ersterer Dampf in letztere
gelangen kann, um die Osmose zwischen B" und B' zu befördern. Man kann noch weiter
gehen, indem man auf B" eine vierte Pfanne £'■'
setzt u. s. f. Beim Betriebe dieses Osmose^ apparates vollziehen sich also mehrere Osmosen.
Die in dem Behälter B enthaltene Flüssigkeit enthalt das Maximum an Salzen und das Minimum
an Zucker, wahrend in B" umgekehrt ein Minimum an Salzen, aber ein Maximum
an Zucker enthält. Der mittlere Behälter enthält das Mittel zwischen beiden Salz- und
Zuckergehalten. Hieraus geht hervor, dafs diese drei Behälter mit Zuckerflüssigkeit nach
Mafsgabe ihrer obigen Zusammensetzung gespeist werden und osmosirte Flüssigkeiten ergeben,
welche nach ihrem Salz- und Zuckergehalt getrennt werden müssen. Die in B
enthaltene Flüssigkeit mufs Salze durch Auskrystallisation ergeben. Die in B" enthaltene
dagegen mufs Zucker auskrystallisiren lassen, während der Inhalt von B' entweder regenerate Melasse oder eine Flüssigkeit ergiebt,
welche zu arm an Zucker ist, als dafs dieser aus derselben auskrystallisiren könnte, welche
aber, nach Z?" gebracht, durch die Ausscheidung der Salze mit Hülfe einer neuen Osmose von
neuem Zucker ergiebt.
Die Osmose in diesem Osmoseapparat kann
continuirlich oder intermittirend sein, gerade so, wie dies bei dem in Fig. ι und 2 dargestellten
Apparate beschrieben ist.
Wenn man sich in dem Osmoseapparat mit drei Behältern der Kühlschlange bedienen will,
so mufs diese stets in dem oberen Behälter B" angebracht werden.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein Osmoseapparat der fraglichen Art mit vertical oder beinahe
vertical stehenden Scheidewänden aus Pergamentpapier χ dargestellt. Diese Scheidewände
sind durch perforirte Blechplatten oder Drahtgeflecht /1 verstärkt, und die Pergamentpapierbogen
sind* bei jeder Scheidewand doppelt, je einer auf jeder Seite der perforirten Platten h.
Rahmen g und 1 mit keilförmigen Seitentheilen,
Fig. 7 bis 10, dienen dazu, die Scheidewände an ihrer Stelle zu halten. Dieselben werden
mit Hülfe der Schraube C zwischen der festen Scheibe α und der beweglichen Scheibe a' zusammengeprefst
und von den Schienen ff geführt. Mit ihren nach oben gerichteten
Verlängerungen a:. bilden sie den Behälter B',
in welchem sich die bis hierher reichende zu osmosirende Flüssigkeit befindet. Die
Scheidewände χ h bilden keilförmige Behälter,
deren nach oben gerichtete breite Basis mit B' frei communicirt. Dieselben
werden durch das Trichterrohr C so weit gefüllt, dafs die Flüssigkeit noch in B' zu stehen
kommt; dort wird dieselbe durch die Kühlschlange P kühl gehalten. Die in den Rahmen
g angebrachten verticalen Röhren ρ dienen dazu, die Pfanne B mit der äufseren Luft in
Verbindung zu setzen. Die Pfanne B ist an den Schienen e e, welche die Pfosten d d mit
einander verbinden, befestigt. Die einzelnen zwischen den Scheidewänden liegenden Abtheilungen
stehen durch die in den Rahmen i angebrachten Kanäle Ic mit einander in Verbindung.
Die übrigen Theile erklären sich von selbst. Der Gang des Apparates ist derselbe,
wie bei den vorbeschriebenen. Der in B durch die Dampfschlange F entwickelte Dampf
strömt gegen die geneigten Scheidewände χ h und bewirkt hier die Osmose, wie vorbeschrieben.
Wenn die mit B' in Verbindung stehenden senkrechten Behälter i durch / gefüllt sind,
wird die in der Pfanne B befindliche Flüssigkeit zum Kochen gebracht und so lange
■kochend gehalten, bis man glaubt, dafs die in i befindliche Flüssigkeit hinlänglich osmosirt sei.
Alsdann öffnet man den Hahn m\ durch welchen die in i i befindliche osmosirte Flüssigkeit abläuft.
Wenn die Behälter i i leer sind, spritzt man. mit Hülfe eines Schlauches mit Mundstück
warmes Wasser in dieselben ein, welches man ebenfalls durch m' ablaufen läfst. Wenn auf
diese Weise die Behälter Ϊ abgespült worden sind, schliefst man den Hahn m! und läfst
neue zu osmosirende Flüssigkeit durch / einfliefsen, worauf die Operation von neuem beginnt.
Während der Operation mufs man Sorge tragen, die in Osmose befindliche Flüssigkeit
■entweder durch einen durch P fliefsenden Wasserstrom oder einen kalten Luftstrom kühl
zu halten, so dafs sie nie über 70—80 ° C: steigt. '
Wird mit kalter Luft gekühlt, so wird diese ebenfalls durch die Rohrschlange P geleitet,
doch mufs letztere alsdann mit vielen Löchern versehen sein.
Will man continuirlich osmosiren, so genügt es, den Osmoseapparat continuirlich zu
speisen und durch das Rohr N, welches als Ueberlauf von B' dient, die osmosirte Flüssig-·
keit ablaufen zu lassen. ■'.·■■■
. Erfinder hat gefunden, dafs es vorteilhaft
ist, jedem Rahmen eine leichte Neigung zu'
geben, um zu verhindern, dafs das aus dem condensirten Dampf resultirende Exosmose-
wasser längs der Wände herablaufe, was geschehen würde, wenn diese vertical wären.
Die geneigte Lage der Rahmen erleichtert das Herabfallen des Exosmosewassers alsbald
nach dessen Bildung und verhindert auf diese Weise, dafs durch den starken Endosmosestrom
das stark mit Salzen beladene Exosmosewasser wieder zu der in Osmose befindlichen Flüssigkeit
zurückkehre.
Um diese Scheidung noch vollständiger zu machen, legt man zwischen die Maschen des
Drahtgewebes oder die Löcher der gelochten Platte /i Baumwollfäden, welche aufserdem noch
verhindern, dafs das Pergamentpapier an die Metallplatte anklebe.
Diese Fäden könnte man auch durch Metall· streifen ersetzen, welche Riemen bildeten.
Die Osmose wird ohne Unterbrechung so lange fortgesetzt, als das Pergamentpapier anhält.
Wenn dieses erneuert werden soll, werden sowohl die Behälter i als auch der Behälter
B entleert.
Die Wirkung des Osmoseapparates hängt von der Menge des durch das in B befindliche Exosmosewasser
gelieferten Dampfes ab. Dieser Dampf soll immer in hinreichender Menge vorhanden
sein, um in kleinen Mengen durch die Röhren ρ entweichen zu können. Diese dienen
als Sicherheitsventile, da der Dampfdruck in B nie so stark werden darf, dafs er das Pergamentpapier
zu zersprengen im Stande wäre. Wenn daher der Dampf in zu grofser Menge aus den
Röhren ρ strömt, so ist das ein Zeichen, dafs man die Dampfentwickelung etwas hemmen
mufs; entströmt dagegen gar kein Dampf, so mufs man mehr Dampf erzeugen.
Auch der Grad, auf welchem die in Osmose befindliche Flüssigkeit abgekühlt wird, ist für
die Wirkung des Apparates mafsgebend.
Der vorbeschriebene Apparat ergiebt nur zwei Flüssigkeiten von verschiedener Zusammensetzung,
nämlich die eingedampfte osmosirte Flüssigkeit und das gleichfalls eingedampfte Exosmosewasser. Ueberdies hat er den Nachtheil,
■ dafs der Dampf, welcher der in Osmose befindlichen Flüssigkeit entsteigt, verloren geht.
Diesem Uebelstande hilft der in Fig. 11 dargestellte
Apparat ab. Bei diesem ist zwischen die Pfanne B und die verticale Osmoseabtheilung
eine zweite Pfanne B' eingeschaltet. Im übrigen ist derselbe wie der in Fig. 4
dargestellte Apparat eingerichtet und seine Wirkung ist gleich der bei Fig. 3 beschriebenen.
Die verschiedenen, oben beschriebenen Osmoseapparate haben gleichzeitig die dreifache
Wirkung: sie. scheiden die Salze aus und dampfen einerseits die osmosirte Flüssigkeit und
andererseits das Exosmosewasser ein; allein sie sind in ihrer Form und in der Stellung, die
sie einnehmen sollen, je nach den zu behandelnden Stoffen verschieden.
.' Wenn man das Exosmosewasser, welches aus den gewöhnlichen Osmoseapparaten kommt,
osmosiren soll, um die Salze aus demselben auszuscheiden und regenerirte Melasse zu erzeugen,
ist der in Fig. 4 dargestellte Osmoseapparat vollständig hinreichend.
Wenn man die Osmose auf Melasse anwenden will, welche aus dem gewöhnlichen Betriebe
resultirt, um mit einer einzigen Operation i. osmosirte Melasse, aus welcher 'der Zucker
auskrystallisiren soll, 2. Exosmosemelasse, welche sehr grofsen Salzgehalt hat, 3. regenerirte Melasse
zu erhalten, ist der in Fig. 3 oder dei1 in Fig. 11 dargestellte Apparat vorzuziehen.
; Wenn man im Platze beschränkt ist, so Wählt man am besten den in Fig. 11 dargestellten Apparat mit zwei auf einander folgenden Osmosen.
; Wenn man im Platze beschränkt ist, so Wählt man am besten den in Fig. 11 dargestellten Apparat mit zwei auf einander folgenden Osmosen.
, Soll die Osmose auf schwache Flüssigkeiten, z. B. auf Rübensaft, angewendet werden, um
nicht allein die Salze aus derselben auszuscheiden, sondern auch das in denselben im Ueberschufs
vorhandene Wasser, so bedient man sich des in Fig. 3, hauptsächlich aber des in
Fig. 11 dargestellten Apparates, wobei man die Abtheilungen so vermehren kann, dafs gleichzeitig
und mit demselben in B erzeugten Dampf 4, 6, 8, 10 und mehr Osmosen stattfinden.
, Die in Fig. 3 und 11 dargestellten Osmoseapparate können mit grofsem Vortheil zur Eindampfung und zur Osmose aller schwachen Flüssigkeiten dienen, welche diffundirbare Stoffe iin Lösung enthalten, so der Spiritusschlempe, der Schlempe der Rübenmelasse, um aus denselben die Salze auszuscheiden, der Korn- ; schlempe,- um aus derselben das Glycerin auszuscheiden, der Waschwasser der Wolle zum Zweck der Ausscheidung des Kalis und des Meerwassers zum Ausscheiden verschiedener . Salze aus demselben. Die beschriebenen Osmose-, apparate sind überhaupt überall dort anzuwen-,· den, wo es sich in der Industrie darum han-' delt, aus · sehr schwachen Lösungen werthvolle j diffundirbare Bestandteile, die man sonst nur durch Eindampfen gewinnen kann, auszuscheiden.
, Die in Fig. 3 und 11 dargestellten Osmoseapparate können mit grofsem Vortheil zur Eindampfung und zur Osmose aller schwachen Flüssigkeiten dienen, welche diffundirbare Stoffe iin Lösung enthalten, so der Spiritusschlempe, der Schlempe der Rübenmelasse, um aus denselben die Salze auszuscheiden, der Korn- ; schlempe,- um aus derselben das Glycerin auszuscheiden, der Waschwasser der Wolle zum Zweck der Ausscheidung des Kalis und des Meerwassers zum Ausscheiden verschiedener . Salze aus demselben. Die beschriebenen Osmose-, apparate sind überhaupt überall dort anzuwen-,· den, wo es sich in der Industrie darum han-' delt, aus · sehr schwachen Lösungen werthvolle j diffundirbare Bestandteile, die man sonst nur durch Eindampfen gewinnen kann, auszuscheiden.
Auch beim Auslaugen von Farbhölzern und beim Ausscheiden krystallisirbarer Stoffe aus
Blättern können die beschriebenen Osmoseapparate gute Dienste leisten.
Saure Salze lassen sich mit Hülfe der beschriebenen
Osmoseapparate in neutrale um-■ wandeln, wobei der Ueberschufs an Säure an
das Exosmosewasser abgegeben wird.
Ueberhaupt lassen sich die Osmoseapparate
überall dort anwenden, wo Stoffe mit Hülfe der Osmose von«, einander geschieden werden
können.
Claims (1)
- ,Patent-Ansprüche: :Der in Fig. ι dargestellte Osmose- und Dämpfapparat A, bestehend aus den beiden horizontal über einander angeordneten, durch eine gelochte Scheidewand C und Pergamentpapier D von einander getrennten Pfannen B B', von welchen erstere mit der Dampfschlange F, letztere facultativ mit der Kühlschlange P versehen ist.Zum Zwecke der Erzielung einer doppelten oder mehrfachen Osmose die Anordnung einer oder mehrerer über einander sitzenden Pfannen B" über dem in Anspruch i. charakterisirten Apparat und die Verbindung der zur Aufnahme der Exosmose bestimmten Pfannen durch Verbindungsrohre L, wie in Fig. 3 dargestellt.Der in den Fig. 4 bis 10 dargestellte Apparat, bestehend aus der zur Aufnahme und Abdampfung der Exosmosewä'sser bestimmten Pfanne B und Dampfschlange F in Verbindung mit dem aus verschiedenen Ab-'theilungen mit verticalem Pergamentpapier-Scheidewänden und einem oberen gemeinsamen Bassin B gebildeten Behälter für die zu osmosirende Flüssigkeit mit oder ohne Einschaltung von weiteren ■ Pfannen B" für doppelte oder mehrfache Osmose, wie in Fig. 11 dargestellt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE31244C true DE31244C (de) |
Family
ID=307331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT31244D Expired - Lifetime DE31244C (de) | Neuerung an Osmoseapparaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE31244C (de) |
-
0
- DE DENDAT31244D patent/DE31244C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE31244C (de) | Neuerung an Osmoseapparaten | |
DE2922281C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser | |
CH622029A5 (de) | ||
DE3048723C2 (de) | ||
DE1088172B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife | |
DE36114C (de) | Apparat zum Auslaugen von Zucker aus Rüben oder anderen zuckerhaltigen Stoffen mittelst flüchtiger Flüssigkeiten | |
DE515007C (de) | Verfahren zur ununterbrochenen Diffusion | |
AT44377B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschweißen von Wolle. | |
AT114602B (de) | Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Gasen. | |
DE26289C (de) | Apparat zur kontinuirlichen Scheidung und Saturation von Rübensäften | |
DE358609C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen | |
DE455101C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE37050C (de) | Neuerung an dem unter Nr. 31244 patentirten Osmose-Apparate | |
DE18309C (de) | Verfahren und Apparat zur Gewinnung der flüchtigen Kaffeeröstprodukte | |
DE869329C (de) | Diffusionsverfahren fuer Zuckerruebenschnitzel und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE29432C (de) | Neuerung an Vacuum-Verdampfapparaten für Zuckersäfte | |
DE35482C (de) | Apparat und Verfahren zur ununterbrochenen Abscheidung des Albumins aus dem Fruchtwasser der Stärkefabriken und aus anderen Albuminlösungen | |
AT238023B (de) | Verfahren zum Extrahieren von gemahlenem Röstkaffee | |
DE543710C (de) | Regelvorrichtung fuer den Durchlauf von Milch durch Kuehl- und Filtriereinrichtungen | |
DE187728C (de) | ||
DE60232C (de) | Apparat zur Sterilisirung von Wasser | |
DE501274C (de) | Gegenstromauslaugevorrichtung | |
DE884675C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von oel- oder fetthaltigen feinkoernigen Materialien mittels fluechtiger Loesungsmittel in kontinuierlichem Arbeitsgang | |
DE229710C (de) | ||
DE564950C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des beim Backen von Brot o. dgl. entstehenden Alkohols |