DE3123486A1 - Massenspektrometrisches analyse-verfahren fuer ein substanzgemisch und gc-ms-einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Massenspektrometrisches analyse-verfahren fuer ein substanzgemisch und gc-ms-einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3123486A1
DE3123486A1 DE19813123486 DE3123486A DE3123486A1 DE 3123486 A1 DE3123486 A1 DE 3123486A1 DE 19813123486 DE19813123486 DE 19813123486 DE 3123486 A DE3123486 A DE 3123486A DE 3123486 A1 DE3123486 A1 DE 3123486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion source
substances
heatable
separation column
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123486
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123486C2 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. 4400 Münster Funcke
Thomas Ing.(grad.) 4400 Münster-Roxel Romanowski
Heinrich 4400 Münster Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Funcke Werner Drrernat 4400 Muenster De Rom
Original Assignee
Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Der Angewandten Forschung EV 8000 Muenchen Gesell zur Forderung
Priority to DE19813123486 priority Critical patent/DE3123486C2/de
Publication of DE3123486A1 publication Critical patent/DE3123486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123486C2 publication Critical patent/DE3123486C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3007Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature same temperature for whole column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3015Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature gradients along column
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3038Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature control of column exit, e.g. of restrictors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description

  • Titel: Massenspektrometrisches Analyse-Verfahren
  • für ein Substanz gemisch und GC/MS-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Massenspektrometrisches Analyse-Verfahren für ein Substanzgemisch und GC/MS-Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die Erfindung betrifft ein massenspektrometrisches Verfahren zur Analyse von Stoffgemischen, die einen Anteil hochsiedender organischer Substanzen enthalten, z. B. polycyclische Aromaten, wobei der Ionenquelle eines Massenspektrometers (MS) über eine Trennsäule eines Gaschromatographen (GC) mit Ofen das aufgetrennte Stoffgemisch in einem Trägergas zugeführt wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung, bestehend aus einem Massenspektrometer mit vorgeschalteter, beheizbarer Trennsäule eines Gaschromatographen zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Anwendungsbereich von GC/MS-Systemen zur Analyse von organisch chemischen Einzelsubstanzen sowie von Gemischen ist im wesentlichen dadurch eingeschränkt, daß die gaschromatographisch untersuchten Substanzen mit relativ geringem Dampfdruck bei einem direkt gekoppelten Massenspektrometer nicht in die Ionenquelle gelangen, also nicht massenspektrometrisch charakterisierbar sind. Damit steht für die Analyse hochsiedender komplexer Substanzgemische, wie sie z. B. in umweltrelevanten Proben in der Regel vorkommen, die zur Zeit leistungsfähigste Trenn- und Indentifizierungsmethode nicht zur Verfügung (vgl. Kommentar im Artikel von T. R. Smith et al., J. HRC & CC, S. 644 ff (1980)).
  • Aus diesem Grunde wurde in den letzten Jahren ein Schwerpunkt auf die Entwicklung alternativer Methoden, wie z. B. die Hochdruckflüssigkeitschromatographie, gekoppelt mit der Massenspektrometrie, gelegt. Deren (Trenn-)Leistung ist allerdings erheblich geringer; darüber hinaus kann noch keines der entsprechenden bereits kommerziell erhältlichen Verbindungsstücke (interfaces) zwischen Chromatograph und Spektrometer als ausgereift bezeichnet werden.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, ein massenspektrographisches Verfahren zur Analyse von Stoffgemischen anzugeben, mit dessen Hilfe auch hochsiedende organische Substanzen mit Hilfe von GC/MS-Einrichtungen qualitativ und quantitativ analysiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem massenspektrometrischen Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, bei dem auf dem Trennsäulenabschnitt zwischen GC-Ofen-Innenwand und Ionenquelle des MS bei einer gewählten Umgebungstemperatur zwischen vorzugsweise 1800 bis 3500 C der Temperaturgradient der Umgebungstemperatur so klein gehalten wird, daß die Adsorption der hochsiedenden Substanzen in der Trennsäule praktisch ausgeschlossen ist.
  • Mit Hilfe eines entsprechend konzipierten GC/MS-Verbindungsstücks kann der Analysenbereich bezüglich schwer flüchtiger organischer Substanzen erheblich erweitert werden. Demonstriert wurde dies anhand der Analyse von polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) mit Molekulargewichten bis über 400. In der Regel waren hierbei bis heute mit GC/MS-Systemen diese Substanzen nur bis zu einem Molekulargewicht von etwa 300 zu erfassen (vgl. experimentelle Ergebnisse im Artikel von T. Romanowski, W. Funcke, J. König und E. Balfanz, J. HRC & CC, 4 (1981) 209 - 214)).
  • Entscheidend für diese Verbesserung war die Beobachtung, daß hochsiedende Substanzen durch irreversible Adsorptionseffekte an der Innenwand der Trennkapillare, im wesentlichen bedingt durch Temperaturgradienten in der GC-Ofenwand, im (geheizten) Verbindungsstück und im (nicht geheizten Teil) der Verbindung im Hochvakuum unmittelbar vor der Ionenquelle' nicht in die Ionenquelle des Massenspektrometers gelangten. In einem kommerziell erhältlichen Verbindungsstück beispielsweise wurden bei einer Einstellung von 2800 C Temperaturunterschiede bis zu 500 C an benachbarten Orten bzw. zeitlich kurz nacheinander an gleichen Orten gemessen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Temperatur des Trennsäulenabschnittes zwischen GC-Ofeninnenwand und Ionenquelle des MS vorzugsweise auf eine Temperatur von 1800 bis 3500 C mit einer Schwankungsbreite von + 10 C gehalten werden sollte.
  • Eür die Erfindung stellt sich weiterhin die Aufgabe, eine Einrichtung, bestehend aus einem Massenspektrometer mit Ionenquelle und Massenanalysator, sowie vorgeschalteter, beheizter Trennsäule eines Gaschromatographen anzugeben, bei dem ein beheizbares, einen Teil des Endabschnittes der Trennsäule aufnehmendes Verbindungsstück (Interface) zwischen GC und MS eingebaut ist. Dabei soll die Einrichtung so ausgestattet sein, daß der Einbau bei bekannten und sich bereits in Benutzung befindenden Systemen ohne große Umstände und Umbauten möglich ist, so daß eine Erweiterung des Meßbereiches sich in einfacher Weise erzielen läßt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst bei einer Einrichtung, bei der der Trennsäulenabschnitt zwischen GC-Ofeninnenwand und Ionenquelle des MS aus dem GC-Ofen heraus bis zum Eintritt in den Bereich der Ionenquelle einen Heizkreis mit getrennt regelbaren Streckenabschnitten oder mehreren, getrennt regelbaren Heizkreisen besitzt, von denen sich einer bis unmittelbar vor die Ionenquelle erstreckt.
  • Das entsprechend neu konstruierte Verbindungsstück hält unter Einsatz von vorzugsweise vier unabhängig betriebenen Heizkreisen die Temperatur z. B. über den gesamten Bereich bei 2800 C konstant und wird auch durch Temperaturprogramme des GC-Ofens (z. B.
  • 80 - 3000 C) nicht meßbar beeinflußt.
  • Es ist bekannt, beheizbare Interfaces (Verbindungsstücke) bei GC/MS-Einrichtungen zu verwenden. Es war aber nicht bekannt, die Beheizung der Trennsäule auch bis in den Hochvakuumbereich vorzunehmen. Insbesondere wurde nicht erkannt, daß die Begrenzung der Meßbereiche im Bezug auf das Molekulargewicht dadurch begrenzt sein könnte, daß sich Adsorptionseffekte störend bemerkbar machen, die in dem allerletzten Teil der Strecke des Gasweges zu suchen sind. Der Ein kommerziell erhältliches GC/MS-Verbindunasstück war auf den letzten 5 cm, d. h. im Hochvakuum vor der Ionenquelle nicht mehr geheizt. So entstanden auch an dieser Stelle Temperaturunterschiede von bis zu 600 C innerhalb weniger cm.Hochsiedende Substanzen wurden daher vor allem in diesem Teil quantitativ irreversibel an der Innenwand absorbiert.
  • Es stellt sich damit die weitere Aufgabe, ein möglichst kompaktes und den Betrieb der Ionenquelle im Hochvakuumbereich möglichst wenig störendes Heizelement anzugeben. Hierzu wird vorgeschlagen, daß ein Heizraum vorgesehen wird, der sich zwischen der Innenwandseite des Hochvakuumgefäßes (Manifold) und der Ionenquelle erstreckt, wobei der Heizraum die Trennsäule umgibt und von einem beheizbaren Block umgeben ist.
  • Insgesamt ist zur Ausführung der Erfindung erforderlich, daß für die Beheizung des Trennsäulenabschnittes zwischen GC-Ofeninnenwand und Ionenquelle wenigstens zwei der folgenden Heizkreis vorgesehen sind, die als getrennt steuerbare Heizkreise geschaltet oder aus einem Heizkreis mit getrennt steuerbaren Streckenabschnitten gebildet sind: - eine beheizte Buchse zwischen dem GC-Ofen und dem Hohlraum des Zwischenstücks, - ein Heizmantel für den Hohlraum des Verbindungsstücks, - ein die Trennsäule vakuumdicht umschließender, stützender, mit der Wand des Hochvakuum-Gefäßes verbundener, heizbarer Hohlschaft, - ein beheizbarer Block an der Innenwandseite des Hochvakuumgefäßes.
  • Das so modifizierte GC/MS-System wird mit Quarzkapillaren betrieben, die direkt bis in die Ionenquelle geschoben werden. Sämtliche Verschraubungen, z. B. beim Einsatz speziell dimensionierter und präparierter Interface-Kapillaren,entfallen dadurch.
  • Für den Einsatz normaler Kapillarsäulen aus Glas wurde eine Kupplungsaufnahme in das geheizte Verbindungsstück eingebaut, an der gegebenenfalls eine Restriktionskapillare aus Glas oder Platin angeschlossen werden kann.
  • Durch entsprechende geometrische Änderungen kann dieses Interface in die meisten der kommerziell erhältlichen GC/MS-Systeme eingebaut werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung wird anhand der nachfolgend beschriebenen Zeichnung dargestellt.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen: Figur 1 das Zwischenstück zwischen Gaschromatograph und Massenspektrograph einschließlich Heizblock in geschnittener Seitenansicht; Figur 2 einen Schnitt durch das Zwischenstück entlang der Linie II ... II und Figur 3 einen Schnitt gemäß III ... III durch den Heizblock, Figur 4 Totalionenchromatogramm einer GC/MS-Analyse; Figur 5 Massenspektrum eines polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffes mit dem Molekulargewicht 402.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind aus Vereinfachungsgründen die an sich bekannten und vielfach beschriebenen Teile des Gaschromatographen und des Massenspektrometers nicht dargestellt. Es wird hierzu auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Insbesondere sind auch ausführliche Handbücher veröffentlicht, die die entsprechenden Instrumente zeigen. Es wird beispielsweise auf das Handbuch zu der Serie 4000 des GC/MS-Systems der Firma Finnigan, Sunnyvale, USA, verwiesen.
  • Die Figur 1 zeigt auf der linken Seite, bezeichnet mit den Buchstaben GC, einen Teil der isolierten Wandung 1 des GC-Ofens, in dem eine Trennsäule 2, beispielsweise aus Quarz, mit einem Innendurchmesser von 0,22 mm, eingebaut ist. Mit den Buchstaben ZS wird das sogenannte Zwischenstück 3 bezeichnet, das die Brücke zwischen dem Gaschromatographen und dem, mit den Buchstaben MS bezeichneten Massenspektrometer darstellt.
  • Die Ionenquelle des Massenspektrometers befindet sich innerhalb eines Hochvakuumgefäßes, dessen Wand 4 teilweise dargestellt ist. Der Bereich der Ionenquelle ist mit der Bezugszahl 5 bezeichnet.
  • Durch die mit einer relativ dicken Isolation 6 versehene Wandung 1 des GC-Ofens, in dem die Trennsäule gesteuert auf eine bestimmte Temperatur erwärmt bzw.
  • abgekühlt werden kann, verläuft eine zylindrische, beheizte Buchse 7, die einen zylindrischen, axialen Hohlraum 8 besitzt, durch den die Trennsäule 2 zentrisch, dabei die Wände nicht berührend, hindurchgeführt ist.
  • Dabei sind Heizspulen ähnlich wie ein Toroid um den Hohlraum 8 herumgelegt und in einem gesonderten Heizkreislauf gesteuert beheizbar. Die Anschlüsse dieses Heizkreislaufes werden nach außen geführt und sind in der Zeichnung nicht gesondert dargestellt. Die beheizbare Buchse 7 stützt sich mit einem Flansch gegen die Außenseite der Wandung 1 ab und ist an der Innenseite mit Hilfe einer Mutter 9 aufgeschraubt. An die Außenwandung 1 des GC-Ofens schließt sich, die Buchse 7 zentrisch einfassend, ein isolierter Mantel 10 des Zwischenstückes 3 an. Die Figur 2 zeigt den Mantel gemäß Schnitt II ... II der Figur 1, jedoch in zweifach vergrößerter Darstellung. Der Mantel 10 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt. Seine Innenstruktur wird durch drei rechteckförmige Blechtafeln 11, 12, 13 gegeben, die zwischen sich einen Hohlraum 14 aufspannen, der nach oben zu öffnen ist. Unterhalb der waagerecht und querliegenden Blechtafel 12 sind im vorliegenden Falle vier Widerstandsheizstäbe 16, 17 angeordnet, die über eine Zuführung 18 gesteuert aufgeheizt werden können. Außerhalb der Blechtafeln 11 bis 13 ist Isolationsmaterial außen herumgelegt, wobei das Ganze durch ein Blechgehäuse 19 umschlossen wird. In den Hohlraum 14 können weiterhin Thermofühler eingebracht sein, die jedoch in diesem Falle nicht dargestellt sind. Im Mittelbereich des heizbaren Hohlraumes 14 ist die Trennsäule 2 hindurchgezogen.
  • Weiterhin ist innerhalb des Zwischenstückes eine Kupplungsaufnahme 21 vorgesehen, die dazu dient, bei Verwendung spezieller Interface-Kapillaren (hier nicht verwendet) auch andere als Quarzkapillaren, z. B. solche aus Glas, anzuschließen.
  • Der Hohlraum des Zwischen stückes ist nach oben durch eine weitere Blechtafel 22 abgedeckt, die Teil eines Deckels 23 ist. Durch einen länglichen Blechabschluß 24, der nach unten mit Isolationsmaterial 25 belegt ist und durch die Blechtafel 22 begrenzt ist, wird ein kompakter, isolierender Deckel hergestellt.
  • Auf die Wand 4 des Hochvakuum-Gefäßes, welches den Hochvakuum-Bereich 27 umfaßt, ist ein dünner Hohlschaft 28 waagerecht liegend aufgesetzt und an seinem an die Wand 4 angrenzenden Ende durch eine Buchse 29 ummantelt. Die Buchse 29 enthält eine weitere Heizwicklung 30, vorzugsweise ebenfalls in Form eines Toroids, dessen Anschlußleitungen nach außen geführt werden.
  • Das gesamte Zwischenstück ZS wird weitgehend luftdicht über ein kreisrund geformtes Blech 35 um einen Flansch 34 mit der Wandung 4 des Hochvakuum-Gefäßes verbunden.
  • Weiterhin ist eine Vakuum-Leitung 37 vorgesehen, die ebenfalls durch die Wandung 4 hindurchgeführt ist und relativ nahe zu der von der Kapillare eingenommenen Achse bei 38 endet. Teile der vorstehend beschriebenen Anordnung sind bei kommerziell eingesetzten Geräten bereits bekannt.
  • Auf der Innenseite des Hochvakuum-Gefäßes ist ein zwischen der Innenwandseite und der Ionenquelle sich erstreckender beheizbarer Block 40 vorgesehen, der im Schnitt in der Figur 3 dargestellt ist. Der beheizbare Block 40 besitzt eine ausreichende Heizleistung, um den Innenraum 41, durch den die Trennkapillare geht, auf bestimmte Temperaturen zu thermostatisieren. Der Innenraum 41 wird von einer Ober- und einer Unterschale 42, 43 begrenzt, die durch seitlich angeordnete Flanschstücke 44 über Schrauben miteinander verbunden sind. In das Volumen der Ober- bzw. Unterschale sind Heizpatronen 46, 47 axial liegend eingelassen. Die Anschlüsse dieser Heizpatronen sind über (nicht dargestellte) vakuumdichte Auslässe nach außen geführt.
  • Sie bilden damit einen weiteren, unabhängigen Heizkreis, der den unmittelbar vor der Ionenquelle 5 liegenden, im Hochvakuum verlaufenden Abschnitt 2' der Trennsäule 2 auf einer Temperatur halten kann, der auch die Adsorption des hochsiedenden Anteils des Stoffgemisches an der Kapillarinnenwand verhindert.
  • Dabei kann durch entsprechende elektronische Steuerung die Temperatur beispielsweise in einem Bereich von 1800 0 + 0 - 300 C mit einer Schwankungsbreite von- 10 C eingehalten werden. Den Abschluß des beheizbaren Blockes 40 bildet eine sich zur Achse hin verjüngender Hals 49, der in seiner zentralen Öffnung 50 eine Halteschraube 51 für die darin zu haltende Trennsäule trägt.
  • Insgesamt weist damit der Abschnitt der Trennsäule zwischen Innenraum des GC-Ofens bis zum Eintritt in die Ionenquelle 5 vier voneinander unabhängig steuerbare Heizkreise auf: a) die beheizte Buchse 7 zwischen dem GC-Ofen und dem Hohlraum 14 des Zwischenstückes ZS, b) einen Heizmantel, gebildet durch die Heizstäbe 16, 17, für den Hohlraum 14 des Zwischenstücks, c) einz die Kapillare vakuumdicht umschließende und stützendç,mit der Wand 4 des Hochvakuumgefäßes verbundenen, heizbaren Hohlschaft 28 d) und den beheizbaren Block 40, der sich bereits im Hochvakuumbereich 27 befindet.
  • Durch diese gestaffelten Heizkreise wird ermöglicht, daß das ankommende Eluat auch quantitativ in den Bereich der Ionenquelle gelangt und damit auch hochsiedende organische Substanzen massenspektrometrisch analysiert werden können. Bei kommerziellen Geräten war bereits ein beheizter Hohlschaft 28 eingebaut.
  • Es zeigt sich jedoch, daß dieser Teilheizkreis allein für die Problemlösung völlig unwirksam ist.
  • Um die Leistungsfähigkeit des Verfahrens und der zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagenen Einrichtung zu illustrieren, wird das nachfolgende Beispiel eines Experimentes angeführt.
  • In Duisburg (Bundesrepublik Deutschland) wurde während der Wintermonate 1979/1980 Luftstaub gesammelt. Aus der Luftstaub-Probe wurden die löslichen Komponenten extrahiert und in üblicher Weise fraktioniert (vgl.
  • Zeitschriftenartikel: T. Romanowski, W. Funcke, J. König und E. Balfanz in Journal of HRC & CC 4 (1981) 209-214).
  • Eine Fraktion hochsiedender polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mit Molekulargewichten > 300 und Siedepunkten > 5000 C aus der Umwelt wurde angereichert, kapillargaschromatographisch getrennt und unter Einsatz des neuen Verfahrens massenspektrometrisch analysiert.
  • Das Ergebnis der GC/MS-Analyse zeigt Figur 4 in Form eines Totalionenchromatogramms.
  • Folgende Bedingungen wurden dabei eingehalten: Kapillarsäule: Material: fused silica; 0,32 mm i. D.; 0,25 am SE 54; GC-Temperaturprogramm: 5 min 2000 C; mit 1,50 C/min auf 3000 C, 3000 C isotherm; split 1 : 30, Trägergas: 0,5 bar Helium, Zwischenstücktemperatur: 2800 C; Temperatur der Ionenquelle: 3000 C, Ionisierungsenergie: 70eV; Scanzeit: 2 s, Massenbereich: 100-450 amu.
  • Die Fiqur 5 zeigt ein tssisches MassensPektrum eines polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffes mit dem Molekulargewicht 402, (Scan-Nr. 3320).
  • Insgesamt konnten auf diese Art und Weise fast 200 hochsiedende PAH getrennt und massenspektrometrisch charakterisiert werden.
  • Insgesamt zeigt sich, daß mit hilfe des erfinderischen Verfahrens eine wesentliche Verbesserung und Erweiterung der Meßbereiche beim GC/MS-Verfahren möglich ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 4) Massenspektrometrisches Verfahren zur Analyse von Stoffgemischen, die einen Anteil hochsiedender organischer Substanzen enthalten, z. B. polycyclische Aromaten, wobei der Ionenquelle eines Massenspektrometers (MS) über eine Trennsäule eines Gaschromatographen (GC) mit Ofen das aufgetrenite Stoffgemisch in einem Trägergas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trennsäulenabschnitt zwischen GC-Ofeninnenwand und Ionenquelle des MS bei einer gewählten Umgebungstemperatur zwischen vorzugsweise 1800 bis 3500 C der Temperaturgradient der Umgebungstemperatur so klein gehalten wird, daß die Adsorption der hochsiedenden Substanzen in der Trennsäule praktisch ausgeschlossen ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des Trennsäulenabschnittes zwischen GC-Ofen-Innenwand und Ionenquelle des MS auf einer Temperatur von 180 - 3500 C mit einer Schwankungsbreite von - 1 C eingehalten wird.
  3. 3. Einrichtung, bestehend aus einem Massenspektrometer mit Ionenquelle und Massenanalysator sowie vorgeschalteter, beheizbarer Trennsäule eines Gaschromatographen, bei dem ein beheizbares, einen Teil des Endabschnittes der Trennsäule aufnehmendes Verbundstück zwischen GC und MS eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (2') der Trennsäule (2) aus dem GC-Ofen heraus bis zum Eintritt in den Bereich der Ionenquelle (5) mit einem Heizkreis mit getrennt regelbaren Streckenabschnitten oder mehreren getrennt regelbaren Heizkreisen versehen ist, von denen sich einer bis unmittelbar vor die Ionenquelle (5) erstreckt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen an der Innenwandseite (4) des Hochvakuumgefäßes (Manifold) und der Ionenquelle (5) sich erstreckenden, die Trennsäule (2) umgebenden Heizraum (41), der von einem beheizbaren Block (40) umgeben ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Beheizung des Trennsäulenabschnittes (2') wenigstens zwei der folgenden Heizkreise vorgesehen sind, die als getrennt steuerbare Heizkreise gestaltet oder aus einem Heizkreis mit getrennt steuerbaren Streckenabschnitten gebildet sind: - eine beheizte Buchse (7) zwischen dem GC-Ofen und dem Hohlraum (14) des Zwischenstücks (3) - ein Heizmantel für den Hohlraum (14) des Verbindungsstücks, - ein die Trennsäule (2) vakuumdicht umschließender und stützender, mit der Wand (4) des Hochvakuum-Gefäßes verbundener, heizbarer Hohlschaft (28), - ein beheizbarer Block (10) an der Innenwandseite (4) des Hochvakuum-Gefäßes.
DE19813123486 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische Expired DE3123486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123486 DE3123486C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123486 DE3123486C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123486A1 true DE3123486A1 (de) 1982-12-30
DE3123486C2 DE3123486C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6134629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123486 Expired DE3123486C2 (de) 1981-06-13 1981-06-13 Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123486C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298597A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hewlett-Packard Company Heizsystem für GC/MS-Geräte
EP0528831A1 (de) * 1990-05-18 1993-03-03 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Gas-chromatographmassenspektrometersystem (gc/ms) zur quantitativen analyse reaktiver chemischer verbindungen
DE19814177B4 (de) * 1997-03-31 2008-10-23 Shimadzu Corp. Gaschromatographmassenspektrometer
CN107037171A (zh) * 2016-12-29 2017-08-11 浙江富春江环保科技研究有限公司 一种用于二恶英在线检测的气相色谱‑质谱间传输线系统

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Methoden der Analyse in der Chemie, Bd. 14, Dietrich Jentzsch, Eginhard Otté, Detektoren in der Gas-Chromatographie, Frankfurt/M 1970, Akademische Verlagsgesellschaft, S. 392
Methoden der Analyse in der Chemie, Bd. 14, Dietrich Jentzsch, Eginhard OttE, Detektoren in der Gas-Chromatographie, Frankfurt/M 1970, Akademische Verlagsgesellschaft,S. 392 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0298597A2 (de) * 1987-07-07 1989-01-11 Hewlett-Packard Company Heizsystem für GC/MS-Geräte
EP0298597A3 (de) * 1987-07-07 1991-03-27 Hewlett-Packard Company Heizsystem für GC/MS-Geräte
EP0528831A1 (de) * 1990-05-18 1993-03-03 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Gas-chromatographmassenspektrometersystem (gc/ms) zur quantitativen analyse reaktiver chemischer verbindungen
EP0528831A4 (en) * 1990-05-18 1993-11-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Gas chromatograph-mass spectrometer (gc/ms) system for quantitative analysis of reactive chemical compounds
DE19814177B4 (de) * 1997-03-31 2008-10-23 Shimadzu Corp. Gaschromatographmassenspektrometer
CN107037171A (zh) * 2016-12-29 2017-08-11 浙江富春江环保科技研究有限公司 一种用于二恶英在线检测的气相色谱‑质谱间传输线系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123486C2 (de) 1986-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69936168T2 (de) Mehrfachprobeninlassmassenspektrometer
DE69637323T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Verbindungen in einer Lösung mittels Massenspektrometrie
DE102012214217B4 (de) In-Situ-Konditionieren bei Massenspektrometersystemen
DE3045654C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von pneumatischen und/oder hydraulischen Kreisen in der Trenntechnik
EP1481416B1 (de) Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen
DE2604249A1 (de) Spektrometrisches analysegeraet
DE19712195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Proben für den off-line Nachweis von Analyten nach der MALDI-Massenspektrometrie
DE112014003594B4 (de) Hybridionenquelle und Massenspektrometervorrichtung
EP2577285B1 (de) Verfahren zur probenvorbereitung bei chromatographischen trennmethoden und vorrichtungen zur durchführung einer probenvorbereitung
DE4030742C2 (de) Massenspektrometer
DE19814177A1 (de) Gaschromatographmassenspektrometer
DE19960631C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Analyse von Proben
DE102017011423B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für lsotopenverhältnis-Massenspektrometrie
DE3123486C2 (de) Einrichtung, bestehend aus Gaschromatograph und nachgeschaltetem Massenspektrometer zur Analyse hochmolekularer Stoffgemische
DE3805682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
DE19709086A1 (de) Verfahren der Raumladungsregelung von Tochterionen in Ionenfallen
DE102010039275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE112016007051T5 (de) Ionenanalysevorrichtung
EP2394158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie
DE1598036A1 (de) Chromatographische Messvorrichtung mit vorgeschalteter Zersetzungsvorrichtung
DE4206109C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung fester Proben mit Hilfe pyrolytischer Verdampfung für eine Analyse mittels eines Massenspektrometers oder eines Gaschromatographen
DE3818919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven entnahme von zumindest einem bestandteil aus dem gasgemisch
DE2028805A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen, Anreichern, Feststellen und Messen von Gasspuren
DE19720687C1 (de) Pyrolyseröhrchen für die Gaschromatographie, Pyrolysatorvorrichtung, gaschromatographisches Verfahren sowie Gaschromatograph
DE2044702B2 (de) Verfahren zum Austreiben der Komponenten eines Probengemisches aus einer Speichersäule

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUNCKE, WERNER, DR.RER.NAT., 4400 MUENSTER, DE ROM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee