DE1800593A1 - Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter - Google Patents

Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter

Info

Publication number
DE1800593A1
DE1800593A1 DE19681800593 DE1800593A DE1800593A1 DE 1800593 A1 DE1800593 A1 DE 1800593A1 DE 19681800593 DE19681800593 DE 19681800593 DE 1800593 A DE1800593 A DE 1800593A DE 1800593 A1 DE1800593 A1 DE 1800593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
limit switch
magnetically operated
tongue
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681800593
Other languages
English (en)
Inventor
Alley Robert Philbrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1800593A1 publication Critical patent/DE1800593A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0013Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits
    • H01H36/0026Permanent magnet actuating reed switches characterised by the co-operation between reed switch and permanent magnet; Magnetic circuits comprising a biasing, helping or polarising magnet

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter
Die Erfindung bezieht sich auf Schalter und insbesondere auf magnetisch betätigte Begrenzungsschalter.
Es bestehen viele Anwendungsfälle, in denen es wünschenswert ist, beim öffnen oder Schließen eines elektrischen Kreises die relative Bewegung der beiden Schaltteile zu beobachten. Typische Beispiele für derartige Anwendungen sind die Beobachtung der Stellung einer Tür, der Bewegung von Gegenständen auf einem Förderband, der Drehung von Wellen und viele andere. Es sind bereits viele verschiedene Schalter und Vorrichtungen zur Betätigung der Schalter verwendet worden, um einen derartigen relativen Antrieb oder Bewegungen zu beobachten. Diese Schalter sind häufig "Begrenzungsschalter" genannt worden, da sie als automatische Steuerung wirken, um zu unterbinden, daß eine
90-9834/0867
Vorrichtung oder ein Verfahren über eine vorher festgesetzt© Grenze hinausläuft. Die gebräuchlichsten Begrenzungsschalter enthalten ein schnapperartiges Absperrglied, das von einem Hebel betätigt wird, der an dem Gehäuse des Schnappschalters schwenkbar angebracht ist. Auf diesen Arm wiederum wirkt ein Gegenstand oder eine Verlängerung dieses Gegenstandes, der sich relativ zu diesem Arm bewegt, um den Schnappschalter auszulösen.
Wenn es wünschenswert gewesen ist, die Stellung einer Welle zu überwachsen, so sind auf dem Umfang der Welle Nocken vorgesehen gewesen, die an dem Arm des Begrenzungsschalters angreifen und dadurch einen Schnappschalter in dem Begrenzungsschalter betätigen. In einer derartigen typischen Anordnung ist der Schnappschalter selbstverständlich Störungen unterworfen, aber auch das periodische Ineinandergreifen und Auseinanderrücken des Armes sowie der Nooke bewirkt eine Abnutzung des einen oder anderen Teiles oder auch beider Teile und daraus resultiert dann ein Betriebsausfall oder eine falscheWirkungsweise des Begrenzungsschalters.
Es ist deshalb ein wesentliches Ziel dieser Erfindung, einen neuen und verbesserten, magnetisch betätigten Begrenzungsschalter zu schaffen, der eine billige und kompakte Konstruktion aufweist und außer den elektrischen Kontakten keine bewegten Elemente aufweist, die einer mechanischen Abnutzung unterworfen sind.
Weiterhin beinhaltet diese Erfindung einen neuen und verbesserten, magnetisch betätigten Begrenzungsschalter, der einen sehr betriebssicheren und für lange Zeit abgeschlossenen, magnetischen Zungenschalter enthält. . .
9834/0867
Diese Ziele werden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, daß ein magnetisch betätigter Begrenzungsschalter für eine Überwachung der relativen Stellungen eines Paares von irgendwelchen Gegenständen vorgesehen ist. Der magnetisch betätigte Begrenzungsschalter weist ein Paar magnetischer Bauelemente mit darin ausgebildeten magnetischen Polen auf, die auf dem ersten Gegenstand relativ zueinander verstellbar angebracht sind. Weiterhin enthält der Begrenzungsschalter einen magnetisch betätigten Unterbrecher, der auf dem zweiten Gegenstand derart befestigt ist, daß in bestimmten festgelegten Stellungen der Gegenstände relativ zueinander ein geeignet orientiertes Magnetfeld, das sich zwischen den ungleichnamigen Magnetpolen auf den beiden magnetischen Bauelementen ausbreitet, hindurchgeführt ist und dadurch den Unterbrecher betätigt.
Andere Merkmale und weitere Einzelheiten werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen einer Ausführungεform der Erfindung noch verständlicher werden.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Dreh-Begrenzungsschalters, der gemäß dieser Erfindung aufgebaut ist.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Dreh-Begrenzungsschalters nach Fig. 1, in der die Welle aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung herausgedreht ist. Um weitere Einzelheiten darstellen zu können, sind die Teile teils im Schnitt und teils aufgebrochen gezeichnet.
Es wird nun anhand der Figuren 1 und 2 der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform des magnetisch betätigten Begrenzungsschalters nach dieser Erfindung beschrieben, der zur Überwachung der Winkelstellung und/oder Drehbewegung einer Welle IO verwendet wird. Die Grundelemente des magnetisch
909834/0867
betätigten Begrenzungsschälters sind ein magnetisch betätigter Unterbrecher 12, der in der Nähe der Welle starr angebracht ist und ein Paar magnetischer Bauelemente I1I und 16, die in der Nähe des Unterbrechers 12 auf der Welle 10 befestigt sind. Ein zwischen diesen magnetischen Bauelementen bestehendes Magnetfeld führt durch den Unterbrecher 12 hindurch und betätigt diesen in einem bestimmten Bereich festgelegter Lagen der Welle 10 relativ zu dem Unterbrecher 12.
Der Unterbrecher 12 ist als ein abgeschlossener magnetischer Zungenschalter nach Art eines einpoligen Umschalters dargestellt. Der Schalter weist eine im allgemeinen zylindrische längliche Glasröhre 18 auf, die an ihren entgegengesetzten Enden zugeschmolzen ist, um bestimmte Teile des Schaltmechanismus zu halten und zu umschließen.An dem rechten Ende der Röhre 18 ist ein Paar Elektroden 20 und 22 befestigt, die aus einem elektrisch und magnetisch leitenden Material geformt sind. Zu diesen Elektroden 20 und 22 gehören entsprechende, in einem gewissen Abstand in Längsrichtung verlaufende Anschlußstücke 24 und 26, die in die Röhre 18 eingeschmolzen sind und aus der Röhre herausragen, sowie feststehende Kontaktteile 28 und 30, die praktisch in der Mitte innerhalb der Röhre mit einem Abstand in Querrichtung angeordnet sind. Dieser Abstand ist aber geringer als derjenige zwischen den Anschlußstücken 24 und 26. Die Elektrode 20 besteht aus einem Stück, während die Elektrode 22 aus zwei Teilen aufgebaut ist. Bei dieser ist ein Permanentmagnet 32 zwischen dem Anschlußstück 26 und dem Kontaktteil 30 angeordnet und mit beiden verschweißt. Auf ihrem entgegengesetzten Ende trägt die Röhre 18 eine elektrisch und magnetisch leitende Zunge 34» die ein Anschlußstück 36, das in die Röhre eingeschmolzen ist und nach außen aus der Röhre herausragt, sowie ein bewegbares Kontaktteil 38 aufweist, das innerhalb der Röhre angeordnet ist und in den Raum zwischen den Kontaktteilen 28 und 30 hineinragt.
909834/0867
■ " 5 ~
Der Magnet 32 ;iet derart magnetisiert, daß er den mit den Buchstaben N und S bezeichneten Nord- und Südpol sowie dazwischen einen magnetischen Fluß aufweist, der dem durch die gestrichelte Linie A in Pig. 1 bezeichneten Weg folgt. Dieser Fluß des Magneten 32 durchfließt die Zunge 34 und den Magneten 32 in . gleicher Richtung und bewirkt, daß das Kontaktteil 39 der Zunge 34 zu dem Kontaktteil 30 der Elektrode 22 gezogen wird. Somit bildet das Kontaktteil 38 der Zunge 34 ein normalerweise geschlossenes Kontaktpaar mit dem Kontaktteil der Elektrode und andererseits ein normalerweise offenes Kontaktpaar mit dem Kontaktteil 28 der Elektrode 20. Diese Stellung ist in Fig. 1 gezeigt." Das Kontaktteil 38 der Zunge 34 wird von dem Kontaktteil 30 der Elektrode 22 getrennt und mit dem Kontaktteil 28 der Elektrode 20 in Berührung gebracht, wenn eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes, die außerhalb der Röhre 18 angeordnet ist, innerhalb der Röhre ein Magnetfeld hervorruft, dessen magnetischer Fluß gegenüber dem magnetischen Fluß A entgegengesetzt gerichtet ist. Dies wird im folgenden noch näher beschrieben werden. Der hier kurz beschriebene, abgeschlossene magnetische Zungenschalter ist in dem eigenen US-Patent 3 117 202 näher erläutert. In der vorliegenden Erfindung wird zwar ein Zungenschalter dieser Art bevorzugt, es können aber auch" andere Arten "eines Zungenschalters verwendet werden.
Die auf der Welle 10 befestigten Magnetteile 14 und 16 bilden eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes außerhalb der Röhre 18, die aber innerhalb der Vorrichtung ein Feld hervorruft, dessen magnetischer Fluß in bestimmten festgelegten Stellungen der Welle 10 gegenüber dem Magnetfluß A entgegengesetzt gerichtet ist. Die. Magnetteile -14 und 16 sind vorzugsweise aus einem permanentmagnetischen Material gebildet, das zur Ausbildung feiderzeugender Magnetpole magnetisiert ist. Die scheibenförmigen Magnetteile 14 und 16 mit zylindrischen Mantelflächen 40 bzw. 42 sindjlerart magnetisiert, daß sie auf ihren Mantelflächen 40 und 42 einen oder mehrere Magnetpole ha-
909834/0867
ben. Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt is*t, können die Magnetteile 14 und 16 jeweils entlang eines einzelnen Durchmessers magnetisiert sein, so daß sie auf den Mantelflächen 40 bzw» 42 gebildete diametral gegenüberliegende Nord- und Stdpole aufweisen, wie es durch die Buchstaben N bzw. N8 und S bssw. S' angedeutet ist. Entsprechend der normalen Festlegung tritt der magnetische Fluß aus den Nordpolen. aus und in. die Südpole der Magnetteile 14 und 16 wieder ein, " "
W In diesen Magnetteilen 14 und 16 sind Mittelbohrungen koaxial zu den zylindrischen Umfangskreisen vorgesehen, um die Welle 10 in der Weise aufzunehmen, daß die Magnetteile nebeneinander auf der Welle gehalten werden können 3 wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die Teile 14 und 16 sind an der Welle 10 durch einige justierbare Befestigungsmittel, wie beispielsweise einem Ring 44, von dem nur einer dargestellt ist, verstellbar angebracht. Diese Befestigungsmittel können dauernd an den Magnetteilen 14 und 16 angebracht sein,, und sie können beispielsweise durch eine Schraube 46 lösbar mit der Welle verbunden sein.
Der Zungenschalter 12 ist gegenüber den Mantelflächen 40 und 42 ^ der Magnetteile 14 und 16 so angeordnet,' daß seine Achse senkrecht zu der Achse der Welle steht und er in der Ebene der aneinanderliegenden Fläche öer Magnetteile 14 und 16 liegt» Der ; Schalter ist weiterhin in der Weise ausgerichtet, daß sich die Welle direkt auf einer Linie mit den zusammenpassenden Kontaktteilen 28j 30 und "38 befindet und die Elektrode 20 den Magnetteilen 14 und 16 am nähesten liegt. Es ist zwar vorstehend be= schrieben worden^ daß der Magnetfluß aus dem Nordpol eines magnetischen Teiles 14 und 16 austritt und an seinem Südpol wieder eintritt, der Magnetfluß wird aber auch aus dem Hordpol des einen Magnetteiles 14 öder -1$ austreten und in den- Südpol des · anderen Magnetteiles eintreten9 wenn"ein derartiger Südpol näher als der eigene Südpol liegen sollte«, Somit wird der magnetische Fluß von dem Pol N zu Pol Sf und von Pol M' zu Pol S erfolgen, außer wenn die Magnetteile 14 und 16 derart an der
9-09834/0867
Welle 10 befestigt sind, daß die Pole N und S des Teiles Ik axial mit den Polen N1 bzw. S1 des Teiles 16 ausgerichtet sind. Der Fluß von dem Pol N1 zu dem Pol S ist praktisch im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 10 herumgerichtet, während der Fluß von dem Pol N zu Pol S1 praktisch im Uhrzeigersinn gerichtet ist, wie es in Fig. 2 dargestellt ist.
Die Wirkungsweise des magnetisch betätigten Begrenzungsschalters wird am besten verständlich, wenn weiterhin der Verlauf des Flusses von dem Pol N1 zu dem Pol S betrachtet wird, wenn sich die Welle 10 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung befindet. Diese Lage entsteht bei einer Drehung der Welle in der Richtung des Pfeiles 48, d.h. im Uhrzeigersinn, um etwa eine Vierteldrehung, d.h. eine Drehung um 90° gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Stellung. Dieser Weg, der durch die gestrichelte Linie B angedeutet ist, verläuft von dem Pol N1 über die Glasröhre 18 zu dem Kontaktteil 28, dem unterteilten Kontaktteil 38 und durch die Glasröhre zurück zu dem Pol S auf dem Magnetteil 14. Dieser Fluß erzeugt eine Anziehungskraft zwischen dem Kontaktteil 28 der Elektrode 20 sowie dem Kontaktteil 38 der Zunge 34. Das Vorzeichen ist gerade so, daß diese Kraft größer ist als die zwischen den Kontaktteilen 30 und 38 durch den Permanentmagneten 32 erzeugte Anziehungskraft, so daß das Kontaktteil 38 der Zunge 34 von dem Kontaktteil 30 der Elektrode 22 getrennt wird und mit dem Kontaktteil 28 der Elektrode 20 in Berührung gebracht wird, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Solange also der von dem Fluß zwischen-den Polen N1 und S genommene Weg durch die Kontaktteile 28 und 38 hindurchführt, bleiben diese Kontaktteile miteinander in Eingriff.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Pol S auf dem Magnetteil und der Pol N1 auf dem Magnetteil 16 einen Winlcelabsjtand von 2 °C aufweisen, wobei der vertikale Durchmesser, der durch die Kontaktteile 2δ, 30 und 32 hindurchführt, den dazwischen befindlichen Winkel halbiert. Bei einem derartigen Abstand der
90983W0867
Magnetpole N' und S verläuft der Flußweg B weiterhin durch die Kontaktteile 28 sowie 38 und hält sie zusammen, wenn die Welle im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa den Winkel cC aus dieser gezeigten Stellung gedreht wird. Eine Drehung der Welle im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn aus der dargestellten Lage um einen grösseren Winkel als oC aber einen geringeren als OC +/3 erzeugt eine derartige Stellung zweier ähnlicher Pole, d.h. N und N1 oder S und S1, daß der vertikale Durchmesser, der durch die Kontaktteile 28, 30 und 32 hindurchführt, auch durch den Raum zwischen diesen Polen verläuft. Deshalb durchfließt ein sehr geringer Fluß der Magnetteile Ii und 16 die Kontaktteile 28, 30 und 32, und das Kontaktteil 38 wird durch den Fluß entlang dem Weg A von dem Magneten 32 zu dem Kontaktteil 30 gezogen. Eine derartige Stellung ist in Fig. 1 gezeigt.
Wenn die Welle aus der»in Fig.2 gezeigten Stellung heraus im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Winkel größer als o£ + ^e aber kleiner als f$ + 3^ gedreht wird, werden die Pole S1 und N in eine derartige Stellung gebracht, daß der vertikale Durchmesser durch die Kontaktteile 28, 30 und auch durch, den Abstand zwischen den Polen S* und N hindurchführt· Dadurch fließt der aus dem Pol N austretende und in den Pol? 3* eintretende Nagnetfluß durch die Glasröhre 18 zu dem Kontaktteil 38 sowie dem im Eingriff stehenden Kontaktstück 30 und zurück durch die Glasröhre 18 zu dem Pol S1. Dieser Weg ist durch die gestrichelte Linie C eingezeichnet. Da dieser Fluß im Verhältnis zu der Welle 10 im Uhrzeigersinn fließt, ist es die gleiche Richtung wie der Fluß von dem Permanentmagneten 32ι der über den Weg A fließt und deshalb verstärkt er die magnetische Anziehung zwischen den Kontaktteilen 38
Et 1st somit ersichtlich, daß der Begrenzungsschalter als ein Drehstellungsanzeiger für die Welle 10 wirkt, indem für Dreh1-stellungen innerhalb des in Fig. 2 gezeigten Winkels oL ein geschlossener Kreis durch die Elektrode 20 und die Zunge 34
909834/0867
und für alle anderem Stellungen ein geschlossener Kreis über die Elektrode 22 und die Zunge 34 erzeugt wird. Wenn die Stellungen der Magnetteile 14 und 16 relativ zueinander beibehalten werden, aber ihre Stellungen relativ zu der Welle verändert werden, kann die Drehung der Welle 10 um den Winkel . 2oCt in dem ein geschlossener Kreis über die Elektrode 20 und die Zunge 34 hergestellt ist, bezüglich der Drehstellung der Welle verändert werden. Wenn die Winkelstellungen der Magnetteile 14 und 16 relativ zueinander verstellt werden, daß also beispielsweise die Pole S und N! entweder näher zusammen oder weiter entfernt sind, wird der mit CC bezeichnete Winkel entsprechend verkleinert oder vergrößert. Wenn die Pole S und N1 näher zusammengerückt werden, so hat dies zur Folge, daß für einen engeren Bereich von Winkelstellungen der Welle 10 ein geschlossener Kreis über die Elektrode 20 sowie die Zunge 34 gebildet ist. Wenn die Pole S und Nf axial in eine Linie gebracht werden, wird kein geschlossener Kreis über die Elektrode 20 sowie die Zunge 34 hergestellt, da dann der magnetische Fluß des Weges B senkrecht zu der Elektrode 20 bzw» der Zunge 34 verläuft und deshalb für eine Schließung der Kontaktteile 28 und 38 wirkungslos ist. Der Begrenzungsschalter kann auch als ein Zähler für die Umdrehungen der Welle wirken, "da eine kontinuierliche Rotation der Welle 10 in einer Richtung zur Folge hat, daß die Kontaktteile 28 sowie 38 und auch die Kontaktteile 30 sowie 38 pro Umdrehung einmal geöffnet und geschlossen werden.
Obwohl nur eine Ausführungsform eines magnetisch betätigten Begrenzungsschalters zur überwachung der Drehstellung und/oder. Drehbewegung der Welle 10 beschrieben worden ist, werden für den Durchschnittsfachmann noch andere Ausführungsformen im Rahmen dieser Erfindung erkennbar werden. Beispielsweise können die aus einem permanent magnetischen Material gebildeten Magnetteile 14 und 16 auf mehr als einem Durchmesser magnetisiert sein, um auf diese Weise zwei oder mehrere Nord- und Südpole auf ihren zylindrischen Mantelflächen 40 bzw. 42 zu haben. Ande—
909834/0867
1800893 - ίο - .
rerseits könnte auch jedes Magnetteil 14 oder l6 nur mit einem Pol auf seiner Mantelfläche versehen sein, und der andere Pol könnte sich auf der Seite befinden und dem anderen Magnetteil nahe der Öffnung in der Mitte des Teiles zugekehrt sein. Ein Teil würde auf seiner Mantelfläche mit einem Nordpol und das andere würde auf seiner Mantelfläche mit einem Südpol so magnetisiert sein, daß der gewünschte Flußweg B zur Betätigung des Zungenschalters 12 gebildet ist.■
90983470867

Claims (10)

ANSPRÜCHE:
1) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter zur Anzeige der relativen Bewegung oder Stellung eines ersten und zweiten Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisch betätigter Unterbrecher (12) von dem ersten Gegenstand (18) gehalten ist und einen feststehenden Kontaktteil (28, 30) sowie einen relativ zu diesem feststehenden Kontaktteil (28, 30) bewegbaren, durch ein Magnetfeld betätigbares Kontaktteil (38) aufweist, ein erstes Magnetteil (14) von dem zweiten Gegenstand (10) getragen und in ihm wenigstens ein Paar ungleichnamiger Magnetpole ausgebildet ist und ein zweites Magnetteil (16) von dem zweiten Gegenstand (10) getragen und in ihm wenigstens ein Paar ungleichnamiger Magnetpole ausgebildet ist, derart, daß wenigstens ein Magnetfeld zwischen den unglöiahnamigen Polen auf den ersten und zweiten Magnetteilen (I4,l6 besteht, wodurch wenigstens eines der Magnetfelder Innerhalb eines bestimmten Bereiches der festgelegten Stellungen des ersten und zweiten Gegenstandes zueinander den bewegbaren Kontaktteil (38) zur Anzeige der relativen Bewegung oder Stellung des ersten und zweiten Gegenstandes betätigt.
2) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetisch betätigte Unterbrecher (12) ein magnetischer Zungenschalter und der bewegbare Kontaktteil (38) eine Zunge (31O ist.
90 9 8 34/0867
3) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß sich die Zunge (3*0 und der feststehende Kontaktteil (28,30) in Längsrichtung in einer abgeschlossenen Röhre (18) erstrecken, und daß eines der Magnetfelder, das die Zunge (31O betätigt, sich auf einem Weg ausbreitet, von dem ein Teil in Längsrichtung durch die Zunge (31I) sowie den feststehenden Kontaktteil (28,30) hindurchführt.
4) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch F oder 3, dadurch gekennzeichnet, ι daß der magnetische Zungenschalter (12) ein einpoliger Umschalter mit einem ersten und zweiten in einem bestimmten Abstand feststehenden .Kontakt (28, bzw. 30) ist, die beide von der Zunge (31O erreichbar sind.
5) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch 4, dadurch ge.kennzeichnet, daß der erste Kontakt (30) der feststehenden Kontakte (28,30) einen Permanentmagneten (32) aufweist, dessen magnetischer Fluß die Zunge (3Ό sowie den ersten feststehenden Kontakt (30) zur Anziehung der Zunge (31O an den ersten feststehenden Kontakt (30) durchfließt, so daß ein normalerweise geschlossener Kreis gebildet ist, daß ferner das eine der magnetischen Felder, das die Zunge (31O betätigt, durch die Zunge (31O sowie den zweiten Kontakt (28) der feststehenden Kontakte (28,30) in entgegengesetzter Richtung zu dem Fluß des Permanentmagneten (32) hindurchfließt, so daß dadurch die Zunge (34) von dem ersten feststehenden Kontakt (30) getrennt und mit dem zweiten feststehenden Kontakt (28) in Eingriff gebracht ist und mit diesem einen geschlossenen Kreis bildet.
909834/0867
6) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche Ibis 5» dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines der von dem zweiten Gegenstand (10) gehaltenen Magnetteile (14,16) verstellbar ist, so daß der bestimmte Bereich der festgelegten Relativstellungen zu vergrößern oder zu verkleinern ist, indem der Abstand zwischen den ungleichnamigen Polen auf dem ersten und zweiten Magnetteil (14,16)-, zwischen denen sich das eine der Magnetfelder erstreckt, zu ,vergrößern oder zu verkleinern ist,
7) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteile (I4,l6) Scheiben mit zylindrischen Mantelflächen (40,42) mit praktisch gleichen Durchmessern sind, auf der Mantelfläche jedes Teiles (I4,l6) wenigstens ein magnetischer Pol gebildet ist und mindestens ein Pol, der auf dem Umfang des einen Teiles gebildet ist, die entgegengesetzte Polarität zu wenigstens einem Pol aufweist, der auf der Mantelfläche des anderen Teiles gebildet ist, wodurch wenigstens ein Magnetfeld über die Ränder dieser Teile zwischen den ungleichnamigen Polen verläuft und sich jeweils ein Pol auf jedem Teil (I4,l6) befindet.
8) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetteile (I4,l6) jeweils ein Paar ungleichnamiger Pole auf ihren Mantelflächen (40,42) aufweisen, und die Pole sich ein_ander auf den Mantelflächen diametral gegenüberliegen.
9) Magnetisch betätigter Begrenzungsechalter nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die
' Scheiben (I4,l6) mit einer zu den zylindrischen Mantelflächen (40,42) koaxialen Mittelbohrung versehen sind, und die Welle (10) zur Halterung der Scheiben (14,16) Seite an Seite in diese Bohrungen eingeführt ist.
909834/0867
10) Magnetisch betätigter Begrenzungsschalt'er nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9» dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eines der Magnetteile (14,16) verstellbar auf der Welle (10) gehaltert ist, so daß der bestimmte Bereich der festgelegten Relativstellungen zu vergrößern oder zu verkleinern ist, indem der Abstand zwischen den ungleichnamigen Polen auf dem ersten und zweiten Magnetteil (I4,l6) zwischen"denen eines der magnetischen Felder besteht, zu vergrößern oder zu verkleinern ist.
90983470867
DE19681800593 1967-10-06 1968-10-02 Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter Pending DE1800593A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67341367A 1967-10-06 1967-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1800593A1 true DE1800593A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24702549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681800593 Pending DE1800593A1 (de) 1967-10-06 1968-10-02 Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3489971A (de)
JP (1) JPS4522457B1 (de)
DE (1) DE1800593A1 (de)
FR (1) FR1584905A (de)
GB (1) GB1205145A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105225888A (zh) * 2014-06-11 2016-01-06 北京长城金点物联网科技有限公司 一种电子设备组合
CN114252015A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 同济大学 回转运动物体位移的非接触式测量方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678485A (en) * 1969-10-06 1972-07-18 Technology Uk Shaft angle transducers
US4831350A (en) * 1987-11-30 1989-05-16 Proximity Controls, Inc. Rotary shaft position reed switch
GB2238664B (en) * 1989-12-02 1994-06-22 Powered Showers Plc Flow switch assembly
SE527101C2 (sv) * 2004-05-19 2005-12-20 Volvo Lastvagnar Ab Magnetbrytararrangemang och förfarande för att erhålla en differentialmagnetbrytare
US7236072B2 (en) * 2004-12-01 2007-06-26 Teledyne Technologies Incorporated Passive magnetic latch
CN102760610B (zh) * 2011-04-28 2016-08-31 通用设备和制造公司 封装的接近开关组件
US10240391B2 (en) * 2015-09-24 2019-03-26 Comfortex Window Fashions Switching apparatus and system for window shadings with powered adjustment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999914A (en) * 1957-12-23 1961-09-12 Cons Electrodynamics Corp Magnetic switch
NL267079A (de) * 1960-07-15
US3117202A (en) * 1962-04-26 1964-01-07 Gen Electric Magnetic reed switches
US3233060A (en) * 1962-07-12 1966-02-01 Wintriss George Magnetically operated electric circuit control apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105225888A (zh) * 2014-06-11 2016-01-06 北京长城金点物联网科技有限公司 一种电子设备组合
CN114252015A (zh) * 2021-12-27 2022-03-29 同济大学 回转运动物体位移的非接触式测量方法
CN114252015B (zh) * 2021-12-27 2022-08-12 同济大学 回转运动物体位移的非接触式测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR1584905A (de) 1970-01-02
GB1205145A (en) 1970-09-16
JPS4522457B1 (de) 1970-07-29
US3489971A (en) 1970-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853516T2 (de) Magnetischer Näherungsschalter.
DE2700690B2 (de) Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr
DE1524616C3 (de) Anzeigevorrichtung
DE1800593A1 (de) Magnetisch betaetigter Begrenzungsschalter
DE2844538B1 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
DE102006017131A1 (de) Dreistellungsschalter insbesondere für eine Mittel- oder Hochspannungsschaltanlage
DE2505894C3 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE2104979A1 (de) Magnetischer Drehschalter
DE850771C (de) Elektrischer Kontakt
DE2551361A1 (de) Allseitig wirkender elektronischer tastkopf fuer messmaschinen
DE69102456T3 (de) Schalthebelgriff mit zwei Drehringen, insbesondere für Kraftfahrzeugschaltern.
DE1963596C3 (de) Elektrischer Impulsgeber mit Schutzrohrkontakt
DE6911092U (de) Metallumschlossener trennschalter mit erdungsvorrichtung
DE4415134A1 (de) Nockenanordnung zur Benutzung in Drehstellungs-Anzeigegeräten
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
EP0173874B1 (de) Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter
DE4218660C1 (de) Profilzylinderschaltschloß
DE2631100A1 (de) Vorrichtung zur stellungsanzeige an einem ventil
DE1812689C (de) Elektrisches Schaltwerk
DE2304744C3 (de) Von Hand getätigbarer, bistabiler elektrischer Magnetschalter
DE1440904B2 (de) Mehrpolige elektrische kupplungsvorrichtung
DE1188166B (de) Durch die Kraft eines Dauermagneten betaetigter elektrischer Schalter
DE406127C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise von Kraftfahrzeugen
DE699619C (de) Schaltwerk fuer motorische Folgesteuerungen
DE852718C (de) Elektrisches Anzeige- oder Messinstrument