DE3121802A1 - "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen" - Google Patents

"schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen"

Info

Publication number
DE3121802A1
DE3121802A1 DE19813121802 DE3121802A DE3121802A1 DE 3121802 A1 DE3121802 A1 DE 3121802A1 DE 19813121802 DE19813121802 DE 19813121802 DE 3121802 A DE3121802 A DE 3121802A DE 3121802 A1 DE3121802 A1 DE 3121802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
film
translucent
attached
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813121802
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf-Ulrich Kahles
Karl-Heinz 7120 Bietigheim-Bissingen Ruckhäberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUCKHAEBERLE KARL HEINZ
Original Assignee
RUCKHAEBERLE KARL HEINZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUCKHAEBERLE KARL HEINZ filed Critical RUCKHAEBERLE KARL HEINZ
Priority to DE19813121802 priority Critical patent/DE3121802A1/de
Publication of DE3121802A1 publication Critical patent/DE3121802A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0006Portable, self supported sunshades or weather protections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0093Sunshades or weather protections of other than umbrella type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung gegen schädliche Sonnenstrahlen
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzten Lebewesen oder Gegenständen gegen schädliche Teilstrahlung.
  • Es ist bekannt, beispielsweise aus medizinischen bzw.
  • therapeutischen oder auch kosmetischen Gründen Lebewesen durch Lampen zu bestrahlen, die lediglich bestimmte Frequenzbereiche des Sonnenspektrums aussenden. Anlage dieser Art sind jedoch kostspielig und bedingen einen hohen Energieverbrauch. Es wäre daher wünschenswert, für solche Bestrahlungen die Sonne selbst als Energiequelle zu benützen. Nun enthält das Sonnenspektrum aber auch schädliche Strahlen, die für ein diesen Strahlen ausgesetztes -Lebewesen zu einer Gefahr werden, bei Verwendung von Kunstlicht jedoch ohne weiteres vermieden werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leicht zu bedienende Vorrichtung anzugeben, die es ermöglicht, die Sonne als Energiequelle für medizinische, therapeutische oder kosmetische Bestrahlungen heranzuziehen und deren Herstellungskosten gleichzeitig in niedrigen Grenzen gehalten werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in der Weise aufgebaut ist, daß mindestens ein Rahmen vorgesehen ist, der mit einer lichtdurchlässigen, in einem je nach den Erfordernissen vorausbestimmten Wellenbereich die Strahlung absorbierenden Scheibe bzw. einer Anzahl solcher Scheiben oder mit einer Folie gleicher Eigenschaften versehen und an einem ortsfesten oder ortsveränderlichen Traggestell oder einer Wand fest oder beweglich angebracht ist.
  • Dieser Rahmen kann vorteilhafterweise so bemessen sein, daß die von ihm überdeckte Fläche ausreicht, um eine Liege aufzustellen, auf der ein Mensch ausgestreckt Platz findet. Dabei kann der Rahmen seinerseits z.B. durch sich rechtwinklig schneidende Metall- oder Kunststoffprofile in einzelne Felder unterteilt sein, in die auswechselbare, die transparenten absorbierenden Scheiben tragende Rähmchen eingesetzt werden können. Man kann dann beispielsweise mehrere Sätze solcher Rähmchen vorsehen, deren jeder so viele gleichartige Rähmchen umfaßt, daß die Gesamtfläche des Rahmens abgedeckt werden kann. Hierbei können die einzelnen Sätze jeweils mit Scheiben mit verschieden absorbierenden Eigenschaften versehen sein.
  • Ein solcher Rahmen kann an einem Traggestell derart angebracht sein, daß er um seine Mittelachse verschwenkbar ist und seine Stellung so dem Sonnenstand oder den örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann; doch besteht andererseits die Möglichkeit den Rahmen unveränderlich waagerecht oder geneigt anzuordnen. Anstelle einer sich über den ganzen Rahmen erstreckenden Scheibe oder der in einzelne Felder einsetzbaren Rähmchen kann auch eine Folie mit entsprechend absorbierenden Eigenschaften vorgesehen sein.
  • Eine solche Folie, etwa aus einem geeigneten Kunststoff, möge die Breite des Rahmens haben und aus mehreren aneinander anschließenden Bahnen mit jeweils verschiedenen Eigenschaften hinsichtlich des absorbierten Wellenbereiches bestehen. Jede dieser Bahnen weist dann vorteilhafterweise mindestens etwa die Länge des Rahmens auf, während die gesamte aus mehreren solchen aneinander anschließenden Bahnen zusammengesetzte Folie zwischen zwei an den beiden Schmalseiten des Rahmens vorgesehenen Aufwickelvorrichtungen durch Kurbeln hin und her verschoben werden kann Die beiden Längsschenkel des Rahmens sind als Füh rungsschienen, etwa U-förmig profiliert, ausgebildet, und in geeigneten Abständen können zur Abstützung der Folie quer zur Rahmenlängsrichtung Stäbe oder Walzen geringen Durchmessers angeordnet sein. Ferner ist es auch möglich den Rahmen höhenverstellbar auszubilden.
  • Im folgenden sollen anhand der beigefügten Zeichnung verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für eine solche Vorrichtung beschrieben werden. In der Zeichnung zeigen: Figur 1: einen in Felder unterteilten verschwenkbar an einem fahrbaren Traggestell angeordneten Rahmen; Figur 2: die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1, in Richtung des Pfeiles II in Figur 1 gesehen; Figur 3: einen an einem ortsfesten Gestell waagerecht angeordneten Rahmen mit aufrollbarer Folie; Figur 4: die Vorrichtung gemäß Figur 3 in Draufsicht; Figur 5: die gleiche Vorrichtung in Richtung des Pfeiles V in Figur 3 gesehen; Figur 6: einen in Felder unterteilten Rahmen, der einseitig an einem Traggestell angebracht ist; Figur 7: die Vorrichtung gemäß Figur 6, in Richtung des Pfeiles VII in Figur 6 gesehen.
  • In Figur 1 und 2 ist mit 12 ein aus stärkerem profilierten Material 13 bestehender Rahmen bezeichnet. Dieser Rahmen 12 ist durch schwächere, parallel zu seinen Längs-und Querschenkeln verlaufende, beispielsweise T-förmig profilierte Stäbe in Felder 14 unterteilt, in die Rähmchen mit lichtdurchlässigen, aber bestimmte Bereiche des Sonnenspektrums absorbierenden Scheiben auswechselbar eingesetzt sind. Der Rahmen 12 ist an einem aus den vertikalen Elementen 11 und einer diese starr verbindenden Traverse 17 bestehenden fahrbaren Traggestell um die Achse 13' verschwenkbar angebracht. Die Verstellung des Rahmens erfolgt z-.B. in einfacher Weise mittels einer über die Kettenräder 15' laufenden endlosen Kette 16. Die Achse 13' ist beidseitig in den Lagern 15 gelagert, von denen mindestens eines mit einer federnden Rastvorrichtung versehen ist, die ein ungewolltes Verstellen des Rahmens 12 verhindert.
  • Die Figuren 3 bis 5 zeigen eine ortsfest angeordnete Vorrichtung, die aus einem auf vier vertikalen Tragelementen 21 befestigten horizontalen Rahmen 22 besteht. In diesem Rahmen 22, bei dem keine Unterteilung in Felder vorgesehen ist, ist eine durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Folie 23 untergebracht, deren Breite der Breite des Rahmens entspricht und die aus mehreren aneinander anschließenden Bahnen zusammengesetzt ist. Jede dieser Bahnen ist um einen geringen Betrag länger als die Länge des Rahmens. Die einzelnen Bahnen sind lichtdurchlässig und jede von ihnen absorbiert einen anderen Wellenbereich des Sonnenspektrums. An beiden Enden des Rahmens 22 befinu det sich jeweils eine über ein Getriebe 24 und eine Kurbelstange 26 mit handbetriebener Kurbel 268 angetriebene Welle 25, an der das betreffende Ende der Folie 23 feste legt ist. Durch Betätigung von einer der beiden Kurbeln 26' wird die Folie 23 auf der einen oder anderen Seite zu einer Rolle 231 aufgewickelt. Auf diese Weise kann jeweils der entsprechend seinem Absorptionsbereich gerade gewünschte Teil (= die in Frage kommende Bahn) der Folie 23 eingestellt werden. Selbstverständlich können beiderseits die aufgewickelten Rollen 23' der Folie gegen äußerliche Einflüsse durch eine die Rolle 23' umgebende (nicht dargestellte) zylindrische oder prismatische Umhüllung geschützt werden. Um eine sichere Betätigung der Vorrichtung zu gewährleisten, sind die seitlichen Rahmenschenkel orteilhafterweise aus U-förmig profiliertem Material hergestellt, zwischen dessen Flansche die Folie geführt ist.
  • Um eine unerwünschte Deformation der Folie infolge der Länge des Rahmens zu vermeiden, ist eine Anzahl von Querstäben 27 vorgesehen, auf denen sich die Folie abstützt.
  • Anstelle von starr am Rahmen befestigten Stäben kann man auch stabförmige, am Rahmen drehbar gelagerte Walzen geringen Durchmessers vorsehen, um ein Scheuern der Folie auf den Stäben zu vermeiden.
  • Natürlich kann statt einer Liege für die der Bestrahlung ausgesetzte Person auch ein Sessel vorgesehen werden. In diesem Fall braucht der Rahmen natürlich nicht einer grösseren Länge angeglichen zu werden und kann als verhältnismäßig schmales Gebilde ausgebildet sein, wie dies aus Figur 6 ersichtlich ist. Ein solcher Rahmen 32 kann einseitig an einem aus nur einem vertikalen Tragelement 31 bestehenden fahrbaren Traggestell beispielsweise schwenkbar festgelegt sein. In dem hier gewählten Beispiel besteht der Rahmen 32 aus dem die Schenkel bildenden besonders starken profilierten Material 33 und ist in ähnlicher Weise wie der Rahmen 12 bei der Vorrichtung nach Figuren 1 und 2 durch profilierte Stäbe in Felder 34 unterteilt, in die mit absorbierenden Scheiben ausgestattete Rähmchen eingesetzt sind. Der Rahmen 32 ist um eine Achse 33', die in einer Lagerung 35 drehbar gelagert ist, etwa mittels einer über Kettenräder 35' laufende Kette 36 verstellbare Um eine unerwünschte Verschwenkung des Rahmens zu ve-rhindern, kann beispielsweise in dem die Lagerung 35 enthaltenden Gehäuse eine federnde Rasterung vorgesehen sein.
  • Statt einer endlosen Kette können auch an zwei gegenüberliegenden Schenkeln des Rahmens angebrachte Zugschnüre zur Verschwenkung des Rahmens dienen.
  • Das Traggestell kann selbstverständlich auch als nur im Bedarfsfall aus Einzelteilen zusammengesetzte zerlegbare Konstruktion ausgebildet sein. Auch ist es möglich, anstelle eines Traggestells den Rahmen an einer Wand anzubringen und etwa die Vorrichtung für eine Folie so auszubilden, daß die Folie in einen in der Wand vorgesehenen Hohlraum aufgerollt werden kann, wenn sie nicht gebraucht wird.
  • Bei den anhand der Figuren 1 und 2 sowie 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispielen ist es natürlich möglich, den Rahmen 12, 32 auch höhenverstellbar auszuführen, wie es überhaupt im Rahmen der Erfindung liegt, die Elemente der verschiedenen Ausführungsbeispiele beliebig miteinander zu kombinieren.
  • Die Vorrichtung kann natürlich auch zum Schutz von der Sonnenbestrahlung auszusetzenden Tieren oder Gegenständen verwendet werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche Vorrichtung zum Schutz von der direkten Sonnenstrahlung ausgesetzten Lebewesen oder Gegenständen gegen schädliche Teilstrahlung, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Rahmen (12,22,32) vorgesehen ist, der mit einer lichtdurchlässigen, in einem je nach den Erfordernissen vorausbestimmten Wellenbereich absorbierenden Scheibe bzw. einer Anzahl solcher Scheiben (14,34) oder mit einer Folie (23) gleicher Eigenschaften versehen und an einem ortsfesten oder ortsveranderiichen Traggestell (11,21,31) fest oder beweglich angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem festen, vorzugsweise profilierten Material (13,33) bestehende Rahmen (12,32) durch Längs~ und Querstäbe in Felder (14,34) unterteilt ist, in denen Rähmchen mit lichtdurchlässigen, Wellen bestimmter Frequenzbereiche absorbierende Scheiben eingesetzt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (22) mit einer lichtdurchlässigen, Wellen bestimmter Frequenzbereiche absorbierenden Folie (23) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (23) aus mehreren aufeinanderfolgenden, jeweils der Länge des Rahmens (22) entsprechend bemessenen Bahnen unterschiedlicher Durchlässigkeit besteht, und daß Mittel (24,25,26,26') vorgesehen sind, um die Folie wahlweise nach der einen oder der anderen Seite aufzuwickeln.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rahmen (22) quer verlaufende Stäbe oder Walzen geringen Durchmessers (27) vorgesehen sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12,32) höhenverstellbar ausgeführt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen an einer Wand angebracht ist, und daß eine Folie vorgesehen ist, die in einen Hohlraum der Wand aufwickelbar ist.
DE19813121802 1981-06-02 1981-06-02 "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen" Ceased DE3121802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121802 DE3121802A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121802 DE3121802A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121802A1 true DE3121802A1 (de) 1982-12-23

Family

ID=6133713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121802 Ceased DE3121802A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3121802A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726124A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Josef Koepf Überdachung von Pflanzbehältern
DE102006056078A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Structurelab Gmbh Überdachungselement mit textiler Segelfläche
US7686482B2 (en) 2007-05-11 2010-03-30 Ructurelab GmbH Lamp with sail-like overhead element, preferably for improving acoustics, room formation, and indirect lighting of workplaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726124A1 (de) * 1997-06-20 1998-12-24 Josef Koepf Überdachung von Pflanzbehältern
DE102006056078A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Structurelab Gmbh Überdachungselement mit textiler Segelfläche
US7686482B2 (en) 2007-05-11 2010-03-30 Ructurelab GmbH Lamp with sail-like overhead element, preferably for improving acoustics, room formation, and indirect lighting of workplaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317111A1 (de) Transportvorrichtung zum verlagern von gegenstaenden
DE3446017A1 (de) Vorrichtung zum verlagern von gegenstaenden oder personen
DE3413662C2 (de)
DE3121802A1 (de) "schutzvorrichtung gegen schaedliche sonnenstrahlen"
DE2129871A1 (de) Krankenbahre
DD142927A5 (de) Vorrichtung zur bestrahlung einer oberflaeche
DE3013717A1 (de) Verdunklungsvorrichtung fuer gewaechshaeuser
EP0245584B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer ein Röntgensystem tragenden Säule
DE2603460C3 (de) Bräunungsgerät zur flächenhaften UV-Bestrahlung
DE7242315U (de) Schubkasten mit Führung
DE7716295U1 (de) Leuchtschirm-zeichentisch
DE2611818C3 (de) Rolladen zum Abdecken von Flüssigkeitsbecken und zum gleichzeitigen Erwärmen der im Becken enthaltenen Flüssigkeit
DE102009050217A1 (de) Abdeckung für Schwimmbecken
DE2256809A1 (de) Leitvorrichtung zur verkehrslenkung und -sicherung, z.b. leit- und richtungstafeln und dergleichen
DE3105441A1 (de) "automatische gewebewendung"
DE2115979C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtbündels an unterschiedlichen Stellen eines linienförmigen Bereiches mit einem Lichtleitstab
DE2840520C2 (de) Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen
DE1047331B (de) Kollimator fuer Strahlen hoher Energie
DE7835359U1 (de) Rolladenvorrichtung
Leithäuser Fall-Stricke psychologischer Erkenntnis
DE2003137C3 (de) Hyperthermie-Kabine
DE8234393U1 (de) Schutzeinrichtung für linear bewegte Maschinenteile
DE2354669A1 (de) Schubkasten mit fuehrung
DE2735248A1 (de) Schubladenfuehrung
WO1986003682A1 (en) Bronzing apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection