DE3123293A1 - Belichtungssteuerschaltung - Google Patents

Belichtungssteuerschaltung

Info

Publication number
DE3123293A1
DE3123293A1 DE19813123293 DE3123293A DE3123293A1 DE 3123293 A1 DE3123293 A1 DE 3123293A1 DE 19813123293 DE19813123293 DE 19813123293 DE 3123293 A DE3123293 A DE 3123293A DE 3123293 A1 DE3123293 A1 DE 3123293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
time
exposure
capacitor
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123293
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123293C2 (de
Inventor
Shinji Nagaoka
Koji Chiba Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Koki KK
Original Assignee
Seiko Koki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Koki KK filed Critical Seiko Koki KK
Publication of DE3123293A1 publication Critical patent/DE3123293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123293C2 publication Critical patent/DE3123293C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/083Analogue circuits for control of exposure time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

_ "3 —
Λ Λ tj £/
MONCHEM 84 33 38
TELEGRAMMADRESSE:
CABLEADDRESS: PATENDUCHMONCHEN
DIPL-PHYS. F. ENDLICH. POSTFACH, D-S034 0ESMERlNQ
TELEX: 621730 pats d
Meine Akte: S-4901
Anmelderin; Seiko Koki Kabuahiki Kaisha, Tokyo, Japan
Belichtungssteuer schaltung
Die Erfindung betrifft eine Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem Selbstauslöser=
Es sind eine Reihe von elektrischen Selbstauslöser-Steuerschaltun-■ gen bekannt, von denen einige auch in der Praxis verwendet werden. Es wurde ferner schon eine Selbstauslöser-Steuerschaltung vorgeschlagen , die einen Kondensator enthält, der sowohl zur Zeiteinstellung für den Selbstauslöser als auch zur Zeiteinstellung für die Belichtungssteuer schaltung dient (Japanische Gbm- Anmeldung Nr= 207/78) . Dabei erfolgt die Zeiteinstellung des Selbstauslösers durch Aufladung des Kondensators, während die Belichtungszeit mit Hilfe der Entladung des Kondensators gesteuert wird. In einem Verschluß, dessen Steuerschaltung einen derartigen Kondensator enthält, wird ein Elektromagnet durch ein Selbäauslösersignal betätigt, um ein Belichtungssteuerglied ablaufen zu lassen, so daß die Schaltung vom Selbstauslöserbetrieb auf Belichtungszertsteuerung umgeschaltet werden kann. Deshalb ist eine elektrische Einstellung der Zeit erforderlich, die für die mechanische Arbeitsweise bei der Umschaltung zwischen Selbstauslöserbetrieb auf Belichtungsseitsteuerung benötigt wird. Bei bekannten Verfahren ist zu diesem Zweck eine Zeitkonstantenschaltung erforderlich, um eine Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung einzustellen.
IZ0Z30
O W 9 *
-A-
Durch die Erfindung soll eine Belichtungssteuerschaltung geschaffen werden, für die keine getrennte Zeiteinstellschaltung wie bei den bekannten Schaltungen erforderlich ist, und'die einen einzigen Kondensator enthält, der eine Zeiteinstellung des Selbstauslösers, der Belichtungszeit sowie der Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung ermöglicht.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Belichtungssteuerschaltung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß ein einziger Kondensator für den Selbstauslöserbetrieb durch Aufla- ■ dung, für die Einstellung der Zeit zum Umschaltung zwischen Selbstauslöserbetrieb und Belichtungszeitsteuerung durch Entladung, sowie zur Belichtungszeitsteuerung durch erneutes Aufladen verwendbar ist, so daß für die genannten drei Funktionen keine weiteren Kondensatoren erforderlich sind. Ferner soll diese Schaltung in Verbindung mit einer kompakten Verschlußkonstruktion verwendbar sein, die nur einen einzigen Elektromagnet für die Steuerung des Selbstauslöserbetriebs und der Belichtungszeitsteuerung enthält.
Diese Aufgabe wird bei einer Belichtungssteuerschaltung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Belichtungszeitsteuerschaltung gemäß der Erfindung;
Fig.. 2 und 3 grafische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels in Fig. 1;
Fig. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des in Fig. 1 mit gestrichelten Linien umrandeten Schaltungsteils; und
Fig. 5 eine grafische Darstellung der Aufladespannung des Kondensators bei Verwendung der Schaltung in Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine auf eine konstante Spannung Vcc regelbare Spannungsquelle 1 vorgesehen, an die ein Hauptschalter 2 angeschlossen ist. Ein Elektromagnet 3 dient sowohl für den Selbstauslöserbetrieb als auch für die
Belichtungszeitsteuerung. Ein Transistor 4 dient zur Betätigung des Elektrontagnets 3. An die Basis des Transistors 4 ist ein Widerstand 5 angeschlossen= Ein Kondensator 6 dient zur Zeiteinstellung sowohl für den Selbstauslöserbetrieb als auch für die Belichtungszeitsteuerung/ außerdem für die Einstellung der Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und den Beginn der Belichtungszeitsteuerung,, Die Zeiteinstellung für den Selbstauslöserbetrieb erfolgt durch Aufladung des Kondensators, während die Zeit zwischen- der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung durch Entladung des Kondensators eingestellt wird. Die Belichtungszeit wird durch erneute Aufladung dieses Kondensators bestimmt= Wenn- ein Schalter 7 geöffnet wird, beginnt der Selbstauslöserbetrieb. Während der Schalter 7 geschlossen ist;, ist der Kondensator 6 kurzgeschlossen, so daß er nicht aufgeladen wird.
Ein Fotowiderstand 8 dient zur Erzeugung eines von der Objekthelligkeit abhängigen elektrischen Signals. Ein Umschalter 9 dient zum Umschalten auf einen Kontakt S zum Anschluß eines Widerstands 10 beim Selbstauslöserbetrieb. Bei einer Umschaltung auf den Kontakt N wird ein Widerstand 11 angeschlossen, um eine manuelle Verschlußauslösung zu ermöglichen. Mit Hilfe eines Widerstands 12 erfolgt bei der Entladung des Kondensators 6 eine Einstellung der Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der BeIichtungszeitsteuerung. Während des Selbstauslöserbetriebs wird ein Transistors 13 leitend, während Transistoren 14 und 15 nichtleitend sind. Während der Einstellung der Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung ist der Transistor 15 leitend, während die Transistoren 13 und 14 nichtleitend sind. An die Transistoren 13 ,: 14 und 15 sind Basiswiderstände 16, 17 bzw. 18 angeschlossen. Ein Komparator 19 dient zur Zeiteinstellung beim Selbstauslöserbetrieb und zur Einstellung der Zeit zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung. Ein Komparator 20 dient zur Einstellung der Belichtungszeit. Die nichtinvertierenden Eingänge des Komparators 19 bzw.20 sind mit dem positiven Anschluß des Kondensators 6 verbunden. Widerstände 21, 22 und 23 bestimmen die Bezugsspannung des Komparators 19. Der Verbindungspunkt der Widerstände 21 und 22 ist mit dem inver-
ό Ι
tierenden Eingang des Komparators .19 verbunden. Ein Transistor 24 dient zum Kurzschließen des Widerstands 23, um die Bezugsspannung des Komparators 19 zu ändern. Während sich der Ausgang des Komparators 19 auf dem niedrigen Wert befindet, bleibt der Transistor 24 nichtleitend, so daß eine Bezugsspannung V1 (Fig. 2) durch die Widerstände 21, 22 und 23 bestimmt wird. Sobald die Aufladespannung des Kondensators die Bezugsspannung V1 überschreitet, gelangt der Ausgangs des Komparators 19 auf den hohen Wert und der Transistor 24 wird leitend, so daß durch die Widerstände 21 und 22 eine Bezugs spannung V2 bestimmt wird. An den Transistor 24 ist ein Basiswiderstand 25 angeschlossen. Widerstände 26 und 27 bestimmen die Bezugsspannung V3 des Komparators 20."Die Verbindungsstelle der Widerstände 26 und 27 ist mit dem invertierenden Eingang des Komparators 20 verbunden. Die Bezugsspannung V2 ist kleiner als die Bezugsspannung V1, und V1 ist kleiner als die Bezugsspannung V3. Ein Zeitschalter 28 wird synchron mit dem Beginn der Belichtung geöffnet, wobei der Transistor 15 über einen Inverter 30 leitend wird. Der Eingang des Inverters 30 ist mit der Verbindungsstelle eines Widerstands 29 mit dem Zeitschalter 2 8 verbunden. Die Ausgangssignale von Flipflopschaltungen enthaltenden Haltekreisen 31 und 32 werden inverteriert, wenn eine führende Kante eines Impulses zugeführt wird. Der Eingang des Haltekreises 31 ist mit dem Ausgang des Komparators 19 verbunden. Der Ausgang A bzw. A des Haltekreiees 31 gelangt von dem niedrigen Wert auf den hohen Wert bzw. von dem hohen Wert auf den niedrigen Wert, wenn der Ausgang des Komparators 19 von dem niedrigen auf den hohen Wert gelangt. Der Eingang des Haltekreises 32 ist mit dem Ausgang des Komparators 19 über einen Inverter 33 verbunden. Der Ausgang B des Haltekreises 32 gelangt von dem hohen Wert auf den niedrigen Wert, wenn/aer Ausgang des Inverters 33 anfänglich von dem niedrigen Wert auf den hohen Wert ändert. Das Ausgangssignal von dem Ausgang A des Haltekreises 31 und das Ausgangssignal von dem Ausgang B des Haltekreises 32 werden einer UND-Schaltung 34 zugeführt. Das Ausgangssignal der UND-Schaltung 34 steuert den Transistor 15. Das Ausgangssignal des Komparators 20 und das Ausgangssignal am Ausgang B des Haltekreises 32 werden einer NOR-Schaltung 35 zugeführt. Das Ausgangssignal der NOR-Schaltung und das Ausgangssignal am Ausgang A des Haltekreises 31 werden einer ODER-Schaltung 36 zugeführt. Das. Aus gangs sign al der
ODER-Schaltung 36 steuert den Transistor 4, der zur Erregung des Elektromagnets 3 vorgesehen ist.
Mit Hilfe der Zeitdiagramme in Fig. 2 und 3 soll die Arbeitsweise der Schaltung in Fig„ 1 näher erläutert werden. Fig. 2 betrifft die Arbeitsweise der Schalter im Hinblick auf die Spannung Vc des Kondensators 6. Fig., 3 zeigt die Aus gangs sign a Ie der betreffenden Schaltungselemente im Hinblick auf die Spannung Vc des Kondensators 6 ο Wenn der Hauptschalter 2 gekoppelt mit der Betätigung des Kasneraauslösers geschlossen wird, sind die Schalter 7 und 28 wie in Fig. 1 geschlossen, so daß sich die nichtinvertierenden Eingänge der·Komparatoren 19 und 20 auf dem niedrigen Wert und damit die Ausgänge der Komparatoren 19 und 20 sich ebenfalls auf dem niedrigen Wert befinden= Der Transistor 24 wird nichtleitend, da sich das Ausgangssignal des Komparators 19 auf dem niedrigen Wert befindet. Die Bezugsspannung des Komparators 19 wird V1 bestimmt durch die Widerstände 21, 22 und 23. Der Ausgang A bleibt auf dem niedrigen Wert, der Ausgang A auf dem hohen Wert und der Ausgang B auf dem hohen Wert, bis die führende Kante eines Impulses zugeführt wird, da die führende Kante des Impulses nicht den Haltekreisen 31 und 32 zugeführt wird. Der Transistor 13 wird leitend, wenn sich der Ausgang A des Hältekreises 31 auf dem niedrigen Wert befindet. Der Transistor 14 wird nichtleitend, wenn sich der Ausgang der UND-Schaltung 34 auf dem niedrigen Wert befindet. Der Ausgang der ODER-Schaltung 36 befindet sich auf dem hohen Wert, wenn sich der Ausgang A auf dem hohen Wert befindet, so daß der Transistor 4 leitend und der Elektromagnet 3 erregt wird. Der Ausgang des Inverters 30 befindet sich auf dem hohen Wert und der Transistor 15 ist nichtleitend, wenn der Schalter 28 geschlossen ist» Deshalb werden die Transistoren 4 und 13 leitend, während die Transistoren 14j 15 und 24 nichtleitend sind. Wenn der Kameraauslöser weiterherabgedrückt wird, wird der Schalter 7 geöffnet, so · daß die Aufladung des Kondensators 6 über den Transistor 12, den Widerstand 10 und den Umschalter 9 beginnt. Dann dient der Kondensator 6 zur Zeiteinstellung für den Selbstauslöserbetrieb. Wenn die Kondensatorspannung Vc die Aufladespannung V1 in Fig. 3 erreicht, gelangt der Ausgang des Komparators 19 von dem niedrigen Wert auf den hohen Wert, so daß der Transistor 2 4 den Widerstand 23 kurzschließt und die Bezugsspannung V2 durch die Widerstände
0 ·
21 und 22 bestimmt wird. Durch die Arbeitsweise des Haltekreises 31 gelangen die Ausgänge A und A von dem niedrigen auf den hohen Wert, bzw. von dem hohen auf den niedrigen Wert. Der Ausgang B bleibt auf dem hohen Wert, da die nachlaufende Kante des Impulses dem Haltekreis 32 zugeführt wird. Obwohl der Transistor 13 nichtleitend ist, da der Ausgang A des Haltekreises 31 sich auf dem hohen Wert befindet, gelangt der Ausgang der UND-Schaltung 34 auf den hohen Wert, so daß der Transistor 14 leitend wird. Der Ausgang der ODER-Schaltung 36 befindet sich dann auf dem niedrigen Wert, weil der Ausgang der NOR-Schaltung 35 sich auf dem niedrigen Wert befindet,.so daß der Transistor 4 nichtleitend wird, wodurch die Erregung des Elektromagnets 3 beendet wird. Wenn der Transistor 14 leitend ist, wird der Kondensator 6 über den Widerstand 12 und den Transistor 14 entladen. Wenn sich öle Ladespannung Vc auf V2 verringert, gelangt der Ausgang des Komparators 19 von dem hohen Wert auf den niedrigen Wert und die führende Kante des Impulses wird dem Haltekreis 32 über den Inverter 33 zugeführt,so daß der Ausgang B von «fern hohen auf den niedrigen Wert gelangt. Gleichzeitig gelangt der Ausgang der UND-Schaltung auf den niedrigen Wert und der Transistor 14 wird nichtleitend. Der Ausgang der NOR-Schaltung 35 gelangt dann auf den hohen Wert, so daß der Transistor 4 leitend und der Elektromagnet 3 erregt wird. Während einer Zeitspanne /^ti in Fig. 2 und 3 ist der Elektromagnet 3 nicht erregt. Die fehlende Erregung des Elektromagnets 3 während der vorherbestimmten Zeitspanne ^,t1 ermöglicht, daß ein nicht dargestellter Mechanismus die Öffnungsbewegung des Verschlusses (S in Fig. 2) einleiten, wobei gleichzeitig der Zeitschalter 28 geöffnet wird. Die Zeitspanne At2 in Fig. 2 und 3 ist eine mechanische Verzögerungszeit, die zum öffnen des Zeitschalters 2 8 benötigt wird. Wenn der Zeitschalter 28 geöffnet wird, wird die Schaltung auf Belichtungszeitsteuerung umgeschaltet. Die Transistoren 13 und 14 werden dann nichtleitend, der Transistor 15 wird leitend und der Kondensator 6 wird über den Fotowiderstand 8 auf eine Spannung aufgeladen, die größer als die Spannung V2 ist. Wenn die Ladespannung die Größe der Bezugsspannung V3 des Komparators 20 erreicht, gelangt der Ausgang des Komparators 20 von dem niedrigen Wert auf den hohen Wert, so daß der Ausgang der NOR-Schaltung 35 auf den· niedrigen Wert gelangt. Da der Ausgang A des Haltekreises 31 sich auf dem niedrigen Wert befindet, gelangt der Ausgang
der ODER-Schaltung auf den niedrigen Wert und der Transistor 4 wird nichtleitend, wodurch die Erregung des Elektromagnets 3 beendet wird» Zu diesem Zeitpunkt ist die Belichtung beendet und der Verschluß wird geschlossen wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Änderung des Ausgangssignals des Komparators 19 wird zwischen dem niedrigen Wert und dem hohen Wert wiederholt, jedoch wird die nicht erforderliche Arbeitsweise des Komparators 19 nicht der UND-Schaltung 34, der NOR-Schaltung 35 und der ODER-Schaltung 36 zugeführt, da die Haltekreise 31 und 32 vorgesehen sind.
Die Zeitspanne ti in Fig. 2 und 3 zwischen dem Öffnen des Schalters 7 und dem ersten Abschalten des Elektromagnets 3 entspricht deshalb dem Seibstauslöserbetrieb, welche durch die Kapazität des Kondensators 6 und den Wert des Widerstands 10 bestimmt wird. Der Selbstauslöserbetrieb kann auch durch die Eingangsspannung V1 zum Invertieren des Komparators 19 eingestellt werden. Die Zeitdifferenz ^t 1 zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtung Wird durch die Kapazität des Kondensators 6 und den Wert des Widerstands 12 bestimmt. Diese Zeitdifferenz kann auch durch die Eingangsspannung zum Invertieren des Komparators 19 eingestellt werden. Die Belichtungszeit zwischen dem Zeitpunkt des Öffnens des Zeitschalters 2 8 und dem Abschalten des Elektromagnets 3 wird durch die Kapazität des Kondensators 6 und den Widerstand des Fotowiderstands 8 bestimmt. Der Widerstand des Fotowiderstands 8 ändert sich in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit» Die Schaltung kann so ausgebildet werden, daß automatisch eine genaue Belichtungszeit eingestellt wird. Die Eingangsspannung V3 zum Invertieren des Komparators 20 kann zur Eingabe von Informationen zusätzlich zu der Zeiteinstellung verwendet werden, beispielsweise zur Einstellung der Filmempfindlichkeit oder der Blende ο Wenn der Selbstauslöser nicht benutzt wird, wird der Umschalter 9 auf den Kontakt N umgeschaltet. Eine manuelle Verschlußauslösung wird ermöglicht, indem die Zeit entsprechend der Zeitspanne ti in Fig. 2 und 3 erheblich verringert wird durch Einstellung eines extrem kleineren Widerstandswerts des Widerstands 11 im Vergleich zu dem Wert des Widerstands 10. Anstelle eines Fotowiderstands können auch andere fotoelektronische Bauelemente verwendet werden, beispielsweise eine Fotodiode oder ein Fototransistor.
-Ίο"
Der in gestrichelten Linien in Fig. 1 umrandete Schaltungsteil 37 enthält bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4 eine Fotodiode 38. Bei Verwendung einer Schaltung entsprechend Fig. 4 bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 wird der Kondensator 6 mit einer konstanten Stromstärke während der Belichtungszeitsteuerung aufgeladen. Der Verlauf der Ladespannung Vc ist in Fig. 5 dargestellt.
Im Hauptschalter 2 kann eine elektrische oder eine mechanische Halteeinrichtung vorgesehen sein. Eine elektrische Einrichtung, kann einai Haltekreis mit einer Spannungsquelle aufweisen, durch den die Schaltung mit Spannung versorgt wird .-bis die Reihenfolge der verschiedene Auslösevorgänge beendet ist. Die Rückstellung der Haltekreise 31 und 32 kann auch während der Zeit zwischen dem mit der Betätigung des Verschlußauslösers gekoppelten Schließen des Hauptschalters 2 und dem öffnen des Startschalters 7 des Selbstauslösers erfolgen.
Es wurde deshalb eine Belichtungssteuerschaltung beschrieben, die einen einzigen Kondensator enthält, der sowohl für die Selbstauslöser-Steuerschaltung als auch für die Belichtungszeitsteuerschaltung verwendbar ist und der auch die Einstellung der Zeitspanne zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung ermöglicht. Durch eine derartige Schaltung können die Anzahl der erforderlichen Komponenten und die Herstellungskosten verringert werden. Eine derartige Belichtungssteuerschaltung ermöglicht ferner verringerte Abmessungen, so daß. sie vorteilhaft in kleinen Kameras oder dergleichen kompakten Geräten mit verringertem Raumbedarf einsetzbar ist.
e r s e 11 e

Claims (4)

Patentansprüche
1. Belichtungssteuerschaltung für eine Kamera mit einem Selbstauslöser, mit Spannungs-Komparatoren enthaltenden elektri-.sehen Schaltungen zur Bestimmung der Zeitdauer des Selbstaus- löserbetriebs, einer Zeitspanne zur Umschaltung auf Belichtungszeitsteuerung sowie der Belichtungszeit, dadurch ge kenn zeichnet, daß ein einziger Kondensator (6) zur Bestimmung der Zeitdauer der drei Zeiteinstellfunktionen vorgesehen ist=
ο Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzei chnet, daß die Zeitdauer (ti) des Selbstauslöserbetriebs durch Aufladen des Kondensators bestimmt wird, daß die Zeitspanne ( $t1) zwischen der Beendigung des Selbstauslöserbetriebs und dem Beginn der Belichtungszeitsteuerung durch Entladen des Kondensators bestimmt wird und daß die Belichtungszeit (t2) durch erneutes Aufladen des Kondensators bestimmt wird.
3„ Belichtungssteuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator zur Bestimmung der Zeitdauer der Belichtungszeit (t2) mit einer konstanten Stromstärke aufgeladen wird.
O I ΔΟL·Ό Ο
* · ο a -t, ν v m * ^
4. BeIichtungssteuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Selbstauslöser-Steuerschaltung und die Belichtungszeitsteuerschaltung an einen einzigen Elektromagnet (3) angeschlossen sind, der während einer vorherbestimmten Zeitspanne beim Auftreten eines die Beendigung des Selbstauslöserbetriebs anzeigenden Signals abgeschaltet und nach dieser Zeitspanne erneut erregt und beim Auftreten eines von der Belichtungszeitsteuerschaltung abgegebenen Beendigungssignais wieder abgeschaltet wird.
DE19813123293 1980-06-20 1981-06-12 Belichtungssteuerschaltung Granted DE3123293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8358180A JPS5710125A (en) 1980-06-20 1980-06-20 Exposure control circuit of camera incorporating self- timer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123293A1 true DE3123293A1 (de) 1982-05-13
DE3123293C2 DE3123293C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=13806453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123293 Granted DE3123293A1 (de) 1980-06-20 1981-06-12 Belichtungssteuerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4374615A (de)
JP (1) JPS5710125A (de)
DE (1) DE3123293A1 (de)
GB (1) GB2078383B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2242753B (en) * 1987-04-27 1992-01-15 Canon Kk Camera and photographic device
JPH06324381A (ja) * 1993-05-15 1994-11-25 Nikon Corp タイムラグ可変カメラ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53207A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> Gasification of waste plastics in verical oven
DE2856129A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Selbstausloeser fuer eine kamera
DE2921776A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Seiko Koki Kk Kameraverschluss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718077A (en) * 1965-03-31 1973-02-27 Nippon Kogaku Kk Transistorized control device for camera shutters including exposure setting and shutter delay timing means
GB1086300A (en) * 1965-12-22 1967-10-04 Pentacon Dresden Veb Apparatus for electronic exposure control in photographic cameras
GB1165735A (en) * 1966-10-10 1969-10-01 Nippon Kogaku Kk Improved Shutter Speed Governor
JPS5423579B2 (de) * 1971-08-09 1979-08-15
JPS50116033A (de) * 1974-02-25 1975-09-11

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53207A (en) * 1976-06-24 1978-01-05 Nippon Kokan Kk <Nkk> Gasification of waste plastics in verical oven
DE2856129A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Asahi Optical Co Ltd Selbstausloeser fuer eine kamera
DE2921776A1 (de) * 1978-05-29 1979-12-06 Seiko Koki Kk Kameraverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123293C2 (de) 1990-06-28
GB2078383B (en) 1984-04-18
US4374615A (en) 1983-02-22
GB2078383A (en) 1982-01-06
JPS5710125A (en) 1982-01-19
JPH0213770B2 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462319C3 (de) Photographische Kamera
DE3152974C2 (de) Objektiv-Scharfeinstellvorrichtung für Filmkameras o. dgl.
DE2410959B2 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer eine kamera
DE2623690A1 (de) Fotografisches oder kinematografisches aufnahme- bzw. wiedergabegeraet
DE3049419A1 (de) Blitzlichtgeraet
DE2308734C3 (de) Belichtungswarnschaltung für photographische Kameras
DE3123293A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2817375B2 (de)
DE3015055C2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2054751A1 (de) Elektrische Schaltung fur Kameraver Schlüsse
DE2550112C3 (de) Automatische Steueranordnung für die Belichtungszeit einer photographischen Kamera
DE2424342C3 (de) Steuereinrichtung für eine Stehbildkamera
DE2010707A1 (de) Einrichtung zur automatischen Belichtungssteuerung einer Kamera
DE3009011C2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kamerafunktionen
DE2728527A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung
DE2531645A1 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE2030332C3 (de) Kamera mit einer Blitzlichteinrichtung
DE2046703C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Elektronenblitzgerät
DE2927120A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen kameraverschluss
DE2056738B2 (de) Kamera mit elektronischer Verschluß-Steuerung für Blitzlichtaufnahmen und Tageslichtaufnahmen
DE2904606A1 (de) Blitzlichtautomatik
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE2052848A1 (de) Behchtungssteuerschaltung
DE3206191A1 (de) Belichtungssteuerschaltung fuer einen kameraverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee