DE1175327C2 - Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises - Google Patents

Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises

Info

Publication number
DE1175327C2
DE1175327C2 DE1961H0043994 DEH0043994A DE1175327C2 DE 1175327 C2 DE1175327 C2 DE 1175327C2 DE 1961H0043994 DE1961H0043994 DE 1961H0043994 DE H0043994 A DEH0043994 A DE H0043994A DE 1175327 C2 DE1175327 C2 DE 1175327C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
proximity switch
damping
magnetic
vibration circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961H0043994
Other languages
English (en)
Other versions
DE1175327B (de
Inventor
Werner; Hotten Heinz; 4300 Essen Fehlberg
Original Assignee
Elektrischer Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises Hotten, Heinz, 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrischer Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises Hotten, Heinz, 4300 Essen filed Critical Elektrischer Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises Hotten, Heinz, 4300 Essen
Priority to DE1961H0043994 priority Critical patent/DE1175327C2/de
Publication of DE1175327B publication Critical patent/DE1175327B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1175327C2 publication Critical patent/DE1175327C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude

Landscapes

  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises.
Annäherungsschalter sind bereits in vielerlei Ausführungen bekanntgeworden, und zwar mechanische, nach dem Induktionsprinzip arbeitende, solche, bei denen Induktivitäten verstimmt werden und solche, bei denen Kapazitäten angenähert werden.
Weiterhin wurden bei derartigen Schaltern auch Hall-Generatoren verwendet.
Auch sind induktiv arbeitende Schalteinricbtungen für die Zugsicherung bekannt. Diese arbeiten mit einem Schwingungskreis einer bestimmten Frequenz zusammen. Bei Heranbringen von Metallgegenständen irgendeiner Art wird der Schwingungskreis verstimmt, wobei diese Verstimmung über eine Verstärkung für eine bestimmte Anzeige oder Schaltung ausgewertet wird. Ein Nachteil des bekannten Schalters besteht darin, daß er auf jedes leitende Material anspricht. Außerdem müssen zur Erzielung eines möglichst großen Abstandes zwischen Sender und Empfänger verhältnismäßig groß dimensionierte Spulen mit einem entsprechend groß ausgebildeten Gehäuse verwendet werden.
Weiterhin ist eine Anordnung zur Auslösung elektrischer Signale bekanntgeworden, bei welcher eine Induktivitätsänderung eines magnetischen Kreises innerhalb eines Schwingungskreises stattfindet, was durch zwei Magneten erfolgt, deren einer der Vormagnetisierung dient, während der andere die Induktivitätsänderung der Spule bei seinem Heranführen bewirkt. Diese nach dem Induktivitätsprinzip arbeitende Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß nur während des Bewegens des zusätzlichen Magneten in Richtung des magnetiscehn Kreises der Resonanzzustand des Schwingungskreises vorhanden ist, der dann auch beim Entfernen des Magneten vom magnetischen Kreis erhalten bleibt.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises derart zu gestalten, daß er auch dann arbeitet, wenn das herangeführte Magnetfeld oder Eisen zur Ruhe gekommen ist, und daß beim Wegführen des Magnetfeldes oder Eisens eine Rückschaltung erfolgt.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwischen der Abstimmungsspule und der Rückkopplungsspule des Schv/ingungskreises ein Eisenblech hoher Permeabilität fest angeordnet ist, das den Schwingungskreis bedämpft, wobei durch Heranführen eines Magnetfeldes die Dämpfung entsprechend dem Abstand des Magnetkreises unterschiedlich verändert und die durch die Dämpfung hervorgerufene Amplitudenänderung der Schwingungen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Verstärkers zu Anzeigezwecken oder zu Schaltungsvorgängen verwendet wird. Der erfindungsgemäße Annäherungsschalter ist verhältnismäßig klein gebaut und trotzdem für relativ große Entfernungen brauchbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß er eigensicher erstellt und somit in schlagwettergefährdeten Betrieben ohne besondere Sicherungsvorkehrungen eingesetzt werden kann. Außerdem ist der Schalter von der am Einsatzort herrschenden Temperatur unabhängig, ebenso wie von einer bestimmten Polung des herangeführten Magnetfeldes.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird darin gesehen, daß entsprechend den Erfordernissen unterschiedlich starke Magnetfelder Verwendung finden.
Die Erfindung wird an Hand einer Zeichnung, die ein beliebiges Ausführungsbeispiel schematisch darstellt, erläutert.
In F i g. 1 ist mit 1 der Schwingungskreis mit der Abstimmungsspule 2, der Rückkopplungsspule 3 und dem Kondensator 4 bezeichnet. 5 ist ein Oszillator, bestehend aus einem Transistor mit den dazugehörigen Kondensatoren und Widerständen.
Über einen Trimmer 6 wird ein Teil der HF-Spannung abgegriffen und durch den Gleichrichter 7 gleichgerichtet. Am Potentiometer 8 wird eine Gleichspannung für einen nicht gezeichneten Verstärkereingang 9 abgegriffen. Mit 10 ist ein Drehspulinstrument bezeichnet. Mit 11 ist ein Eisenblech hoher Permeabilität bezeichnet, das zwischen der Abstimmungsspule 2 und der Rückkopplungsspule 3 angeordnet ist.
Mit 12 ist ein Magnet bezeichnet, der in Richtung der Pfeile 13 oder 14 dem Schwingungskreis genähert oder von ihm weggeführt wird.
In F i g. 2 stellt die gestrichelte Kurve die Amplitude im bedämpften Zustand des Schwingungskreises ohne Einwirkung eines Magneten dar. Die ausgezogene Kurve entsteht bei Annäherung des Magneten 12 bei voller Sättigung des Weicheisenbleches 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Annäherungsschalter unter Verwendung eines Schwingungskreises, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abstimmungsspule (2) und der Rückkopplungsspule (3) des Schwingungskreises ein Eisenblecn (11) hoher Permeabilität fest angeordnet ist, das den Schwingungskreis bedämpft, wobei durch Heranführen eines Magnetfeldes (12) die Dämpfung entsprechend dem Abstand des Magnetkreises unterschiedlich verändert und Jie durch die Dämpfung hervorgerufene Amplitudenänderung der Schwingungen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Verstärkers zu Anzeigezwecken oder zu Schaltungsvorgängen verwendet wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich starke Magnetfelder zur Beeinflussung der Dämpfung verwendet werden.
DE1961H0043994 1961-10-28 1961-10-28 Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises Expired DE1175327C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0043994 DE1175327C2 (de) 1961-10-28 1961-10-28 Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961H0043994 DE1175327C2 (de) 1961-10-28 1961-10-28 Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1175327B DE1175327B (de) 1964-08-06
DE1175327C2 true DE1175327C2 (de) 1976-04-22

Family

ID=7155380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961H0043994 Expired DE1175327C2 (de) 1961-10-28 1961-10-28 Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1175327C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513058B1 (de) * 1966-08-27 1970-09-24 Siemens Ag Elektronischer Annaeherungsschalter
DE3002623A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Neff - Werke Carl Neff GmbH, 7518 Bretten Einbau-kochfeld
DE3236224C2 (de) * 1982-09-30 1985-03-28 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver Annäherungsschalter
DE8517733U1 (de) * 1985-06-19 1987-02-26 Soyck, Gerno, 5884 Halver, De
DE3544809A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-02 Turck Werner Kg Magnetfeldabhaengiger, elektronischer annaeherungsschalter
EP3015826B1 (de) * 2014-10-28 2017-09-20 Baumer Electric Ag Sensorvorrichtung, Bedienwerkzeug und Verfahren zum Bedienen selbiger

Also Published As

Publication number Publication date
DE1175327B (de) 1964-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288921A2 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE10358764A1 (de) Fahrwerkbauteil
DE1175327C2 (de) Elektrischer annaeherungsschalter unter verwendung eines schwingungskreises
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE2140056C3 (de) Berührungslos steuerbarer Näherungsschalter
DE3213602C2 (de)
DE2036840A1 (de) Elektronisches, berührungslos arbei tendes Schaltgerat
EP0265844B1 (de) Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1010989B (de) Magnetische Kippschaltung
DE19614528A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE3920051A1 (de) Oszillator, insbesondere fuer einen beruehrungslos arbeitenden induktiven naeherungssensor oder naeherungsschalter
CH621444A5 (en) Electronic safety switch which works without contact
DE1302191B (de)
DE19535585A1 (de) Magnetlager mit integrierten Sensoren zur berührungslosen Führung gegeneinander bewegter Teile
DE2727525A1 (de) Absorbtions messanordnung
DE975042C (de) Mechanischer Zerhacker mit eine Torsionsbewegung in wechselnder Richtung beschreibendem System
DE1758087U (de) Spulenanordnung fuer durch eine transistor-rueckkopplungsschaltung kontaktlosselbstgesteuerte mechanische schwingungsgebilde, insbesondere uhren.
DE738825C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Scharfabstimmung von elektrischen Schwingungskreisen
DE1638072C (de) Schaltungsanordnung zur Er fassung einer Eingangsgroße mittels einer Oszillatorschaltung
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE468628C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schwingungen
DE2710573A1 (de) Vorrichtung zur entmagnetisierung eines einen ferromagnetischen werkstoff enthaltenden elektromagneten
DE1197133B (de) Einrichtung zur Erzeugung abklingender elektrischer Schwingungen konstanter Frequenz
DE936196C (de) Schaltungsanordnung fuer Raumschutzanlagen
DE1025461B (de) Fernsehempfaenger mit Zeilenablenkschaltung, aus welcher einer Hochspannung entnommen wird

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee