DE3123177A1 - Verfahren zur herstellung von cyclopentenonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von cyclopentenonen

Info

Publication number
DE3123177A1
DE3123177A1 DE19813123177 DE3123177A DE3123177A1 DE 3123177 A1 DE3123177 A1 DE 3123177A1 DE 19813123177 DE19813123177 DE 19813123177 DE 3123177 A DE3123177 A DE 3123177A DE 3123177 A1 DE3123177 A1 DE 3123177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
parts
rearrangement
cyclopentenone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123177
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123177C2 (de
Inventor
Masayoshi Shiga Minai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11442480A external-priority patent/JPS5738739A/ja
Priority claimed from JP14853080A external-priority patent/JPS5772934A/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3123177A1 publication Critical patent/DE3123177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123177C2 publication Critical patent/DE3123177C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen der allgemeinen Formel I
-E1
in der R · ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder niederen Alkenylrest und R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, substituierten oder unsubstituierten Aryl-, Aryl-nieder-alkyl-, Thienyl- oder Cycloalkylrest bedeutet.
Unter dem Ausdruck "nieder" sind Reste mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen zu verstehen. Beispiele für niedere Alkylreste sind die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl- und n-Heptylgruppe. Beispiele für niedere Alkenylreste sind die Allyl-, «.-Methylallyl-, oc-Äthylallyl, 4-Pentenyl-, 2,4-Pentadienyl-, 2-cis-Butenyl-, 2-cis-Pentenyl- und 2-trans-Pentenylgruppe. Beispiele für niedere Alkenylreste sind die Propargyl-, 0(-Methylpropargyl- und 2-Pentinylgruppe. Der Ausdruck "Arylrest" bedeutet aromatische Reste mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Phenyl-, Naphthyl- und Anthrylgruppe. Beispiele für gegebenenfalls an den Arylresten vorhandene Substituenten sind niedere Alkyl-, niedere Alkoxyreste und Halogenatome. Der Ausdruck "Cycloalkylrest" bedeutet cyclische Reste mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind die Cyclopropyl-, Cyclo-
L J
Γ -6-
1 pentyl- und Cyclohexylgruppe.
Die Cyclopentenone der allgemeinen Formel I besitzen verschiedene praktische Anwendungszwecke. Beispielsweise
c stellen sie wertvolle Duftstoffe dar. Insbesondere ist
1 ?
Jasmon (I: R = -CH3; R = -CH2CH=CHCH2CH3) ein Duftstoff,
der im flüchtigen Anteil des Öls aus Jasminblüten vorkommt. Ferner sind diese Verbindungen wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Cyclotene, Äthylcyclotene, Methyljasmonat, Methyldihydrojasmonat und dergleichen.
Bisher wurden die Cyclopentenone der allgemeinen Formel I (a) unter Verwendung von Lävulinsäureestern (J. Am. Chem. Soc, Bd. 66 (1944), S. 4), (b) unter Verwendung von 1,4-Diketonen (vgl. J. Org. Chem., Bd. 31 (1966), S. 977 oder (c) unter Reduktion der Hydroxylgruppe von 4-Hydroxy-2-cyclopentenonen mit einem Metall und einer Säure (vgl. JA-OS 110 538/1976) hergestellt. Jedoch sind diese herkömmlichen Verfahren für eine grosstechnische Anwendung nicht geeignet, da sie schwierige Bearbeitungsstufen umfassen, von schwer zugänglichen Reagentien und teuren Ausgangsmaterialien ausgehen, zeitraubend sind, die gewünschten Verbindungen in schlechten Ausbeuten liefern und zur Bildung von Nebenprodukten führen, die sich von
25 den gewünschten Verbindungen nur schwierig abtrennen
lassen. Insbesondere erhält man beim Verfahren (b) durch die Cyclisierung in der letzten Stufe neben den gewünschten Verbindungen Nebenprodukte, wie 3-Hexyl-2-cyclopentenon, deren Abtrennung sehr kostspielig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen bereitzustellen, das sich leicht grosstechnisch durchführen lässt und in hohen Ausbeuten abläuft.
35
L . -J
— 7 -
Erfindungsgemäss lassen sich Dicyclopentenone der allgemeinen Formel I gemäss folgendem Reaktionsschema herstellen:
OR
CH-R
2 ·
Umlagerung
(ID
(III)
reduktive Dehydroxylierung
O (D
- 1 2
in diesem Reaktionsschema haben R und R die vorstehend angegebene Bedeutung.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Furancarbinole der allgemeinen Formel II sind bekannte Verbindungen und lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von in der 5-Stellung substituierten Furfuralen mit einem Grignard-Reagens gemäss folgender Reaktionsgleichung herstellen:
CHO
R2MgX
ill
.-CH-R
"O'
OH
(ID
1 2
In dieser Gleichung haben R und R die vorstehend angegebene Bedeutung und X bedeutet ein Halogenatom. Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der Furancarbinole der allgemeinen Formel II besteht in der Umsetzung von in der 2-Stellung entsprechend substituierten Furanen mit einem Aldehyd gemäss folgender Reaktionsgleichung:
RJ
R2CHO
(II)
1 2 In dieser Reaktionsgleichung haben R und R die vorstehend
angegebene Bedeutung.
Die Umlagerung des Furancarbinols der allgemeinen Formel II zum Hydroxycyclopentenon der allgemeinen Formel III kann durch Behandlung mit Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem zweiwertigen Alkohol in Gegenwart oder Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden.
Als Reaktionsmedium können Wasser oder Gemische aus Wasser mit einem zweiwertigen Alkohol verwendet werden. Beispiele für zweiwertige Alkohole sind Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol und 1,3-Butandiol. Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu zweiwertigem Alkohol beträgt im allgemeinen 1:1 bis 1:1/100, obgleich auch ausserhalb dieses Bereichs gearbeitet werden kann. Neben V/asser oder Wasser und dem zweiwertigen Alkohol kann das Reaktionsmedium auch andere organische Lösungsmittel enthalten, vorausgesetzt, dass deren Menge relativ gering ist, beispielsweise etwa 10 Gewichtsprozent. Beispiele für derartige organische Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Diraethylsulfoxid, Essigsäureäthylester, Essigsäure, Dichloräthan, Toluol, Aceton, Methyl-
äthylketon, Methylisobutylketon und Diäthyläther. 25
Die Umlagerung kann auch in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt werden. Im allgemeinen ist die Anwesenheit eines Katalysators jedoch bevorzugt, da dadurch die Reaktionsgeschwindigkeit erhöht und die Umwandlung vergrössert wird. Als Katalysatoren können Metallsalze, wie Phosphate, Sulfate, Chloride, Bromide, Oxide, Fettsäuresalze und organische Sulfonsäuresalze von Natrium, Kalium, Magnesium, Zink, Eisen, Calcium, Mangan, Kobalt und Aluminium, quaternäre Ammoniumsalze, wie Tetrabutylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Tricaprylmethylammoniumchlorid, Dode-
L J
* 4
j ··. »ιιί β»*» »-··· I
— 9 -
cyltrimethylammoniurachlorid und Caprylbenzyldimethylammoniumchlorid, sowie grenzflächenaktive Mittel, wie Salze von höheren Fettsäuren, Polyoxyäthylenalkylphenoläther und höhere Fettalkohole, verwendet werden. Diese Katalysatoren können in Mengen von 1/1000 bis 5 Gewichtsteilen pro 1 Gewichtsteil des Furancarbinols der allgemeinen Formel.. III verwendet werden. Es sind aber auch beliebige Mengen ausserhalb dieses Bereichs möglich. Nach Beendigung der Umlagerung können die. Katalysatoren aus dem Reaktionsgemisch wiedergewonnen und erneut eingesetzt werden.
Die Umlagerung wird im allgemeinen bei pH-Werten von 3 bis und insbesondere von 3,5 bis 6,5 durchgeführt, obgleich die Aufrechterhaltung dieses pH-Werts nicht kritisch ist. Zur
1S Einstellung des pH-Werts auf diesa-i Bereich können Säuren, wie organische Säuren, beispielsweise Essigsäure, Propionsäure, Toluolsulfansäure und Methansulfonsäure, und anorganische Säuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Borsäure, Basen, wie organische Basen, beispielsweise Pyridin und Triäthylamin, und anorganische Basen, beispielsweise Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat und Dikaliuramonohydrogenphosphat, verwendet werden. Die Einstellung des pH-Werts kann auch durch Verwendung von Puffern vorgenommen werden, die Dikaliummonohydrogenphosphat/Phosphorsäure, Natriumacetat/Essigsäure, Natriumacetat/Phosphorsäure, Phthalsäure/Kaliumcarbonat, Dikaliummonohydrogenphosphat/Salzsäure, Monokaliumdihydrogenphosphat/Kaliumhydrogencarbonat, Bernsteinsäure/ Natriumhydrogencarbonat oder dergleichen enthalten. Im allge-
^ meinen wird die Verwendung von starken Säuren, wie Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, oder starken Basen, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, zur Einstellung des pH-Werts vermieden.
Die Rekationstemperatur bei der Umlagerungsreaktion beträgt
L . J
im allgemeinen 0 bis 2000C, vorzugsweise 20 bis 160 C und insbesondere 70 bis 14O°C.
Die Gewinnung des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III aus dem Reaktionsgemisch kann nach an sich üblichen Abtrennungsverfahren vorgenommen werden, beispielsweise durch Extrahieren, Fraktionieren, Konzentrieren und Destillieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, das das Hydroxycyclopentenon der allgemeinen Formel III enthaltende Reaktionsgemisch direkt in der nachfolgenden Reaktionsstufe ohne Abtrennung des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III einzusetzen.
Unter den auf diese Weise hergestellten Hydroxycyclopentenonen sind zumindest die der allgemeinen Formel III, in der
1 ρ
R eine Methylgruppe und R eine Pentyl-, 2-Pentinyl-, 2-cis-Pentenyl-, 2-trans-Pentenyl- oder 2,4-cis-Pentadienylgruppe bedeutet, neu. Die Hydroxycyclopentenone der allgemeinen Formel III, einschliesslich der genannten neuen Verbindungen, sind nicht nur wertvolle Ausgangsprodukte zur Herstellung der Cyclopentenone der allgemeinen Formel I, sondern auch wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Duftstoffen, Arzneistoffen, landwirtschaftlichen Chemikalien und dergleichen.
In bezug auf die Umlagerung des Furancarbinols der allgemeinen Formel II zum Hydroxycyclopentenon der allgemeinen Formel III ist ein Verfahren bekannt, bei dem die erstgenannte Verbindung in Aceton mit einer geringen Menge an ^ Wasser in Gegenwart von Zinkchlorid behandelt wird; vgl. Tetrahedron, Bd. 34 (1978), S. 2775. Bei diesem Verfahren wird jedoch eine grosse Menge an organischen Lösungsmitteln verwendet, so dass eine Gewinnung und Reinigung erforderlich ist. Ferner sind dabei die Ausbeuten an den gewünschten Hydroxycyclopentenonen der allgemeinen Formel III im allge-
- 11 - ·
"1
meinen gering. Es ist daher überraschend, dass beim erfindungsgemässen Verfahren unter Verwendung von Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem zweiwertigen Alkohol als Reaktionsmedium die Umlagerung in ausgezeichneten Ausbeuten abläuft, und zwar auch dann, wenn kein Katalysator verwendet wird.
Die reduktive Dehydroxylierung des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III zum Cyclopentenon der allgemeinen Formel I kann nach an sich üblichen Verfahren zur Reduktion von Allylhydroxylgruppen, beispielsweise unter Verwendung eines Metalls und einer Säure, vorgenommen werden.
Bezüglich der hierfür verwendbaren Metalle und Säuren gibt es keine speziellen Beschränkungen. Im allgemeinen werden als Metalle Zink, amalgamiertes Zink, Eisen, Zinn und dergleichen und als Säuren Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, deren wässrige Lösungen und dergleichen verwendet. Die Metallmenge beträgt im allgemeinen 0,4 bis 50 Mol pro 1 Mol
des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III. 20
Die Umsetzung kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels als Reaktionsmedium durchgeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Säure direkt als Reaktionsmedium zu verwenden. Bei Verwendung eines inerten Lösungsmittels beträgt dessen Menge im allgemeinen 0,5 bis 50 Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III.
Die Reaktionstemperatur bei der reduktiven Dehydroxylierung kann 0 bis 2000C und vorzugsweise 20 bis 16O°C betragen.
Die Gewinnung des gebildeten Cyclopentenone der allgemeinen Formel I aus dem Reaktionsgemisch kann leicht nach an sich üblichen Verfahren vorgenommen werden, beispielsweise durch Konzentrieren, Extrahieren, Fraktionieren oder Destillieren.
L · -J
• W ν * fr te w* *
Bei den vorstehenden Umsetzungen, d.h. der Umwandlung und der reduktiven Dehydroxylierung, können einige Nebenreaktionen auftreten. Derartige Verfahrensweisen fallen jedoch unter den Gegenstand der Erfindung, sofern die vorstehend erläuterten Hauptreaktionen ablaufen.
Beispielsweise kann bei der Umlagerung des Furancarbinols der allgemeinen Formel II zum Hydroxycyclopentenon der allgemeinen Formel III je nach den Reaktionsbedingungen, wie Reaktionszeit und Art des Katalysators^ das folgende 4-Hydroxy-2-cyclopentenon der allgemeinen Formel IV gebildet werden
(IV)
1 2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben. Jedoch ist die Abtrennung dieses Nebenprodukts aus dem Reaktionsgemisch nicht erforderlich, da dieses in der nachfolgenden Stufe der reduktiven Dehydroxylierung ebenfalls in das Cyclopentenon der allgemeinen Formel I übergeführt wird.
Ferner kann bei der reduktiven Dehydroxylierung des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III zum Cyclopentenon der allgemeinen Formel I als Nebenprodukt, je nach den Reaktionsbedingungen, wie Reaktionstemperatur und Reaktionszeit, das folgende in der 4,5-Stellung disubstituierte Cyclopentenon der allgemeinen Formel V gebildet werden
L ' · J
1 ρ
^ . in der R und R die vorstehende Bedeutung haben- Jedoch
■ lässt sich dieses Produkt leicht zum Cyclopentenon der allgemeinen Formel I umlagern. Deshalb führt die Bildung dieser Verbindung als Nebenprodukt nicht zu einer wesentlichen Verringerung der Ausbeute am gewünschten Cyclopentenon der allgemeinen Formel I.
Wenn R einen niederen Alkinylrest bedeutet, kann die reduktive Dehydroxylierung des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III zum Cyelopentenon der allgemeinen Formel I zur gleichzeitigen Hydrierung des niederen Alkinylrests zu einem niederen Alkenylrest führen, insbesondere wenn die reduktive Dehydroxylierung unter Verwendung eines Metalls und einer Säure durchgeführt wird. Um diese Hydrierung zu vermeiden, können andere Reduktionsverfahren angewendet werden. Andererseits kann diese Hydrierung beabsichtigt sein und in zweckmässiger Weise zur Bildung des
' 2
Cyclopentenons der allgemeinen. Formel I, in der R einen niederen Alkenylrest bedeutet, aus dem entsprechenden Furan-
2 carbinol der allgemeinen Formel II, in der R einen niederen Alkinylrest bedeutet, oder aus dem entsprechenden Hydroxy-
2 cyclopentenon der allgemeinen Formel III, in der R einen
niederen Alkinylrest bedeutet, ohne weitere Hydrierungsstufe herangezogen werden.
25
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teilangaben beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer und einem Thermometer ausgerüsteten Vierhalskolben werden 50 Teile 5-Methyl-Ot-allylfurfurylalkohol und ein Puffer, der aus 1500 Teilen Wasser und 1,7 Teilen Dikaliummonohydrogenphosphat hergestellt und mit Phosphorsäure auf den pH-Wert 5,0 eingestellt worden ist,
gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 12 Stunden unter einem
L J
Stickstoffstrom bei 1Ö0°C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt und eingeengt. Man erhält in einer Ausbeute von 86 Prozent d.Th. 2-Allyl-3-hyd.roxy-3-niethyl-
5 4-eyclopentenon.
40 Teile des vorstehend erhaltenen 2-Allyl-3-hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenons werden in 320 Teilen Eisessig gelöst und mit 100 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt. Das nach dem Abfiltrieren des Niederschlags erhaltene Filtrat wird mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Alkali und sodann mit Wasser gewaschen und eingedampft. Der Rückstand wird
1^ unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält in einer Ausbeute von 93 Prozent d.Th. 2-Allyl-3-methyl-2-cyclopentenon vom Kp. 65 bis 70°C/2 bis 3 Torr.
Beispiel2
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 30 Teile 5-Methyl-oi-(2-cis-pentenyl)-furfurylalkohol und 1200 Teile Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 36 Stunden bei 1000C gerührt, wobei ein pH-Wert von 4,9 bis 5,3 eingehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann gemäss Beispiel 1 be-
handelt. Der Rückstand wird destilliert. Man erhält in' einer Ausbeute von 74 Prozent d.Th. 2-(2-cis-Pentenyl)-3-hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenon.
20 Teile den vorstehend erhaltenen 2-(<'-cis-Pentenyl)-3-hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenons i^erden in 160 Teilen Eisessig gelöst und mit 60 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 1/2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 94 Prozent d.Th.
2-(2-cis-Pentenyl)-3-methyl-2-cyclopentenon vom Kp. 100 bis 105°C/4 bis 5 Torr.
L · J
» * e n er
J »ftf» · A Λ · « «Λ * * » Ψ m
- 15 -
! Beispiel 3
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 30 Teile α-n-Pentylfurfurylalkohol und 1500 Teile Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 35 Stunden bei 1000C gerührt, wobei der pH-Wert auf 4,6 bis 5,0 eingestellt wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 87 Prozent d.Th. ein Gemisch aus 2-n-Pentyl-3-hydroxy-4-cyclopentenon und 2-Pentyl-4-hydroxy-2-cycl.o-
pentenon. 10
20 Teile des vorstehend erhaltenen Gemisches werden in 120 Teilen Eisessig gelöst und mit 24 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1/2 Stunde bei 60 bis 8O0C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Der erhaltene Rückstand (19 Teile) wird in 57 Teilen Methanol gelöst und mit 1,9 Teilen einer 5-gewichtsprozentigen Lösung von Natriumhydroxid versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1/2 Stunde bei 40 bis 6O0C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch in Wasser gegossen und mit Hexan extra-
hiert. Die Hexanphase wird mit Wasser gewaschen und eingedampft. Man erhält in einer Ausbeute von 91 Prozent d.Th. 2-n-Pentyl-2-cyclopentenon vom Kp. 80 bis 900C/3 bis 5 Torr.
Beispiel 4 25
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 40 Teile oC-n-Hexylfurfurylalkohol und ein Puffer, der aus 1600 Teilen V/asser und 1,3 Teilen Dikaliummonohydrogenphosphat hergestellt und mit Phosphorsäure auf den pH-Wert 4,7 eingestellt worden ist, gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter einem Stickstoffstrom bei 100 C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Toluol extrahiert. Die organische Phase wird eingedampft. Man erhält in einer Ausbeute von 88 Prozent d.Th. ein Gemisch aus 2-n-Hexyl-3-hydroxy-4-cyclopentenon und 2-n-Hexyl-4-hydroxy-2-cyclopentenon.
L J
■ -16:
30 Teile des vorstehend erhaltenen Gemisches werden in 150 Teilen Essigsäure gelöst und mit 30 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei 70 bis 80 C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 93 Prozent d.Th. 2-Hexyl-2-cyclopentenon vom Kp. 95°C/4 bis 5 Torr.
Beispiele 5 bis 14
Auf die vorstehend beschriebene Weise wird die Umwandlung "Ό von Furancarbinolen der allgemeinen Formel II zu Hydroxycyclopentenonen der allgemeinen Formel III und die reduktive Dehydroxylierung der Hydroxycyclopentenone der allgemeinen Formel III zu Cyclopentenonen der allgemeinen Formel I ausgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen I (Uralagerung) und II (reduktive Dehydroxylierung) zusammengestellt.
ω
ο
to
CJl
Tabelle I
Bei
spiel
Furancarbinol (II) R2 _ Katalysator *1)
Menge
Lösungsmittel Menge 1^ pH-
Wert
Reaktions
temperatur
Ausbeute
<%>*2>
5 R1 eis
-CH2CH=CHC2H5
Material ■ 1/50
1/30
Material 40
3
5,2 100 75
6 H -CH2C=CH Natriumacetat/
Phosphorsäure
Magnesiumchlorid
1/30 Wasser
Äthylenglykol
30 4,6 - 4,9 120 83
7 H -CH2C=CC2H5 Dikaliummonohydro-
genphosphat/Phos
phorsäure
1/50 Wasser 50· 5J1 120 84
8 CH3 trans
-CH2CH=CHC2H5
Di kaliummonohydro-
genphosphat/Phos
phorsäure
1/50 Wasser 40 5,1 - 5,4 100 76
9 CH3 -C4H9 Tetrabutylammonium
bromid
1/30 Wasser 30 5,0 120 79
10 CH3- Ό Natriumacetat/
Phosphorsäure
1/30 Wasser 30
15
V- 5,4 100 70
11 CH3 Ό Emuigen 910*3' 1/50 Wasser
Äthylenglykol
30
. 1 .
5,2 100 7^
12
ι
H -CH2-O Natriumacetat/
Phosphorsäure
1/20
1/30
Wasser
Äthylenglykol
40 4,9 120 - 76
13
14
H -C3H7 Dikaliummonohydro-
genphosphat / Phos-^'
phorsäure
Borsäure
- Wasser 30
10
4,8 - 5,4 100 60
CH3 -CH2C=CH - V/asser
1,2-Propandiol
30 4,7 - 5,1 100 83
CH3 '- V/asser
Anmerkungen: *1) Menge (Teile) bezogen auf 1 Teil Furancarbinol der allgemeinen Formel II *2) Ausbeute an HydroXycyclopentenon der allgemeinen Formel .III oder an dessen Gemisch mit
4-Hydroxy-2-cyclopentenon der allgemeinen Formel IV *3) Polyoxyäthylennonylphenylather (Kao-Atlas Co.)
co οι
ro
ο
cn
cn
Tabelle II
Hydroxycyclopentenon. (Ill) R2 'Metall
(Menge)
Lösungs-
mittel 1}
Menge)
Säure n)
(Menge)
Reaktions
bedingungen
Cyclopentenoni (I) R1 ' R2 Ausbeu
tet i)
Bei
spiel
R1 eis
-CH2CH=CHC2H3
Zinkpulver
(1,2)
Eisessig
(5)
IStd.
8O0C
H eis
-CH2CH=CHC2H5
91
5 H -CH2C=CH Zinkpulver ·
(2,0)
Eisessig
(6)
H -CH2CH=CH2 93
6 H -CH2C=CC2H5 Zinkpulver
(3)
Eisessig
(8)
2 Std.
unter Rück
fluss-
CH3 eis
-CH2CH=CHC2H5
91,5
7 CH3 trans
-CH2CH=CHC2H5
Zinkpulver
(3)
Eisessig
(8)
1,5 .Std..
unter Rück-
'fluss
CH3 trans
-CH2CH=CHC2H5
92,5
δ CH3 -C4H9 Zinkpulver
(3)
Eisessig
(8)
1^ Std.
unter Rück-
CH3 -C4H9 93,5
' 9 CH3 ■ο- Zinkpulver
(3)
• Benzol
(4)
20 %Sche-
felsäure
' (5)
4 Std.
40 - 6O0C
CH3 ■Ο 8B
10 CH3 Ό Zinkpulver
(1.2)
Eisessig
(5)
1,5 Std. .
80 - 9O0C
H Ό ■ 91
11 H Zinkpulver
(D
Eisessig
(5)
1.5 Std.
80 - 900C
H -CH2^) 93
12 H -C3H7 Zinn (3) Eisessig
(8)
2 Std.
unter Rück
fluss
CH3 ~C3H7 90
13 CH3 -CH2C=CH Zinkpulver
(4)
Eisessig
(8)
3 Std.
80 - IUO0C
CH3 ■•ch/;,-üh2 91
14 CH3
Anmerkung: *1) Menge (Teile) pro 1 Teil des Hydroxycyclopentenons der allgemeinen Formel III
•j Beispiel 15
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 40 Teile 5-Methyl-«- n-pentylfurfurylalkohol, 20 Teile Äthylenglykol und ein Puffer, der aus 1200 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Natriumacetat hergestellt und mit Essigsäure auf den pH-Wert 5,2 eingestellt worden ist, gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 20 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1000C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 84 Prozent d.Th. 2-n-Pentyl-3-hydroxy-
10 3-methyl-4-cyclopentenon.
30 Teile des vorstehend erhaltenen 2-n-Pentyl-3-hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenons werden in 300 Teilen Eisessig gelöst und mit 120 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 90 Prozent d.Th. Dihydrojasmon vom Kp. 109 bis 111°C/5 bis 6 Torr.
20 Beispiel 16
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 35 Teile 5-Methyl-«- methylfurfurylalkohol, 1050 Teile Wasser und 0,07 Teile Na- . triumacetat gegeben. Das erhaltene Gemisch wird unter einem __ Stickstoff strom bei 1000C gerührt, xvobei der pH-Wert auf 5,0
ίο ■
bis 5,7 eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird gemäss Beispiel 1 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute.von 79 Prozent d.Th. 2-Methyl-3-hydroxy-3-nlethyl-4-cyclopentenon.
25 Teile des vorstehend erhaltenen 2-Methyl-3-hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenons werden in 200 Teilen Essigsäure gelosut und mit 75 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 2 Stunden unter Rühren unter Rückfluss erwärmt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 1 unter Verwendung von Hexan als Extraktionsmittel behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 93 Prozent d.Th. 2,3-Dimethyl-2-cyclopentenon.
j Beispiel 17
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 50 Teile cd-Äthylfurfurylalkohol, 1000 Teile Wasser und 0,02 Teile Calciumchlorid gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 30 Stunden bei1000C unter einem Stickstoffstrom gerührt, wobei der pH-Wert auf 4,6 bis 6,5 eingestellt wird. Sodann wird das Reaktionsgemiseh eingedampft und der Rückstand mit Methylisobutylketon extrahiert. Der Extrakt wird eingedampft. Man erhält in einer Ausbeute von 81 Prozent d.Th. ein Gemisch aus 2-Ä"thyl-3-hydroxy-4-cyclopentenon und 2-Äthyl-4-hydroxy-2-cyclopentenon.
30 Teile des vorstehend erhaltenen Gemisches werden in 180 . Teilen Essigsäure gelöst und mit 45 Teilen Zinkpulver versetzt. Das erhaltene Gemisch wird bei 50 bis 700C gerührt. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 3 behandelt. Nach Isomerisierung erhält man in einer Ausbeute von 91 Prozent d.Th. 2-Ä'thyl-2-cyclopentenon.
Beispiel 18
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 40 Teile 5-Methylfurfurylalkohol und 1200 Teile Wasser gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 30 Stunden unter einem Stickstoffstrom bei 1000C gerührt, wobei der pH-Wert auf 3>6 bis 5,0 eingestellt wird. Sodann wird das Reaktionsgemisch gemäss Beispiel 17 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 53 Prozent d.Th. .ein Gemisch aus 3-Hydroxy-3-methyl-4-cyclopentenon und 3-Methyl-4-hydroxy-2-cyclopentenon.
Gemäss Beispiel 17 wird das vorstehend erhaltene Gemisch der reduktiven Dehydroxylierung und anschliessend der Isomerisierung unterworfen. Man erhält .in einer Ausbeute von 89 Prozent d.Th. 3-Methyl-2-cyclopentenon.
L J
* ■» · -. ,H ♦ ■» ^a fi
-21-""
1 Beispiel 19
In die Vorrichtung von Beispiel 1 werden 30 Teile Furfurylalkohol, 900 Teile Wasser und 0,06 Teile Natriumacetat gegeben.
Das erhaltene Gemisch wird bei 1000C unter einem Stickstoff-5
strom gerührt, wobei der pH-Wert auf 3,5 bis 5,0 eingestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird sodann gemäss Beispiel 17 behandelt. Man erhält in einer Ausbeute von 60 Prozent d.Th. 3-Hydroxy-4-cyclopentenon.
Gemäss Beispiel 17 wird das vorstehend erhaltene 3-Hydroxy-4-cyclopentenon der reduktiven Dehydroxylierung unterworfen. Man erhält in einer Ausbeute von 89 Prozent d.Th. 2-Cyclopentenon.
L J

Claims (15)

SIEBERTSTRASSE 4 · 8OOO MÜNCHEN 86 · PHONE: (OSS) 474Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN -TELEX 5-29453 VOPAT D 5 u.Z.: R 205 11- Juni 1981 Case: 501699 SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED Osaka, Japan 10 "Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen" Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentenonen der allgemeinen Formel I
-R1
-R
(D
in der R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder 30 ο
niederen Alkenylrest und R ein Wasserstoffatom, einen
niederen Alkyl-, niederen Alkenyl-, niederen Alkinyl-, substituierten oder unsubstituierten Aryl-, Aryl-niederalkyl-, Thienyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, dadurch 35 gekennzeichnet, dass man ein Hydroxycyclopentenon der allgemeinen Formel III
L _J
OH
-R
-R
(III)
1 2
in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, der
reduktiven Dehydroxylierung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Dehydroxylierung unter Verwendung eines Metalls und einer Säure durchführt.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metall Zink, Eisen, Zinn oder amalgamiertes Zink verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Ameisensäure, Essigsäure oder deren wässrige Lösungen
verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die reduktive Dehydroxylierung bei Temperaturen von
20 bis 16O°C durchführt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Hydroxycyclopentenon verwendet, das durch Um-
lagerung eines Furancarbinols der allgemeinen Formel II
-CH-R
I OH
(ID
12
1 in der R und R die vorstehende Bedeutung haben, erhalten worden ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung in Wasser oder in einem Gemisch aus
Wasser und einem zweiwertigen Alkohol durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umlagerung in Gegenwart eines Katalysators durch-
10 führt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein quaternäres Ammoniumsalz verwendet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man als quaternäres Ammoniumsalz Tetrabutylammoniumbromid, Benzyltrimethylammoniumchlorid, Tricaprylmethylammoniumchlorid, Dodeoyltrimethylammoniumchlorid oder Capryl-
2^ benzyldimethylammoniumchlorid verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysator ein Metallsalz verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Metallsalz mindestens ein Salz aus der Gruppe der Phosphate, Sulfate, Chloride, Bromide, Oxide, Fettsäuresalze und organische Sulfonsäuresalze von Natrium, Kalium,
Magnesium, Calcium, Mangan und Kobalt verwendet. 30
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ■ man die Umlagerung bei einem pH-VJert von 3,5 bis 6,5 durchführt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
L J
man den pH-V/ert durch Verwendung eines Puffers mit einem Gehalt an Dikaliummonohydrogenphosphat/Phosphorsäure, Natriumacetat/Essigsäure, Natriumacetat/Phosphorsäure, Phthalsäure/Kaliumcarbonat oder Bernsteinsäure/Natriumhydrogencarbonat aufrecht erhält.
15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die UmI;
durchführt.
man die Umlagerung bei Temperaturen von 70 bis 140 C
DE19813123177 1980-08-19 1981-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclopentenonen Granted DE3123177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11442480A JPS5738739A (en) 1980-08-19 1980-08-19 Preparation of dihydrojasmone
JP14853080A JPS5772934A (en) 1980-10-22 1980-10-22 Preparation of cyclopenetenone derviative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123177A1 true DE3123177A1 (de) 1982-04-08
DE3123177C2 DE3123177C2 (de) 1990-05-17

Family

ID=26453164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123177 Granted DE3123177A1 (de) 1980-08-19 1981-06-11 Verfahren zur herstellung von cyclopentenonen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH647747A5 (de)
DE (1) DE3123177A1 (de)
FR (1) FR2488885A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473519A (fr) * 1965-03-31 1967-03-17 Givaudan & Cie Sa Procédé pour la préparation de cyclopenténones
JPS51110538A (en) * 1975-03-20 1976-09-30 Rikagaku Kenkyusho Resuronno seizoho

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Tetrahedron 34, 1978, 2775-8 *
Tetrahedron Letters 13, 1977, 1131-4 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3123177C2 (de) 1990-05-17
FR2488885A1 (fr) 1982-02-26
FR2488885B1 (de) 1984-01-20
CH647747A5 (de) 1985-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
CH629736A5 (en) Process for preparing 2-phenylethanol derivatives
EP0322537A2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Ketonen durch Isomerisierung von Epoxiden
DE602005005354T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-dialkyl-2,3-diol-1,4-butandion
DE2163223A1 (de) Diketone
DE3122995C2 (de)
EP3452446B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-alkoxysubstituierten spirocyclischen 1-h-pyrrolidin-2,4-dion- derivaten
DE1543569B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dihydro-2,2-dimethyl-7-benzofuranol
DE2108649C3 (de) 2-Methyl-2-hepten-6-on-l-al und seine Acetale
DE3123177A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentenonen
EP0061669B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2759994C2 (de) Ketale von 4-(1-Hydroxy-1-methylethyl)-3-cyclohexen-1-on und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0119546B1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der 4-Oxodamascon-Reihe sowie neue Riechstoffe aus dieser Verbindungsklasse
DE3338853C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonen
EP0000476B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung &amp;gamma;,&amp;delta;-ungesättigter Ketone
DE1468857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-omega-Hydroxyalken-(2)-saeuren
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE3137802A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1-formyl-2,6,6-trimethyl-cyclohex-1-ens
EP0090231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-2,5-dihydrofuran-2-onen
DE1593387C (de) Verfahren zur Herstellung eines Di hydrochrysanthemolactons
DE566033C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- bzw. Aryloxyaethylidenestern und Acetalen
DE2143992C3 (de) 2,6,10-Trimethyl-dodeca-2,6,ll-trien-10-ol-l-al und seine Acetale
DE2543732A1 (de) Derivate des 3alpha,5alpha-cyclo- 6beta-alkoxy-25-hydroxycholesterins und 3alpha,5alpha-cyclo-6beta-alkoxycholest- 22t-en-24,25-oxids, verfahren zur herstellung derselben und von zwischenprodukten fuer hydroxyliertes vitamin d tief 2 und d tief 3
DE2738588A1 (de) Verfahren zur herstellung von desoxy-alpha-saeuren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee