DE3121714A1 - Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen - Google Patents

Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen

Info

Publication number
DE3121714A1
DE3121714A1 DE19813121714 DE3121714A DE3121714A1 DE 3121714 A1 DE3121714 A1 DE 3121714A1 DE 19813121714 DE19813121714 DE 19813121714 DE 3121714 A DE3121714 A DE 3121714A DE 3121714 A1 DE3121714 A1 DE 3121714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferromagnetic
magnets
switch
ferromagnetic part
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813121714
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuro Sendai Miyagi Baba
Hiroyasu Sato
Yoshiharu Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokin Corp
Original Assignee
Tohoku Metal Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7514080U external-priority patent/JPS571457U/ja
Priority claimed from JP7662180U external-priority patent/JPS571461U/ja
Priority claimed from JP7662080U external-priority patent/JPS6116587Y2/ja
Priority claimed from JP8213880U external-priority patent/JPS603472Y2/ja
Priority claimed from JP8213780U external-priority patent/JPS577133U/ja
Application filed by Tohoku Metal Industries Ltd filed Critical Tohoku Metal Industries Ltd
Publication of DE3121714A1 publication Critical patent/DE3121714A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/58Thermally-sensitive members actuated due to thermally controlled change of magnetic permeability
    • H01H37/585Thermally-sensitive members actuated due to thermally controlled change of magnetic permeability the switch being of the reed switch type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE . - · *· :
Dipl.-Ing. MAX BUNKE -: .:. * :--::
Dipl.-Chem. Dr. HOLGER BUNKE G
Dipl.-Phys. HARTMUT DEGWERT
JOHANNES-SCHARRER-STRASSE 13 - D-8000 MÜNCHEN 21
München, den 1. Juni 1981 P 5026
TOHOKU METAL INDUSTRIES, LTD. Sendai-shi, Miyagi-ken, Japan
Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei verschiedenen
Arbeitstemperaturen
Die Erfindung betrifft einen thermomagnetischen Schalter mit zwei verschiedenen Arbeitstemperaturen, insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei derartigen thermomagnetisch betätigten Schaltern wird die Abhängigkeit der Sättigungsflußdichte von der Temperaturcharakteristik eines Magnetwerkstoffes ausgenutzt, um die Schalttemperatur zu bestimmen. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit thermomagnetisch betätigten Schaltern, die zwei verschiedene vorbestimmte Arbeitspunkte auf einer Temperaturachse haben, also einen niedrigeren und einen höheren Arbeitspunkt, wobei der Schalter unterhalb des unteren Arbeitspunktes und oberhalb des oberen Arbeitspunktes offen bleibt. Ein solcher Schalter wird im folgenden als Offen-Geschlossen-Offen-Schalter bezeichnet.
130067/0861
Aus der US-PS 3 895 328 sind derartige thermomagnetisch betätigte Schalter bekannt, bei denen zwei Permanentmagneten und zwei Sorten von Magnetteilen mit verschiedenen Curiepunkten auf der Außenoberfläche eines Schutzgas- bzw. Reed-Schalters angeordnet sind.
Bei der in Fig. 4A bis 8B der oben genannten US-PS gezeigten Anordnung sind zwei Magneten in Längsrichtung eines Reed-Schalters hintereinander angeordnet, wobei zwischen den Magneten ein auf hohe Temperaturen ansprechender ferromagnetischer Körper angeordnet ist, während ein auf niedrigere Temperaturen ansprechender ferromagnetischer Körper oder mehrere solcher Körper die zwei Magneten überlappen. Bei Temperaturen unterhalb des unteren Arbeitspunktes fließt der Magnetfluß aus den Magneten auf einer geschlossenen Bahn durch die zwei ferromagnetischen Substanzen, so daß der Reed-Schalter offen gehalten wird. Bei höheren Temperaturen, also oberhalb des unteren Arbeitspunktes, erstreckt sich der Magnetfluß aus den Magneten durch beide Reed-Kontakte hindurch, so daß der Reed-Schalter geschlossen wird. Bei noch höheren Temperaturen, die also den oberen Arbeitspunkt überschreiten, erstreckt sich der Magnetfluß aus den beiden Magneten durch die beiden Reed*-Kontakte hindurch, so daß der Schalter geöffnet wird.
Bei den in den Fig. 4A bis 8B der oben genannten US-PS gezeigten Anordnung kann jedoch ein Teil des Magnetflusses zu den Reed-Kontakten hin streuen, auch wenn die Temperatur unterhalb des unteren Arbeitspunktes liegt. Es besteht daher die Möglichkeit, daß der Schalter unbeabsichtigt schließt. Der Wechsel des Magnetflusses von den Reed-Kontakten zu dem ferromagnetischen Körper hin, der auf niedrige Temperaturen anspricht, erfolgt daher nicht stets bei der vorbestimmten Temperatur, wenn der Temperaturabfall auftritt, und der Punkt, an dem der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird, schwankt.
130067/0861
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen thermomagnetisch betätigten Schalter vom Offen-Geschlossen-Offen-Typ zu schaffen, dessen zwei Arbeitspunkte keinen Schwankungen unterworfen sind und der ein zuverlässiges Schalten bei den vorbestimmten Arbeitspunkten gewährleistet. Dies soll mit einfachen Mitteln und trotz eines einfachen Aufbaus des Schalters erreicht werden. Darüber hinaus soll der erfindungsgemäße Schalter eine ausgezeichnete Langzeit-Konstanz der Betriebsdaten und eine ausgezeichnete Zuverlässigkeit aufweisen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Der erfindungsgemäße thermomagnetisch betätigte Schalter vom Offen-Geschlossen-Offen-Typ umfaßt einen gestreckten Reed-Schalter bzw. Schutzgasschalter mit zwei ferromagnetischen Reed-Kontakten, die hermetisch in eine Umhüllung eingekapselt sind und deren freie Enden einander überlappen, so daß zwischen ihnen die Öffnungs- und Schließbewegungen ausgeführt werden können. Zwei Permanentmagneten, deren Curiepunkte höher liegen als der obere Arbeitspunkt, sind längs des Reed-Schalters über den Reed-Kontakten mit gleicher Orientierung ihrer Pole angeordnet. Ein erstes ferromagnetisches Teil, dessen Curiepunkt dem höheren Arbeitspunkt entspricht, ist über den sich überlappenden Enden der Reed-Kontakte angeordnet, und zwar in einem axialen Zwischenraum zwischen den beiden Magneten und derart, daß er mit ihnen in Eingriff ist. Ein zweites ferromagnetisches Teil, dessen Curiepunkt dem unteren Arbeitspunkt entspricht, ist längs der zwei Magneten derart angeordnet, daß die zwei Magneten bei Temperaturen unterhalb des niedrigeren Arbeitspunktes kurzgeschlossen werden. Zwei weitere ferromagnetische Teile, deren Curiepunkte dem unteren Arbeitspunkt oder einer höheren Temperatur entsprechen, sind so angeordnet, daß
130067/0861
31217U
sie die axial einander gegenüberliegenden Enden des zweiten ferromagnetischen Teils und die anderen Polflächen der Magneten, die denjenigen Polflächen gegenüberliegen, welche mit dem ersten ferromagnetischen Teil in Eingriff sind, berühren.
Die dritten ferromagnetischen Teile können einteilig mit den zweiten ferromagnetischen Teilen ausgebildet und aus einem Magnetwerkstoff hergestellt sein; sie können aber auch als von den zweiten ferromagnetischen Teilen getrennte Elemente ausgebildet sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a bis Tc Schnittansichten von verschiedenen bekannten Anordnungen thermomagnetisch betätigter Schalter vom Offen-Geschlossen-Offen-Typ;
Fig. 2a bis 2c Schnittansichten einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schalters, wobei die verschiedenen Ansichten zur Erläuterung der Arbeitsweise dienen;
Fig. 4 bis 13 Schnittansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
Verschiedene bekannte thermomagnetische Schalter vom Offen-Geschlossen-Offen-Typ sind in den Fig. 1a bis 1c gezeigt. Jeder dieser Schalter enthält eine Reed- bzw. Schutzgas-Schaltereinheit 1 mit einer Glasumhüllung 11 und zwei Reed-Kontakten 12, 13, zwei Permanentmagneten 2, 3 sowie-zwei voneinander verschiedene temperaturempfindliche Magnetelemente 4, 5. Die in den Fig. 1a bis 1c gezeigten Anordnungen entsprechen den Schaltern nach den Fig. 4A, 5 bzw. 6 der eingangs genannten US-PS. Da diese Anordnungen in der genannten Druckschrift aus-
führlich erläutert sind, kann ihre Beschreibung hier entfallen.
Bei den bekannten Schaltern ist der untere Arbeitspunkt nicht konstant; er unterliegt Schwankungen, weil ein Teil des Magnetflusses aus den Magneten zu den Reed-Kontakten 12, 13 der Schaltereinheit 1 hin streuen kann, auch wenn die Temperatur unterhalb des Curiepunktes des auf die niedrigere Temperatur ansprechenden magnetischen Teiles 4 liegt, wie eingangs bereits erläutert. Die Zuverlässigkeit dieser Schalter ist daher nicht befriedigend.
Durch die Erfindung werden diese Mangel behoben.
Die in den Fig. 2a bis 2c gezeigte Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Reed-Schalter, zwei Permanentmagneten 2 und 3, zwei ferromagnetische Teile 4a, 4b, die auf eine niedrigere Temperatur ansprechen, und ein ferromagnetisches Teil 5, das auf eine höhere Temperatur anspricht.
In wohlbekannter Weise umfaßt der Reed-Schalter eine gestreckte Umhüllung 11, vorzugsweise aus Glas, zwei Reed-Kontakte 12, 13, die hermetisch darin eingekapselt sind und aus ferromagnetischen und elektrisch leitfähigen Stoffen gebildet sind; ihre Enden überlappen sich innerhalb der Umhüllung und können relativ zueinander die öffnungs- bzw. Schließbewegung ausführen. Anschlußdrähte 14, 15, die jeweils mit einem Reed-Kontakt verbunden sind, sind in die einander gegenüberliegenden Enden der Glasumhüllung 11 eingeschmolzen und erstrecken sich nach außen.
Die Curiepunkte der Permanentmagneten 2 und 3 liegen oberhalb des Arbeitstemperaturbereich^ des Schalters; diese Magneten können aus Magnetwerkstoffen verschiedenster Art gebildet sein.
Die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a und 4b haben einen Curiepunkt, der einer vor-
130067/0861
bestimmten unteren Temperatur innerhalb des Arbeitsbereichs des Schalters entspricht. Sie sind allgemein L-förmig ausgestaltet. Ein auf die höhere Temperatur ansprechendes ferromagnetisches Teil 5 weist einen Curiepunkt auf, der einer vorbestimmten Temperatur innerhalb des Arbeitstemperaturbereichs entspricht. Diese temperaturempfindlichen ferromagnetischen Teile 4a, 4b und 5 sind aus Ferrit oder Ferritmaterial mit dem gewünschten Curiepunkt hergestellt.
Die Permanentmagneten 2, 3 sind mittels eines Klebers auf der Außenseite der Glasumhüllung 11 des Reed-Schalters 1 befestigt, und zwar derart, daß sie längs des Schalters mit gleicher Magnetpolorientierung an verschiedenen axialen Stellen und parallel zu den Reed-Kontakten 12, 13 angeordnet sind, jedoch kurz vor den sich überlappenden Enden der Kontakte und vor den einander gegenüberliegenden Enden des Reed-Schalters enden.
Das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 befindet sich zwischen den zwei Magneten 2, 3 und ist mit diesen in Berührung. Es befindet sich über den sich überlappenden Enden der Reed-Kontakte 12, 13. Das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 ist dicker als die beiden Magneten 2 und 3, so daß es über die Außenoberfläche der beiden Magneten hinaus nach außen vorspringt. Die L-förmigen, auf die untere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b erstrecken sich über die Magneten 2, 3 hinweg und über diese hinaus und sind mit den äußeren Polflächen 2, 3 in Eingriff, welche denjenigen Polflächen gegenüberliegen, die mit dem auf die höhere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teil 5 in Eingriff sind. Die einander gegenüberliegenden Enden desjenigen Teils des auf die höhere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teils 5, welcher sich über die Außenoberfläche der Magneten hinaus erstreckt, sind in Berührung mit den daran angrenzenden axialen Enden der L-förmigen, auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b.
130067/0861
Wenn die Temperatur eines überwachten Gegenstands (oder einer überwachten Umgebung) niedriger als der Curiepunkt sowohl des auf die höhere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teils 5 als auch der auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b ist, so erstreckt sich der Magnetfluß aus den beiden Permanentmagneten 2, 3 durch sämtliche ferromagnetischen Teile 4a, 4b und 5 hindurch. Die einander überlappenden Enden der Reed-Kontakte 12, 13 werden daher offen gehalten, wie in Fig. 2a dargestellt ist.
Wenn die Temperatur die Curiepunkte der auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b überschreitet, so verläuft der Magnetfluß über die Reed-Kontakte 12, 13 und über das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5, da die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b unmagnetisch werden. Die Magnetkräfte zwischen den einander überlappenden Enden der Reed-Kontakte 12, 13 überwinden dann deren Elastizität, so daß die Enden miteinander in Berührung gelangen und der Schalter geschlossen wird, wie in Fig. 2b gezeigt.
Wenn die Temperatur weiter über den Curiepunkt des auf die höhere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teils 5 hinaus erhöht wird, verläuft der Magnetfluß aus dem Magnet 2 nur noch durch den benachbarten Reed-Kontakt 12, während der Magnetfluß aus dem anderen Magnet 3 nur noch über den anderen Kontakt 13 verläuft, so daß die Reed-Kontakte 12, 13 aufgrund ihrer elastischen Vorspannung geöffnet werden, wie in E'ig. 2c gezeigt.
Da bei der gezeigten Ausfuhrungsform beide auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b L-förmig sind und die äußere Polfläche eines Magneten bedecken und berühren, erstreckt sich der gesamte Magnetfluß aus den Magneten 2 und 3 über die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b, wenn die Temperatur gleich dem
130067/0861
Curiepunkt dieser Teile oder niedriger ist, so daß praktisch keinerlei magnetisches Streufeld zu den Reed-Kontakten 12, 13 hin auftritt. Dadurch wird verhindert, daß der Reed-Schalter 1 bei Temperaturen im Bereich des Curiepunktes der auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b oder bei niedrigeren Temperaturen in unerwünschter Weise schließt. Der Wechsel der Magnetflußbahn von den Reed-Kontakten 12, 13 zu den auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teilen 4a, 4b hin erfolgt ferner zuverlässig bei stets derselben Temperatur. Es wird also ein thermomagnetisch betätigter Schalter vom Offen-Geschlossen-Offen-Typ geschaffen, dessen Temperatur-Ansprechverhalten und dessen Zuverlässigkeit ausgezeichnet sind. Da ferner der untere Arbeitspunkt des Schalters automatisch konstant gehalten wird, sind keine besonderen Maßnahmen zur Konstanthaltung dieses Arbeitspunktes erforderlich, so daß der Zusammenbau des Schalters vereinfacht wird.
Bei einer anderen Ausführungsform sind die zwei L-förmigen, auf die untere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b sowie das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 zylindrisch ausgebildet und um den Reed-Schalter 1 herum angeordnet, indem sie miteinander zusammengesetzt werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Es wird nun auf Fig. 4 Bezug genommen. Die dort gezeigte Ausführungsform enthält nur ein auf die untere Temperatur ansprechendes ferromagnetisches Teil 4, welches das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 übergreift. Bei dieser Anordnung hat das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 vorzugsweise dieselbe Dicke wie die Magneten 2, 3, wie in der Figur gezeigt ist. Die beiden Magneten 2, 3, das auf die niedrigere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 4 sowie das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 können zylindrisch ausge-
130067/0861
bildet sein und um den Reed-Schalter herum aufgesetzt sein, in gleicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3.
Wenn Magnetjoche verwendet werden, um den Kontakt zwischen den auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teilen und den Polflächen der Magneten herzustellen, ist es nicht erforderlich, daß diese auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile L-förinig ausgebildet werden.
Bei der in fic,. 5 gezeigten Aus führungs form sind c^e auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b als einzelne Stäbe ausgebildet, die über den Permanentmagneten 2, 3 liegen, und zwar derart, daß sie mit den beiden Enden desjenigen Bereichs des auf die höhere Temperatur ansprechenden Teils 5, der über die äußere Oberfläche der Magneten 2, 3 hinaussteht, in Berührung sind. Ein Magnetjoch 6a ist sowohl mit der Polfläche des Magneten 2 als auch mit der axialen Abschlußfläche des auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teils 4a in Berührung, welches der Abschlußoberfläche gegenüberliegt, die mit dem auf die höhere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teil 5 in Berührung ist. Ein weiteres Magnetjoch 6b ist sowohl mit der Polfläche des Magneten 3 als auch mit der axialen äußeren Abschlußoberfläche des anderen ferromagnetischen Teils 4b in Berührung. Die beiden aus ferromagnetxschem Werkstoff gebildeten Joche 6a, 6b haben einen Curiepunkt, der gleich dem Curiepunkt der beiden auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile oder höher als diese Temperatur ist.
Bei dieser Ausführungsform verläuft bei einer Temperatur, die gleich dem Curiepunkt der beiden auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b oder niedriger als diese Temperatur ist, praktisch der gesamte Magnetfluß aus den Magneten 2, 3 über die Joche 6a, 6b zu den ferromagnetischen Teilen 4a, 4b. Dadurch wird auch bei dieser Ausführungsform ver-
130067/0861
IS
hindert, daß ein unerwünschtes Schließen des Schalters auftritt.
Bei einer weiteren, in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform sind die beiden auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b axial über die Magneten hinaus nach auswärts verlängert. Ein Magnetjoch 6a, 6b ist jeweils in Berührung mit dem überstehenden Ende der auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b und gleichzeitig mit der Polfläche eines Magneten.
Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges auf niedrigere Temperatur ansprechendes ferromagnetisches Teil 4 vorgesehen. Dieses Teil übergreift das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5, dessen Dicke dieselbe ist wie die der Magneten 2, 3.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 7 können in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4 bzw. 4a, 4b, das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 sowie die Magnetjoche 6a und 6b zylindrisch ausgebildet werden und um den Schalter herum aufgesetzt werden.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform sind die auf niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b zwischen den Magneten 2, 3 und dem Reed-Schalter 1 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform haben die Joche 6a, 6b einen Curiepunkt, der höher ist als derjenige des auf die hohe Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teils 5, so daß der Magnetfluß aus den Magneten 2, 3 bei Temperaturen oberhalb des Curiepunktes dieser ferromagnetischen Teile 4a, 4b wirksam in die Reed-Kontakte 12, 13 übergeleitet wird.
Auch bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist nur ein einziges auf die untere Temperatur ansprechendes ferromagnetisches Teil 4 vorgesehen, das zwischen dom Schalter, den Magneten
130 067/08 61
und dem auf höhere Temperaturen ansprechenden ferromagnetischen Teil angeordnet ist.
Die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile können auch in zwei Einzelteile aufgetrennt werden, von denen eines zwischen dem Magnet und dem Reed-Schalter und das andere über dem Magnet angeordnet ist. Bei einer solchen Ausführungsform ist jedes Joch mit beiden Einzelteilen dieser ferromagnetischen Teile und mit dem Magneten in Berührung. Die Magnetjoche können auch einteilig mit den zwei ferromagnetischen Teilen ausgebildet werden.
Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 13 haben die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b einen allgemein C-förmigen Querschnitt, der jeweils einen der Magneten 2, 3 umschließt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind zwei im Querschnitt C-förmige, auf die untere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teile 4a, 4b an ihren axialen Enden miteinander in Berührung, um einen Hohlraum zu bilden, in dem die zwei Magneten 2, 3 sowie das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 aufgenommen sind. Bei dieser Ausführungsform verläuft der Magnetfluß aus den Magneten 2, 3 über die geschlossene magnetische Bahn der beiden C-förmigen Teile 4a, 4b, solange die Temperatur dem Curiepunkt dieser Teile entspricht oder niedriger ist. Es kann daher kein magnetischer Streufluß zu den Reed-Kontakten 12, 13 hin auftreten.
Die Fig. 11 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen, bei denen das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 dicker ausgebildet ist als die beiden Magneten 2, 3 und bei welchen die Magneten 2, 3, die auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teile 4a, 4b sowie das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 zylindrisch ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform
130067/0861
31217U
nach Pig. 11 ist das auf die höhere Temperatur ansprechende ferromagnetische Teil 5 weder auf seiner Innenseite noch auf seiner Außenseite von den im Querschnitt C-förmigen, auf die niedrigere Temperatur ansprechenden ferromagnetischen Teilen 4a, 4b umgeben. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist nur die innere Oberfläche des ferromagnetischen Teile 5 frei und in Berührung mit der Umhüllung 11 des Reed-Schalters 1. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist nur die Außenoberfläche des ferromagnetischen Teils 5 frei gelassen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform, "bei welcher die Magneten 2, 3,die ferromagnetischen Teile 4a, 4b, 5 und die Joche 6a, 6b zylindrisch ausgebildet und koaxial um den Reed-Schalter 1 herum aufgesetzt sind, ist eine Rille in der Außenoberfläche der zusammengesetzten zylindrischen Teile gebildet, die sich axial über die gesamte Länge der Einheit hinweg erstreckt, in ähnlicher Weise wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 7A bis 8B der eingangs erwähnten US-PS 3 895 328. Bei dieser Ausführungsform kann einer der Anschlußdrähte 14 oder 15 in diese Rille eingelegt werden, um auf derselben Seite wie der andere Anschlußdraht zu enden.
130067/0861
-IS-
Leerseite

Claims (16)

PATENTANWÄLTE ' ' "» - ; "-- "--" *: Dipl.-Ing. MAX BUNKE :-: .:. " :--::~: " :--: .:. ο ι ο -π ι / Dipl.-Chem. Dr. HOLGER BUNKE £ U I / I 4 Dipl.-Phys. HARTMUT DEGWERT JOHANNES-SCHARHER-STHASSEIS . D-8000 MÜNCHEN 21 München, den 1. Juni 1981 P 5026 TOHOKU METAL INDUSTRIES, LTD. Sendai-shi, Miyagi-ken, Japan Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei verschiedenen Arbeitstemperatüren Patentansprüche
1./Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei voneinander verschiedenen Arbeitspunkten, nämlich einem niedrigeren und einem höheren Arbeitspunkt auf einer Temperaturachse, der unterhalb des unteren Arbeitspunktes und oberhalb des oberen Arbeitspunktes geöffnet gehalten und zwischen den beiden Arbeitspunkten geschlossen gehalten wird, mit einem gestreckten Reed- bzw. Schutzgasschalter, dessen zwei ferromagnetische Reed-Kontakte hermetisch in eine Umhüllung eingekapselt sind, während ihre freien Enden sich überlappen und relativ zueinander zum Öffnen und Schließen des Schalters bewegbar sind, mit zwei Permanentmagneten, deren Curiepunkte
1300 67/0 861
höher sind als der höhere Arbeitspunkt und die längs des Reed-Schalters über den Reed-Kontakten mit der gleichen Magnetpolorientierung angeordnet sind, mit einem ersten ferromagnetischen Teil, dessen Curiepunkt dem höheren Arbeitspunkt entspricht und das über den sich überlappenden Enden der Reed-Kontakte in einem axialen Zwischenraum zwischen den zwei Magneten und mit diesen in Eingriff angeordnet ist, und mit einem zweiten ferromagnetischen Teil, dessen Curiepunkt dem niedrigeren Arbeitspunkt entspricht und das längs der zwei Magneten derart angeordnet ist, daß diese zwei Magneten bei einer Temperatur, die dem niedrigeren Arbeitspunkt entspricht oder noch niedriger ist, magnetisch kurzgeschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere ferromagnetische Teile, deren Curiepunkte dem niedrigeren Arbeitspunkt oder einer höheren Temperatur entsprechen, so angeordnet sind, daß sie mit den axial einander gegenüberliegenden Enden der zweiten ferromagnetischen Teile (4; 4a, 4b) und mit denjenigen Polflächen der Magneten (2, 3) in Berührung sind, welche den Polflächen gegenüberliegen, die mit dem ersten ferromagnetischen Teil (5) in Berührung sind.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil (4; 4a, 4b) die zwei Magneten (2, 3) überlappt.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil (4) über den Außenoberflächen der beiden Magneten (2, 3) liegt und das erste ferromagnetische Teil (5) übergreift.
4. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenoberfläche des ersten ferromagnetischen Teils (5) in Radialrichtung des Reed-Schalters (1) sich über die Außenoberflächen der zwei Magneten (2, 3) hinaus erstreckt und daß die zweiten ferromagnetischen Teile jeweils einen Bereich aufweisen, der über dem entsprechenden Magnet (2, 3)
130067/0861
liegt, wobei ein axiales Ende jedes zweiten ferromagnetischen Teiles mit einem daran angrenzenden axialen Ende des ersten ferromagnetischen Teils (5) in Berührung ist.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil (4; 4a, 4b) und die zwei dritten ferromagnetischen Teile einteilig miteinander ausgebildet sind.
6. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei dritten ferromagnetischen Teile einteilig mit dem ersten bzw. dem zweiten ferromagnetischen Teil ausgebildet sind.
7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil sich an seinen axial einander gegenüberliegenden Enden über die zwei Magneten hinaus erstreckt und daß die zwei dritten ferromagnetischen Teile mit der Unterseite der überstehenden Endbereiche dieses ferromagnetischen Teils in Berührung sind.
8. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil axial über die beiden axialen Enden der Magneten hinaus verlängert ist und daß die zwei dritten ferromagnetischen Teile mit der Unterseite der überstehenden Endbereiche in Berührung sind.
9. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Magneten (2, 3), das erste ferromagnetische Teil (5), die zweiten sowie die dritten ferromagnetischen Teile (4; 4a, 4b, 6a, 6b) zylindrisch ausgebildet und koaxial um den Schalter herum zusammengebaut sind.
130067/0861
10. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil wenigstens teilweise unterhalb der zwei Magneten und unter dem ersten ferromagnetischen Teil, jedoch über dem Reed-Schalter angeordnet ist.
11. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ferromagnetische Teil (5) dicker ausgebildet ist als die Magneten (2, 3) und daß das zweite ferromagnetische Teil ein erstes sowie ein zweites ferromagnetisches Teilstück umfaßt, das zwischen jeweils einem Magnet und dem Reed-Schalter angeordnet ist, wobei das erste ferromagnetische Teil axial zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück angeordnet ist.
12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden dritten ferromagnetischen Teile aus ferromagnetischem Werkstoff gebildet sind, dessen Curiepunkt höher ist als derjenige des ersten ferromagnetischen Teils.
13. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite ferromagnetische Teil ein erstes sowie ein zweites ferromagnetisches Teilstück umfaßt, von denen das eine auf der Außenseite und das andere auf der Innenseite der Magneten angeordnet ist.
14. Schalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ferromagnetische Teilstück getrennt ist in zwei Bereiche, die auf der Außenseite der Magneten liegen, während das zweite ferromagnetische Teilstück getrennt ist in zwei Bereiche, die unter der Innenoberfläche der zwei Magneten liegen, daß die aufgetrennten Bereiche des ersten und des zweiten ferromagnetischen Teilstücks auf der Außen- bzw. Innenoberfläche der Magneten einteilig mit einem der dritten Magnetteile ausgebildet sind und daß die anderen abgetrennten Bereiche auf der Außenoberfläche bzw. Innenoberfläche des anderen Magneten einteilig mit dem anderen der dritten ferromagnetischen Teile ausgebildet sind.
130067/08 61
15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ferromagnetische Teil axial zwischen den voneinander getrennten Bereichen des ersten ferromagnetischen Teilstücks angeordnet ist.
16. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste ferromagnetische Teil axial zwischen den voneinander getrennten Bereichen des zweiten ferromagnetischen Teilstücks angeordnet ist.
130067/Ö861
DE19813121714 1980-06-02 1981-06-01 Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen Ceased DE3121714A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7514080U JPS571457U (de) 1980-06-02 1980-06-02
JP7662180U JPS571461U (de) 1980-06-04 1980-06-04
JP7662080U JPS6116587Y2 (de) 1980-06-04 1980-06-04
JP8213880U JPS603472Y2 (ja) 1980-06-12 1980-06-12 帯域動作型温度スイッチ
JP8213780U JPS577133U (de) 1980-06-12 1980-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3121714A1 true DE3121714A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=27524553

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8116235U Expired DE8116235U1 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei verschiedenen Arbeitstemperaturen
DE19813121714 Ceased DE3121714A1 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8116235U Expired DE8116235U1 (de) 1980-06-02 1981-06-01 Thermomagnetisch betätigter Schalter mit zwei verschiedenen Arbeitstemperaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4389628A (de)
DE (2) DE8116235U1 (de)
FR (1) FR2490870B1 (de)
GB (1) GB2080624B (de)
IT (1) IT1167786B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4509029A (en) * 1984-03-09 1985-04-02 Midwest Components, Inc. Thermally actuated switch
JPH0312188Y2 (de) * 1985-02-07 1991-03-22
DE3641616A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-09 Argo Feinmechanik Temperaturabhaengiger druckschalter
DE3705009A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Bosch Siemens Hausgeraete Heizeinrichtung mit elektrisch beheizten strahlungsheizelementen
JPH04272680A (ja) * 1990-09-20 1992-09-29 Thermon Mfg Co スイッチ制御形ゾーン式加熱ケーブル及びその組み立て方法
FR3085798B1 (fr) * 2018-09-12 2021-04-23 Commissariat Energie Atomique Adaptateur d'interface integrant au moins un verrou magnetique pour fixation magnetique avec conduction electrique d'un accumulateur electrochimique a un busbar
FR3085797B1 (fr) * 2018-09-12 2021-04-23 Commissariat Energie Atomique Borne de sortie d'un accumulateur electrochimique integrant un verrou magnetique pour fixation magnetique avec conduction electrique avec un busbar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1549349A (de) * 1966-09-23 1968-12-13
DE2359581A1 (de) * 1972-11-30 1974-07-18 Tohoku Metal Ind Ltd Thermomagnetisch gesteuerter schalter
JPS5941256B2 (ja) * 1979-05-14 1984-10-05 東北金属工業株式会社 帯域動作型サ−マルリ−ドスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
US4389628A (en) 1983-06-21
GB2080624B (en) 1984-03-28
FR2490870A1 (fr) 1982-03-26
IT1167786B (it) 1987-05-13
FR2490870B1 (fr) 1986-04-04
GB2080624A (en) 1982-02-03
IT8122099A1 (it) 1982-12-02
DE8116235U1 (de) 1985-01-31
IT8122099A0 (it) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334159C2 (de)
EP0218042B1 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
DE202005021724U1 (de) Magnetventil
DE2723013A1 (de) Dielektrischer resonator
DE2707148A1 (de) Vakuumschalter mit magnetspule
DE2359581A1 (de) Thermomagnetisch gesteuerter schalter
DE3121714A1 (de) Thermomagnetisch betaetigter schalter mit zwei verschiedenen arbeitstemperaturen
DE1439536C2 (de) Anordnung hermetisch abgeschlossener Kontakte für elektromagnetische Relais
DE2749468A1 (de) Elektromagnetisches umschlagrelais
DE2827951B1 (de) Ferritkern fuer induktive Naeherungsschalter
DE2716579A1 (de) Temperaturabhaengiger stromunterbrecher
DE1766903B1 (de) Streifenleitungszirkulator
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE3018284C2 (de) Thermomagnetisch betätigter Schalter
DE1800593A1 (de) Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter
EP0056085B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE3523114A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reedrelais zur schaltung von hochfrequenten stroemen und danach hergestelltes reedrelais
DE2941780C2 (de) Magnetron mit einem als magnetisches Joch ausgebildeten Gehäuse
DE69728709T2 (de) Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter
DE1614728B1 (de) Magnetisch betaetigbarer Mehrfach-Schutzrohrankerkontakt
DE2041110A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der aeusseren Enden zweier Spiralfedern in zeithaltenden Instrumenten
DE1574675B2 (de) Magnetoelastische waegevorrichtung
DE3401488C1 (de) Meßsonde
EP0340317B1 (de) Induktiver Wegaufnehmer
DE2065920C3 (de) Magnetisch betätigter elektrischer Schalter mit mindestens einer flexiblen, magnetisch permeablen Schaltzunge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection