DE3123260A1 - Regeleinrichtung fuer die regelung des kraftstoff/luft-verhaeltnisses fuer eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Regeleinrichtung fuer die regelung des kraftstoff/luft-verhaeltnisses fuer eine verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE3123260A1
DE3123260A1 DE19813123260 DE3123260A DE3123260A1 DE 3123260 A1 DE3123260 A1 DE 3123260A1 DE 19813123260 DE19813123260 DE 19813123260 DE 3123260 A DE3123260 A DE 3123260A DE 3123260 A1 DE3123260 A1 DE 3123260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
measurements
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123260C2 (de
Inventor
William G. 48105 Ann Arbor Mich. Rado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE3123260A1 publication Critical patent/DE3123260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123260C2 publication Critical patent/DE3123260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/263Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the program execution being modifiable by physical parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1481Using a delaying circuit

Description

Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff/Luftverhältnisses für
eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei im Abgassystem der Verbrennungskraftmaschine ein Abgassensor angeordnet ist, der während festgelegter Zeiten Messungen vornimmt sowie ein Verfahren zur Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses für Verbrennungskraftmaschinen.
Es ist bekannt, die Zufuhr von Kraftstoff für eine Verbrennungskraftmaschine so zu regeln, daß sie in einem gewollten, meist stöchiometrischen Bereich verbleibt. Bei den bekannten Einrichtungen wird jedoch eine Zumesseinrichtung von einem Abgas sensor, der den Sauerstoffgehalt in den Abgasen mißt,so gesteuert, daß eine andauernde Verstellung stattfindet. Das bedeutet, daß bei einer Messung "fett" die Verstellung in Richtung "mager" vorgenommen wird und umgekehrt. Dabei weist der Gemischsensor eine Einrichtung auf, die zwei unterschiedliche Signale liefert, nämlich die Signale "fett" und "mager". Das wirkliche Luft / Kraftstoff-Verhältnis schwankt
Sitz der Gesellschaft Köln Registergericht Köln, HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Robert A. Lutz
Vorstand: Daniel Goeudevert. Vorsitzender Albert Caspers Hermann Dederichs Waldemar Ebers Hans Wilhelm GSb Paul A. Guckel Wilhelm Inden
Alfred Langer Hsns-Joachlm Lehmann Dieter Ullaperger
Ford / US-1157 / 10. Juni 1981 j
daher innerhalb eines gewissen Intervalls, es ist entweder zu fett (
oder zu mager; die Schwankung erfolgt dabei um den eigentlichen f
Sollwert. Abhängig von den Daten der Verbrennungskraftmaschine I und des Regelungssystems liegt dabei eine Motor-Reaktionszeit vor,
die mit f bezeichnet wird. Diese Zeit kann definiert werden als I
die Zeit, die der Regelkreis benötigt, um eine von der Verstellvor- |
richtung vorgenommene Änderung des Kraftstoff/ Luft-Verhältnisses ί
vom Abgassensor bemerken zu lassen. Je kleiner die Motor-Reaktions- !
zeit ist, um so kleiner werden auch die Amplituden sein, um die die j
wirklichen Werte vom Sollwert abweichen. Ideal i st ein Systern,bei |
dem X gleich Null ist. j
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Regeleinrichtung der
oben bezeichneten Art zu schaffen, die besser als bekannte Einrichtungen den Erfordernissen Rechnung trägt und bei der in besserer
Weise der vorgegebene Sollwert eingehalten wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale erreicht; zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 '.-"
bis 4. Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Anspruch 5 charakterisiert; zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben
sich aus den Ansprüchen 6 und 7.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der Figuren verdeutlicht;
es zeigen: ;:
Fig. 1 a eine grafische Darstellung der Ausgangs spannung eines
Gemischsensors, gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 1 b eine grafische Darstellung der Spannung für die Verstell-
/:H). Juni 1981
vorrichtung zur Veränderung des Kraftstoff / Luft- Gemisches, über der Zeit aufgetragen, gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 a eine grafische Darstellung der Ausgangs spannung des Abgassensors, über der Zeit aufgetragen;
Fig. 2 b eine grafische Darstellung der Gemischverstellspannung über der Zeit aufgetragen;
Fig. 3 eine schematische Blockdarstellung des Regelsystems gemäß
der Erfindung;
15
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Einrichtungen gemäß der Erfindung.
Gemäß der Erfindung mißt der Abgassensor die entsprechenden Werte im Abgas, die dann statistisch ausgewertet werden; entsprechend erfolgt gemäß dem Ergebnis der Auswertung eine Verstellung der Kraftstoffzufuhr. Diese Art der Steuerung ist absolut unabhängig von der Motor-Reaktionszeit. Wie insbesondere in den Fig. 2 a und 2 b dargestellt ist, findet durch den Gemischsensor alle 30 Milli-Sekunden eine Messung statt mit dem Ergebnis, daß festgestellt wird, ob das Gemisch "fett" oder "mager" ist. Dann wird nach der Vornahme von zehn Messungen, was 0, 3 Sekunden erfordert, eine Entscheidung darüber getroffen, ob eine Verstellung vorgenommen wird. Wenn zwei oder weniger der zehn Messungen anzeigen, daß das Gemisch "fett" ist, so erfolgt eine Verstellung der Kraftstoffzufuhr um eine Stufe in Richtung "fett". Wenn zwei oder weniger der zehn Messungen anzeigen, daß das Gemisch "mager" ist, so verstellt die Verstellvorrichtung entsprechend in Richtung "mager", um eine Stufe.
■ή , A* γι* f ti
ρ β * λ P ·
Ford / US-1157 / 10. Juni 1981
Wenn die Einrichtung anzeigt, daß zwischen drei und sieben der ['
zehn Messungen "mager" bzw "fett" sind, so findet keine Verstellung \
statt. Die Einrichtung besitzt somit drei Reaktionsmöglichkeiten, J-
wodurch sichergestellt ist, da/3 optimale, d.h. stöchiometrische j
Werte erreicht werden. [
Falls ein nicht-stöchiometrisches Verhältnis von Kraftstoff zu Luft gewünscht wird, so kann die Einrichtung zur Veränderung in den Bereich "fett" bzw "mager" asymmetrisch eingestellt werden. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, daß die Einrichtung so eingestellt wird', daß,wenn zwei oder weniger der zehn Messungen anzeigen, daß das Gemisch "fett" ist, dann die Kontrollein-
richtung eine Verstellung in Richtung "fett", wie vorher auch, vornimmt. Im Gegensatz zur bisherigen Darstellung kann die Einrichtung jedoch so eingestellt werden, daß für eine Verstellung in die Richtung "mager" vier der zehn Messungen benötigt werden, die imager" anzeigen müssen, bevor die Verstellung vorgenommen wird.
Es ist hier daraufhinzuweisen, daß die Frequenz der Anzeigen in der Fig. 2 a sehr viel höher ist als in der Anzeige gemäß Fig. 1 a. Dadurch paßt sich der Regelungsvorgang wesentlich enger den veränderten Betriebsbedingungen des Motors an, was insbesondere von Vorteil ist bei Betrieb des Motors mit einem Katalysator.
In der Fig. 3 ist ein Blockschaltbild, den Ablauf gemäß der Erfindung darstellend, gezeigt. Im Block 31 erfolgt die Messung des Sauerstoffgehaltes der Abgase durch den Abgassensor. Bei einem Ausführung sbeispiel kann dabei eine Messung alle 30 Millisekunden erfolgen. Selbstverständlich kann die Frequenz der Messung verändert werden abhängig von der gewünschten Ausführungsform.
Im Block 32 wird dann die Messung, die der Abgassensor vornimmt,
■* »■ ·»■» ■· to * ¥ ·
Ford / US-11*57 /ϊθ. Juni 1981
S - s-
den bisherigen Messungen hinzugefügt. Im Block 33 wird eine Entscheidung darüber herbeigeführt, ob genügend Messungen erfolgt sind, um eine Entscheidung zu treffen. Gemäß einem Ausführungsbeispielikann dabei die Zahl der Messungen, die notwendig ist, um eine Entscheidung zu treffen, auf zehn festgesetzt werden. Sind beispielsweise zehn Messungen vorgesehen gewesen, jedoch noch nicht zehn Messungen vorgenommen worden, so ist im Block 34 dargestellt, daß die Anlage wartet, bis die benötigte Anzahl von Messungen vorgenommen ist. Sind jedoch bereits zehn Messungen vorgenommen worden, so wird im Block 35 die Zahl der Messungen mit dem Ergebnis "fett" verglichen mit den Messungen mit dem Ergebnis "mager". Mit dem Block 36 wird eine Entscheidung darüber-gefällt, ob das Verhältnis der Messungen "fett" zu den Messungen "mager" es erforderlich macht, eine Verstellung vorzunehmen. Wenn keine Verstellung notwendig ist, so veranlaßt der Block 37 die Anlage zu warten, bis ein anderes Ergebnis sich einstellt.
Ist jedoch eine Verstellung notwendig, so wird diese Verstellung selbst im Block 38 entschieden. Ergibt die Anzeige "zu fett", was beispielsweise dann der Fall ist, wenn sieben von zehn Messungen anzeigen, daß ein fettes Gemisch vorliegt, so geht die Steuerung weiter an den Block 39. Im Block 39 erfolgt die Festlegung der Größe der Veränderung des Luft / Kraftstoff-Verhältnisses. Die Größe der Veränderung kann abhängig sein von einem Parameter der Verbrennungskraftmaschine. So beispielsweise von dem Parameter der Änderung des absoluten Druckes im Ansaugstutzen. Nach dieser Festlegung im Block 39 erfolgt die eigentliche Verstellung des Luft/Kraftstoff Verhältnisses im Block 41. Ergibt jedoch der Block 38, daß mehr als sieben von zehn Messungen das Ergebnis "mageres Gemisch" anzeigen, so wird im Block 40 die Größe der Veränderung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses vorgenommen. Auch diese Festlegung kann abhängig
Ford / US-1157 / 10. Juni 1981
von einem Parameter der Verbrennungskraftmaschine, so beispielsweise dem absoluten Druck im Ansaugstutzen,sein. Nach Festlegung der Größe der Veränderung erfolgt dann die Verstellung des Luft/ Kraftstoff-Verhältnisses in Richtung "fett" durch den Block
In der Fig. 4 ist mit 50 eine Verbrennungskraftmaschine bezeichnet, die eine Kraftstoffzumeßeinrichtung 51 besitzt. Ein Abgas sensor ist mit 52 bezeichnet. Ein Druckmesser im Ansaugkrümmer trägt die Bezeichnung 53. Ein Sensor für die Stellung der Drosselklappe ist mit 54 bezeichnet, wobei die eigentliche Steuereinrichtung zur Steuerung des Luft/Kraft stoff- Verhältnisses mit 55 bezeichnet ist.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt-, vielmehr können Veränderungen vorgenommen werden, sofern der Erfindungsgedanke nicht verlassen wird.
Leerseite

Claims (7)

  1. c · e
    α * ft
    β α β ♦ m
    Ford / US-1157 / 10. Juni 1981 Patentansprüche
    Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei im Abgas system der Verbrennungskraftmaschine ein Abgas sensor angeordnet ist, der während festgelegter Zeiten Messungen vornimmt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Es ist eine Einrichtung vorgesehen, durch die die Zufuhr von Kraftstoff zur Verbrennungskraftmaschine (50) als Funktion des im Abgas gemessenen Sauerstoff gesteuert wird und die Veränderung in der Kraftstoffzufuhr zur Verbrennungskraftmaschine (50) begleitet wird durch eine Änderung des Kraftstoff/Luft-Verhältnisses, wobei die Größe der Änderung abhängig von einem Parameter ist,
    der den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine (50) beschreibt;
    b) Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die, gesteuert von den gemessenen Abgaswerten, drei mögliche Entscheidungen
    trifft, nämlich Erhöhung des Kraftstoffzuflusses zum Zwecke der Verfettung, Verringerung des Kraftstoffzuflusses zum Zwecke der Abmagerung und keine Veränderung des Krafts tof f zuflu s s e s.
    25
  2. 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Zufuhr von Kraftstoff eine Einrichtung zur Zählung einer vorbestimmten Anzahl von Eingangssignalen zu den Steuereinrichtungen enthält, wodurch ein bestimmtes Luft/Kraftstoff-Verhältnis im Bezug auf das stöchiometrische Gemisch beschreibbar ist, verglichen zur gesamten Anzahl von Eingangs Signalen und daß die Einrichtung ein
    *■«··■« Wt ·
    Ford / US-1157 / 10. Juni 1981
    solches Eingangssignal erzeugt, daß die Zufuhr von Kraftsbff dem genannten Luft/Kraftstoff-Verhältnis entspricht. 5
  3. 3. Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Größe der Änderung der Kraftstoff zumessung ein Sensor zur Meldung der Position der Drosselklappe des Vergasers der Verbrennungskraftmaschine sowie ein Sensor zur Meldung des absoluten Druckes im Ansaugrohr der Verbrennungskraftmaschine vorgesehen sind.
  4. 4. Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Messung von Sauerstoff im Abgassystem etwa alle 30 Millisekunden eine Messung vornimmt und daß die Steuereinrichtung für die K raft stoffzufuhr so ausgebildet ist, daß sie eine Verstellung in Richtung "fettes Gemisch" vornimmt, wenn zwei oder weniger von zehn Messungen die Aussage "fett" ergeben, eine Verstellung in Richtung "mageres Gemisch" vornimmt, wenn zwei oder weniger Messungen von zehn Messungen "mager" ergeben und daß sie eine Verstellung nicht vornimmt, wenn zwischen drei und sieben der Messungen von zehn Messungen die Feststellung "fett" bzw "mager" ergeben.
  5. 5. Verfahren zur Regelung des K raft stoff/Luft- Verhältnisses für eine Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch die nachfolgend genannten Verfahrens schritte:
    a) Messung der Sauerstoffmenge im Abgas der Verbrennungskraftmaschine;
    b) Messung von Parametern, den Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine charakterisierend;
    t >vft «-ft
    Ford / US-1157 / 10. Juni 198I
    c) stufenweise Steuerung der Zufuhr von Kraftstoff zur Verbrennungskraftmaschine abhängig von zumindest einem Parameter, die Richtung der Änderung steuernd,
    wobei bei der Messung der Sauer s to ff menge mit dem Ergebnis, daß ein vorgewählter Prozentsatz der Messungen oder weniger das Ergebnis "fett" ergeben, eine Verstellung in Richtung "fett" vorgenommen wird, während bei der Messung der Sauerstoffmenge mit dem Ergebnis ,
    daß ein vorgewählter Prozentsatz der Messungen oder weniger das Ergebnis "mager" ergeben, eine Verstellung in Richtung "mager" vorgenommen wird und wobei bei einem vorgewählten, dazwischenliegenden Prozentsatz der Messungen keine Verstellung vorgenommen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche vorgewählte Prozentsätze für die Messungen "fett" bzw "mager" verwendet werden und daß die Größe der Verstellung der Kraftstoffzufuhr abhängig gemacht wird von der Motor temperatur.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Messungen des Sauerstoffgehaltes im Abgas in der Zeiteinheit veränderlich gehalten wird.
DE19813123260 1980-06-17 1981-06-12 Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine Expired DE3123260C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16040880A 1980-06-17 1980-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123260A1 true DE3123260A1 (de) 1982-04-08
DE3123260C2 DE3123260C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=22576786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123260 Expired DE3123260C2 (de) 1980-06-17 1981-06-12 Regeleinrichtung für die Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5735140A (de)
CA (1) CA1174334A (de)
DE (1) DE3123260C2 (de)
GB (1) GB2077962B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303757C1 (de) * 1983-02-04 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58172446A (ja) * 1982-04-02 1983-10-11 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の作動状態制御装置
DE3327156A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur (lambda)-regelung des kraftstoffgemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE3405916A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Gemischzumesssystem fuer eine brennkraftmaschine
DE19510642C2 (de) * 1994-12-02 1997-04-10 Volkswagen Ag Verfahren zur Reduzierung von Schadstoffen des Abgases einer mehrere Zylinder aufweisenden Brennkraftmaschine
US6260547B1 (en) * 2000-02-01 2001-07-17 Michael Spencer-Smith Apparatus and method for improving the performance of a motor vehicle internal combustion engine
US6837233B1 (en) 2002-11-04 2005-01-04 Michael Spencer-Smith System for enhancing performance of an internal combustion engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010793A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE2064266A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama City (Japan) Schutzsystem gegen Luftverschmutzung
DE2357410A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Nippon Denso Co Einrichtung zum steuern des luftbrennstoff-verhaeltnisses bei brennkraftmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010793A1 (de) * 1969-03-22 1970-10-08 N.V. Philips* Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses in einem Verbrennungsmotor
DE2064266A1 (de) * 1969-12-29 1971-07-01 Nissan Motor Co , Ltd , Yokohama City (Japan) Schutzsystem gegen Luftverschmutzung
DE2357410A1 (de) * 1972-11-17 1974-05-30 Nippon Denso Co Einrichtung zum steuern des luftbrennstoff-verhaeltnisses bei brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303757C1 (de) * 1983-02-04 1984-08-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luftverhältnisses für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077962A (en) 1981-12-23
CA1174334A (en) 1984-09-11
JPS5735140A (en) 1982-02-25
GB2077962B (en) 1984-03-14
DE3123260C2 (de) 1986-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220832C2 (de)
DE2530847C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP0442873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE102011085115B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE2836067A1 (de) Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens
DE4415377B4 (de) Kraftstoffsteuersystem für mit gasförmigem Kraftstoff betriebene Verbrennungsmotoren
DE3822415C2 (de)
DE4039876A1 (de) Vorrichtung zum regeln des luft-kraftstoff-verhaeltnisses fuer einen motor
DE3837984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lambdaregelung
DE2847794C2 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE2649682C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Vergasern
DE102005038492B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Offsetbestimmung eines berechneten oder gemessenen Lambdawertes
EP1797306A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3123260A1 (de) Regeleinrichtung fuer die regelung des kraftstoff/luft-verhaeltnisses fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE2247656B2 (de) Einrichtung zum Regeln des Verhältnisses der Kraftstoff- und Luftanteile des Betriebsgemisches einer Brennkraftmaschine
DE19539937C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Abgasverhältnisses von Kraftstoff zu Sauerstoff im Abgastrakt vor einem Katalysator
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE3933830C2 (de)
EP0530655A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Otto-Motors und Prüfung eines ihm nachgeschalteten Katalysators
DE4433464C2 (de) Regelsystem für Motor-Luft/Kraftstoff-Betrieb entsprechend Wirkungsgradfenster eines katalytischen Konverters
DE2644182C2 (de) Regelsystem zur Einstellung eines Luft-Brennstoff-Verhältnisses
DE3713791A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses des einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoffgemisches
DE3928860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des abgasverhaltens von gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2833553C2 (de)
DE3713790A1 (de) Verfahren zum regeln des luft/kraftstoff-verhaeltnisses eines einer brennkraftmaschine gelieferten kraftstoffgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer