DE3121788A1 - "heizanlage" - Google Patents

"heizanlage"

Info

Publication number
DE3121788A1
DE3121788A1 DE19813121788 DE3121788A DE3121788A1 DE 3121788 A1 DE3121788 A1 DE 3121788A1 DE 19813121788 DE19813121788 DE 19813121788 DE 3121788 A DE3121788 A DE 3121788A DE 3121788 A1 DE3121788 A1 DE 3121788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating system
bypass
heating
solenoid valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813121788
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus 8581 Hummeltal Kos
Erich 8650 Kulmbach Pöhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASK TECH ENTWICKLUNGEN
Original Assignee
ASK TECH ENTWICKLUNGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASK TECH ENTWICKLUNGEN filed Critical ASK TECH ENTWICKLUNGEN
Priority to DE19813121788 priority Critical patent/DE3121788A1/de
Priority to EP82104690A priority patent/EP0066277A1/de
Publication of DE3121788A1 publication Critical patent/DE3121788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

PATENTAJf WÄi/TB" " '
DIPL.-ING. W-GOLLWITZER · DIPJL.-ING ·\ W. MÖI.L
6740 LANI)ATJ/PFALZ · 1,ANGsTKASSE 5
POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/87000, 6035 · TELEX 04 63 333 POSTSCHECK LUDWIGSHAFEN 27 562-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU 02 154OO (BLZ 648 7OO 93
- 3 - 1. Juni 1981
Fr
ASK Technische Entwicklungen GmbH & Co Betriebs-KG, Bayreuth
"Heizanlage"
Die Erfindung betrifft eine Heizanlage mit einer direkt befeuerten Absorptionswärmepumpe, deren Kältemittelkreislauf über Wärmetauscher mit eine:.. Heizmittelkreislauf, vorzugsweise zur Raumheizung, gekoppelt ist. Derartige Anlagen können so ausgestaltet werden, daß es der zusätzlichen Anordnung einer Wärmequelle für Direktheizbetrieb, vorzugsweise an verhältnismäßig kalten Tagen, die erfahrungsgemäß selten sind, nicht mehr bedarf.
Eine solche Anlage ist aus der DE-OS 27 58 773 bekanntgeworden. Dort wurde vorgeschlagen, in einer bivalenten in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Wert der Außentemperatur ■umschaltbaren Heizanlage mit einer direktbefeuerten Absorptionswärmepumpe, deren Kältemittelkreislauf über Wärmetauscher mit einem Heizmittelkreislauf zur Raumheizung gekoppelt ist, den Kältemittelkreislauf durch in Abhängigkeit von der Außentemperatur betätigbare Ventile zu unterbrechen und den Lösungsmittelkreislauf unter Verwendung des vom Kältemittel befreiten
-A-
und durch den mit erhöhter Brennstoffzufuhr betriebenen Brenner erhitzten Lösungsmittels auf seinen Wärmetauscherbetrieb umzuschalten. Hierzu waren eine Mehrzahl von Schaltmitteln in Gestalt von Ventilen notwendig, so daß die gegenüber den bekannten bivalenten Anlagen mit zusätzlicher Heizung erzielte Vereinfachung, wenn auch nur zum geringen Teil, wieder verloren ging.
Des weiteren kommt hinzu, daß bei steigenden Wasservorlauftemperaturen im Heizmittelkreislauf zwangsläufig die Drücke mitsteigen. Hier sind aber aus sicherheitstechnischen und baulichen Gründen Grenzen gesetzt. Schließlich ist es unwirtschaftlich, eine Wärmepumpe wegen der erfahrungsgemäß nur wenigen seh kalten Tage eines Jahres übermäßig groß zu dimensionieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizanlage der eingangs beschriebenen Art so weiterzubilden, daß sie wahlweise entweder mit Wärmepumpe oder mit dem Brenner der Wärmepumpe als Direktheizung gefahren werden kann, wobei der Schaltmittelaufwand gegenüber der vorbeschriebenen Anlage wesentlich vermindert wird. Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß sich ein Weg über das Verhalten des Kältemittelgemisches bei verschiedenen Betriebsstufen der Anlage finden läßt, der es erlaubt, diesen Schaltmittelaufwand wesentlich zu reduzierer,. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei übermäßig beheiztem Brenne: der Wärmepumpe aus dem Kältemittelgemisch auch übermäßig viel Lösungsmittel, in aller Regel Wasser, ausgetrieben wird. Die zweite Komponente des Kältemittelgemisches, vorzugsweise Ammonia ist dann nicht rein sondern mit geringen Spuren Wasser versetzt. Bei diesem Ammoniakwassergemisch liegt jedoch der Kondensationsdruck viel niedriger. Ausgehend von diesen Kenntnissen mußte es möglich sein, die Rektifikation auch künstlich zu verschlechten-, um dann mit einem normalen Kreislauf ohne Wärmepumpeneffekt, jedoch mit niedrigen Drücken, heizen zu können.
Die Erfindung löst demgemäß die gestellte Aufgabe dergestalt, daß ein Bypass mit Schaltmitteln zur Unterbindung der Rektifikation an geeigneter Stelle des Kreislaufes vorgesehen ist.
Dies kann vorzugsweise durch Umgehung des Dephlegmator^ mittels eines Bypasses mit einem in diesem angeordneten Ventil geschehen.
Derselbe Effekt ist aber ebenso damit zu erzielen, daß für den oberen Bereich der Rektifikationssäule des Kochers, also der Auftriebssäule, ein Bypass mit einem Ventil vorgesehen ist.
Diese einzige, billige und nicht aufwendige Maßnahme erlaubt, daß bei Betrieb der Anlage als Direktheizung die reiche Kältemittellösung zum größten Teil durch den jeweils gebildeten Bypass fließt. Dies hat zur Folge, daß die an sich bei normalen Wärmepumpenbetrieb gewünschte Rektif ik.ierung zusammenbricht und im Ammoniakkreislauf verhälLnxsmäßig viel Wasser vorhanden ist. Dies bedeutet wiederum, daß die Anlage jetzt als Direktheizung bei relativ niedrigen Drücken arbeiten kann. Neben den eingesparten Schaltmitteln gegenüber der vorbekannten und vorbeschriebenen Anlag1 entfallen bei der neuen Anlage auch etwaige Probleme im Zusammenhang mit der Umstellung von einer Heizungsart auf die andere.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in den beigefügten Zeichnungen rein beispielsweise und schematisch wiedergegebenen Ausführungsmöglichkeiten einer Heizanlage und deren erfindungsgemäße Umschaltung.
Fig. 1 zeigt den Kreislauf einer Heizanlage mit Wärmepumpe und einer möglichen Lösung, in
Fig. 2 ist die Rektifikationssäule des Kochers mit
einer zweiten möglichen Lösung dargestellt.
Der Dom eines Generators oder Kochers 1 mit einem Brenner (Fig. 1) ist mit einem Dephlegmator 3 verbunden. Von dort führt die Leitung über einen im Heizkreislauf liegenden als Wärmetauscher wirkender Kondensator 3' und ein Gebläse 8 weiter zu eine·· Absorber 4. Der Kreislauf kann nun zwei Wege verfolgen. Entweder führt er über eine Pumpe in das Austauscherrohr des Dephlegmatc 3 und von dort über ein Magnetventil 7' und einen Wärmetauscher zurück in den Generator 1.
Eine weitere Leitung 9 zwischen Generator 1 und Dephlegmator 3 ist zur Rückführung des Kondensates aus dem Dephlegmator 3 zum Generator 1 vorgesehen.
Zur möglichen Umgehung des Dephlegmators 3 ist ein Bype = ;-mit einem Magnetventil 7 angeordnet.
Die Wirkungsweise der Anlage ist wie folgt: Im Generator wird zum Beispiel ein Ammoiniakwassergemisch als Kältemittel du den Brenner 2 erhitzt. Der dabei aus dem Gemisch ausgetriebene Ammoniakdampf ist noch nicht rein sondern mit mitgerissenem Wasser vermischt, was seine Ursache in den Verdampfungsvorgängen
im Generator 1 hat. Zur Rektifikation wird unter anderem im
Dephlegmator 3 aus dem vom Generator 1 kommenden Kältemitte1-dampf eine bestimmte Menge sehr reiche Lösung abgeschieden. Zur Kühlung wird die aus dem Absorber 4 kommende reiche Lösung verwendet. Das Kondensat gelangt über die Leitung 9 wieder zurück in den Generator 1. Dies ist der übliche Ablauf bei Wärmepumper. betrieb der Anlage.
Um nun mit dieser Anlage an den wenigen kalten Tagen des
Jahres höh·-- Wasservorlauftemperaturen im Heizmittelkreislauf
erzielen zu können, ohne daß es hierzu einer zusätzlichen Wärmequelle bedarf und ohne daß die durch die hohen Wasser-Vorlauf temperaturen vorgegebenen hohen Drücke in Kauf genommen werden müßten, ist erfindungsgemäß zum Beispiel lediglich ein Bypass 6 um den Dephlegmator 3 vorgesehen, der einen Betrieb der Anlage unter Umgehung des Dephlegitiators zuläßt.
Wird das am Bypass 6 angeordnete Magnetventil 7 geöffnet, fließt die reiche Lösung nicht mehr durch den Dephlegmator 3 sondern wegen des weitaus geringeren Strömungswiderstandes des Bypasses 6 durch diesen. Dies hat zur Folge, daß die Rektifikation zusammenbricht und nun verhältnismäßig viel Wasser im Kältemittelkreislauf vorhanden ist. Die Anlage arbeitet als Direktheizung bei relativ niedrigen Drücken.
Zur Unterstützung der Direktheizung und um Hilfsenergie zu sparen, kann das Gebläse 8 abgeschaltet werden. Der mehrstufig ausgebildete Brenner 2 kann auf höhere Leistung geschaltet werden, um bei den nunmehr an sich etwas schlechteren Wirkungsgrad den höheren Wärmebedarf der Anlage decken zu können.
Eine andere Möglichkeit mit gleich einfachen Mitteln die gleiche Lösung zu finden, besteht darin (Fig. 2) den die Auftriebssäule 12 dei Rektifikationssäule 13 eines Kochers 1 bildenden Bereich mit einem Bypass 17 und einem in diesem angeordneten Magnetventil 16 zu.umgehen. Die vom Dephlegmator 3 kommende sehr reiche Lösung tritt über ein knieförmiges gebogenes Rohrstück 11 der Zuleitung zur Auftriebssäule 12 in diese ein. Die Rektifikationssäule 13 weist in bekannter und üblicher Weise Böden 14 auf, über welche die sehr reiche Lösung nach unten flipßt und dabei mit dem aufsteigenden Ammoniakdampf aus dem Kocher, der noch geringe Mengen Wasser beinhaltet, in Berührung gebracht wird. Die reiche Lösung tritt in üblicher und bekannter Weise etwa in-der Mitte der Rektifikationssäule 13 durch das Rohr 18 ein und strömt ebenfalls über die noch unter der Rohr-
einmündung angeordneten Böden 14, Dieser Bereich der Rektifikationssäule 13 macht die Abtriebssäule 15 aus.
Soll auf Direktheizungsbetrieb umgeschaltet werden, braue: lediglich das Magnetventil 16 geöffnet zu werden. Die vom Dephl* mator 3 kommende sehr reiche Lösung tritt um den Bypass 17 unte: Umgehung der Auftriebssäule 12 unten in die Rektifikationssäule ein. Auch dergestalt kann die Rektifikation'unterbunden werden. Es tritt also der gleiche erfindungsgemäß erwünschte Effekt wie bei der Umgehung des Dephlegmators ein.
Damit ist unter bewußter Ausnutzung eines Effektes', der a sich zur Verschlechterung der Arbeitsweise der Anlage bei Norma betrieb beiträgt und unter Einsatz einfachster Schaltmittel erreicht, daß die Anlage wahlweise auch als Direktheizung arbeite kann, ohne daß es der Zuordnung einer zusätzlichen Wärmequelle oder entsprechend aufwendiger Schaltmittel· bedürfte.
Leerseite

Claims (6)

ΡΛΙ ICXIANWALTr; · ^ ΡΠΜ,.-ING. W. (;ΟΙ,IAVITZKK · ΙΜΙΜ,.-ΙΝ !. Γ. W. MOM, «740 !,ANOAU/JTALZ · 1,ANGSTItAKSi,. ., POSTFACH 2080 · TELEFON 06341/87000, 60:15 · TELEX 04 53333 POSTSCHECK LTJDWIGSHAPEN 27 562-676 · DEUTSCHE BANK LANDAU 0215400 (BLZ 54S700P"
1. Juni 1981
Fr
ASK Technische Entwicklungen GmbH & Co Betriebs-KG, Bayreuth
"Heizanlage"
Patentansprüche
[1.1/ Heizanlage mit einer direkt befeuerten Absorptionswärmepumpe deren mit einem Kältemittelgcmisch beaufschlagter Kältemittelkreislauf über Wärmetauscher mit einem Heizmittelkreislauf, vorzvcfoweise zur Raumheizung, gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bypass mit Schaltmitteln zur Unterbindung der Rektifikation an geeigneter Stelle des Kreislaufes vorgesehen ist.
2.) Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umgehung des Dephlegmators (3) im Kältemittelkreislauf der Anlage ein Bypass (6) mit einem Magnetventil (7) vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL
3.) Heizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umgehung des die Auftriebssäule (12) der Retifikationssäule (13) des Kochers (1) bildenden Bereiches ein Bypass (17) mit einem Magnetventil (16) vorgesehen ist.
4.) Heizanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Magnetventil (7) im Kältemittelkreislauf ein weiteres Magnetventil (71) vorgesehen ist.
5.) Heizanlage nach Anspruch T bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (8) im Kältemittelkreislauf abschaltbar is
6.) Heizanlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (2) des Generators (1) mehrstufig ausgebildet ist.
DE19813121788 1981-06-02 1981-06-02 "heizanlage" Withdrawn DE3121788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121788 DE3121788A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "heizanlage"
EP82104690A EP0066277A1 (de) 1981-06-02 1982-05-28 Heizanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813121788 DE3121788A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "heizanlage"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121788A1 true DE3121788A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6133699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813121788 Withdrawn DE3121788A1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 "heizanlage"

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0066277A1 (de)
DE (1) DE3121788A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1272242B (it) * 1994-05-06 1997-06-16 Enea Ente Nuove Tec Perfezionamento nei dispositivi a pompa di calore ad assorbimento per il condizionamento ambientale.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856767A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Alefeld Georg Absorptions-waermepumpe veraenderbarer ausgangs-waermeleistung
DE3018710A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende einrichtung zum erwaermen eines waermetraegermediums

Also Published As

Publication number Publication date
EP0066277A1 (de) 1982-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323058C2 (de)
DE3121788A1 (de) "heizanlage"
DE1233506B (de) Verfahren zum Reinigen einer Primaerfluessigkeit in einem Kompakt-Kernreaktor
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE461811C (de) Verfahren zum Verhueten von Waermestauungen und Alkoholverlusten beim Entgeisten alkoholarmer Fluessigkeiten
DE2541216A1 (de) Anordnung zum aufheizen einer fluessigkeit
DE517554C (de) Verfahren zum Betriebe von kontinuierlich und mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE2942490C2 (de) Kraftwerkswärmetauscher
DE517728C (de) Freistrahlturbine zum Betrieb mit gashaltigem Wasser
DE1145183B (de) Aus Doppelrohrregistern aufgebauter Abhitzekessel mit bestifteten Heizrohren hoher Heizflaechenbelastung
DE758436C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von harzartigen Kondensationsprodukten, insbesondere von Phenolaldehydharzen, und Vorrichtung hierzu
AT94214B (de) Verfahren zum Behandeln der beim Destillieren oder Rektifizieren von Flüssigkeitsgemischen aus den Kolonnen aufsteigenden Dämpfe.
AT135403B (de) Verfahren und Einrichtung für Warmwasserheizung mit in Zeitabständen stoßweise einsetzendem Wasserumlauf.
DE946810C (de) Entgaser fuer Speisewasser
DE176656C (de)
DE754453C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten mit schwankendem Spiegel
DE2902067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern des Alkoholgehaltes alkoholischer Getränke
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE16070C (de) Neuerung an Destillirapparaten und in dem Verfahren, Alkohole zu reinigen
AT81652B (de) Wasserstrahlvorrichtung. Wasserstrahlvorrichtung.
DE423713C (de) Steilrohrkessel
DE1526952C3 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Kesselspeisewasser
AT71872B (de) Heizofen.
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren
DE948851C (de) Umlaufverdampfer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination