DE3122365A1 - "gebaeudeanordnung" - Google Patents

"gebaeudeanordnung"

Info

Publication number
DE3122365A1
DE3122365A1 DE19813122365 DE3122365A DE3122365A1 DE 3122365 A1 DE3122365 A1 DE 3122365A1 DE 19813122365 DE19813122365 DE 19813122365 DE 3122365 A DE3122365 A DE 3122365A DE 3122365 A1 DE3122365 A1 DE 3122365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
units
base
building
building arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813122365
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Arthur Edmonton Alberta Cote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XAG HOME CONCEPT CORP Ltd
Original Assignee
XAG HOME CONCEPT CORP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XAG HOME CONCEPT CORP Ltd filed Critical XAG HOME CONCEPT CORP Ltd
Publication of DE3122365A1 publication Critical patent/DE3122365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A.Wasmeier Dipl.-Ing. H. Graf
Zugslassen beim Europäischen Patentamt ■ Professional Representatives before the European Patent Office Patentanwälte Postfach 382 8400 Regensburg 1
im das D-8400 REGENSBURG
Deutsche Patentamt greflinger strasse
Telefon (0941) 54753
ö Ti Ü Π Chen 2 Telegramm Begpatent Rgb.
Telex 6 5709 repat d
Af0*16" 3% 1- 3uni 1981 W/K
G/p 10.553
Anmelder: PAUIr ARTH(JH CODE,
504- Cambridge Building, 10024- Jasper Avenue, Edmonton, All·) er ta Φ5«7 1^9, Canada
iit el: "GebäudeanordiTung"
Priorität: Kanada - Ser. HO. 555-8^5 vom 10.5.1980
Konten: Bayerische Vereinsbank (BLZ 750 20073) 5 839300 Gerichtsstand Regensburg
Postscheck München (BLZ 700100 80) 89369-801
1.6.1981 W/He " "V - G/p 10.555
"Gebäudeanordnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gebäudeanordaung und insbes. auf sogenannte Reihenhausanl8.gen.
Mit steigenden Kosten für Baumaterial und Grundstücke besteht ein dringendes Bedürfnis, die vorhandenen Baumaterialien optimal zu nutzen und innerhalb einer bestimmten Grundstücksfläche eine möglichst große Anzahl von Hauseinheiten unterzubringen. Gleichzeitig ist es notwendig, die zu erstellenden 2eihenhausaula;.:er. vom ästhetischen Wert und vom Uohnwert her so ansprechend v;ie möglich zu bauen und den Eindruck räumlicher Beengtheit soweit wie möglich.zu vermeiden. Beim Bau von zusammenhängenden einzelnen Hauseinheiten oder Reihenhäusern ist es üblich, rechteeiförmige Reihen von schmalen, rechtwinkligen einzelnen Hauseinheiten zu erstellen. Dabei erhält ,jede Einheit ein kleines ^ Vordergarten und ein kleines Stück Hintergarten, sogenannte "Handtuchgärten".
Bb gibt bereits Lösungen, um das RiOblern der konstruktiven Gestaltung vonHäusern unter dem Gesichtspunkt maximaler Grundstücksnutzung zu lösen, z.B. aus US-PS 2.3dü.o55· Hiernach werden polygonale Einheiten durch eine Vielzahl von aneinander anscl.iießenden hexagonalen Elementen gebildet, und die Einheiten werden mit anderen Einheiten durch gemeinsame Wandungen verhunden, so daß größere Gebäudeanordnungen entstehen. Eine derartige Ariordnurr ist jedoch für Reihenhäuser nicht geeignet, da sie nicht zur Losung der vorbeschriebenen Probleme beitragen kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das beim Reihenhausbau auftretende Problem zu lösen, nUmlich eine einfache Gebäudeanordnung zu schaffen, die einen länglichen Streifen Lana maximal nutzt und gleichzeitig vom ästhetischen Standpunkrt ansprechend
BAD ORIGINAL
1.6.1981 W/He - ^r- * C/p.10.553
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß jede Einheit im wesentlichen dreiecki'irmig im Grundriß ausgebildet ist, daß die Basis einer jeden dreieckförmigen Einheit der Basis einer jeden benachbarten dreieekförmigen Einheit gegenüberliegend angeordnet ist, daß jede löihe zwei Endeinheiten besitzt, daß jede JSadeinheit eine freie Seite und eine Seite gemeinsam mit "einer anschließenden Einheit besitzt, und daß jede Seite einer jeden anderen Einheit in einer solchen äeihe einem Paar von aneinander anschließenden Einheiten gemeinsam ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
~äa.cLsveh.eri<± xtfird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
j'ig. 1 eine schematische Aufsicht auf eine Gebäude anordnung nach der Erfindung, und
Fig. 2A - 2C schematische Aufsichten auf Fundament, Erdgeschoß und erstes Geschoß eines typischen Reihenhauses nach der Erfindung in f;ege-xüber der Darstellung nach iig. 1 vergrößertem Maßstab.
Die Gebäudeanordnung 1 nach Fig. 1 v/eist eine Vielzahl von aneinander anschließenden Gebäudeeinheiten 2 auf, die geradlinig auf einem rechteckförmiyen Grundstück 5 angeordnet sind. Jede der Einheiten 2 ist in Aufsicht etwa dreieckförmig ausgebildet, d.h., daß bei einer Betrachtun,; von oben der Umfang einer jeden Einheit 2 eine im wesentlichen dreieckförmige Gestalt hat. Im speziellen Falle ist diese Gestalt im wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck.
Aus Gründen der einfacher^. Beschreibung der Gebäudeanordnung sind die Seiteu 4 der Ei-irieiten 2, die benachbarten Einheiten gemeins?;: s:uii oder die die Sridwandung einer Ileihe von Einheiten darstellen.
BAD ORIGINAL
1.6.1981 T.v/He -/Γ- G/p U.
als die Seiten der dreieckfönai^en Einneii, "bezeichnet, vüureiiu. die übrige Seite 5 einer jeden 12ini:3it, die mi ν d3.e oeicsn 5 einer jeden anderen Einheit ausgerichtet ist, als die Basis dec durch die Einheit "bestimmten Dreieckes "bezeichnet wird.
Jede Ecke 6 an den Enden der Basis 5 einer ,jeden d Einheit 2 ist abgestumpft "bzw. .;;ebrochen ausgebildet, i'enier sind die jeweils der Basis 5 gegenüber liegenden Ecken '/ stärker abgestumpft bzw. gebrochen als die zwei übrigen Ecken 6 der üünhei^cii. Die Ecken 7 und die abgestumpften Ecken 6 benachbarter Einaeiton ergeben eine große U-formige Aussparung 8 auf der l-iückssite eiuer jeden Einheit. Die aussparung 6 kaiux den Eingang zu einer U terbodengarage darstellen. Jede äußere Kante oder Ecke 9 der .iasspi.-rung 8 definiert ein Ende einer Parzellenlinie zwischen zwei Lsnachbarten Einheiten 2; d.h.«, daß eine Linie 10, die von der Ecke 9 am Ende einer jeden Basis 5 senkrecht zur Seitenkante 11 elet rechteckförmigen Grundstückes l> gezogen wird, eine Seite des hi.xteren Gartens oder der Zufahrt 12 einer Einheit 2 und eine Leite des vorderen Gartens 15 einer benachbarten Eixüeit 2 fescle^t. Natürlich sind der vordere und der hintere Garten der EndeL\heiten 2 unterschiedlich von den vorderen und hinteren Garben der übrigen Einheiten.
In I"ig. 1 ist eine längliche Seihe von Eiruieiten 2 dargestellt, die durch die Einheiten 2 gebildete äeihe kanu jedoch aus zwei oder mehr Einheiten bestehen, i'erner kann das gleiche Syst en auf einem spitzwinkeligen Streifen "Land verwendet werden, d.h., da-, die durch die Einheiten 2 festgelegte fiexLe nicht eine gerade Linie bilden muß. Bei einem spitzwinkeligen 3treife~n Land ist es jedoch in den meisten fällen erforderlich, die Iiinensioneii und/oder die Form der grundlegenden abgestumpften dreieclcförni .^n Einheiten 2 und/oder die den eiaz,elnei3 Einheiten 2 zugeteilte Landfläche zu verändern.
BAD ORIGINAL
. ■« » ... » · .« Q 1 O O OC C
. ... » . -<« » « J IlAvUw
1.6.1981 W/He "* ""' -"^""- C/p 10553
Die Figuren 2A "bis 2G aeigen einen möglichen Grundriß einer Einheit 2 nach der Erf ladung. üin Irrtümer zu vermeiden, wird mit wenigen Ausnahmen ein neuer Satz von Bezugszeichen in den Figuren 2A bis 2C verwendet.
Das I'undameiit (Ifig. 2A) einer jeden Einheit wird durch die Außenwand 5 (die Basis ies Dreiecks) und die Seitenwände 4 (die Seiten das Dreiecks) festgelegt. Bei der Herstellung des Fundaments ist es nicht erforderlich, die Konstruktion durch Abstump^. aller Ec;:en des Dreieckes zu verkomplizieren. Wie in den !Figuren 23 and 2ϋ dargestellt, -rerden die abgestumpften Ecken über dem Erdboden, d.h. im Erdgeschoß und im ersten Obergeschoß des Gebäudes ausgebildet. Eine V-förmige Tragwand 15 ist im IPundament der ifi'-^ar 2A vorgesehen; diese Wand teilt das Jfundament in Parkbereiche 16 und einen Bereich 17 für Treppen 18 und Speicherrauin. Eine unter Erdbodenniveau liegende Garagentür 19' ist in der Mlckwand (abgestumpfte Ecke 7) der Einheit 2 vorgesehen, und ein Feuerungsraum 20 ist in eine vordere Ecke verlegt. Das Erdgescho • (Fig. 2B; der Einheit 2 ist in ein Wohnzimmer 21 und ein Schlafsimmer 22 auf einer Seite, sowie ein Eßzimmer 23, die Küche 24, das i3ad 25 und einen Haushaltsraum 26 auf der anderen Seite der Mitte unterteilt. Ein Balkon 27 ist über dem Eingang in die Gara_ nach außen vorgesehen. Der Zugang zu den Kellertreppen 18,W£££L du ein^entrales Treppenhaus 28 erreicht, und die Treppen29 zum ersten Obergeschoß liegen über den Kellertreppen 18 und gegenüber der Vordertür $0.
Das erste Geschoß (Fig. 2G) der Einheit 2 ist in einen Gemeinschaftsraum 5-1, Schlafzimmer 32 und 33 sowie Bäder 34 i^nd 35 unterteilt. Ein zweiter Br.lkon 36 ist über dem ersten Balkon 27 vorgesehen, und ein dritter Balkon 37 ist an der Vorderseite des Gebäudes über der Vordertür 30 angebracht.
Vorstehende Beschreibung und die Figuren 2A bis 2G beziehen sich auf eine von vielen möglichen Grundrißausgestaltungen der Einheiten 2. Während die u\mdamentwande sich nicht in das Erdgescho ■■
BAD ORIGINAL
1.6.1981 W/He - >*- " " "" '-/ρ iJö5i
und den ersten Stock des Gebäudes erstrecken, sind die ^eau^szeichen verxvendet worden, um die Außenwände alier drei Geschoss der Einheit in den figuren 1 und 2L· bis 2Ü zu identifizieren, zo daß die zentrale Einheit 2. . eier figuren 2A - 2C auf ei:.if ao-e Weise auf die Einheiten 2 der Jlg· 1 bezogen vrsrden. L;&nn. Die Konstruktion des Daches einer ^.edei^ Einheit 2 isc absichtlich weggelassen worden, weil diese Konstruktion nicht 'üeil der vorliegenden Erfindung darstellt.
Bei der vorbeschriebenen Gebäudeanordnung können eine uxüiiere Anzahl von Einheiten auf eineia Grundstück bestimmter Große untergebracht werden als bei herkömmlichen rechtecl\Jrmif;eii Anordnungen. Die Bewohner einer jeden Einheic hauen eine große vordere Rasenfläche zur Verfügung anstatt kleiner flächen auf der Vorderseite und der Rückseite des Hauses, la den .Fällen, in denen zwei o:'.c:j mehr parallele Blöcke von Einheiten gebaut werden, sind die Einheiten in eineia Block ^e^enübex· den Einheiten im nächster. λΙο ;.; versetzt, so daß die vordere -ΛΙ.· einer Einheit »je^Giräber ier Ausfahrt oder der Rückseite einer geo'eiiüberlie^endeii Einxioit iioLjo so daß die Privatsphäre optimal gestaltet v/irc. Durch abwechselnde Einheiten, d.h., dadurch, daß aas Gebäude mit dem breiten Vordorende einer Einheit gegenüber den Vorderende einer benacxioarte;-Einheit liegt, bildet die Zufai.rt einer zentralen Einhei'c eius weite rürennung zwischen den Vordergärten der Einheiten ir·, .ier _.:1ιιο einer solchen zentralen Einheit.
Weitere Änderungen und Ausführuiigsformen der Erfindung in vorliegender Erfindung liegen i:a Ermessen des Durchschnittsfaciimanns. Die vorb e schrieb en e Aus:"'ihxiurgsforn iso eine spezielle Ausführungsform der Erfindung. Es künnen ,iedoch ijnderunge'i irA Hinblick auf die Gestalt, die Große and die generelle AnordnUiig der Bestandteile im Rahmen vorliegender Erfindung vorgesehen werden, z.B. können äquivalente Elemente anstelle der dargestell-jen und beschriebenen eingesetzt werden, 'feile können unabnä^gi-.·: vo.a der Vervrendung anderer Merkmale verwendet werde α und so v.reiter.
BADOR/G/NAL

Claims (3)

1.6.1981 W/He " *"- 1 *- c/p xj.3^1
Patentansprüche :
1. Gebäudeanordnung mit einer Vielzahl von aneinander anschließenden·, ähiichen Einheiten, so daß eine Seihe solcher Einheiten entsteht,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (2) im wesentlichen drsieckförmig im Grundriü ausgebildet ist, daß die Basis (5) einer jaden dr'eieckförmigen Einheit (2) der Basis (5) einer ,jeden benachbarten dreieckförmigen Einheit (2) gegenüberliegend angeordnet ist, daß jede Reihe zwei E-ndeinheiten besitzt, daß jede Endeinheit eine freie Seite (4-) und eine Seite (4-) gemeinsam mit einer anschließenden Einheit (2) besitzt, und daß jede Seite (·+) einer jeden anderen Einheit (2) in einer solchen äeiiie einem Paar von aneinander anschließenden Einheiten (2) gemeinsam ist.
2. Gebaudeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ecke einer jeden dreieckförmigen Einheit (2; abgestumpft ausgebildet ist.
3. Gebaudeanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, iju; das vordere Ende einer jeden Einheit (2) durch die Basis (>,■■ definiert ist, daß die Rückseite (7) einer jeden Einheit (2) duraa die abgestumpfte, entgegengesetzt zur Basis (3^ angeordnete Ec.-:.? definiert ist, und daß in jeder Einheit (2) die abgestumpfte icke gegenüber dieser Basis (5) weiter abgestumpft ist als die anderen beiden Ecken der Einheit (2).
4-, Gebaudeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Einheit (2) ein gleichseitiges Dreieck im Grundriß festlegt, wobei jede Ecke des Dreieckes abgestumpft ist.
BAD
DE19813122365 1980-06-10 1981-06-05 "gebaeudeanordnung" Withdrawn DE3122365A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA353835 1980-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3122365A1 true DE3122365A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=4117161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122365 Withdrawn DE3122365A1 (de) 1980-06-10 1981-06-05 "gebaeudeanordnung"

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4345408A (de)
JP (1) JPS5761135A (de)
AU (1) AU545452B2 (de)
BE (1) BE889144A (de)
BR (1) BR8103645A (de)
CH (1) CH646224A5 (de)
DE (1) DE3122365A1 (de)
DK (1) DK250481A (de)
ES (1) ES502890A0 (de)
FR (1) FR2483995A1 (de)
GB (1) GB2081334B (de)
IT (1) IT1138793B (de)
NL (1) NL8102754A (de)
NO (1) NO811919L (de)
PT (1) PT73171B (de)
SE (1) SE8103555L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417083U1 (de) * 1994-10-26 1995-02-16 Buechner Axel Dipl Ing Wohnhausgrundriß und -Gestaltung
DE29607842U1 (de) * 1996-04-30 1996-07-18 Clavis Wohnungsbau Gmbh Einfamilienhaus
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus
DE19743387A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Gmp Groeber & Mahler Planungsg Bausatz zum Erstellen von Wohnhäusern
DE19845345C1 (de) * 1998-10-02 2000-03-23 Bernhard Engler Reihenhäuser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656799A (en) * 1986-04-28 1987-04-14 Stratatowers Corp Super high-rise buildings
US4736557A (en) * 1986-04-28 1988-04-12 Stratatowers Corporation Super high-rise buildings
US4763451A (en) * 1986-06-24 1988-08-16 Butcher Gary J Modular building units
US4942706A (en) * 1989-11-13 1990-07-24 Todd Wayne A Housing structure
DE9010262U1 (de) * 1990-07-06 1990-09-20 Hirz, Erich, 7888 Rheinfelden, De
US11674324B2 (en) 2019-11-11 2023-06-13 Luna House Ventures Inc. Multi-function building

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769211A (en) * 1954-04-30 1956-11-06 Burgess Manning Co Doorless telephone booth

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733301A (en) * 1966-05-03 Stammbach Fritz Ground covering mat for impassable terrain
US1306246A (en) * 1919-06-10 Tile floor
US916756A (en) * 1907-12-06 1909-03-30 Charlie Mosstman Building block.
GB201867A (en) * 1923-03-15 1923-08-09 Alfred William Dickinson Improvements in and relating to combined hollow-tile and reinforced-concrete floor and ceiling constructions
US2886855A (en) * 1954-08-30 1959-05-19 Petter Bruno Josef Buildings with multangular rooms, the ground plan of which is combined from hexagonal elements
FR1185107A (fr) * 1957-10-24 1959-07-30 Appartement
US3417526A (en) * 1963-03-28 1968-12-24 J. Wyburn Lawson Sub-divided parcel of building land
JPS5116738A (ja) * 1974-08-01 1976-02-10 Fudo Construction Co Katotaishinheki
FR2290547A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Bourgain Daniel Element de construction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2769211A (en) * 1954-04-30 1956-11-06 Burgess Manning Co Doorless telephone booth

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417083U1 (de) * 1994-10-26 1995-02-16 Buechner Axel Dipl Ing Wohnhausgrundriß und -Gestaltung
DE29607842U1 (de) * 1996-04-30 1996-07-18 Clavis Wohnungsbau Gmbh Einfamilienhaus
DE19631969A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Werner Knepper Wohnhaus
DE19631969C2 (de) * 1996-08-08 1999-03-11 Werner Knepper Wohnhausgruppe
DE19743387A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Gmp Groeber & Mahler Planungsg Bausatz zum Erstellen von Wohnhäusern
DE19845345C1 (de) * 1998-10-02 2000-03-23 Bernhard Engler Reihenhäuser

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5761135A (en) 1982-04-13
FR2483995B1 (de) 1985-03-15
IT1138793B (it) 1986-09-17
AU7134181A (en) 1981-12-17
SE8103555L (sv) 1981-12-11
GB2081334A (en) 1982-02-17
CH646224A5 (it) 1984-11-15
BE889144A (fr) 1981-10-01
GB2081334B (en) 1984-08-22
BR8103645A (pt) 1982-03-02
NL8102754A (nl) 1982-01-04
FR2483995A1 (fr) 1981-12-11
PT73171B (en) 1982-10-07
NO811919L (no) 1981-12-11
ES8204021A1 (es) 1982-04-01
IT8122243A0 (it) 1981-06-10
DK250481A (da) 1981-12-11
PT73171A (en) 1981-07-01
US4345408A (en) 1982-08-24
AU545452B2 (en) 1985-07-18
ES502890A0 (es) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609784C3 (de)
EP0371917B1 (de) Aufsatzrahmen für eine Entwässerungsrinne
DE1434760A1 (de) Raumkasten fuer Gebaeude
DE1609784B2 (de)
DE1900397A1 (de) Baustein
DE3122365A1 (de) &#34;gebaeudeanordnung&#34;
DE1484281A1 (de) Bauplatte
EP0025212A1 (de) Sonnenkollektorelement
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
EP2351106B1 (de) Solarmodulsystem
DE1962889A1 (de) Als Bauelementensatz ausgefuehrte Paneelkonstruktion
DE202020101074U1 (de) Wohngebäude sowie Gebäudeanordnung
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
DE1684822A1 (de) Wohngebaeude und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3113457C2 (de)
DE19839500C2 (de) Zaunelement
DE10212015A1 (de) Kupplungsstück zum Verbinden von Kabelrinnen
CH715938A1 (de) Vertikal stapelbare Verweil-Vorrichtung.
DE2346697A1 (de) Raumueberdachung
DE1684610C (de) Gebäude, bestehend aus im lotrechten Schnitt U fbrmigen Zellen
DE202020107474U1 (de) Vorrichtung zum Unterstellen eines Fahrzeugs
DE202022002452U1 (de) Schneckengangprofil
DE2065437A1 (de) Wohnbauwerk mit mehreren aneinander angrenzenden, aus vorgefertigten raumzellen bestehenden einzelwohnbauwerken
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
DE202019100304U1 (de) Stützelement für ein Hochbeet

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee