DE3122322C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3122322C2
DE3122322C2 DE19813122322 DE3122322A DE3122322C2 DE 3122322 C2 DE3122322 C2 DE 3122322C2 DE 19813122322 DE19813122322 DE 19813122322 DE 3122322 A DE3122322 A DE 3122322A DE 3122322 C2 DE3122322 C2 DE 3122322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
motor
electric motor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813122322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122322A1 (de
Inventor
Guenter Ing.(Grad.) 3250 Hameln De Boeker
Georg 3251 Aerzen De Schedler
Reinhard 3253 Oldendorf De Heusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19813122322 priority Critical patent/DE3122322A1/de
Priority to GB8132933A priority patent/GB2087155B/en
Priority to FR8120515A priority patent/FR2493592B1/fr
Publication of DE3122322A1 publication Critical patent/DE3122322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122322C2 publication Critical patent/DE3122322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schalter zum fernbetätigten Schalten über elektrische Steuerleitungen mit einem über einen Exzenter angetriebenen Kniehebelsystem, dessen Ge­ lenkpunkt verklinkbar ist, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 als Zusatz zum deutschen Patent 30 41 620.
Beim Gegenstand des Hauptpatentes wird das Kniehebelsystem über einen Elektromotor angetrieben, zu dessen Drehbegren­ zung sowohl bei Kontaktschließung als auch bei Kontaktöff­ nung Anschlagsperren vorgesehen sind. An diesen können sich Mechanismusteile, die mit den Anschlagsperren zusam­ menwirken, verkeilen, so daß der Elektromotor zum Lösen der Verkeilung ein erhöhtes Drehmoment aufbringen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Hauptpatentes soweit zu verbessern, daß die Drehbegren­ zung des Elektromotors in beiden Drehrichtungen in ein­ facher und absolut sicherer Weise bewerkstelligt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind erfindungsgemäß die im An­ spruch 1 genannten Merkmale vorgesehen. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungs­ beispiel näher erläutert.
Bei der dargestellten Anordnung dient ein um eine gehäuse­ feste Achse 1 schwenkbarer Hebel 2 zur Betätigung von zwei Ein-Aus-Endschaltern 3 und 4. Der Hebel 2 ist mit einem an seinem einen Hebelarmende angebrachten Stift 2 a direkt oder über einen nicht dargestellten Zwischenhebel mit dem eben­ falls nicht dargestellten Kniehebelsystem des Gegenstandes des Hauptpatentes in der Weise gekoppelt, daß auf den Stift 2 a durch die Bewegung eines Hebels des Kniehebel­ systems eine Kraft ausgeübt wird, die die Schwenkung des Hebels 2 um die Achse 1 in der einen oder anderen Richtung bewirkt. An dem anderen Arm des Hebels 2 sind Betätigungs­ stifte 2 b und 2 c für Bedienungsorgane 3 a, 4 a der Endschal­ ter 3 und 4 vorgesehen. Die Kontakte 3 b und 4 b der Endschal­ ter liegen mit in Reihe geschalteten in gegenläufiger Durch­ laßrichtung angeordneten Dioden 5 und 6 parallel im Strom­ kreis des Schaltermotors 7.
Es sei angenommen, daß der durch den Motor 7 zu betätigen­ de nicht dargestellte Lastkontakt sich im geöffneten Zustand befindet. Die Kontakte 3 b und 4 b der Endschalter 3 und 4 sind geschlossen. Erhält der Motor 7 einen so gerichteten Gleichspannungsimpuls, daß für den dadurch ausgelösten Strom die Diode 6 in Durchlaßrichtung liegt, so wird durch die Motordrehung über den Hebel des Kniegelenksystems der He­ bel 2 in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt. Im Laufe dieser Schwenkbewegung wird durch den Stift 2 c das Betätigungs­ organ 4 a des Endschalters 4 mit bewegt, so daß bei einer bestimmten Stellung der Kontakt 4 b öffnet. Damit ist die Schließstellung des vom Motor 7 betriebenen Lastkontaktes erreicht und der Motor setzt sich infolge des Öffnens des Kontaktes 4 b still. Bei weiter anstehender Spannung am Motor kann kein Strom fließen, da der Parallelzweig über die Diode 5 blockiert ist. Der Motor 7 kann erst bei An­ liegen einer Spannung entgegengesetzter Polarität wieder in Betrieb genommen werden. Hierbei fließt ein Strom über den Kontakt 3 b und die Diode 5. Der Hebel 2 wird zurückge­ schwenkt und nimmt dabei über den Stift 2 c, der beim Aus­ schalten des Kontaktes 4 b über das Betätigungsorgan 4 a hinausgeschwenkt wurde, wieder mit und schließt den Kon­ takt 4 b, der somit für einen späteren Schaltvorgang vor­ bereitet ist. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung des Hebels 2 wird das Betätigungsorgan 3 a mitgenommen und da­ durch der Kontakt 3 b geöffnet. Der Motor 7, der inzwischen den von ihm gesteuerten Lastkontakt geöffnet hat, wird stillgesetzt. Eine Schließung des Kontaktes 3 b und damit Vorbereitung für den Stromfluß in der eben beschriebenen Richtung kann erst nach erneuter Umpolung des anliegenden Spannungsimpulses erfolgen.

Claims (3)

1. Schalter zum fernbetätigten Schalten über elektrische Steuer­ leitungen mit einem über einen Exzenter angetriebenen Knie­ hebelsystem, dessen Gelenkpunkt verklinkbar ist, wobei nach der Entklinkung eine Kontaktanordnung des Schalters unter der Wirkung einer Feder nach der Einschalt- oder Ausschalt­ richtung betätigt wird, zur Ein- und Ausschaltung der Kon­ taktanordnung das Kniehebelsystem über einen in der Dreh­ richtung umkehrbaren Elektromotor angetrieben ist, der Ge­ lenkpunkt mit einer Verklinkungsstelle eines Auslösehebels durch Drehung des Elektromotors in einer Richtung verklink­ bar sowie durch Motorrückdrehung ausklinkbar ist und zur Drehbegrenzung des Elektromotors sowohl bei Kontaktschlie­ ßung als auch bei Kontaktöffnung Anschlagssperren vorgesehen sind nach DE-PS 30 41 620, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlagssperren Endschalter (3, 4) dienen, die parallel mit in Reihe geschalteten Dioden (5, 6) gegenläufiger Durchlaß­ richtung im Motorstromkreis liegen.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung eines Hebels des Kniehebelsystems zur Be­ tätigung der Endschalter (3, 4) ausgenutzt wird.
3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle zweier Endschalter ein durch den Hebel be­ tätigter Wechselschalter eingesetzt ist.
DE19813122322 1980-11-05 1981-06-05 "schalter mit mitteln zur fernbetaetigten ein- und ausschaltung" Granted DE3122322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122322 DE3122322A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 "schalter mit mitteln zur fernbetaetigten ein- und ausschaltung"
GB8132933A GB2087155B (en) 1980-11-05 1981-11-02 A switch actutated by remote control
FR8120515A FR2493592B1 (fr) 1980-11-05 1981-11-02 Commutateur comportant des moyens de commande a distance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122322 DE3122322A1 (de) 1981-06-05 1981-06-05 "schalter mit mitteln zur fernbetaetigten ein- und ausschaltung"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122322A1 DE3122322A1 (de) 1982-12-23
DE3122322C2 true DE3122322C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=6133974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122322 Granted DE3122322A1 (de) 1980-11-05 1981-06-05 "schalter mit mitteln zur fernbetaetigten ein- und ausschaltung"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3122322A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3122322A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19812503C1 (de) Drehbetätigter Schutzschalter mit voreilendem Hilfsschalter
DE10152425A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2559042B1 (de) Mechanischer schaltkontakt
DE4442417C1 (de) Schaltschloß für ein Niederspannungs-Schaltgerät
EP0892420A2 (de) Verklinkungsmechanismus für einen elektrischen Ueberstromschutzschalter insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE4002936A1 (de) Sperrvorrichtung gegen gleichzeitiges einschalten mindestens zweier mechanisch oder elektrisch betaetigter schalter
EP0612089A2 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE3122322C2 (de)
EP1110230B1 (de) Schalter
DE2934908A1 (de) Leistungsschalter
EP1284494A2 (de) Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1137037A2 (de) Mikroschalter-Ansteuerung eines Fernantriebes für elektrische Schalteinrichtungen
EP0744080A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit relativ-hilfsschalter
DE4003295C2 (de)
EP0506066A1 (de) Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter
DE4317656C2 (de) Schaltschütz mit Hilfsschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE4318180C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter
DE3041620C2 (de) Schalter zum fernbetätigten Schalten über elektrische Steuerleitungen
DE1490307B1 (de) Elektrischer Schalter mit Hand-,Selbst- und Freiausloesung
DE2841821A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung
DE10147356A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung mit voreilendem Schliesser für Leitungsschutzschalter
EP0955657A1 (de) Schaltschloss für einen Schutzschalter
DE2239263C3 (de) Vorrichtung an einem Sperrmechanismus in dem Treibmechanismus eines Schalters
DE2542861C2 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041620

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041620

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041620

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3041620

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent