DE3122225A1 - Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste - Google Patents

Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Info

Publication number
DE3122225A1
DE3122225A1 DE19813122225 DE3122225A DE3122225A1 DE 3122225 A1 DE3122225 A1 DE 3122225A1 DE 19813122225 DE19813122225 DE 19813122225 DE 3122225 A DE3122225 A DE 3122225A DE 3122225 A1 DE3122225 A1 DE 3122225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
supply unit
carriage
unit according
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813122225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3122225C2 (de
Inventor
Kurt 7312 Kirchheim-Teck Delius
Vojtech Ing.(Grad.) Demovic
Karl 7440 Nürtingen Schmidhuber
Helmut 7312 Kirchheim-Teck Wall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Recaro GmbH and Co
Original Assignee
Keiper Recaro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper Recaro GmbH and Co filed Critical Keiper Recaro GmbH and Co
Priority to DE19813122225 priority Critical patent/DE3122225A1/de
Priority to GB08214693A priority patent/GB2111837B/en
Priority to FR8209041A priority patent/FR2507152A1/fr
Publication of DE3122225A1 publication Critical patent/DE3122225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3122225C2 publication Critical patent/DE3122225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B25/00Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus
    • A62B25/005Devices for storing or holding or carrying respiratory or breathing apparatus for high altitude
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2231/00Emergency oxygen systems
    • B64D2231/02Supply or distribution systems
    • B64D2231/025Oxygen masks; Mask storages; Features related to mask deployment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t H. Bartels
Dipl.-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFRCE
MANDATAIRES PRES L1OFRCE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
02.06.1981
Reg.-'Jr. 126 3 76
3033orr
Firma KEIPER RECARO GMBH & CO., 7312 Kirchheiri/Teck (B aden-Würrtemberg)
Sauerstoffversorgungseinheit für Fluggäste
Die Erfindung betrifft eine Sauerstoffversorgungseinheit für Fluggäste, mit einem Sauerstofferzeuger und wenigstens einer Maske in einem mittels einer Klappe verschließbaren Raum.
üblicherweise sind derartige Sauerstoffversorgungseinheiten^ welche im Notfalle für eine gewisse Zeit die Fluggäste mit Sauerstoff versorgen können, in den Gepäckträgern untergebracht, welche sich an den Seitenwänden der Kabine befinden. Die an der Unterseite des Gepäckträgers vorgesehene Klappe schwenkt nach dem Lösen der Verriegelung durch ihr Gewicht nach unten und gibt die Masken frei, über die den Passagieren dann Sauerstoff zugeführt wird. Diese SauerstoffVersorgungs-Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BLZ 60010070 Telefonische Auskünfte und Deutsche Bank AG, 14/286 30 BLZ 600 700 70 Aufträge sind nur nach schriftlicher
Bestätigung verbindlich
if.
eineheiten können also nur dann vorgesehen werden, wenn in einem ausreichend geringen Abstand von jedem der Fluggastsitze sich eine Kabinenwand oder ein an ihr vorgesehener Träger befindet, die den Einbau der Sauerstoffversorgungseinheiten erlauben. Diese Voraussetzungen bestehen jedoch nicht immer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sauerstoff Versorgungseinheit für Fluggäste zu schaffen, deren Unterbringung keine Schwierigkeiten bereitet, auch wenn für den Einbau keine Kabinenwand oder dergleichen zur Verfügung steht. Diese Aufgabe löst eine Sauerstoffversorgungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Durch die Ausbildung des Gehäuses derart, daß es an de;r Unterseite einer Armlehne befestigt werden kann, ist eine Unterbringung der SauerstoffVersorgungseinheit in einem ausreichend geringen Abstand von dem mit Sauerstoff zu versorgenden Fluggast ohne weiteres möglich, unabhängig davon, wie die Kabine ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist ferner, daß der Anbau jederzeit, also auch nachträglich, erfolgen kann, ohne Änderungen an den Kabinenwänden oder dergleichen vornehmen zu müssen. Eine Beeinträchtigung der Fluggäste ist durch eine unter der Armlehne angeordnete Sauerstoffversorgungseinheit nicht zu befürchten, da die Breite des Gehäuses so gewählt werden kann, daß das Gehäuse nicht störend in Erscheinung tritt. Es genügt nämlich für die Unterbringung der Versorgungseinheit der Raum zwischen der Armlehne und dem Sitzteil des Fluggastsitzes oder dem unterhalb der Armlehne liegenden Teil des Sitzgestells. Durch die Anordnung des Sauerstofferzeugers und der Maske oder Masken auf einem aus dem Gehäuse ausfahrbaren Wagen ist eine gute Zugänglichkeit zu den Masken gewährleistet.
Sowohl aus optischen Gründen als auch zum Zwecke der Raum-
ersparnis ist vorzugsweise die Oberseite des Gehäuses und der Verlauf des oberen Randes der beiden Söitenwände des Gehäuses an die Form der Unterseite der Armlehne des Fluggas tsitzes angepaßt. Das Gehäuse schließt sich dann ohne Zwischenraum an die Unterseite der Armlehne an.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform hat das Gehäuse eine von seiner Frontseite zur Rückseite hin abnehmende Höhe. Dadurch wird zum einen der unterhalb der Armlehne vorhandene Raum gut ausgenützt. Zum anderen steht dann an der Vorderseite des Gehäuses ausreichend Platz für die Unterbringung der Verriegelungsvorrichtung für die Klappe zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausbildung des Gehäuses besteht darin, daß sich bei horizontaler Lage des Fußbodens; eine Neigung der Unterseite des Gehäuses zur Vorderseite hin ergibt. Selbst bei einer Lage der Führungsbahn des Wagens parallel zur Unterseite des Gehäuses, was aus Gründen der Raumersparnis zweckmäßig ist, erhält man eine zur Frontseite des Gehäuses hin fallende Bahn des Wagens. Dieses Gefälle kann zum Herausfahren des Wagens aus dem Gehäuse genutzt werden.
Um das Gehäuse in möglichst einfacher Weise an der Unterseite einer Armlehne befestigen und auch von ihr lösen zu können, kann man an der Oberseite des Gehäuses in dessen hinterer Hälfte einen in Querrichtung verlaufenden Stab vorsehen, der in wenigstens eine an der Unterseite der Armlehne des Fluggastsitzes befestigte Federklammer einführbar ist.. Eine Schraubverbindung zwischen dem Gehäuse und der Armlehne brauchte nur noch im Bereich des gut zugänglichen vorderen Ende des Gehäuses vorgesehen zu werden.
Um sicherzustellen, daß der Wagen auch bei Steigflug zuverlässig aus dem Gehäuse ausgefahren wird, ist an ihm einerseits und am Gehäuse andererseits wenigstens eine Feder be-
.6·
festigt, die bei eingeschobenem Wagen eine ausreichende Spannung hat, um den Wagen nach dem öffnen der Klapoe aus dem Gehäuse herausfahren zu können. Da andererseits im Sturzflug die Kräfte, die auf den Wagen im Sinne des Herausfahrens aus dem Gehäuse einwirken, relativ groß sind, ist es zweckmäßig, den Verschiebeweg des Wagens mittels eines am Gehäuse vorgesehenen Stoßdämpfers zu begrenzen.
Eine Leichtgängigkeit des Wagens wird im Ausführunqsbejspiel durch einstellbare Rollen gewährleistet, die vorzugsweise am Gehäuse vorgesehen sind und in Schienen eingreifen, die seitlich am Wagen angeordnet sind.
Da üblicherweise für die Verriegelung der Klappe eine magnetische Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, ist eine genaue Justierung dieser Vorrichtung notwendig. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist deshalb die Verriegeluncsvorrlchtung lösbar auf einer Platte montiert, die ihrerseits mit dem Gehäuse verbindbar ist. Man braucht dann nur ein einziges Mal die Platte /justieren und kann dann bei einem gegebenenfalls erforderlichen Austausch der Verriegelungsvorrichtung diese ohne Justierung an der Platte befestigen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise aufgebrochen dargestellte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels bei
geöffneter Klappe und ausgefahrenem Wagen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Fig. 1.
Eine SauerstoffVersorgungseinheit für Fluggäste, die einen in bekannter Weise ausgebildeten und daher nicht dargestellten Sauerstofferzeuger sowie drei ebenfalls in bekannter Wei-
se ausaebildete sowie angeordnete und deshalb ebenfalls nicht dargestellte Masken enthält, weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Gehäuse auf, das aus Leichtmetall oder Kunststoff besteht, und, wie Figur 1 zeigt, an seiner Frontseite 2 mittels einer rechteckförmigen Klappe 3 verschließbar ist, welche am unteren Rand der Frontseite 2 am Gehäuse 1 angelenkt ist. Das Gehäuse 1 hat wie die Klappe 3 eine rechteckige Querschnittsform,(jedoch eine von der Frontseite 2 nach hinten hin abnehmende Höhe. Die Oberseite 4 des Gehäuses 1 ist zur Anlage an der Unterseite einerArmlehne 5 eines Fluggastsitzes bestimmt und ist deshalb in ihrer Form an die Form der Unterseite der Armlehne 5 angepaßt. Das Gehäuse 1, dessen Breite höchstens gleich der Breite der Armlehne 5 ist, kann deshalb in dem Zwischenraum zwischen der Armlehne 5 und des sich darunter befindenden, nicht dargestellten Teils des Fluggastsitzes untergebracht werden, und zwar, wie Figur 1 zeigt, derart, daß es im eingebauten Zustand im Abstand vom vorderen Ende der Armlehne 5 endet.
Die Befestigung des Gehäuses 1 an der Armlehne 5 erfolgt in der hinteren Hälfte des Gehäuses 1 mit Hilfe eines Rohres 6, das sich in Querrichtung von der einen zur anderen Seitenwand 7 des Gehäuses 1 erstreckt und in Federklammern einsteckbar ist, die an der Unterseite der Armlehne 5 befestigt sind. Nahe der Frontseite 2 ist die Oberseite 4 mit Bohrungen versehen, durch die hindurch bei geöffneter Klappe 3 Schrauben in die Armlehne 5 eingedreht werden können.
Im Gehäuse 1 befindet sich ein Wagen 8, dessen Breite etwas kleiner ist als die Breite des Gehäuses 1. Der Wagen 8 trägt den Sauerstofferzeuger und die an diesen angeschlossenen Masken. Seitlich am Wagen 8 ist je eine Führungsschiene 9 befestigt, die, wie Figur 2 zeigt, ein nach außen, also zur benachbarten Seitenwand 7 des Gehäuses 1
hin offenes C-Profil hat. In jede dieser beiden Führungsschienen 9 greifen drei von außen her einstellbare Rollen 10 ein, deren verstellbares Lager 11 an der Seitenwand 7 befestigt ist. Eine Abdeckkappe 12 läßt nur den Zugang zu der Verstellschraube des Lagers 11 frei. Die Rollen 10 werden durch Drehen ihrer Verstellschraube so eingestellt, daß der Wagen 8 leicht läuft. Angeordnet ist je eine der Rollen 10 nahe der Frontseite 2, nahe dem hinteren Ende des Gehäuses 1 sowie in der Mitte zwischen diesen beiden Rollen. Wegen der zur Frontseite 2 hin zunehmenden Höhe des Gehäuses 1 hat bei horizontaler Lage des Fußbodens die Unterseite des Gehäuses 1 sowie die durch die Rollen 10 definierte Führungsbahn für den Wagen 8 ein Gefälle gegen die Frontseite 2 hin.Der Wagen 8 fährt deshalb bei horizontaler Lage des Fußbodens infolge dieser Neigung aus dem Gehäuse 1 heraus, sobald die Klappe 3 geöffnet wird. Begrenzt wird diese Ausfahrbewegung durch einen am Boden 13 des Gehäuses 1 unterhalb des Wagens 8 vorgesehenen Anschlag 14, der mit einem elastischen Puffer 15 versehen ist. Dieser Puffer 15 ragt in die Bahn eines am Wagenende 8 vorgesehenen und von hier aus nach unten überstehenden Winkels 16. Im Ausführungsbeispiel ist der Anschlag 14 so angeordnet, daß der Verschiebeweg des Wagens 8 etwa gleich seiner halben Länge ist.
Um sicherzustellen, daß nach dem öffnen der Klappe 3 der Wagen 8 selbsttätig aus dem Gehäuse 1 ausfährt, ist eine
am Schraubenfeder 17 vorgesehen, die einerseits an dem/Wagenende vorgesehenen Winkel und andererseits an einem am Boden 13 vorgesehenen Halter befestigt ist und bei vollständig eingeschobenem Wagen eine ausreichende Vorspannung hat. Im Ausführungsbeispiel liegt die mittigam Wagen 8 angreifende Schraubenfeder 17 aus Raumgründen auf einem Teil ihrer Länge außerhalb des Gehäuses 1.
An der Innenseite der Klappe 3 ist ein Verriegelungselement
18 befestigt, das bei geschlossener Klappe in eine Verriegelungsvorrichtung 19 eingreift- und dort mit Hilfe eines Permanentmagneten festgehalten werden kann. Diese Verriegelunasvorrichtung 19 ist von unten her an einer Platte 20 befestigt die ihrerseits oberhalb des Wagens 8 nahe der Frontseite 2 des Gehäuses 1 justierbar mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung 19, die auf elektrischem Weae fernbedienbar gelöst werden kann, kann deshalb ohne Justierung an die Platte 20 angeschraubt werden. Eine im Durchmesser kleine Bohrung 21 in der Klappe 3 ist auf einen nicht dargestellten Auslösestößel der Verriegelungsvorrichtung ausgerichtet, der bei einer Längsverschiebung die Verriegelungsvorrichtung 19 auslöst, wodurch die Klappe 3 durch den Schub deswagerß 8 aufgeklappt wird. Mit Hilfe eines dünnen Stiftes oder dergleichen kann deshalb im Bedarfsfalle die Klappe 3 auch dann geöffnet werden, wenn die Fernauslösung nicht funktioniert oder nicht betätigt werden kann.
Am vorderen Ende des Wagens 8 ist im Ausführungsbeispiel ein Informationsträger 22 vorgesehen, der nach oben über den Wagen übersteht und die für den Gebrauch der Masken erforderlichen Informationen trägt.
Leerseit

Claims (12)

Patentansprüche
1.) SauerstoffVersorgungseinheit für Flugaäste, mit einem Sauerstofferzeuger und wenigstens einer Maske in einen mittels einer Klappe verschließbaren Raun, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstofferzeuger und die Maske oder Masken auf einem Wagen (8) angeordnet sind, der in einem an seiner Frontseite (2) mittels der Klappe (3) verschließbaren Gehäuse (1) verschiebbar und an der Frontseite aus dem Gehäuse (1) ausfahrbar geführt ist, und daß das Gehäuse (1) an seiner Oberseite (4) an die Unterseite einer Armlehne (5) eines Fluggastsitzes anlegbar und mit dieser Armlehne (5) \'erbindbar ist.
2.) Versorgungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (4) des Gehäuses (1) und der Verlauf des oberen Randes der beiden Seitenwände (7) des Gehäuses· (1) an die Form der Unterseite der Armlehne (5) des Fluggastsitzes angepaßt sind.
3.) Versorgungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) eine zu seiner Frontseite (2) hin zunehmende Höhe hat.
4.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn des Wagens (8) zur Frontseite (2) des Gehäuses (D hin ein Gefälle hat.
5„) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (4) des Gehäuses (1) in dessen hinterer Hälfte ein in Querrichtung verlaufender Stab (6) vorgesehen ist, der in wenigstens eine an der Unterseite der Armlehne (5) befestigte Federklammer einführbar ist.
6.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Wagen (8) einerseits und dem Gehäuse (1) andererseits wenigstens eine bei eingeschobenem Wagen gespannte und sich beim Herausfahren des Wagens aus dem Gehäuse entspannende Feder (17) verbunden ist.
7.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
einen
gekennzeichnet durch/den Verschiebeweg des Wagens (8) beim Herausfahren / """TSehäuse- (1) begrenzenden Stoßdämpfer (14,15) am Gehäuse (1).
8.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (8) von einstellbaren Rollen (10) getragen ist.
9.) Versorgungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Wagens (8) je eine Laufschiene (9) vorgesehen ist, in welche die am Gehäuse (1) angeordneten Rollen (10) eingreifen.
10.) Versorgungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Frontseite (2) oberhalb des Wagens (8) am Gehäuse (1) eine durch Fernbedienung auslösbare Verriegelungsvorrichtung (19) für die Klappe (3) angeordnet ist.
11.) Versorgungseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (19) lösbar auf einer Platte (20) montiert ist, die ihrerseits mit dem Gehäuse (1) verbunden ist.
12.) Versorgungseinheit nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine manuelle Auslöseeinrichtung der Verriegelungsvorrichtung (19).
DE19813122225 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste Granted DE3122225A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122225 DE3122225A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste
GB08214693A GB2111837B (en) 1981-06-04 1982-05-20 Oxygen supply unit for an aircraft occupant
FR8209041A FR2507152A1 (fr) 1981-06-04 1982-05-25 Unite d'alimentation en oxygene pour passagers d'avions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813122225 DE3122225A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3122225A1 true DE3122225A1 (de) 1982-12-23
DE3122225C2 DE3122225C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6133918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813122225 Granted DE3122225A1 (de) 1981-06-04 1981-06-04 Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3122225A1 (de)
FR (1) FR2507152A1 (de)
GB (1) GB2111837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242704A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Drägerwerk Aktiengesellschaft Notversorgungseinheit mit einem Atmungsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204532A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Draegerwerk Ag Atmungsgeraet zur notsauerstoffversorgung von passagieren in flugzeugen
DE19534025C1 (de) * 1995-09-14 1996-11-28 Daimler Benz Aerospace Airbus Versorgungseinheit für Passagiere, insbesondere in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
US6416720B1 (en) 1998-08-12 2002-07-09 B/E Aerospace Incorporated Emergency oxygen supply system for passengers in aircraft
CA2541952A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Weber Aircraft Lp Emergency oxygen or other gas supply system
US8573216B2 (en) * 2011-01-22 2013-11-05 Avox Systems Inc. Vertical drop out box method and apparatus
US10239617B2 (en) * 2015-09-11 2019-03-26 The Boeing Company Oxygen box for a limited maintenance access area above a ceiling panel of an aircraft cabin
EP4140885B1 (de) * 2021-08-24 2023-10-04 Airbus Operations GmbH Beweglicher sauerstoffbehälter und monument, fahrzeugteil und fahrzeug, das damit ausgestattet ist

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934293A (en) * 1957-12-16 1960-04-26 Lockheed Aircraft Corp Emergency oxygen system for high altitude aircraft
US3503394A (en) * 1968-07-22 1970-03-31 Sierra Eng Co Modulized passenger mask assembly
US4154237A (en) * 1977-12-27 1979-05-15 Boeing Commercial Airplane Company Passenger emergency oxygen mask drop zone extender

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179106A (fr) * 1957-02-01 1959-05-21 Aerotherm Corp Siège d'avion avec accoudoir
US3073301A (en) * 1958-07-16 1963-01-15 Air Reduction Aviation quick release valve
FR1457894A (fr) * 1965-11-23 1966-11-04 Siège réglable en éléments métalliques profilés formant caissons pour véhicules de transport en commun, avions, chemin de fer, ou autres emplois
US3623683A (en) * 1970-08-11 1971-11-30 William B Bennett Underseat life saving equipment container for aircraft
FR2157163A5 (de) * 1971-10-20 1973-06-01 Consolidated Controls
US4023874A (en) * 1976-02-23 1977-05-17 Mcdonnell Douglas Corporation Oxygen mask stowage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2934293A (en) * 1957-12-16 1960-04-26 Lockheed Aircraft Corp Emergency oxygen system for high altitude aircraft
US3503394A (en) * 1968-07-22 1970-03-31 Sierra Eng Co Modulized passenger mask assembly
US4154237A (en) * 1977-12-27 1979-05-15 Boeing Commercial Airplane Company Passenger emergency oxygen mask drop zone extender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0242704A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-28 Drägerwerk Aktiengesellschaft Notversorgungseinheit mit einem Atmungsgerät
DE3613814A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Draegerwerk Ag Notversorgungseinheit mit einem atmungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
FR2507152B1 (de) 1985-05-17
GB2111837A (en) 1983-07-13
DE3122225C2 (de) 1988-02-25
GB2111837B (en) 1984-06-13
FR2507152A1 (fr) 1982-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630210C3 (de) Vorrichtung zur liegenden Beförderung von Personen insbesondere in Luftfahrzeugen
DE1453110A1 (de) Abschliessbare Skihalterung
DE3122225A1 (de) Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste
DE913025C (de) Schiebetuer fuer ein Fahrzeug
DE1658366A1 (de) Weichenzungenleitvorrichtung
EP1752325A1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE1161155B (de) Dachausschnitt an Schiebedaechern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE8116585U1 (de) Sauerstoffversorgungseinheit fuer fluggaeste
DE1584070C2 (de) Schwenkschiebetür
DE3724758A1 (de) Sitzfuehrung
DE3635352C2 (de)
DE8100728U1 (de) Fuehrung fuer schiebetueren von moebeln, insbesondere schraenken
DE202006010974U1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
EP1854949A2 (de) Gleitschiene für einen Türschließer
DE2149810A1 (de) Innenausruestungsteil fuer land-, luft- und wasserfahrzeuge
DE102015012461A1 (de) Führungsvorrichtung, insbesondere Linearführung, für eine Fahrzeug-Türkonstruktion
DE3830853C1 (en) Shower partition door with two pivotable door elements
DE19941000A1 (de) Kraftfahrzeug-Endbereich mit einer Schleppvorrichtung
DE1932403C (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE7733113U1 (de) Schiene fuer kleinkastentransportanlagen
EP0613640A2 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE19910177A1 (de) Trennwand für Kastenaufbauten von Transportfahrzeugen
DE2829065C2 (de)
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
DE451151C (de) Schiffsfenster mit Lueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee