DE3124054A1 - "heizungsvorrichtung" - Google Patents

"heizungsvorrichtung"

Info

Publication number
DE3124054A1
DE3124054A1 DE19813124054 DE3124054A DE3124054A1 DE 3124054 A1 DE3124054 A1 DE 3124054A1 DE 19813124054 DE19813124054 DE 19813124054 DE 3124054 A DE3124054 A DE 3124054A DE 3124054 A1 DE3124054 A1 DE 3124054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
boiler
reservoir
line
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813124054
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Choex s/Monthey Valais Rouiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3124054A1 publication Critical patent/DE3124054A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

PlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONINQ
P A Γ EN FANVVAL T E
Marcel Rouiller 218/17.872 DE
"Heizungsvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsvorrichtung mit einem Kessel, einem Leitungskreis und einem Wärmespeicher.
Mittels des Wärmespeichers kann die thermische Trägheit der Vorrichtung vergrößert werden. Man kann mit seiner Hilfe die Zahl der Einschaltungen des Kessels pro Zeiteinheit verringern, z.B. auf 1-2 pro Tag.
Ein häufiges Einschalten des Kessels bringt bezüglich des Wirkungsgrades der Heizungsvorrichtung Nachteile mit sich. Mittels eines WärmeSpeichers kann der Wirkungsgrad verbessert werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist ein von dieser getrenntes Wasserreservoir, das elektrisch geheizt wird, vorgesehen. Die getrennte Vorsehung soll ein häufiges Einschalten des Kessels vermeiden, das notwendig wäre, um das Wasser in dem Wasserreservoir zu erhitzen, denn dadurch würde man den oben erwähnten Vorteil des Wärmespeichers wieder zunichtemachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß die erwähnten Nachteile nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in dem Speicher ein Reservoir befindet, das mit einer Kaltwasserquelle verbunden ist und einen Warmwasserausgang besitzt.
— 3 —
DIPL.-INQ. DIETER /ANDER DR.-INC/. MANFRtI> BUNINQ PATfNTANWALIf
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der einzigen Figur der Zeichnung.
Die Vorrichtung besteht aus einem Kessel 1, dessen Eingangsleitung 2 und dessen Ausgangsleitung 3 mit einem üblichen Heizungskreislauf unter Zwischenschaltung eines MIschventiles 4 verbunden sind» Letzteres ermöglicht die Steuerung der Temperatur des in dem Kreis zirkulierenden Wassers dadurch, daß das kalte Wasser, welches durch die Rückleitung 5 fließt, mit dem warmen Wassers das von dem Kessel 1 kommt, vermischt werden kann. Ferner ist ein Wärmespeicher 7 vorgesehen, der aus einem wärmeisolierten Behälter besteht und dessen Yolumen in der Größenordnung mehrerer nr liegt. Dieser Speicher ist mit der Eingangsleitung 2 und der Ausgangsleitung 3 des Kessels 1 verbunden, wobei die Verbindungsstellen zwischen dem Kessel 1 und dem Mischventil 4 liegen. In der Leitung, welche die Eingangsleitung 2 mit dem Speicher 7 verbindet, befindet sich eine Zirkulationspumpe 8. Diese fördert Wasser In den Speicher derart, daß das Wasser von der Eingangsleitung 2 zur Ausgangsleitung 3 strömt. Der Speicher 7 ist also parallel zu dem Kessel 1 geschaltet.
Ferner ist eine Pumpe 9 in der warmen Leitung 6 angeordnet, die Wasser in den Kreislauf pumpt. Außerdem ist ein Expansionsbehälter 10 mit dem Kreislauf verbunden. Ventile 11 bis 14 sitzen an verschiedenen Stellen des Kreislaufes9 die unabhängig voneinander betätigt werden können. Die Kreisläufe besitzen überdies Ablaßhähne und Sicherheitsventile, die sich öffnen, wenn ein Überdruck entsteht.
Wenn nur d©r Heizungskreis offen ist, funktioniert die Vorrichtung in üblicher Weise» Wenn das Mischventil 4 völlig offen Ist, wird warmes Wasser, welches aus dem Kessel 1 kommt und durch die Leitung 3 fließt, in die warme Leitung δ des Kreises geleitet, und kaltes Wasser, welches durch die
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BONINQ
PATENT ANWSLIl
Leitung 5 fließt, wird in die Eingangsleitung 2 des Kessels 1 geführt. Wenn das Mischventil 4 teilweise geschlossen ist, wird das Wasser aus der Rückleitung 5 teilweise in die warme Leitung 6 zurückgeführt, und Wasser, welches den Kessel 1 verläßt, wird teilweise in die Eingangsleitung 2 zurückgeleitet, wobei die Mengen von der Stellung des Mischventils 4 abhängen.
Wenn der Kreis, in dem der Speicher 7 liegt, offen ist, wird ein Teil des Wassers der Eingangsleitung 2 in den Speicher geleitet. Die gleiche Menge an Wasser wird dem warmen Wasser, welches den Kessel 1 durch die Leitung 3 verläßt, zugefügt. Wenn das Mischventil 4 teilweise geschlossen ist, erfolgt eine Erwärmung des Wassers in dem Speicher 7, bis eine bestimmte Temperatur erreicht ist, die von einem Thermostat gesteuert wird.
Wenn das Wasser in dem Speicher 7 diese Temperatur erreicht hat (z.B. 700C), steuert ein Thermostat die Abschaltung des Kessels 1. Die Zirkulation setzt sich fort, wobei nun das warme Wasser des Speichers 7 verwendet wird, bis die Temperatur desselben einen bestimmten Wert, z.B. 40°C, unterschritten hat. In diesem Moment steuert ein anderes Thermostat die Ingangschaltung des Kessels 1, um auf diese Weise das Wasser des Speichers 7 erneut zu erwärmen.
Der Speicher 7 enthält ein Reservoir 15» welches über eine Leitung 16 mit dem Leitungsnetz verbunden ist, das kaltes, unter Druck stehendes Wasser führt. Ferner ist das Reservoir 15 über eine Leitung 17 mit dem Kreis verbunden, der warmes Wasser führt.
Das Wasser in dem Reservoir 15 wird von dem Wasser des Speichers 7 erwärmt. Dieses Wasser befindet sich also ständig auf einer Temperatur, die zwischen den beiden vorbestimmten Temperaturen liegt, z.B. zwischen 700C und 400C0 Die gewählte Anordnung
DIPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BUNINQ
ΡΑΓΕΝ TANWALTf
— 5 —
dieses Reservoirs ist vorteilhaft, denn die Erzeugung von warmem Wasser hat auf diese Weise keinen Einfluß auf das Verhalten des Kessels 1, dies insbesondere' dann, wenn die Heizung stark belastet wird.
Während des Sommers wird nur der Speicher 7 vom Kessel 1 erwärmt, um warmes Wasser bereitzustellen. Auf diesem Wege wird permanent eine Temperatur zwischen den beiden vorgegebenen Temperaturen, z.B. 70 und AO0C, in dem Speicher 7 aufrechterhalten. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, daß trotz eines geringen Volumens des Reservoirs 15 die Menge an warmem Wasser, die zur Verfügung steht, sehr groß ist, da das Wasser in dem Reservoir 15 auf der Temperatur des Wassers des Speichers 7 gehalten wird.
Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche :
    (1. !Heizungsvorrichtung mit einem Kessel, einem Leitungs-
    v—>
    kreis und einem Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß sich in dem Speicher (7) ein Reservoir (15) befindet, das mit einer Kaltwasserquelle verbunden ist und einen Warmwasserausgang besitzt.
  2. 2. Heizungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (7) parallel zum Kessel (1) liegt.
  3. 3. Heizungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Zuleitungen zum Speicher (7) zwischen dem Kessel (1) und einem Mischventil (4) in die Zu- und Ableitungen (2,3) des Kessels (1) münden.
DE19813124054 1980-06-12 1981-06-12 "heizungsvorrichtung" Ceased DE3124054A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH453280A CH636180A5 (fr) 1980-06-12 1980-06-12 Installation de chauffage.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3124054A1 true DE3124054A1 (de) 1982-03-18

Family

ID=4277847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813124054 Ceased DE3124054A1 (de) 1980-06-12 1981-06-12 "heizungsvorrichtung"

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH636180A5 (de)
DE (1) DE3124054A1 (de)
IT (1) IT1143493B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014712A1 (de) * 1990-05-08 1990-11-29 Weigerstorfer Haustechnik Gmbh Waermespeichereinheit einer warmwasserheizung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535410A (de) * 1972-03-22 1973-03-31 Willi Brandl Konstrukteur Speicher-Heizanlage an einem Gebäude
DE2405076B2 (de) * 1974-02-02 1978-10-12 Rheinischer Braunkohlenbrikett- Verkauf Gmbh, 5000 Koeln Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicher und einem mittels festen Brennstoffen beheizbaren Heißwasserbereiter
DE2813632B1 (de) * 1978-03-30 1979-05-23 Heinrich Ing Brockerhoff Verfahren zum Betrieb einer Heizkesselanlage und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH535410A (de) * 1972-03-22 1973-03-31 Willi Brandl Konstrukteur Speicher-Heizanlage an einem Gebäude
DE2405076B2 (de) * 1974-02-02 1978-10-12 Rheinischer Braunkohlenbrikett- Verkauf Gmbh, 5000 Koeln Warmwasser-Zentralheizungsanlage mit einem elektrisch beheizten Heißwasserspeicher und einem mittels festen Brennstoffen beheizbaren Heißwasserbereiter
DE2813632B1 (de) * 1978-03-30 1979-05-23 Heinrich Ing Brockerhoff Verfahren zum Betrieb einer Heizkesselanlage und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014712A1 (de) * 1990-05-08 1990-11-29 Weigerstorfer Haustechnik Gmbh Waermespeichereinheit einer warmwasserheizung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1143493B (it) 1986-10-22
IT8167520A0 (it) 1981-04-15
CH636180A5 (fr) 1983-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943526C2 (de) Vorrichtung zum Anwärmen der Druckflüssigkeit für die Arbeitshydraulik eines Kraftfahrzeugs
CH672198A5 (de)
DE3124054A1 (de) "heizungsvorrichtung"
DE1753298A1 (de) Haushalts-Warmwasserbereiter
DE2062842A1 (de) Brennölwärmesystem
DE2305502B2 (de) Verfahren zum Steuern der dem Sekundärkreis eines Zweikreis-Heizungssystems zugeführten Wärmemenge und Steuerorgan hierfür
DE10244256A1 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE4404856C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme
DE2713387C3 (de) Heizungsanlage
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
DE102019000775A1 (de) System aus hintereinander geschalteten Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus
CH655376A5 (de) Heizanlage zur warmwasserbereitung.
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE19830686C2 (de) Wärmehausstation
DE2316349A1 (de) Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher
DE10122475A1 (de) Verfahren zur besseren Zirkulation in Trinkwassererwärmungsanlagen
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
DE19617116A1 (de) Warmwasserbereiter
DE593690C (de) Heisswasserheizungsanlage mit einer Umlaufpumpe und mit Verdraengungswaermespeicher
DE581637C (de) Warmwasserumlaufheizung mit zwischen Vor- und Ruecklaufleitung eingeschaltetem Verdraengungswaermespeicher und Umlaufpumpe
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE219261C (de)
AT239491B (de) Insbesondere für drucklose Überlaufspeicher bestimmtes, durch einen Thermostat geregeltes Wassermischventil
DE640557C (de) Dampferzeugungsanlage, bestehend aus einem mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels betriebenen Roehrendampferzeuger und einem Speicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection