DE3122795A1 - "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika" - Google Patents

"monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"

Info

Publication number
DE3122795A1
DE3122795A1 DE19813122795 DE3122795A DE3122795A1 DE 3122795 A1 DE3122795 A1 DE 3122795A1 DE 19813122795 DE19813122795 DE 19813122795 DE 3122795 A DE3122795 A DE 3122795A DE 3122795 A1 DE3122795 A1 DE 3122795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
amino
group
general formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122795
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.-Chem. Dr. 8411 Schönhofen Breuer
Theodor Dipl.-Chem. Dr. 8400 Regensburg Denzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyden Von GmbH
Original Assignee
Heyden Von GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyden Von GmbH filed Critical Heyden Von GmbH
Priority to DE19813122795 priority Critical patent/DE3122795A1/de
Publication of DE3122795A1 publication Critical patent/DE3122795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ß-Lactam-Antibiotika mit einem
  • sulfonierten Amino-Substituenten (einem Amidoschwefelsäure-Substituenten) in 1-Stellung und einem Amino- oder Acylamino-Substituenten in 3-Stellung, sowie die Verwendung dieser Verbindungen als antibakterielle Mittel. Die Verbindungen sind insbesondere gekennzeichnet durch die allgemeine Formel I in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylniederalkyl- oder Phenyl-niederalkylrest, wobei die Phenylgruppe mit einem oder zwei Alkylresten, Halogenatomen, Hydroxylgruppen oder Alkoxyresten substituiert sein kann, und M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeuten.
  • Die Bezeichnungen "Alkylrest" und "Alkoxyrest" umfassen sowohl unverzweigte als auch verzweigtkettige Kohlenwasserstoffreste mit höchstens sieben Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bezieht sich auf Kohlenwasserstoffketten mit höchstens 3 Kohlenstoffatomen. Die Bezeichnung "Cycloalkylrest" betrifft Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt 3 bis 10 Kohlenstoffatomen.
  • Die Bezeichnung "Halogenatom" bezieht sich auf Fluor-, Chlor-, Brom- und Jodatome.
  • Der Ausdruck mit einer Schutzgruppe versehene Carboxylgrup--pe" betrifft Carboxylgruppen, die. mit einer üblichen Esterschutzgruppe verestert sind. Diese Gruppen sind bekannt; vgl.
  • beispielsweise US-PS 4 144 333. Bevorzugte Carboxyl-Schutzgruppen sind Benzyl-, Benzhydryl- und tert.-Butylester.
  • Die Bezeichnung "Acylrest" betrifft alle organischen Reste, die sich von einer organischen Säure, d.h. einer Carbonsäure, durch Entfernung der Hydroxylgruppe ableiten. Bestimmte Acylreste sind natürlich bevorzugt. Diese Bevorzugung bedeutet aber keine Begrenzung des Umfangs der Erfindung. Spezielle Beispiele für geeignete Acylreste sind diejenigen Acylreste, die bereits zur Acylierung von B-Lactam-Antibiotika einschließlich 6-Aminopenicillansäure und ihre Derivate und 7-Aminocephalosporansäure und ihre Derivate verwendet wurden; vgl. beispielsweise "Cephalosporins and Penicillins", Herausgeber: Flynn, Academic Press (1972), DE-OS 2 716 677, BE-PS 867 994, US-PSen 4 152 432, 3 971. 778 und 4 172 199, sowie GB-PS 1 348 894. Auf die Teile dieser Druckschriften, in denen verschiedene Acylreste beschrieben sind, wird verwiesen. Die nachstehende Aufstellung von Acylresten wird zur weiteren Veranschaulichung des Begriffes "Acylrest gegeben. Sie stellt keine Begrenzung dar.
  • Spezielle Beispiele für geeignete Acylreste sind: (a) aliphatische Reste der allgemeinen Formel in der R5 ein Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Cyclohexadienyl-, oder einen mit mindestens einem Halogenatom, Cyan-, Nitro-, Amino- Mer- capto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiorest substituierten Alkyl- oer Alkenylrest darstellt; (b) carboxyclische aromatische Reste der allgemeinen Formeln in denen n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-,. Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 KohlenstofEatomen oder Aminomethylgruppen darstellen und Rg eine Amino- oder Hydroxylgrup- pe, ein Carboxylsalz, eine mit einer Schutzgruppe versehene Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, ein Sulfosalz, ein Sulfoaminsalz, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazinogruppe, einen Alkylhydrazinorest, eine Phenylhydrazinogruppe oder einen t(Alkylthio) thiooxomethyl]-thiorest bedeutet.
  • Bevorzugte carbocyclische aromatische Acylreste sind solche der Formeln wobei Rg vorzugsweise ein Carboxylsalz oder Sulfosalz darstellt und der Formel wobei R9 ebenfalls vorzugsweise ein Carboxylsalz oder Sulfosalz bedeutet.
  • (c) heteroaromatische Reste der allgemeinen Formeln in denen n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, R9 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R10 einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring mit 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 1 oder 2 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen darstellt.
  • Spezielle Beispiele für geeignete heterocyclische Ringe sind die Thienyl-, Furyl-, Pyrrolyl-, Pyridinyl-, Pyrazinyl-, Thiazolyl-, Morpholinyl-, Pyrimidinyl- und Tetrazolylgruppe.
  • Beispiele für Substituenten sind Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyan- und Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Bevorzugte heteroaromatische Acylreste sind die Reste der vorstehend angegebenen Formeln, in denen R10 eine 2-Amino-4-thiazolyl-, 2-Amino-5-halogen-4-thiazolyl-, 4-Aminopyrimidin-2-yl-, 5-Amino-1,2,4-thiadzazol-5-yl-, 2-Thienyl- oder 2-Furanylgruppe darstellt.
  • (d) ([(4-substituierte -2, 3-Dioxo-1 -piperazinyl) -carbonyl] -amino]-arylacetylreste der Formel in der R11 einen aranatischen Rest einschließlich carS cyclischer aromatischer Reste der Formel und heteroaromatische Reste gemäß der Definition des Restes R10 bedeutet urid R12 einen Alkylrest, substituierten Alkylrest (wobei der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom, Cya,n-,, Nitro-,, Amino- oder Mercaptogruppe substituiert ist),einen Arylmethylenaminorest (d.h. einen Rest der Formel -N=CH-R11- in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat), einen Arylcarbonylaminorest (d.h. einen Rest der Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat oder einen Alkylcarbonylaminorest darstellt.
  • Bevorzugte [ [t(4-substituierte 2,3-Dioxo-1-piperazinyl)-carbonyl]-amino-arylacetyreste sind diejenigen, bei denen R12 eine Xthyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt.
  • (e) (Substituierte Oxyimino)-arylacetylreste der allgemeinen Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat, und R13 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-,. Cyc,loalkyl-, Alkylaminocarbonyl- oder Arylaminocarbonylrest (d.h.
  • einen Rest der Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat) oder einen substituierten Alkylrest darstellt (in dem der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom, C'yan-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe, Alkylthiorest, aromatischem Rest (wie für R11 definiert), Carboxylgruppe, einschließlich Salzen davon, Amidogruppe, Alkoxycarbonylrest, Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbo nyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy-(phenylmethoxy)-phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe substituiert ist).
  • Bevorzugte substituierte Oxyimino-arylacetylreste sind diejeneigen, in denen R11 eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe darstellt.
  • Außerdem sind diejenigen Reste bevorzugt, in denen R13 eine Methyl-, Ä thyl-, Carboxymethyl- oder 2-Carboxyisopropylgruppe bedeutet.
  • (f) (Acylamino>-arylacetylreste der Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R14 einen Rest der allgemeinen Formel eine Aminogruppe, einen Alkylamino- oder (Cyanalkyl)- -aminorest, eine Amidogruppe, einen Alkylamido- oder (Cyanalkyl)-amidorest oder einen der Reste der Formeln oder Bevorzugte (Acylamino)-arylacetylreste der vorstehend aufgeführten Formeln sind diejenigen Reste, in denen R14 eine Amino- oder Amidogruppe bedeutet. Außerdem sind diejenigen Reste bevorzugt, in denen R11 eine Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet.
  • (g) [[[3-substituierte-2-oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der allgemeinen Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R15 ein Wasserstoffatom, einen Alkylsulfonyl- oder Arylmethylenaminorest (d.h. einen Rest der Formel -N=CH-Rz1, in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat), einen Rest der Formel (wobei R16 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder einen halogensubstituierten Alkylrest bedeutet), einen aromatischen Rest, (wie vorstehend für R11 definiert), einen Alkylrest oder einen substituierten Alkylrest (wobei der Alkylrest mit mindestens einem Halogenatom, Cyan-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe. substituiert ist) darstellt.
  • Bevorzugte tt3-substituierte 2-Oxo-1-imidazolidinyl]-carbonyl]-amino]-arylacetylreste der vorstehend genannten Formeln sind diejenigen, in denen Rj1 eine'Phenyl- oder 2-Thienylgruppe bedeutet. Ferner sind diejenigen Reste bevorzugt, in denen R15 ein Wasserstoffatom, eine Methylsulfonyl-, Phenylmethylenamino- oder 2-Furylmethylenaminogruppe darstellt.
  • Die Bezeichnung Kation bezieht sich auf alle positiv geladenen Atome oder Atomgruppen. Der Substituent "S03X" am Stickstoffatom der ß-Lactame umfaßt erfindungsgemäß alle Sulfonsäuresalze. Pharmazeutisch verträgliche Salze sind natürlich bevorzugt, wenngleich auch andere Salze für die Reinigung der Produkte der Erfindung oder als Zwischenprodukte für die Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Salzen geeignet sind. Der kationische Teil der Sulfonsäuresalze der Erfindung kann entweder von organischen oder anorganischen Basen stammen. Die kationischen Teile umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden Ionen: Ammonium, substituiertes Ammonium, wie Alkylammonium, beispielsweise Tetra-n'-butylammoniurti, nachstehend als Tetrabutylammonium bezeichnet, Alkalimetalle, wie Lithium, Natrium und Kalium, Erdalkalimetalle, wie Calcium und Magnesium, Pyridinium, Dicyclohexylammonium, Hydrabaminium, Benzathinium urid N-Methyl-D-glucaminium-Ionen.
  • Die B-Lactam-Verbindungen der Erfindung werden im allgemeinen durch Einführung eines Sulfonsäure-Substituenten (einer Sulfogruppe -S03-) an das Stickstoffatom, das in 1-Stellung des B-Lactamrings gebunden ist, hergestellt, d.h. durch folgende Umsetzung: Diese Sulfqnierungsreaktion erfolgt leicht durch Behandlung des ß-L,actams mit einem Schwefeltrioxidkdmplex oder einem äquivalenten Sulfonierungsmittel, wie Chlorsulfonat.
  • Die am häufigsten verwendeten Schwefeltrioxidkomplexe sind Pyridin-Schwefeltrioxid, Lutidin-Schwefeltrioxid, Dimethylfo,rmamid-Schwefe,ltrioxid und Picolin-Schwefeltrioxid. Statt .vorgefqrmte Komplexe zu verwenden, kann dieser auch in situ gebildet werden beispielsweise durch Verwendung von Chlorsulfqnyl-trimethylsilylester und Pyridin als Reagentien. In einer-anderen Ausführungsform kann die Sulfonierung auch mit Hilfe eines Zwischenproduktes bewirkt werden, indem beispielsweise zunächst das Stickstoffatom am B-Lactamkern silyliert wird und dann die silierte Verbindung einer Silyl-Austauschreaktion mit Trimethylsilylchlorsulfonat oder einem ähnlichen Reagenz'unterzogen wird. Beispiele für geeignete Silylierungsmittel sind Monosilyltrifluoracetamid, Trimethylsilylchlorid/Triäthylamin und Bis-trimethylsilyltrifluoracetamin.
  • Die Sulfonierungsreaktion wird im allgemeinen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, wie Pyridin, oder eines Gemisches organischer Lösungsmittel, vorzugsweise eines Gemisches aus einem polaren Lösungsmittel, wie Dimethylfqrmamid, und einem halogehierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgefthrt.
  • Das zuerst bei der Sulfonierungsreaktion entstehende Produkt ist ein Salz des sulfonierten B-Lactams. Wenn Pyridin-Schwefeltrioxid als Sulfonierungskomplex benutzt wird, ist.
  • das zunächst entstandene Produkt das Pyridiniumsalz des sulfonierten ß-Lactams, wobei M das Pyridiniumion ist.
  • Diese Komplexe können nach üblichen Verfahren in andere Sulfqnsäuresalze umgewandelt werden, beispielsweise durch Verwendung eines Ionenaustauscherharzes, durch Kristallisation oder Ionenpaar-Extraktion. Diese Umwandlungsverfahren können auch zur Reinigung der Produkte dienen. Die Umwandlung des Pyridinsalzes in das Kaliumsalz und Verwendung von KaliuBphosphat oder.Kaliumäthylhexanoat, in das Tetrabutylammoniumsalz unter Verwendurig von Tetrabutylammoniumhydrogensuifat oder in das Zwitterion (M = Wasserstoff) unter Verwendung von Ameisensäure -ist besonders nützlich.
  • Wo die Aminofunktion vorhanden ist (R1 = Wasserstoff) wird die Sulfqnierungsreaktion vorzugsweise mit geschützter Atinofunktion durchgeführt. Unter Verwendung einer Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe als Beispiel kann die Sulfonierungsreaktion folgendermaßen dargestellt werden: Andere Schutzgruppen können zum Schutz der Aminofunktion ebenfalls verwendet werden, beispielsweise eine tert.-Butyloxycarbonylgruppe, ein einfacher Acylrest, wie die Acetyl- oder Benzoylgruppe, oder ein Phenylacetylrest, eine Triphenylmethylgruppe, oder die Aminofunktion kann in Form einer Azidgruppe geschützt sein. Der gewünschte Acylrest R1 kann durch eine übliche Acylierungsreaktion eingeführt werden -Spezielle Beispiele für Acylierungsverfahren sind die Umsetzung mit einer Carbonsäure (R1-OH), oder einem entsprechenden Carbonsäurehalogenid oder Carbonsäureanhydrid. Die Umsetzdng mit einer Carbonsäure verläuft am besten in Gegenwart eines Carbodiimids, wie Dicyclohexylcarbodiimid, und eines Stoffes, der in der Lage ist, in situ einen aktiven Esterzu bilden, wie N-Hydroxybenzotriazol. Wenn-in diesen Fällen der Acylrest (R1) reaktionsfähige Gruppen enthält, beispielsweise Naino- ,oder Carboxylgruppen, kann es erforderlich sein, diese funktionellen Gruppen zuerst zu schützen und dann die Acylierung durchzuführen. Schließlich wird die Schutzgruppe aus dem erhaltenen Produkt wieder abgespaltet. In einer anderen Ausführungsform kann die Sulfonierungsreaktion durchgeführt werden, wenn der Acylrest bereits an seinem Platz ist.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu. Sie können nach folgendem Reaktionsschema hergestellt werden: In der ersten Stufe (V-VI) wird das Hydrazid der allgemeinen Formel V mit Phthalsäureanhydrid zur Verbindung der Formel VI umgesetzt. Die Umsetzung wird üblicherweise in Dioxan unter Rückfluß 2 Stunden lang durchgeführt. In einer anderen Ausführungsform kann N-Äthoxycarbonylphthalimid anstelle des Anhydrids verwendet werden. Dabei wird dann ein Alkohol, wie Methanol als Lösungsmittel bei Raumtemperatur benutzt. Die Umsetzung dauert 12 bis 24 Stunden. Wenn R1 Wasserstoff ist, wird die Aminogruppe üblicherweise für die gesamte Umsetzungsfolge mit einer Schutz gruppe versehen.
  • In der zweiten Stufe, in der der Ringschluß zu dem Azetidinonkern bewirkt wird (VI-VII), wird die Verbindung der Formel VI mit Azidodicarbonsäurediäthylester und Triphenylphosphin in Tetrahydrofuran umgesetzt.
  • Die Verbindung der allgemeinen Formel VII wird dann mit Hydrazin zum 1-Amino-substituierten Azetidinon der allgemeinen Formel VIII umgesetzt. Diese Reaktion wird üblicherweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid unter Kühlen, vorzugsweise bei einer Temperatur von 0°C, durchgeführt. Das Produkt dieser Umsetzung wird dann zum Endprodukt der allgemeinen Formel I sulfoniert. Falls der Rest R3 kein Wasserstoffatom ist, wird zuerst eine Einführung des Restes R3 vorgenommen. Die erste Stufe ist dabei die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel VIII mit Formaldehyd, oder einem Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-niederalkyl- oder Phenyl-niederalkyl-aldehyd oder einem entsprechenden Keton, und anschließend Reduktion der erhaltenen Schiff-Base (-N=C ').
  • Die Verbindungen der Erfindung können zur Behandlung von bakteriellen Infektionen (einschließlich Infektionen der Harnwege und der Atemwege) bei Säugetieren, wie Haustieren, beispielsweise Hunden, Katzen, Kühen und Pferden, und beim Menschen benutzt werden.
  • Zur Behandlung bakterieller Infektionen bei Säugetieren kann eine. Verbindurig der Erfindung in einer Menge von etwa 1,4 bis etwa 350 mg/kg/Tag, vorzugsweise von etwa 14 bis 100 mg/kg/Tag verrabreicht werden. Alle Verabreichungsarten, die bereits dafür bekannt sind, Penicilline oder Cephalosporine an den Ort der Infektion zu bringen, kommen auch für die. neue ß-Lactamfamilie der Erfindung in Frage. Beispiele für diese Verabreichungsarten sind orale, intravenö-.
  • se und intramuskuläre Verabreichung sowie Gabe als Suppositorium.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Pyridinsalz von (S)-[2-qxo-3-[C (phenylmethoxy) -carbonyl] amino] -1 -azetidinyl] -amidoschwefelsäure (1:1) (a) N-(1.3-Dihydro-1.3-dioxo-2-H-isoindol-2-yl)-N2-[(phenylmethoxy) -carbonyl] -L-serinamid 2,53 g (10,0 mMol) (Phenylmethoxy) -carbonyl-serinhydrazin und O,14 g (1,0 mMol) Kaliumcarbonat'werden zusammen in einem Gemisch von 50 ml Wasser und 10 ml Methanol gelöst.
  • Danach wird die Lösung mit 2,19 g (10,0 mMol) N-Xthoxycarbonylphthalimid in 10 ml Methanol bei Raumtemperatur unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird etwa 15 Stunden gerührt.
  • Dann wird die ausgefallene Verbindung abfiltriert.
  • Ausbeute 2,9 g der Titelverbindung vom F. 165 bis 1670C aus Essigsäureäthylester und Petroläther.
  • (b) N- (1. 3-Dihydro-1. 3-dioxo-2'H-isoindol-2-yl) t(phenylmethoxy)-carbonyl]-L-serinamid 5,0 g (19,7 mMol) (Phenylmethoxy)-carbonyl-serinhydrazid und 2,9 g (19,7 mMol) Phthalsäureanhydrid werden zusammen 2 Stunden in 50 ml Dioxan unter Rückfluß gekocht und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der kristalline Rückstand aus Essigsäureäthylester umkristallisiert. Ausbeute: 6,5 g vom F. 165 bis 167°C.
  • (c) (S)-1-(1,3-Dihydro-1,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon 458,1 g (1,195 Mol) N-(i,3-Dihydro-7,3-dioxo-2H-isoindol-2-ylJ-N'-[(phenylmethoxy)-carbonyl]-L-serinamid und 447 g (1,71 Mol) Triphenylphosphin werden in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Danach wird die Lösung mit 297,4 g (1,71 Mol) Azodicarbonsäureäthylester unter Rühren mit solcher Geschwindigkeit versetzt, daß'die Temperatur nicht über 300C ansteigt. Das Gemisch wird dann etwa 15 Stunden gerührt und anschließend 30 Minuten auf 400C erwärmt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der erhaltene ölige Rückstand in 200 ml Methanol gelöst und mit Eis gekühlt. Die Titelverbindung kristallisiert aus und wird aus 2 Liter Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 112 g vom F. 190 bis 193°C.
  • (d) (S)-l-Amino-3-[[( phenylmethoxy) -carbonyl I-amino] -2-az etidinon 71,6 g (0,196 Mol) (S)-1-(1 ,3-dihydro-I ,3-dioxo-2H-isoindol-2-yl)-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon werden in 1000 ml Methylenchlorid gelöst. Danach wird die Lösung auf OOC abgekühlt und unter Rühren tropfenweise mit 13,2 g (0,412 .Mol) Hydrazin versetzt. Nach 4 Stunden wird der ausgefallene Niederschlag abfiltriert und viermal mit je 200 ml Methylenchlorid gewaschen. Die vereinigten Methylenchloridfraktionen werden unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert. Ausbeute: 38 g (F. 135 bis 137°C).
  • (e) Pyridinsalz von (S)-[2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-aminoi -1 -azeti'dinyl1 -amidoschwefelsäure (1:1) 2 g (S)-l-Amino-3- E [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino] -2-azetidinon werden in-10 ml Methylenchlorid und 10 ml Dimethylfqrmamid gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 1,36 g (9,4 mMol) Pyridin-S03-Komplex versetzt und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Hierauf wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 2 g Essigsäureäthylester geschüttelt. Das Pyridiumsalz kristallisiert aus und wird abfiltriert. Ausbeute: 3,3 g vom F. 138 bis 1400C (Zers.).
  • Beispiel 2 Tetrabutylammoniumsalz von (S)-C(2-Oio-3-EE(phenylmethoxy) carbonyll-aminol-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure (1 :1) -4,0 g (10,1 mMol) (S)-12-0xo-3-[[ (phenylmethoxy) -carbonyl]-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure-Pyridinsalz (1 :1) werden in 50 ml Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung wird mit 3,7 g (11,0 mMol) Tetrabutylammoniumhydrogensulfat in 150 ml Wasser versetzt. Der pH-Wert der Lösung wird durch Zugabe von 1 n KOH auf 6,5 eingestellt. Danach wird die Lösung unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft und der Rückstand mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert. Das Tetrabutylammoniumsalz verbleibt als farbloses bl. Ausbeute: 4 g.
  • Beispiel 3 Kaliumsalz von (S)- [2-0xo-3- C [ (phenylmethoxy) -carbonyl] -amino]-1-azetidinyll-amidoschwefelsäure (1:1) 1,5 g (2,69 mMol) Tetrabutylammoniumsalz von (S)-[2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure werden in 10 ml wasserfreiem'Aceton gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann mit einer Lösung von 0,9 g Kaliumperfluorobutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Das Kaliumsalz fällt aus. Die Kristallisierung wird durch Zugabe von 50 ml Diäthyläther vervollständigt. Sodann wird die Verbindung abfiltriert. Sie kann aus Wasser umkristallisiert werden. Ausbeute: 0,8 g vom F. 220 bis 2250C (Zers.).
  • Beispiel 4 Kaliumsalz von [3S(Z)]-t3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-aminol-2-oxo-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure (1:1) 5105 mMol des Tetrabutylammoniumsalzes von Beispiel 2 werden in 50 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst. Die Lösung wird mit 0,5 g Palladipm-auf-Kohlenstoff versetzt und es wird Wasserstoff eingeleitet, bis kein C02 mehr entwickelt wird.
  • Danach wird der Katalysator abfiltriert und die verbliebene Lösung mit 5;05'mMol N-Hydroxybenzotriazol und 1,02 mMol Methoxyimino-aminothiazol-4-essigsäure versetzt. 2,02 g (10,1 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid werden in 10 ml Dimethylformamid gelöst und in die davor genannte Lösung eingetropft.
  • Anschließend wird die Lösung etwa 15'Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck abdestilliert und der erhaltene Rückstand in 30 ml wasserfreiem Aceton gelöst. Der unlösliche Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert. Die Mutterlauge wird sodann mit einer Lösung von 1,7 g (5,05 mMol) Kaliumperfluorbutansulfonat in 20 ml Aceton behandelt. Nach Zugabe von 200 ml wasserfreiem Diäthyläther fällt die Verbindung aus und wird abfiltriert.
  • Sie wird chromatographisch unter Verwendung von HP-20 Harz und Wasser als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 0,56 g vom F. 205 bis 2100C (Zers.) nach dem Gefriertrocknen.
  • B' e i s p i e 1 5 Dikaliumsalz von [3S(Z)]-[3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxy-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oXo-1-azeti dinylj -amidoschwefelsäure 5,05 mMol Tetrabutylammoniumsalz von Beispiel 3 werden gemäß Beispiel 4 hydriert. Danach wird diese Lösung mit 1,02 g (5,05 mMol) N-Hydroxybenzotriazol und 2,22 g (5,05 mMol) 2-Amino- [2- (diphenylmethoxy) -1,1 -dimethyl-2-oxoäthylj -4-thiazolyl-imino-essigsäure versetzt. Unter Rühren werden dann 2,08 g (10,1 mMol) DCCD in 10 ml Dimethylformamid eingetropft. Die Lösung wird etwa 15 Stunden bei 200C gerührt.
  • Nach dieser Zeit wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand mit Aceton behandelt, filtriert, und mit einer Lösung von 1,7 g Kaliumperfluorobutansulfonat in 10 ml Aceton versetzt. Sodann wird die Lösung mit 200 ml Diäthyläther versetzt. Das ausgefallene Kaliumsalz von [3S(Z)-i-3-[1(2-Amino-4-thiazolyl)-[2-(diphenylmethoxy)-1,1-dimethyl-2-oxoäthoxy]-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinyl]-amidoschwefelsfiure wird abfiltriert. Dies Verbindung ist rein genug für die nächste Umsetzung ( weitere Reinigung kann durch Chromatographie an HP-20 mit Aceton und Wasser im Verhältnis 3 : 7 als Laufmittel erreicht werden; Ausbeute: 1,1 g vom F. 205 bis 2100C).
  • Das rohe Produkt wird in 6 ml Anisol suspendiert und bei -150C abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden unter Rühren tropfenweise 5 ml Trifluoressigsäure zugegeben. Die Temperatur wird 3,5 Stunden aufrecht erhalten. Dann wird die Temperatur auf -300C erniedrigt und vorsichtig 100 ml Diäthyläther zugegeben, so daß die Temperatur nicht über -100C ansteigt. Es fällt das Kaliumsalz der [3S(Z)]-23-[[(2-Amino-4-thiazolyl)]-(1-carboxy-1-methyläthOxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure fällt aus und wird abfiltriert. Die Verbindung wird in 10 ml Wasser gelöst, auf OOC abgekühlt und der pH-Wert mit 1 n KOH auf 6,5 eingestellt. Danach wird die Lösung sofort an HP-20 säulenchromatographiert. Durch Eluieren mit Wasser und Gefriertrocknen werden-0,6 g des Dikaliumsalzes vom F. > 2000C (Zers.) erhalten.
  • Beispiel 6 Kaliumsalz von (S)-[2-Oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure 4,49 mMol Tetrabutylammoniumsalz gemäß Beispiel 2 werden nach Beispiel 4 hydriert. Danach wird die Lösung mit 0,61 g (4,49 mMol) N-Hydroxybenzotriazol und 0,61 g (4,49 mMol) Phenylessigsäure versetzt und dann mit 1,85 g ( 8,38 mMol) DCCD behandelt. Das Gemisch wird etwa 15 Stunden bei 200C gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Aceton filtriert und mit einer Lösung von 1,52 g Kaliumperfluorobutansulfonat in 10 ml Aceton geschüttelt. Nach dem Verdünnen mit Diäthyläther fällt die Titelverbindung aus und wird abfiltriert. Sie wird mit HP-20 chromatographisch mit Wasser als Laufmittel gereinigt und dann gefriergetrocknet. Ausbeute: 0,35'g vom F. 190 bis 195°C.
  • Beispiel 7 Kaliumsalz von (S)-[1-(Äthylsulfoamino)-2-oxo-3-azetidinyl]-carbaminsäure-Phenylmethylester (a) (S)-[1-(Äthylidenamino)-2-oxo-3-azetidinyl]-carbaminsäure-Phenymethylester 0,2 g (0,t:I5 mMol) (S)-1-Amino-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-2-azetidinon von Beispiel 1d werden in 5 ml Methanol suspendiert und mit -0,042 g Acetaldehyd versetzt. Nach einigen Minuten'ist die N-Aminoverbindung gelöst und es beginnt die Kristallisation des Hydrazons. Die Verbindung wird abfiltriert. Ausbeute 0,15 g vom F. 162 bis 163°C.
  • (b) (S ) - [ 1 - (Äthylidenamino) - 2-oxo-3 -az etidinyl 1 -carbamirrsäure-Phenylmethylester 0,78 g (5) - [1-A'thylidenamino) -2-oxo-3-azetidinyl] -carbaminsäure-phenylmethylester werden in 50 ml wasserfreiem Methanol gelöst und unter Rühren mit 0,57 g Natriumcyanoborhydrid versetzt. Der pH-Wert wird durch Zugabe von methanolischer Salzsäure bei 6,5'gehalten. Nach 1,5 Stunden wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst und mit Kochsalzlösung gewaschen. Sodann wird die organische Schicht mit Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockene eingedampft. Es wird die Titelverbindung als farbloser Feststoff erhalten. Ausbeute: 0,7 g vom F. 158 Es 159°C.
  • (c) Kaliumsalz von (S)-[i-Äthylsulfoamino)-2-oxo-3-azetidinyl 3 -carbamins äure-Phenylmethylester 2,10 g (7,88 mMol) (S)-[1-(0thylamino)-2-oxo-3-azetidinyl]-carbaminsäure-phenylmethylester werden in einem Gemisch aus 10 ml Methylenchlorid und 10 ml Dimethylformamid unter Rühren gelöst und mit 15,96 mMol Pyridin-S03-Komplex versetzt. Danach wird das'Gemisch etwa 15 Stunden gerührt.
  • Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene ölige Rückstand wird mit 20 ml Wasser behandelt. Durch Zugabe von Kaliumcarbonat wird der pH-Wert auf 6,5 eingestellt. Die wäßrige Lösung wird dann zweimal mit 10 ml Essiqsäureäthylester extrahiert. Die organische Schicht wird verworfen und die wäßrige Schicht unter Verwendung von HP-20 Harz chromatographisch gereinigt. Durch Eluieren der Säule mit Aceton und Wasser im Verhältnis 1 : 9 und anschließende Gefriertrocknung werden 2,38 g der Titelverbindung vom F. 120 bis 1250C erhalten.
  • Beispiel 8 Kaliumsalz von (S,Z)- [3- [[ (2-Amino-4-thiazolyl) -methoxyimino)-acetylJ-amino]-2-oxo-1-azetidinyl]-äthylsulfaminsäure 0,32 g Kaliumsalz von (S)-[1-(Äthylsulfoamino)-2-oxo-3-azetidinyll-carbaminsäure-phenylmethylester gemäß Beispiel 7 werden mit Palladium auf Kohlenstoff als Katalysator in 100 ml wasserfreiem Dimethylformamid hydriert. Nach etwa 1 Stunde ist die Hydrierung vollständig und der Katalysator wird abfiltriert. Danach wird die Lösung mit 0,29 g Methoxyimino-amithioazol-4-essigsäure, 0,18 g Hydroxybenzotriazol und 0,54 g DCCD unter Rühren versetzt. Sodann wird das Gemisch weitere 12 Stunden gerührt. Der ausgefallene Harnstoff wird abfiltriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Die erhaltene, Titelverbindung wird an HP-20 chromatographisch mit Aceton in Wasser, im Verhältnis 1 : 9 als Laufmittel gereinigt. Ausbeute: 0,2 g vom F. 95 bis 1000C (Zers.).
  • Beispiel 9 Pyridinsalz von (S)-[-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-α-methyl-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure Beispiel 1 wird mit der Anderung wiederholt, daß gemäß Beispiel 1a anstelle von Phenylmethoxycarbonylserinhydrazid das Phenylmethoxycarbonyl-threonin-hydraz id verwendet wird.
  • Es wird die Titelverbindung erhalten.
  • B e i s p 1 e 1 10 Pyridinsalz von [2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl-J-amino]-4-cyclohexyl-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure Beispiel le) wird mit der Änderung wiederholt, daß anstelle der dort verwendeten Ausgangsverbindung 1-Amino-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-4-cyclohexyl-2-azetidinon verwendet wird. Es wird die Titelverbindung erhalten.

Claims (29)

  1. Monocyclische ß-Lactam-Antibiotika II P a t e ein t a n s p r ü c h e 1.- B-Lactam-Verbindung mit einem sulfqnierten Amino-Substituenten in 1-Stellung und einem Amino- oder Acylamino-Substituenten in 3-Stellung.
  2. 2. ß-Lactam-Verbindung der allgemeinen Formel I in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Cycloalkylrest, R3 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylniederalkyl- oder Phenyl-niederalkylrest, wobei die Phenylgruppe mit einem oder zwei Alkylresten, Halogenatomen, Hydroxylgruppen oder Alkoxyresten substituiert sein kann,-und M ein Wasserstoffatom oder ein Kation bedeuten.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der R1 eine Aminogruppe darstellt.
  4. 4. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel, in der R1 eine Aminogruppe und M ein Kation darstellen.
  5. 5. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel 1, in der M ein Kation darstellt.
  6. 6. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Acylrest darstellt.
  7. 7. Verbindungen nach Anspruch 2 der allgemeinen Formel I, in der R1 einen Acylrest und M ein Kation bedeuten.
  8. 8. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 7 der allgemeinen Formel I, in der M ein Alkalimetallion, ein Pyridiniumion oder ein Tetrabutylammoniumion darstellt.
  9. 9. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom darstellt.
  10. 10. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R2 einen Alkylrest darstellt.
  11. 11. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 8 der allgemeinen Formel I, in der R2 einen Cycloalkylrest darstellt.
  12. 12. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 11 der allgemeinen Formel I, in der R3 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest darstellt.
  13. 13. ß-Lactam-Verbindung mit einem Amino-Substituenten in 1-Stellung und einem Amino- oder Acylamino-Substituenten in 3-Stellung.
  14. 14. Verbindungen der allgemeinen Formel II in der R1, R2 und R3 die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben.
  15. 15. Verbindungen nach Anspruch 14 der allgemeinen Formel II, in der R1 ein Wasserstoffatom darstellt.
  16. 16. Verbindungen nach Anspruch 14 der allgemeinen Formel II, in der R3 ein Wasserstoffatom darstellt.
  17. 17. Verbindungen nach Anspruch 2 bis 16 der allgemeinen Formeln I oder II, in denen R1 einen Acylrest aus den nachstehend aufgeführten Gruppen darstellt: (a) aliphatische Reste der allgemeinen Formel in der R5 einel Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Cycloalkenyl-, Cyclohexadienyl-, oder einen mit mindestens einem Halogenatom, Cyan-, Nitro-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio- oder Cyanomethylthiorest substituierten Alkyl- oder Alkenylrest darstellt; (b) carboxyclische aromatische Reste der allgemeinen Formeln oder in denen n den Wert O, 1, 2 oder 3 hat, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff- oder Halogenatome, Hydroxyl-, Nitro-, Amino-, Cyano- oder Trifluormethylgruppen, Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Aminomethylgruppen darstellen und Rg eine Amino- oder Hydroxylgruppe, ein Carboxylsalz, eine mit einer Schutzgruppe versehene Carboxylgruppe, eine Formyloxygruppe, ein Sulfosalz, ein Sulfoaminosalz, eine Azidogruppe, ein Halogenatom, eine Hydrazinogruppe, einen Alkylhydrazinorest, eine Phenylhydrazinogruppe oder einen [(Alkylthio)-thiooxomethyl]-thiorest bedeutet; (c) heteroaromatische Reste der allgemeinen Formeln, oder in denen n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, Rg die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R10 einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen aromatischen Ring mit 1, 2, 3 oder 4 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatomen darstellt, (d) Reste der Formel in der R11 (i) einen Rest der allgemeinen Formel in der R6, R7 und R8 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder (ii) einen gegebenenfalls substituierten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit 1, 2, 3 oder 4 Stickstoff-, sauerstoff- ;und Schwefelatomen darstellt und R12 einen der Reste -N=CH-R11 oder einen Alkylcarbonylaminorest oder eine gegebenenfalls mit mindestens einem Halogenatom, einer Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituierten Alkylrest bedeutet; (e) Reste der allgemeinen Formel in der R1l die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R13 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, oder Alkylaminocarbonylrest, einen Rest der Formel oder einen mit mindestens einem Halogenatom, einer Cyano-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe, einem Alkylthiorest, dem Rest R11, einer Carboxylgruppe, einem Carboxylsalz, einer Amidogruppe, einem Alkoxycarbonylrest, einer Phenylmethoxycarbonyl-, Diphenylmethoxycarbonyl-, Hydroxyalkoxyphosphinyl-, Dihydroxyphosphinyl-, Hydroxy- (phenylmethoxy) -phosphinyl- oder Dialkoxyphosphinylgruppe substituierten Alkylrest darstellt; (f) Reste der allgemeinen Formel der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R14 einen Rest der allgemeinen Formel bedeutet, in der R6, R7 und R8 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, oder eine Aminogruppe, einen Alkylaminorest, einen (Cyanoalkyl)-aminorest, eine Amidogruppe, einen Alkylamidorest, einen (Cyanalkyl>-amidorest oder eine der folgenden Gruppen darstellt: oder (g) Reste der allgemeinen Formel in der R11 die vorstehend angegebene Bedeutung hat und R15 ein Wasserstoffatom, einen Alkylsulfonylrest, einen der Reste -N=CH-R11 oder wobei R16 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, einen halogensubstituierten Alkylrest darstellt, den Rest R11, einen Alkylrest oder einen mit mindestens einem Halogenatom, einer.Cyan-, Nitro-, Amino- oder Mercaptogruppe substituierten Alkylrest bedeutet.
  18. 18. Verbindungen nach Anspruch 17, in denen der Rest R11 eine 2-Amino-4-thiazolylgruppe darstellt.
  19. 19. Pyridinsalz von (S)-[2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl] -amino] -1 -azetidinyl] -amidoschwefelsäur?.
  20. 20. (5) -1-Amino-3- [ [ (phenylmethoxy) -carbonylj -amino] -2-azetidinon.
  21. 21. Tetrabutylammoniumsalz von (S)-[(2-Oxo-3-[[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure.
  22. 22. Kaliumsalz von (S)-[2-Oxo-3-l[(phenylmethoxy)-carbonyl]-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure.
  23. 23. Kaliumsalz von [3S(Z)]-[3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-methOxySmino)-acetylJ-amino3-2-oxo-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure.
  24. 24. Dikaliumsalz von [3S(Z)]-[3-[[(2-Amino-4-thiazolyl)-[(1-carboxyl-1-methyläthoxy)-imino]-acetyl]-amino]-2-oXo-1-azetidinyl] -amidoschwefelsäure.
  25. 25. Kaliumsalz von (S)-[2-Oxo-3-[(phenylacetyl)-amino]-1-azetidinyl]-amidoschwefelsäure.
  26. 26. Kaliumsalz von (S)-[1-(0thylsulfoamino)-2-oxo-3-azetidinyl]-carbaminsäure-Phenylmethylester.
  27. 27. Kaliumsalz von (S,Z)-L3-L[(2-Amino-4-thiazolyl)-methoxyimino)-acetyl]-amino]-2-oxo-1-azetidinyl]-äthylsulfaminsäure.
  28. 28. Arzneimittel zur Behandlung von bakteriellen Infektionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäß Anspruch 1 bis 27 und übliche Träger-, Hilfs-und Zusatzstoffe.
  29. 29. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 bis 28, zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Säugetieren und beim Menschen.
DE19813122795 1981-06-09 1981-06-09 "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika" Withdrawn DE3122795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122795 DE3122795A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122795 DE3122795A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122795A1 true DE3122795A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122795 Withdrawn DE3122795A1 (de) 1981-06-09 1981-06-09 "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122795A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT381089B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
EP0051381B1 (de) 0-Sulfatierte beta-Lactamhydroxamsäuren
CH657610A5 (de) 1-sulfo-2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
CH653993A5 (de) Zwischenprodukte, die zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen verwendbar sind.
DE3005888C2 (de)
EP0085291B1 (de) 2-Oxo-1-(aminocarbonylaminosulfonylaminocarbonyl)-azetidine
US4638062A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
EP0068466B1 (de) 4-Aryl- oder Heteroaryl-thio-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuresalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2857696C2 (de) Cephalosporine
DE3435998A1 (de) Azetidinone und ihre verwendung
US4680388A (en) O-sulfated spiro β-lactam hydroxamic acids
US4501697A (en) 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DE3122795A1 (de) "monocyclische (beta)-lactam-antibiotika"
US4632985A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
US4638060A (en) O-sulfated spiro β-lactam hydroxamic acids
DE3229439A1 (de) 2-oxo-1-((acylamino)-sulfonyl)-azetidine
DE3225619A1 (de) 4-substituierte derivate von 2-oxo-1-azetidinsulfonsaeuren und ihre salze
EP0061763B1 (de) 4-Substituierte Mercapto-2-oxo-1-azetidinsulfonsäuresalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4734496A (en) 4-amino derivatives of 2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
DE3336262A1 (de) Neue ss-lactame
US4647660A (en) 3-acylamino-2-oxo-1-azetidinesulfonic acids
AT378367B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3-amino-beta-lactam-1-sulfonsaeuren und ihren salzen
DE3122793A1 (de) "monocyclische ss-lactam-antibiotika"
JPS61212588A (ja) 8‐オキソ‐2‐オキサ‐1‐アザビシクロ〔4.2.0〕オクタン‐3‐カルボン酸類
DE3822074A1 (de) 2-oxo-1-(((substituiertes sulfonyl)-amino)-carbonyl)-acetidine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination