DE3236224C2 - Induktiver Annäherungsschalter - Google Patents

Induktiver Annäherungsschalter

Info

Publication number
DE3236224C2
DE3236224C2 DE3236224A DE3236224A DE3236224C2 DE 3236224 C2 DE3236224 C2 DE 3236224C2 DE 3236224 A DE3236224 A DE 3236224A DE 3236224 A DE3236224 A DE 3236224A DE 3236224 C2 DE3236224 C2 DE 3236224C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
magnet
proximity switch
trigger
saturation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3236224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3236224A1 (de
Inventor
Peter 5885 Schalksmühle Dahlheimer
Gerno 5884 Halver Soyck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Original Assignee
Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH filed Critical Werner Turck & Co Kg 5884 Halver De GmbH
Priority to DE3236224A priority Critical patent/DE3236224C2/de
Priority to US06/537,536 priority patent/US4618823A/en
Publication of DE3236224A1 publication Critical patent/DE3236224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3236224C2 publication Critical patent/DE3236224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Ein induktiver Annäherungsschalter besitzt einen Oszillator (1), dessen Schwingkreis einen Oszillatormagnetkern (2) aufweist und zwecks Ein- und Ausschaltung eines elektronischen Schalters (5) durch einen Auslöser (13) beeinflußt wird. Der Annäherungsschalter soll derart ausgebildet werden, daß er durch eine nichtferromagnetische Metallwand (12) hindurch die Annäherung eines Auslösers (13) aus permeablem Material erfassen und zur Auslösung von Schaltvorgängen ausnutzen kann. Hierfür ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Sensorfeld (11) aus dem Magnetfeld eines Permanentmagneten (9) besteht und daß der Annäherungsschalter einen sättigungsempfindlichen Magnetisierungsbereich (16) aufweist, in welchem sich die Induktionsflüsse von Permanentmagnet (9) und Oszillatormagnetkern (2) überlagern und welcher durch eine beim Eintauchen des permeablen Auslösers (13) in das Sensorfeld (11) bewirkte Reduzierung des magnetischen Widerstandes in Sättigung treibbar ist, so daß der Schwingkreis bedämpft und ein Schalten des elektronisches Schalters (5) bewirkt werden.

Description

-AL
scher, berührungslos arbeitender Sicherheitsschalter mit einem von außen beeinflußbaren Oszillator bekannt, bei welchem das Auslöseglied ein schalenförmiger Ferritkern ist, der das Gegenstück zum Ferritkern des Osziilators bildet Der Rückkopplungswiderstand ist dort so eingestellt, daß die Amplitude der Schwingung sehr klein wird. Taucht ein Metallteil in das Hochfrequenzfeld ein, reißen in üblicher Weise die Schwingungen ab, was dort aber nicht zur Erzeugung eines Signules ausgenutzt wird. Taucht dort dagegen der Auslöser-Ferritkern in das Hochfrequenzfeid ein, steigt die Amplitude der Schwingung so stark an, daß ein Ausgangsrelais anspricht Auch dieser Sicherheitsschalter ist nicht einsetzbar in Fällen, in denen durch eine Metallwand hindurch Schaltvorgänge ausgelöst werden sollen.
Es sind ferner verschiedene magnetische oder elektromagnetische Geräte bekannt mit denen man durch eine Meiallwand, speziell durch eine nichtferromagnetische Metallwand hindurch, die Annäherung eines Magneten erfassen kann. Die für diesen Zweck bekannten Geräte sind aber, soweit es sieh um mechanische Gcräf e handelt konstruktiv aufwendig, in ihrem Edialtverhalten träge und vielfach störanfällig. Geeignete elektrische Geräte wie beispielsweise der Magnetfeldschaltcr gemäß der FR-OS 24 25 648 besitzen nur eine begrenzte Meßempfindlichkeit und erfordern einen relativ hohen Versorgungsstrom, weshalb sie beispielsweise bei komplizierteren, mit vielen Hydraulik- oder Pneumatikeinrichtungen versehenen Fertigungsautomüten mit ihren oft einigen hundert Annäherungs-Meßstellen nicht eingesetzt werden können. Zudem bereitet es fertigungstechnisch oft große Schwierigkeiten und Kosten, Dauermagnete in geeigneter Weise an den sich bewegenden Teilen anzubringen, da Dauermagnete aus einem spröden, schwierig zu bearbeitenden Material bc- 3s stehen.
Durch die DE-AS 11 75 327 ist ein unter Verwendung eines Schwingkreises aufgebauter induktiver Annäherungsschalter bekannt, der eine Abstimmungsspule mit HF-Eisenkern und eine Rückkopplungsspule aufweist, die voneinander räumlich getrennt sind und zwischen die ein Eisenblech hoher Permeabilität eingefügt ist. Durch Heranführen eines Zusatzmagnetfeldes kann dort die Magnetisierung des Eisenbleches geändert und die Dämpfung des Schwingkreises reduziert werden, wobei die Amplitudenänderung zur Anzeige- oder Schaltungszwecken verwendet wird. Alternativ kann dort auch durch einen stationär angeordneten Zusat/-magneten das Eisenblech in einen Sättigungszustand gebracht werden, wobei dann das Eisenblech durch einen in das Zusatzmagnetfeld eintauchenden permeable π Auslöser soweit abgeschirmt werden kann, daß es seine magnetische Sättigung wieder verliert und dadurch wieder eine Amplitudenänderung beim Schwingkreis bewirkt Da dort der HF-Eisenkern der Abstirnmpulse, das in der Rückkopplungsstrecke liegende permeable Eisenblech und der Zusatzmagnet jeweils durch Luftstrecken voneinander getrennt sind, treten erhebliche Streuverluste auf, die einen hohen Strombedarf für den Oszillator bedingen. Darüber hinaus wird dort nur eo auf die magnetische Rückkopplung zwischen Abstimmungs- und Rückkopplungsspule des Schwingkreises eingewirkt, was nur eine begrenzte Ansprechempfindlichkeit erbringt. Bei dem bekannten Annäherungsschalter müssen der Zusatzmagnet und die Spulenbau· gruppe mit Abmessungen von einigen Zentimetern gebaut werden, wenn Ansprechabstände von ein bis mehreren Zentimetern erreicht werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen induktiven Annäherungsschalter zu schaffen, dessen Sensorteil in einer Größe von nur wenigen Millimetern gebaut werden kann, der nur einen geringen Strombedarf aufweist und mit dem durch eine nichtferromagnetische Metallwand hindurch die Annäherung eines Aulösers aus permeablem Material oder eines Magneten erfaßt und zur Auslösung von Schaltvorgängen ausgenützt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Kern des Zusatzmagneten unmittelbar oder über ein Jochstück an den Oszillatormagnetkern angesetzt ist daß das Schwingkreismagnetfeld im Magnetkernmaterial von Oszillatormagnet Zusatzmagnet und ggfs. Jochstück vollständig eingeschlossen ist und daß der sättigungsempfindliche Magnetisierungsbereich aus einer Querschnittseiuengimg des vom Schwingfeldmagnetkreis durchflossenen Magnetkernmaterials besteht
Bei der Erfindung ist das Sensoiield nur durch magnetisiertes oder magnetisierbares, speziell ferromagnetisches Material beeinflußbar, so daß der Annäherungsschalter beispielsweise an Wände aus Kupfer, Bronze, Aluminium oder nichtmagnetisierbarem Stahl angesetzt werden kann. Das Sensorfeld durchdringt eine solche Wand und ragt je nach Stärke und Form des verwendeten Permanentmangeten mehr oder weniger weit in den Raum hinter einer solchen Metallwand hinein. Der Induktionsfluß des Permanentmagneten ist infolge der weiten Luftstrecke, bzw. Strecke geringer Permeabilität, mit einem verhältnismäßig großen magnetischen Widerstand behaftet und infolgedessen so gering, daß es in dem Magnetisierungsbereich, in dem er sich dem Induktionsfluß des Oszillatormagnetkernes überlagert, im Grundzustand nicht zu einer magnetischen Sättigung kommt.
Die Sättigung dieses Überlagerungsbereiches wird durch Eintauchen eines Auslösers aus penneab^m Material, beispielsweise durch ein Ferritmaterialstück oder ein magnetisierbares Stahlstück bewirkt welches dabei die Luftstrecke für die Induktionslinien des Sensorfeldes verkürzt und damit den magnetischen Widerstand des Sensorfeldes herabsetzt Der daraus resultierende Anstieg des Induktionsflusses des Permanentmagneten treibt den Überlagerungsbereich in die Sättigung. Der auf den Grundzustand abgestimmte Oszillator wird bei der Sättigung dieses Bereiches so stark gedämpft daß ein Schaltvorgang beim oszillatorabhängig gesteuerten elektronischen Schalter ausgelöst wird.
Der Annäherungsschalter nach der Erfindung zeichnet sich durch eine Reihe von Vorteilen aus. Zum einen können mit ihm durch nichtferromagnetische Wände hint"uri:h Bewegungen erfaßt werden. Der Annäherungsschalter spricht nur auf Auslöser von einer verhältnismäßig hohen Permeabilität an, wobei es sich zwar auch um Dauermagnete handeln kann, jedoch der besondere Vorteil besteht, daß für den Auslöser auch normale magnitisierbare Stähle verwendet werden können, deren Bearbeitung und Zusammenbau mit anderen, bewegten Teilen relativ problemlos ist Darüber hinaus zeichnet sich der Oszillator des Arnäiierungsschalters durch einen minimalen Strombedarf in del' Größenordnung von 0,1 bis 5 Milliampere aus, wobei er mit einer sehr großen Meßempfindlichkeit und mit einem verhältnismäßig großen Ansprechabstand gebaut werden kann. Der Annäherungsschalter eignet sich darüber hinaus auch insbesondere für Überwachungsaufgabe innerhalb heißer und/oder aggressiver Medien, da
nur der Auslöser im Medium angeordnet wird, während der Annäherungsschalter mit allen magnetischen und elektrischen Einrichtungen außerhalb angeordnet wird und dabei durch Isolierschichten und/oder Kühlvorrichtungen geschützt werden kann. Ferner kann auch der aus Zusatzmagnet, Oszillatorkern und -spule bestehende Fühlerkopf getrennt von der Elektronikschaltung montiert und mit dieser lediglich über elektrische Leitungen verbunden sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Oszillatormagnetkern aus einem Ferritschalenkern mit Mittelbutzen und Schalenwand, wobei die Schalenwand in Form sogenannter X-Kerne oder RM-Kerne unterbrochen sein kann, wie dies z. B. in der DE-PS 28 27 951 näher gezeigt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß der Permanentmagnet ein zylindrischer Stabmagnet von etwa gleichem Durchmesser wie der FerriiächaienkciTi ist und mit einer römäche als joch auf dem Schalenkern sitzt und daß seine andere Polfläche die aktive Fläche des Annäherungsschalter bildet. Bei dieser Ausfiihrungsform kann die Baugruppe aus Permanentmagnet und Schalenkern sehr klein gebaut werden, beispielsweise mit einem Durchmesser und einer Höhe von jeweils S bis 10 mm. -
Nach einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß der sättigungsempfindliche Magnetisierungsbereich zwischen zwei magnetisch in Reihe geschalteten Dauermagenten liegt, zwischen deren jeweils freien Polflächen das Sensorfeld liegt. Bei einer solchen Ausführungsform läßt sich eine besonders hohe Meßempfindlichkeit erreichen, da in einem solchen Fall der permeable Auslöser den weitaus überwiegenden Teil der Luftstrecke des Sensorfeldes Oberbrücken kann und somit der magnetische Widerstand des Sensorfeldes besonders stark durch den Auslöser herabgesetzt werden kann.
Der Erfindung zufolge kann ferner vorgesehen werden, daß der Magnetisierungsbereich, in dem die Induktionsflüsse von Oszillatormagnetkern und Permanentmagnet sich überlagern, mit einer Querschnittseinengung versehen ist, wodurch an dieser Stelle eine besonders hohe Sättigungsempfindlichkeit erreicht wird. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbcispiele näher beschrieben, in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines induktiven Annäherungsschalters nach der Erfindung.
F i g. 2 ein zweitem Ausführungsbeispiel.
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel und
F i g. 4 eine Kolben/Zylinderanordnung mit vier außen am Zylinder angeordneten Annäherungsschaltem nach der Erfindung zur Erfassung der Kolbenstellung.
F i g. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel,
Fi g. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
Der in F i g. 1 gezeigte induktive Annäherungsschalter besteht — in Obereinstimmung mit den bekannten Annäherungsschaltern — aus einer Oszillatorschaltung 1 mit einem topfförmigen Magnetkern 2 und einer Oszillatorspule 3, aus einem Schaltverstärker 4, einem elektronischen Schalter 5. z. B. einem Transistor, Thyristor oder Triac, und aus einer Speiseschaltung 6 zur Fr/cügung der Seilspannung für die Osziüaturscha!- tung 1 und den Schaltverstärker 4.
Der Magnetkern 2 besteht aus einem Ferritschalenkern mit zentralem Mittelbutzen 7 und den beiden manlelseiligen Polen 8, 8. Bei einem üblichen induktiven Annäherungsschalter bildet das an der Oberseite des topfförmigen Magnetkernes 2 heraustretende hochfrequente Schwingungsfeld das Sensorfeld. Beim Annäherungsschaiter nach der Erfindung ist auf die offene Seite des Magnetkernes 2 ein im Durchmesser etwa gleich großer zylindrischer Permanentmagnet 9 aufgesetzt, der zum einen ein Kurzschlußjoch für den topfförmigen Kern darstellt, durch den das hochfrequente Schwingungxfeld — dargestellt durch eine gestrichelte Linie 10 — auf das Innere von Magnetkern 2 und Permanentmagnet 9 beschränkt wird.
/um anderen liefert der Permanentmagnet 9 an der sogenannten aktiven Fläche des Annäherungsschalters ein magnetisches Sensorfcld U, das in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist und das beim AusfOhrungsbeispiel nach F i g. I rotationssymmetrisch nach Art eines Torus ausgebildet ist. Das Sensorfciu ti wifu iitircii Fiicnifcfrüinägiiciiiii'nc materialien nicht beeinflußt und kann eine Wand 12 aus Aluminium, nichtmagnctisierbarem Stahl, Bronze, Kupfer u.s.w. ohne merkliche Rückwirkung durchsetzen. Wird jedoch ein permcabler Auslöser 13 in das Sensorfcld 11 eingetaucht, zieht dieser das Scnsorfeld stark zusammen und verkürzt die mittlere Feldlinienlänge, so daß der magnetische Widerstand des Sensorfeldes stark herabgesetzt wird. Wie in der Zeichnung dargestellt ist, wird die ursprünglioe freie Magnctfeldlängc B, die von dem Pol N des Permanentmagneten 9 in einem weiten Bogen bis /ur Mantelfläche SR des Magnetkernes 2 verläuft, durch Eintauchen des Auslösers 13 auf die kleine freie Magnetfeldlänge b 1 zwischen Pol /V und Unterseite des Auslösen 13 und die Strecke b2 zwischen Unterseite des Auslösers 13 und Mantelfläche SR des Magnetkcrnes 2 verkleinert
Wie aus F i g. I ersichtlich ist, gehen die Induktionsnüsse sowohl der OsziUatorschaltung ! als such die des Permanentmagneten 9 durch den Boden 14 und den zentralen Butzen 7 des Magnetkernes 2 hindurch. Der Boden des topfförmigen Magnetkernes 2 ist in seinem zentralen Bereich durch eine untere muldenartige Ausnehmung 15 im Querschnitt stark reduziert, so daß an der Übergangsstelle zwischen Mittelbutzen 7 und Boden 14 ein besonders sättigungsempfindlicher Bereich 16 vorliegt, in dem sich die Induktionsflüsse 10 und 11. vergl. die Linien, beider Magnete überlagern. Durch einen eintauchenden Auslöser 13 wird das Sensorfcld etwa gemäß der strichpunktiert eingezeichneten Linie 11 verformt und der Induktionsfluß des Permanentmagneten 9 so stark vergrößert, daß es im Oberlagemngxbercich 16 zu einer Sättigung und damit zu einer so starken Bedämpfung des Oszillators kommt, daß eine Umschaltung des elektronischen Schalters 5 ausgelöst wird. Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ist der topfförmige Magnetkern 17 in axialer Ausrichtung zwischen zwei L-förmigen Permanentmagneten 18,18 eingefaßt, die magnetisch in Reihe geschaltet sind und insgesamt in U-Form zusammengebaut sind. Zwischen ihren freien, zur selben Seite hin weisenden Polen 19, 20 liegt das Sensorfeld 21 mit verhältnismäßig weiter Luftstrecke. Durch einen eintauchenden Auslöser 13 wird das Sensorfeld wiederum eingefangen, wie durch die strichpunktierte Linie 21 angedeutet ist, und wird die freie l.ufistrccke auf die Abstände zwischen den freien Pcr-
tn niancnipolen S. N und der Unterseite des Auslösen; 13 verkürzt. Der Magnetkern 17 ist durch eine Umfangsnut 22 am Mantel und eine Umfangsnut 24 an seinem mittleren Polbutzen im Querschnitt stark reduziert, so daß bei
den verbleibenden Querschnittsbereichen wiederum besonders sättigungsempfindliche Bereiche 25, 26 vorliegen, die von den Induktionsflüssen der beiden Permanentmagnete und der Oszillatorschaltung gemeinsam durchflossen werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 ist der topfförmigc Magnetkern 27 an seiner offenen Seite durch ein Joer. 28 überbrückt, das durch eine Querschnittseiiicngung als sättigungsempfindlicher Magnetisicrungsbcreich 29 ausgebildet ist, durch den der gesamte Induktionsfluß der Oszillatorschaltung 1 hinaurchflicßt. D:is Joch 28 liegt zugleich zwischen zwei in Reihe geschalteten, etwa L-förmigen Permanentmagneten 30,30, so ditß auch der gesamte Induktionsfluß des Sensorfcldcs 31 der Permanentmagneten 30, 30 durch diese Querschnittseinengung des Joches hindurchfließt. Die beiden Permanentmagnete, das Joch 28 und der Magnetkern 27 können in einem Gießharzkörper 32 oder dgl. eingebettet sein, der an der Seite des Sensorfeides 31 als konkaver Zylindermantel ausgebildet ist, der eng an ein Rohr oder dgl. angesetzt werden kann.
Der Annäherungsschalter nach der Erfindung kann in sehr kleinen Abmessungen gebaut werden, wobei beispielsweise bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die Baugruppe aus Magnetkern 2 und Permanentmagnet 9 pillenförmig mit einem Durchmesser und einer Höhe von beispielsweise 5 mm ausgebildet sein kann. F i g. 4 zeigt ein Anwendungsbeispiel von Annäherungsschaltern nach der Erfindung. Auf der Außenwandung 33 eines Hydraulikzylinders sitzen in regelmäßigen Abständen vier Annäherungsschalter N1 bis N 4. Der Zylinder besteht aus nichtfcrromagnetischem Material, z. B. aus nichtmagnetisicrbarem Stahl. Der zugehörige Kolben 34 besteht dagegen aus ferromagnetischem Material. Beim Vorbeigang an den Annäherungsschalter löst der Kolben folglich jeweils Schaltvorgänge aus.
r i g. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbcispici, bei weichem der Zusatzmagnet aus einem Elektromagneten 35 besteht, der einen rotationssymmetrischen, im Querschnitt T-förmigen Magnetkern 36 und eine Spule 37 besitzt. Der Magnetkern liegt mit seinem plattenförmigen Teil 38 als Joch auf dem Oszillatormagnetkern 2. Das Sensor-Magnetfeld tritt durch den Mittelbutzen 39 aus und verläuft teils durch den plattenförmigen Teil 38 zum größten Teil aber durch den Magnetkern 2 und durch dessen sättigungsempfindliche Zone 16 hindurch. Der Oszillatormagnetkern 2 ist vorteilhafterweise ein Ferritkörper mit einer höheren Permeabilität als der ebenfalls als Ferritkörper ausgebildete Magnetkern 36 des Elektromagneten, damit der Induktionsfluß durch den sättigungscmp- so findlichen Teil 16 hindurch bevorzugt wird.
Der Elektromagnet kann mit Gleich- oder Wechselstrom gespeist werden, wobei ein niederfrequenter Wechselstrom den Vorteil bietet, daß sich vor der Stirnfläche des Mittelbutzens 39 weniger bzw. keine permeablen Fremdkörper ansammeln können.
Beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 6 ist als Zusatzmagnet ebenfalb ein Elektromagnet 40 vorgesehen, in dessen, als Joch für den Oszillatormagnet 41 angeordneten plattenförmigen Teil 42 ein ringförmiger, sättigungsempfindlicher Bereich 43 durch Querschnittsverjüngung ausgebildet ist Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 5 und 6 läßt sich hier durch einen in das Sensor-Magnetfeld eintauchenden permeablen Körper ein Schaltvorgang auslösen.
Schließlich ist in F i g. 1 noch ein an der Unterseite des Oszillatormagnetkernes 2 angeordneter Permanentmagnet 44 gezeigt, der diesen soweit vormagnetisiert, daß er im Normalbctrieb kurz unterhalb des Sättigungsknickpunktes seiner Magnetisierungskennlinie betrieben wird. Die Permanentmagnete 9 und 44 sind mit ihren Südpolcn einander zugewandt, so daß ihre Induktionsflüssigkeit den sättigungsempfindlichen Bereich 16 gleichsinnig durchfließen.
In F i g. 2 sind ferner als alternative Ausführungsform noch strichpunktiert abgefaste bzw. schräge Polflächen 45, 46 angedeutet, die derart gegeneinander geneigt sind, daß ihre Flächennormale divergieren. Bei einer solchen Ausrichtung der Polflächen ergibt sich ein gegenüber der gestrichelten Linie 21 breiteres Magnetfeld, das damit umso empfindlicher durch einen permeablen Auslöser 13 »kurzgeschlossen« werden kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 2 Bereich seines Bodens (14) mil einer Querschnittsre- Patentansprüche: duzierung versehen ist 10. Annäherungsschalter nach Anspruchs da-
1. Induktiver Annäherungsschalter mit einem vor durch gekennzeichnet, daß die freien Polflächen (45, seiner aktiven Fläche stehenden Sensorfeld für einen 5 46) derart gegeneinander geneigt sind, daß ihre Fläsich annähernden Auslöser und mit einem Oszillator, chennormalen divergieren.
dessen Schwingkreis einen Oszillatormagnetkern 11. Annäherungsschalter nach einem oder mehrer aufweist und zwecks Ein- und Ausschaltung eines ren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, elektronischen Schalters durch den Auslöser beein- daß der Oszillatormagnetkern (2) zwischen dem Zuflußt wird, wobei das Sensorfeld .aus dem Magnet- io satzmagneten (Permanentmagnet 9) und einem Vorfeld eines stationär angeordneten Zusatzmagneten magnetisierungs-Permanentmagneten (44) eingez. B. eines Permanentmagneten, besteht und der An- faßt ist, dessen Induktionsfluß den sättigungsempnährungsscfaalter einen sättigungsempfindlichen findlichen Bereich (16) gleichsinnig mit dem des Zu-Magnetisierungsbereich aufweist, in welchem sich satzmagneten durchfließt
die Induktionsflüsse von Zusatzmagnet und Oszilla- 15
tormagnet überlagern und dessen Sättigungsgrad
durch den in das Sensorfeld eintauchenden permeablen Auslöser veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Zusatzmagne- Die Erfindung betrifft einen induktiven Annäherungsten (9,18,3öj unmittelbar oder über ein Jochstück 20 schalter mit einem vor seiner aktiven Fläche stehenden (28) an den ösziüaiönnagneikem (2, 17, 27) enge- Sensorfeid für einen sich annähernden Auslöser und mit setzt ist, daß das Schwingkreismagnetfeld (10) im einem Oszillator, dessen Schwingkreis einen Oszillator-Magnetkernmaterial von Oszillatormagnet (2, 17, magnetkern aufweist und zwecks Ein- und Ausschal-27), Zusatzmagnet (9,18,30) und ggfs. Jochstück (28) tung eines elektronischen Schalters durch den Auslöser vollständig eingeschlossen ist und daß der sätti- 25 beeinflußt wird, wobei das Sensorfeld aus dem Magnetgungsempfindliche Magnetisierungsbereich (16) aus feld eines stationär angeordneten Zusatztnagneten, z. B. einer Querschnittseinengung des vom Schwingkreis- eines Permanentmagneten, besteht und der Annähefeldmagnet (10) durchflossenen Magnetkernmateri- rungsschalter einen sättigungsempfindlichen Magnetials besteht. sierungsbereich aufweist, in welchem sich die Induk-
2. Annäherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch 30 tionsflüsse von Zusatzmagnet und Osziliatormagnet gekennzeichnet, daß der Oszillatormagnetkern (2) überlagern und dessen Sättigungsgrad durch den in das aus einem topfförmigen Ferritsohalenkern mit Mit- Sensorfeld eintauchenden permeablen Auslöser veräntelbutzen (7) und Schalenwand besteht derbar ist ;
3. Annäherungsschalter nach Anspruch 2, dadurch Bei den bekannten induktiven Annäherungsschaltern gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (9) ein 35 handelt es sich bei dem Sensorfeid um das Hochfrezylindrischer Stabmagnet von etwa gleichem Durch- quenzfcld des Oszillators. Dem Hochfrequenzfeld wird messer wie der Ferritschalenkern ist und mit einer durch einen eintauchenden, metallischen Auslöser Ener-Polfläche als Joch auf dem Ferritschalenkern sitzt, gie entzogen, was eine Dämpfung des Schwingkreises und daß seine andere Polfläche die aktive Fläche des und damit eine Änderung des Steueiyctentials für den Annäherungsschalters bildet 40 elektronischen Schalter zur Folge hat. Bei solchen, bei-
4. Annäherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch spielsweise durch die DE-PS 19 24 279 und 28 27 951 gekennzeichnet, daß der sättigungsempfindliche bekannten Annäherungsschaltern kann aber eine Aus-Magnetisierungsbereich (26) zwischen zwei magne- lösung nicht durch eine Metallwand hindurch, beispielstisch in Reihe geschalteten Permanentmagneten (18, weise durch die Wandung eines V2A-Stahlbehälters 18) liegt, zwischen deren jeweils freien Polflächen 45 hindurch erfolgen, da eine solche Metallwand vom elekdas Sensorfeld (21) liegt tromagnetischen Hochfrequenzfeld nicht mehr so
5. Annäherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch durchdrungen wird, daß auf der Rückseite der Metallgekennzeichnet, daß der Oszillatormagnetkern (2) in wand noch misteis einer Metallfahne oder dgl. eine Beaxialer Ausrichtung zwischen den beiden Perma- dämpfung oder Verstimmung des Schwingkreises des nentmagneten (18,18) liegt so Annäherungsschalter bewirkt werden könnte.
6. Annäherungsschalter nach den Ansprüchen 4 Durch die DE-AS 27 39 967 ist ein Annäherungsschaloder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Per- tcr bekannt, bei welchem der Schwingkreis eines Hochmanentmagnete (18, 18) L-förmig sind und zusam- frequenzoszillators so innerhalb eines Gehäuses angemen mit dem eingefaßten Oszillatormagnetkern (2) ordnet ist, daß Metalle und andere Gegenstände nur in U-Form zusammengebaut sind. ss eine sehr geringe, zum Auslösen eines Schaltvorgangcs
7. Annäherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch nicht ausreichende Dämpfung oder Verstimmung begekennzeichnet, daß der Ferritschalenkern mit ei- wirken. Die Auslösung erfolgt dort durch Annäherung nem Joch (28) versehen ist, das als sättigungsemp- eines speziellen, auf den Hochfrequenzoszillator abgefindlicher Teil zwischen den beiden Permanentma- slimmlen Auslöseschwingkreises, womit dort sichergegneten(30,30) liegt. 60 stellt wird, daß durch beliebige fremde Gegenstände
8. Annäherungsschalter nach Anspruch 5, dadurch kein Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Auch dieser gekennzeichnet, daß der topfförmige Magnetkern bekannte, zwei Hochfrcquenzoszillatoren umfassende (17) an seinem Mittelbutzen und/oder seinem Scha- Annäherungsschalter ist nicht als ein durch eine Metalllenrand mit Querschnittsreduzierungen (22, 24) zur wand hindurchwirkender Schalter einsetzbar, da die Erhöhung seiner Sättigungsempfindlichkeit verse- 65 beiderseitigen Hochfrequenzfelder durch eine solche hen ist. Melallwand störend gedämpft und abgeschnitten wür-
9. Annäherungsschalter nach Anspruch 3, dadurch den.
gekennzeichnet, daß der Magnetkern im zentralen Durch die DE-PS 28 29 880 ist ferner ein elektroni-
DE3236224A 1982-09-30 1982-09-30 Induktiver Annäherungsschalter Expired DE3236224C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236224A DE3236224C2 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Induktiver Annäherungsschalter
US06/537,536 US4618823A (en) 1982-09-30 1983-09-30 Inductive proximity switch having an oscillator magnetic core and a permanent magnet forming a saturation-sensitive magnetization area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3236224A DE3236224C2 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Induktiver Annäherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3236224A1 DE3236224A1 (de) 1984-04-05
DE3236224C2 true DE3236224C2 (de) 1985-03-28

Family

ID=6174575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3236224A Expired DE3236224C2 (de) 1982-09-30 1982-09-30 Induktiver Annäherungsschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4618823A (de)
DE (1) DE3236224C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438120A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-24 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Stoerfeldfester naeherungsschalter
DE8517733U1 (de) * 1985-06-19 1987-02-26 Dahlheimer, Peter, 5885 Schalksmuehle Magnetfeldabhängiger, induktiver Näherungsschalter
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
US4788498A (en) * 1986-01-28 1988-11-29 Macome Corporation Magnetic detector for an unmanned vehicle control system
DK195886A (da) * 1986-04-29 1987-10-30 Niels Hvilsted Arbejdscylinder med stempel og med en magnetisk anordning til bestemmelse af en stempelposition
JPS63122902A (ja) * 1986-11-13 1988-05-26 Ckd Controls Ltd 移動体の位置確認装置
DE3743521A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Foerster Inst Dr Friedrich Vorrichtung zum pruefen von halbzeug
US4912414A (en) * 1988-10-28 1990-03-27 Lesky Edward S Induction-type metal detector with increased scanning area capability
US5351004A (en) * 1991-10-15 1994-09-27 Eldec Corporation Saturable core proximity sensor including a flux director and a magnetic target element
US5285154A (en) * 1991-10-15 1994-02-08 Eldec Corporation Saturable core proximity sensor aligned perpendicular to a magnet target having a plate and a non-magnetic metal housing
DE9414104U1 (de) * 1994-08-31 1994-11-03 Siemens AG, 80333 München Näherungsschalter mit magnetempfindlichem Sensor
US5801530A (en) * 1995-04-17 1998-09-01 Namco Controls Corporation Proximity sensor having a non-ferrous metal shield for enhanced sensing range
WO1996036887A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 International Business Machines Corporation Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der magnetischen kenngrössen dünner magnetischer schichten
US5952822A (en) * 1996-10-24 1999-09-14 Allen-Bradley Company, Llc Method and apparatus for proximity sensing in the presence of an external field
US5975131A (en) * 1997-10-10 1999-11-02 Theisen; Terry J. Tank valve and opening sensor
AT408325B (de) * 1998-03-13 2001-10-25 Keba Gmbh & Co Sicherheitsschalteinrichtung für ein handbediengerät zur steuerung von maschinen
DE19840620C1 (de) * 1998-09-05 2000-04-27 Steute Schaltgeraete Gmbh & Co Berührungsloser Sicherheitsschalter
US6424145B1 (en) 2000-02-29 2002-07-23 Eldec Corporation Inductive proximity sensor for detecting ferromagnetic, non-permeable or magnet targets
DE10057773B4 (de) 2000-11-22 2021-05-27 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Näherungsschalter
DE10064507C5 (de) * 2000-12-22 2011-08-11 BALLUFF GmbH, 73765 Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
US6591523B2 (en) 2001-03-27 2003-07-15 Apple Corporate Technologies, Inc. Acoustic card
US6675511B2 (en) 2001-04-20 2004-01-13 Apple Corporate Technologies, Inc. Acoustic card
US7142113B2 (en) * 2004-02-17 2006-11-28 Sensormatic Electronics Corporation Method and apparatus to detect an external source
KR20070072500A (ko) * 2004-10-28 2007-07-04 도요 고한 가부시키가이샤 전지 외장 케이스의 흠집의 검사 장치 및 검사 방법
US7129701B2 (en) * 2004-11-18 2006-10-31 Simmonds Precision Products, Inc. Method of inductive proximity sensing
US9885554B2 (en) * 2012-12-14 2018-02-06 Cts Corporation Magnetic sensing device
US11170956B2 (en) * 2014-06-25 2021-11-09 Te Connectivity Germany Gmbh Switching arrangement
US10312907B2 (en) * 2015-06-08 2019-06-04 Gary W. Wineland Sensing device with magnet for extended sensing distance
DE102015112991A1 (de) * 2015-08-06 2017-02-09 Euchner Gmbh + Co. Kg Sicherheitszuhaltesystem
EP3239085B1 (de) * 2016-04-28 2019-03-20 KONE Corporation Lösung zur kompensation des effekts einer temperaturänderung in einem näherungssensor in einer maschinenbremse eines aufzugs
KR102437218B1 (ko) * 2017-10-16 2022-08-29 현대자동차주식회사 차량, 및 그 제어방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226275A (en) * 1939-11-16 1940-12-24 Gen Electric Magnetic thickness gauge
DE1047240B (de) * 1954-08-06 1958-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischen Kreises
FR1296703A (fr) * 1961-05-10 1962-06-22 Saxby Ets Détecteur de passage pour la signalisation ferroviaire
DE1175327C2 (de) * 1961-10-28 1976-04-22 Elektrischer Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises Hotten, Heinz, 4300 Essen Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises
FR1413296A (fr) * 1964-10-13 1965-10-08 Werk Signal Sicherungstech Veb Dispositif utilisable comme organe de contact sur voie ou contacteur d'approche
GB1097179A (en) * 1965-07-21 1967-12-29 Teledictor Ltd Apparatus for measuring the thickness of sheets of ferromagnetic materials
DE1924279C3 (de) * 1969-05-13 1975-06-12 Hans 4330 Muelheim Turck Zweipolige Thyristor-Schaltvorrichtung für Wechselstromkreise
DE2345848C3 (de) * 1973-09-12 1986-06-19 ELEKTRO-PHYSIK Hans Nix & Dr.-Ing. E. Steingroever GmbH & Co KG, 5000 Köln Elektromagnetischer Schichtdickenmesser
US4045738A (en) * 1976-03-08 1977-08-30 General Electric Company Variable reluctance speed sensor of integral construction utilizing a shielded high coercive force rare earth magnet positioned directly adjacent the sensing rotating element
CH621444A5 (en) * 1977-08-23 1981-01-30 Baumer Electric Ag Electronic safety switch which works without contact
DE2739967B2 (de) * 1977-09-06 1981-06-11 geb. Wierzbowski Ursula 7300 Esslingen Gaßmann Annäherungsinitiator
FR2425648A1 (fr) * 1978-05-08 1979-12-07 Commissariat Energie Atomique Detecteur de champ magnetique
DE2827951C2 (de) * 1978-06-26 1980-02-07 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
US4384252A (en) * 1979-05-11 1983-05-17 The Bendix Corporation Cup shaped magnetic pickoff for use with a variable reluctance motion sensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619238A1 (de) * 1985-09-14 1987-03-26 Turck Werner Kg Naeherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3236224A1 (de) 1984-04-05
US4618823A (en) 1986-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236224C2 (de) Induktiver Annäherungsschalter
EP0288921B1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3240964C2 (de)
EP0218042B2 (de) Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter
DE3912946A1 (de) Induktiver naeherungsschalter
DE3536067C2 (de) Kontaktdetektor für eine Werkzeugmaschine
DE3919916C2 (de)
EP0370377A2 (de) Induktiver Näherungssensor
DE4325406B4 (de) Näherungsschalter
DE3901678C2 (de)
DE4429314B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3244507C2 (de) Magnetfeldabhängiger induktiver Näherungsschalter
EP0204898B1 (de) Berührungsfreies Messverfahren und Messvorrichtung
DE4325767A1 (de) Schichtdickenmeßvorrichtung
DE3705450A1 (de) Stromwandler zur messung von rechteckstroemen nach dem kompensationsprinzip
EP0697769A1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor
DE2915198A1 (de) Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
DE3527442C2 (de)
DE8227446U1 (de) Induktiver Annäherungsschalter
WO1995013532A1 (de) Verfahren zur messung der temperatur von metallischen werkstücken und ihres feststoffanteils im teilerstarrten zustand
DE10064507B4 (de) Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor
DE4022889A1 (de) Magnetfeldgesteuerter induktiver naeherungsschalter
DE4316520A1 (de) Abschirmbarer magnetischer Stellungssensor
DE10227425A1 (de) Induktives Wegmessgerät
DE9412381U1 (de) Magnetischer Näherungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee