DE2827951B1 - Ferritkern fuer induktive Naeherungsschalter - Google Patents

Ferritkern fuer induktive Naeherungsschalter

Info

Publication number
DE2827951B1
DE2827951B1 DE19782827951 DE2827951A DE2827951B1 DE 2827951 B1 DE2827951 B1 DE 2827951B1 DE 19782827951 DE19782827951 DE 19782827951 DE 2827951 A DE2827951 A DE 2827951A DE 2827951 B1 DE2827951 B1 DE 2827951B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite core
central part
edge part
proximity switch
chamfers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782827951
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827951C2 (de
Inventor
Gerno Soyck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOYCK GmbH 58579 SCHALKSMUEHLE DE
Original Assignee
Werner Turck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck GmbH and Co KG filed Critical Werner Turck GmbH and Co KG
Priority to DE19782827951 priority Critical patent/DE2827951C2/de
Publication of DE2827951B1 publication Critical patent/DE2827951B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827951C2 publication Critical patent/DE2827951C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Durch diese im Mittel größere Entfernung zwischen den ebenen Stirn- und Polflächen 12/13 ergibt sich offenbar das in F i g. 2 mit den Linien 14 angedeutete, räumlich größere Feld als Fig. 1. Wie umfangreiche Erprobungen ergeben haben, spricht bei einer Abfasung des Ferritkernes gemäß F i g. 2 ein sonst völlig unverändert belassener Näherungsschalter nunmehr bereits bei einem etwa um 20 bis 30% größeren Abstand auf die Annäherung einer Metall-Bedämpfungsfahne 8 an, was durch die Ansprechgrenzlinie 15 in F i g. 2 veranschaulicht ist.
  • F i g. 3 zeigt in perspektivischer Darstellung den Ferritkern nach F i g. 2, bei dem es sich um einen sogenannten Schalenkern handelt, dessen äußerer Randteil 5 durch eine Diametralschlitzung in zwei Hälften unterteilt ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 handelt es sich um einen sogenannten X-Kern mit vierfach unterteiltem Ferritkern-Randteil. Auch hier sind der innere Kernteil und der äußere Randteil an ihren benachbarten Stirnkanten mit Abfasungen 10', 11' zur Vergrößerung des Ansprechabstandes des Näherungsschalters versehen. F i g. 5 zeigt schließlich noch einen sogenannten RM-Kern mit den Abfasungen 10" und 11" am zentralen und äußeren Randteil des Kernes.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ferritkern für induktive Näherungsschalter, bei welchen der Ferritkern einen von der Spule umschlossenen Zentralteil und einen die Spule einfassenden Randteil aufweist und der Zentralteil und der Randteil jeweils mit ihrer freien Stirnfläche an der Ansprechseite des Näherungsschalters liegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralteil (4) und der Randteil (5) an ihren einander benachbarten Stirnkanten mit Abfasungen (10, 11) versehen sind.
  2. 2. Ferritkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsfläche der Abfasungen (10, 11) etwa gleich groß wie die ebenen Stirnflächen (12,13) von Zentralteil (4) und Randteil (5) sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen Ferritkern für induktive Näherungsschalter, bei welchen der Ferritkern einen von der Spule umschlossenen Zentralteil und einen die Spule einfassenden Randteil aufweist und der Zentralteil und der Randteil jeweils mit ihrer freien Stirnfläche an der Ansprechseite des Näherungsschalters liegen.
    Induktive Näherungsschalter, die auch als berührungslos und kontaktlos arbeitende, elektronische Endschalter bezeichnet werden, sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt, z. B. durch die DE-PS 19 24 279. In allen Fällen besitzen solche Näherungsschalter einen Oszillator, dessen induktives Glied in der Regel einen Ferritkern aufweist. Überwiegend werden sogenannte Schalenkerne, aber gelegentlich auch sogenannte X-Kerne oder RM-Kerne verwendet. Alle diese Kerne besitzen einen Zentralteil, der von der Spule umschlosssen ist, und einen äußeren Randteil, wobei vor den Stirn- oder Polflächen von Zentralteil und Randteil bei schwingendem Oszillator ein hochfrequentes Feld von ca 150 kHz erzeugt und aufrechterhalten wird. Wenn eine Metall-Bedämpfungsfahne oder ein sonstiger metallischer Gegenstand z. B. St 37; Al; Cu, in dieses hochfrequente Feld hineintaucht, wird dem Oszillatorschwingkreis durch entstehende Wirbelstromverluste Energie entzogen, was je nach Annäherung der Bedämpfungsfahne und Ausbildung des Oszillators zu einem Abreißen der Schwingungen führt. Dieser Vorgang ist mit einer Änderung des Ausgangsstromes der Oszillatorschaltung verbunden, was zur Erzeugung von Schaltsignalen ausgenutzt wird.
    In der Praxis besteht vielfach der Wunsch, daß solche Näherungsschalter einen möglichst großen Ansprechabstand aufweisen. Der erreichbare Ansprechabstand ist jedoch in erster Linie von den Gesamtabmessungen, insbesondere von dem Durchmesser des Ferritkernes abhängig, weshalb einer Forderung nach größerem Ansprechabstand bisher nur durch Wahl entsprechend größerer Ferritkerne und Spulen entsprochen werden konnte.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Ansprechabstand eines induktiven Annäherungsschalters gegebener Größe zu vergrößern.
    Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Zentralteil und der Randteil des Ferritkernes an ihren einander benachbarten Stirnkanten mit Abfasungen versehen sind. Der Erfindung zufolge sind die Projektionsflächen der Abfasungen vorzugsweise etwa gleich groß wie die verbleibenden ebenen Stirnflächen von Zentralteil und Randteil.
    Wie umfangreiche Untersuchungen gezeigt haben, kann allein durch solche Abfasungen, durch die die Polflächen im Mittelwert weiter auseinander gerückt werden, der Ansprechabstand von Näherungsschaltern um etwa 20 bis 30% vergrößert werden im Vergleich zu Näherungsschaltern mit nicht abgefasten Ferritkernen gleicher Größe. Von weiterem Vorteil ist hierbei, daß die übrigen Eigenschaften des Näherungsschalters, z. B.
    sein Temperaturverhalten im allgemeinen durch eine solche Abfasung des Ferritkernes nicht beeinträchtigt werden.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei zeigt F i g. 1 einen induktiven Näherungsschalter mit einem Ferritkern nach dem Stand der Technik, Fig. 2 den Näherungsschalter nach Fig. 1, jedoch mit einem Ferritkern nach der Erfindung, F i g. 3, 4 und 5 in perspektivischer Darstellung drei Ausführungsformen von Ferritkernen nach der Erfindung.
    F i g. 1 zeigt das Schaltbild eines Transistoroszillators 1, dessen Ausgänge zu einem nicht gezeigten Schaltverstärker des Annäherungsschalters führen. Der Schaltungsaufbau solcher Transistoroszillatoren und Näherungsschalter, der selbst nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ist in ähnlicher Form beispielsweise in der DE-PS 1924279 näher beschrieben. Auch die gezeigte Verwendung eines der Transistoren nur als Diode ist bei solchen Näherungsschaltern an sich bekannt.
    F i g. 1 zeigt in einem Querschnitt den Ferritkern 2 des Oszillatorkreises, welcher einen von der Spule 3 umschlossenen Zentralteil 4 und einen die Spule umschließenden Randteil 5 aufweist, die jeweils an einem Ende in den Ferritkernboden 6 übergehen. Die freien Stirnenden des Zentralteiles 4 und des Randteiles 5 sind eben und liegen als Polflächen an der Ansprechseite des Näherungsschalters. Mit den Linien 7 ist der Feldverlauf zwischen der zentralen und den äußeren Polflächen angedeutet. Wird eine Metall-Bedämpfungsfahne 8 bis an bzw. über die Grenzlinie 9 hinweg in dieses hochfrequente Feld eingetaucht, wird die Schwingung des Oszillators stark gedämpft, die auch ganz abreißen kann, und liefert der Näherungsschalter ein auswertbares Schaltsignal.
    Bei der in Fig 2 gezeigten Ausführungsform nach der Erfindung sind - im alleinigen Unterschied zur bekannten Ausführungsform nach F i g. 1 - der Zentralteil 4 und der Randteil 5 an ihren einander benachbarten Stirnkanten mit Abfasungen 10, 11 versehen, wobei die - in axialer Richtung des Ferritkernes - sich ergebende Projektionsfläche der Abfasungen etwa gleich groß wie die verbleibenden ebenen Stirnflächen 12, 13 von Zentralteil und Randteil sind.
DE19782827951 1978-06-26 1978-06-26 Ferritkern fur induktive Näherungsschalter Expired DE2827951C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827951 DE2827951C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Ferritkern fur induktive Näherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782827951 DE2827951C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Ferritkern fur induktive Näherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827951B1 true DE2827951B1 (de) 1979-06-07
DE2827951C2 DE2827951C2 (de) 1980-02-07

Family

ID=6042766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782827951 Expired DE2827951C2 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Ferritkern fur induktive Näherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2827951C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347491A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Glasformmaschine sowie einrichtung zur erfassung der position eines mechanismus
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter
DE9210564U1 (de) * 1992-08-07 1993-12-09 Turck Werner Kg Sensor für induktive Näherungsschalter
EP0576713A1 (de) * 1991-05-23 1994-01-05 Robert Seuffer GmbH & Co. Sensorschalter für eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE9401575U1 (de) * 1994-01-31 1994-04-21 Soyck Gerno Induktiver Näherungsschalter
DE4322987A1 (de) * 1993-07-09 1995-02-23 Erwin Halstrup Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes
EP1264404B1 (de) * 2000-02-29 2003-08-27 Eldec Corporation Induktiver näherungssensor zur erfassung von magneten, ferromagnetischen oder permeablen zielen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244507C2 (de) * 1981-12-08 1986-02-27 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE3236224C2 (de) * 1982-09-30 1985-03-28 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver Annäherungsschalter
DE3438998A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver, buendig in eine metallwand einbaubarer naeherungsschalter
DE3714433C2 (de) * 1987-04-30 1994-04-28 Turck Werner Kg Induktiver Näherungsschalter
DE4233325B4 (de) * 1992-10-05 2008-11-20 I F M Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102016117106B4 (de) 2016-09-12 2019-05-02 Gerno Soyck Ferritkern für induktive Näherungsschalter
DE202016105050U1 (de) 2016-09-12 2016-10-19 Gerno Soyck Ferritkern für induktive Näherungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347491A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Glasformmaschine sowie einrichtung zur erfassung der position eines mechanismus
DE3313326A1 (de) * 1983-04-13 1984-10-25 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter
EP0576713A1 (de) * 1991-05-23 1994-01-05 Robert Seuffer GmbH & Co. Sensorschalter für eine Betätigungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE9210564U1 (de) * 1992-08-07 1993-12-09 Turck Werner Kg Sensor für induktive Näherungsschalter
DE4322987A1 (de) * 1993-07-09 1995-02-23 Erwin Halstrup Spule zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes
DE9401575U1 (de) * 1994-01-31 1994-04-21 Soyck Gerno Induktiver Näherungsschalter
EP1264404B1 (de) * 2000-02-29 2003-08-27 Eldec Corporation Induktiver näherungssensor zur erfassung von magneten, ferromagnetischen oder permeablen zielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2827951C2 (de) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE2509927A1 (de) Wirbelstrompruefspulenanordnung
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE60003263T2 (de) Magnetostriktiver positionsmessender Wandler mit hoher Messgenauigkeit
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
DE2416119A1 (de) Elektromagnet mit hoher tragkraft und kurzer ansprechzeit
DE1673749A1 (de) Elektromechanischer Schwinger
DE954814C (de) Verfahren zur Herausfuehrung der in einem Induktionsbeschleuniger beschleunigten Teilchen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1944960B2 (de) Filtereinrichtung
DE3402278C2 (de)
DE925318C (de) Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen
EP0309679B1 (de) Spulenkern für eine induktive, frequenzunabhängige Schaltvorrichtung
DE2530838A1 (de) Tonabnehmereinsatz
DE102016117106B4 (de) Ferritkern für induktive Näherungsschalter
DE2719230B2 (de) Magnetisches Relais
DE867698C (de) Achszaehleinrichtung mit einseitig wirkenden Impulsgebern
DE948089C (de) Loeschkopf zum Entmagnetisieren eines Aufzeichnungstraegers mittels eines asymmetrischen Wechselkraftlinienflusses
DE1285189B (de) Mediumformer zum Messen oder Anzeigen physikalischer Groessen
DE863369C (de) Magnetischer Modulator zur Frequenzmodulation von Generatoren
DE959298C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen nach Art einer Wanderfeldroehre
DE202016105050U1 (de) Ferritkern für induktive Näherungsschalter
DE911740C (de) Gegentaktschaltungseinrichtung mit glattem Kennlinienverlauf
DE754927C (de) Kuenstliche Leitung fuer Hochfrequenz
DE1279183B (de) Abschirmung fuer Spulen, deren Windungen in einer Ebene liegen
DE976424C (de) Verfahren zur Symmetrierung der Kennwerte von Transistoren, Fototransistoren od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOYCK, GERNO, 58553 HALVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOYCK GMBH, 58579 SCHALKSMUEHLE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee