DE9412381U1 - Magnetischer Näherungsdetektor - Google Patents
Magnetischer NäherungsdetektorInfo
- Publication number
- DE9412381U1 DE9412381U1 DE19949412381 DE9412381U DE9412381U1 DE 9412381 U1 DE9412381 U1 DE 9412381U1 DE 19949412381 DE19949412381 DE 19949412381 DE 9412381 U DE9412381 U DE 9412381U DE 9412381 U1 DE9412381 U1 DE 9412381U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- detector
- amplifier
- value
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims description 12
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 17
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 16
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000009774 resonance method Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/9537—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
- H03K17/9542—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2013—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/20—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
- G01D5/2006—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
- G01D5/2033—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9505—Constructional details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
G 3 4 1 3.
Beschreibung
Magnetischer Näherungsdetektor
Der Detektor gemäß der Erfindung enthält als einen magnetischen Teil eine Spule, welche einen aus einem bevorzugt besonderen
weichmagnetischem Material bestehenden Kern aufweist. Der Spulenkern nimmt bei Annäherung eines Ansteuermagneten
einen gesättigten Zustand an. Ist die Spule bei einer weiteren Ausführung mit mindestens einem Ansteuermagneten
versehen, so nimmt der Kern bei Annäherung eines Objektes aus ferromagnetische!!! Material ebenfalls einen gesättigten Zustand
an. Durch den Übergang vom ungesättigten in den gesättigten Zustand fällt der Wert der Spuleninduktivität von
einem normal großen auf einen relativ niedrigen Wert. Diese sprungartige Induktivitätsveränderung kann benutzt werden, um
eine der oben beschriebenen Annäherungen zu detektieren. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann somit bevorzugt als z.B.
ein sogenannter Näherungsdetektor verwendet werden.
Eine Spule der oben genannten Art wird z.B. von der Firma VAC
Vacuumschmelze, dort als ein sogenannter Positionssensor bezeichnet,
z.B. unter den Produktkennzeichnungen MSE 582/024 oder MSE 582/011 angeboten.
In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft eine derartige Spule und zwei verschiedene Möglichkeiten externer Einwirkung auf
die Spule dargestellt. Die Spule SP enthält einen Kern KN aus weichmagnetischem Material, und kann über zwei Anschlußkontakte
AK erregt werden. Der Spulenkern KN nimmt bei einer ausreichenden Annäherung eines Objektes bevorzugt im Bereich
der Kopfseite K einen gesättigten Zustand an. Im Beispiel der Figur 1 wird hierzu ein Ansteuermagnet M aus einer beliebigen
Raumrichtung kommend bis zum Erreichen des Wirkungsabstandes angenähert. Der Ansteuermagnet M kann dabei auf einem beliebigen,
als Träger dienenden, in Figur 1 nicht dargestellten
34 G 3 k 1 S
Objekt angebracht sein. Die Spule kann in einer derartigen Ausführung bevorzugt als Näherungsdetektor eingesetzt werden.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Dabei
ist die Spule (SP) bevorzugt im Bereich der Kopfseite K an den Seiten mit beispielhaft zwei Ansteuermagneten M versehen.
In diesem Fall wird zur Erzeugung des gesättigten Zustandes ein aus ferromagnetischem Material bestehendes Objekt
T angenähert. Dieses hat in dem Beispiel der Figur 2 die Form einer Zahnstange bzw. eines Zahnrades, dessen mit Zähnen Z
besetzte Seite bevorzugt tangential an der Kopfseite K der Spule SP entlang geführt wird. Die Anordnung wird dabei vorteilhaft
so dimensioniert, daß in der Spule bei Annäherung eines Zahnes Z der gesättigte Zustand erreicht wird, während
die Spule bei Annäherung einer dazwischen liegenden Lücke in den ungesättigten Zustand zurückkehrt. Eine derartige Anordnung
kann als Linearpositionssensor, Winkellagesensor oder Geschwindigkeitssensor dienen, in dem über den in Figur 2
dargestellten Näherungsdetektor die pro Zeiteinheit vorbei 0 laufenden Zähne gezählt werden.
Von dem durch den beweglichen Ansteuermagneten in Figur 1 bzw. dem mindestens einen ortsfesten Ansteuermagneten in Figur
2 hervorgerufenen Vektor der magnetischen Feldstärke H wirkt auf die Spule SP die parallel zur Spulenachse verlaufende
Komponente Ha des Feldstärkevektors H ein. Dies ist im oberen Bereich der Figur 3 dargestellt. Bei ausreichender
Größe dieser Komponente Ha, z.B. bedingt durch eine ausreichende Annäherung eines Ansteuermagneten M gemäß Figur 1 bzw.
eine ausreichende Annäherung eines ferromagnetischen Objektes T gemäß Figur 2 wird die sogenannte Sattigungsfeldstärke
überschritten und der Kern KN nimmt den gesättigten Zustand an. Die Induktivität L der Spule SP geht dabei sprungartig
auf einen relativ niedrigen Wert zurück. Dieser Übergang, und damit einer der oben beschriebenen Annäherungsereignisse,
94 6 3 4 1 5
kann mit einer an die Anschlußkontakte der Spule angeschlossenen Ansteuer- und Auswerteschaltung erfaßt werden.
Bekannte Ansteuer- und Auswerteverfahren beruhen auf der unipolaren
Impulsstrommethode, der bipolaren Impulsmethode bzw. der Wechselstrommethode. Bei den ersten beiden Methoden wird
der Kern durch in die Spule eingespeiste unidirektionale oder bidirektionale Stromimpulse in die Sättigung gefahren. Die
bei Abschalten eines derartigen Stromimpulses induzierte Spannung ist dann ein Maß für die Vormagnetisierung des Kerns
und somit ein Maß für die Größe eines z.B. durch eine der oben beschriebenen Annäherungen hervorgerufenen bzw. beeinflußten
externen Magnetfeldes. Bei der Wechselstrommethode wird die Schaltschwelle entweder durch die Amplitude des eingespeisten
Wechselstromes oder durch die Größe eines dem Wechselstrom zusätzlich überlagerten Gleichstromes bestimmt.
Die praktische Umsetzung eines dieser Ansteuer- und Auswerteverfahren hat in der Regel schaltungstechnisch aufwendige Anordnungen
zur Folge, bei denen in der Regel zusätzliche Maß-0 nahmen zumindest zur Stabilisierung gegenüber unerwünschten
Temperaturdriftungen wesentlicher elektrischen Größen vorgesehen werden müssen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Näherungsdetektor anzugeben, der eine auf einem anderen Prinzip
beruhende, schaltungstechnisch weniger aufwendige, aber bezüglich Ansprechempfindlichkeit und Meßgenauigkeit eine zumindest
ebenso effektive Ansteuerung und Auswertung ermöglicht.
30
30
Die Aufgabe wird gelöst mit der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung. Vorteilhafte weitere Ausführungsformen derselben
sind in den nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
94 Q 3 4 1 9
Die Erfindung und die vorteilhaften Ausführungsformen derselben
werden anhand der nachfolgend kurz dargestellten Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
Fig.l. eine oben bereits beschriebene erste Variante für
eine Spule mit externer Einwirkung über einen beweglichen Ansteuermagneten,
Fig.2. eine oben bereits beschriebene zweite Variante für
eine Spule mit externer Einwirkung über ein bewegliches Objekt aus ferromagnetischem Material,
eine Spule mit externer Einwirkung über ein bewegliches Objekt aus ferromagnetischem Material,
Fig.3. ein Blockschaltbild für den Aufbau des magnetischen
Näherungsdetektors gemäß der Erfindung,
15
15
Fig.4a bis 4c
die Verläufe der magnetischen Feldstärke und der Induktivität in der erfindungsgemäßen Vorrichtung für
unterschiedliche Arbeitspunkte der Spule im ungesät-0 tigten und gesättigten Zustand, und
unterschiedliche Arbeitspunkte der Spule im ungesät-0 tigten und gesättigten Zustand, und
Fig.5a die bei erfindungsgemäßer Ansteuerung im sogenannten
ungesättigten Resonanzpunkt im Verlauf der Amplitude der Meßwechselspannung auftretenden Arbeitspunkte APl
und AP2 des Näherungsdetektors, und
Fig.5b die bei erfindungsgemäßer Ansteuerung im sogenannten
gesättigten Resonanzpunkt im Verlauf der Amplitude
der Meßwechselspannung auftretenden Arbeitspunkte
APl1 und AP2' des Näherungsdetektors.
der Meßwechselspannung auftretenden Arbeitspunkte
APl1 und AP2' des Näherungsdetektors.
In Figur 3 ist in der Art eines Blockschaltbildes der Aufbau des erfindungsgemäßen magnetischen Näherungsdetektors dargestellt.
Die in den Figuren 1 und 2 im Detail dargestellte
Spule ist mit einem Kondensator C und einem Verstärker V, der zur Anregung dient, zu einem Parallelschwingkreis zusammenge-
Spule ist mit einem Kondensator C und einem Verstärker V, der zur Anregung dient, zu einem Parallelschwingkreis zusammenge-
94 6 34 19
schaltet. Der Verstärker V wird bevorzugt bei einer Frequenz fl bzw. f2 betrieben, die entweder im ungesättigten oder im
gesättigten Zustand annähernd den Resonanzzustand des Parallelschwingkreises hervorruft. Bevorzugt werden dem Verstärker
V diese Anregungsfrequenzen fl bzw. f2 über einen vorgeschalteten
Taktgenerator TA vorgegeben. Am Ausgang des Verstärkers V wird eine hochfrequente MeßwechselSpannung Uw(t) abgegeben
und von einem nachfolgenden Detektor AD weiter verarbeitet. Der Detektor AD bildet aus der Meßwechselspannung Uw(t) am
Ausgang des Verstärkers V eine Größe U=f(L), deren Wert bei
einer der oben beschriebenen Annäherungen einer möglichst starken Veränderung unterworfen wird. Vorteilhaft entspricht
diese Größe dem Amplitudenverlauf der Meßwechselspannung
Uw(t). Deren Amplitude weist einen vom Erregungszustand des
Parallelschwingkreises abhängigen Wert auf, d.h. hat bei Resonanz einen hohen und ansonsten einen niedrigen Wert.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird
desweiteren an Hand der in den Figuren 4a bis 4c und 5a, 5b näher erläutert.
In Figur 4a ist der Verlauf der magnetischen Induktion B in der Spule SP gegenüber der wirksamen, mit der Spulenachse parallelen
Komponente Ha der Feldstärke eines äußeren magnetisehen Feldes dargestelllt. Dabei befindet sich der Spulenkern
KN im steilen Kurvenbereich zwischen den Werten -Bs und +Bs bzw. +Hs und -Hs im normalen, ungesättigten Zustand. Dies hat
gemäß der darunter befindlichen Figur 4b eine Induktivität L der Spule SP mit einem normal großen Wert L zur Folge. In den
Knickpunkten Pl und P2 der Magnetisierungskurve werden die Bereiche des positiven bzw. negativen Sättigungszustandes erreicht.
Gemäß der darunter befindlichen Figur 4b hat dies eine Induktivität L der Spule SP mit einem relativ niedrigen
Wert N zur Folge. Diese sprungartigen Veränderungen des Induktivitätswertes werden von einer der oben beschriebenen Annäherungen
hervorgerufen, und können mit Hilfe nachfolgender
94 6 3 J* 1 S
Schaltungselemente im Sinne einer Näherungsdetektion erfaßt
werden.
Dabei gibt es im wesentlichen zwei Möglichkeiten, die erfindungsgemäße
Vorrichtung zu betreiben.
Bei einer ersten, in Figur 5a dargestellten Ausführungsform,
wird der Verstärker V bei einer ersten Anregungsfrequenz fl
betrieben. Diese ist annähernd identisch einer Frequenz fres,u , bei welcher der Parallelschwingkreis dann in
Resonanz ist, wenn die Spule sich im ungesättigten Zustand befindet, d.h. eine der oben beschriebenen Annäherungen im
Moment nicht vorliegt. In der Schaltung stellt sich somit bei Nichtvorliegen einer Annäherung gemäß der in Figur 5a dargestellten
Resonanzkurve für den Amplitudenverlauf U=f(L) der Meßwechselspannung Uw(t) der annähernd mit dem Resonanzpunkt
übereinstimmende Arbeitspunkt AP2 ein. Die Spannung am Ausgang des Detektors AD hat somit bedingt durch den dann
normal großen Wert G der Spuleninduktivität L den relativ hohen Wert U(AP2) (u) .
Ereignet sich nun eine der Annäherungen, so geht der Kern in den gesättigten Zustand über und der Wert der Spuleninduktivität
L fällt gemäß Figur 4b auf einen relativ niedrigen Wert
N. Die Spannung am Ausgang des Detektors AD fällt somit ebenfalls gemäß der Darstellung von Figur 5a auf einen relativ
niedrigen Wert U(APl)(g), und es stellt sich der neue Arbeitspunkt APl ein. Die Spannung hat einen Wert, welcher annähernd
mit dem Amplitudenwert übereinstimmt, der auftreten würde, wenn die gesättigte Spule in der Nähe einer die Resonanz
im Parallelschwingkreis hervorrufenden Frequenz betrieben werden würde. Ein damit vergleichbarer Punkt ist in Figur
5a am rechten Ende bei der dazugehörigen Resonanzfrequenz fres,g markiert. Der dort auftretende Amplitudenwert
U(APl)(g) ergibt, durch eine punktierte horizontale Linie nach links projiziert, im Schnittpunkt mit der vertikalen
94 G 3 4 I
Arbeitsgeraden bei der aktuellen Anregungsfrequenz fl den nun
aktuellen, zweiten Arbeitspunkt APl der Schaltung. Wird das die Sättigung hervorrufende Objekt wieder entfernt, d.h. der
Annäherungszustand zumindest vorübergehend wieder beendet, so
nimmt die Vorrichtung wieder den Arbeitspunkt AP2 ein.
Derartige Übergänge zwischen den Arbeitpunkten APl und AP2 sind auch in Figur 4c dargestellt, und können mit nachfolgenden,
nicht dargestellten Schaltungen ausgewertet werden.
Hieraus können Anzeige- und Schaltsignale erzeugt werden, welche abhängig sind vom Vorliegen oder dem Nichtvorliegen
einer der oben beschriebenen Annäherungen. Es entsteht somit der erfindungsgemäße, sogenannte Näherungsdetektor, der wiederum
Bestandteil z.B. einer Vorrichtung zur Erfassung einer Linear- oder Winkelposition sein kann.
Bei einer zweiten, in Figur 5b dargestellten Ausführungsform,
wird der Verstärker V bei einer zweiten Anregungsfrequenz f2
betrieben. Diese ist annähernd identisch einer Frequenz 0 fres,g , bei welcher der Parallelschwingkreis dann in Resonanz
ist, wenn der Kern sich im gesättigten Zustand befindet, d.h. eine der oben beschriebenen Annäherungen im Moment vorliegt.
In der Schaltung stellt sich somit bei Vorliegen einer Annäherung gemäß der in Figur 5b dargestellten Resonanzkurve
für den Amplitudenverlauf U=f(L) der Meßwechselspannung Uw(t) der annähernd mit dem Resonanzpunkt übereinstimmende Arbeitspunkt APl1 ein. Die Spannung am Ausgang des Detektors AD hat
dann trotz eines relativ niedrigen Wertes N der Spuleninduktivität L einen relativ hohen Wert U(APl')(g). Dies ist
0 auch an der Darstellung in Figur 4c zu erkennen.
Ereignet sich nun nach einer Annäherungen wiederum eine "Entfernung"
, so geht der Kern in den ungesättigten Zustand über und der Wert der Spuleninduktivität L steigt gemäß Figur 4b
auf einen normal großen Wert N. Die Spannung am Ausgang des Detektors AD fällt dann gemäß der Darstellung von Figur 5b
94 G 3 4 1 9
auf einen relativ niedrigen Wert U(AP2')(u), und es stellt
sich der neue Arbeitspunkt AP2' ein. Die Spannung hat einen
Wert, welcher annähernd mit dem Amplitudenwert übereinstimmt, der auftreten würde, wenn die ungesättigte Spule in der Nähe
einer die Resonanz im Parallelschwingkreis hervorrufenden Frequenz betrieben werden würde. Ein damit vergleichbarer
Punkt ist in Figur 5b am linken Ende bei der dazugehörigen Resonanzfrequenz fres,u markiert. Der dort auftretende Amplitudenwert
U(AP2')(u) ergibt, durch eine punktierte horizontale Linie nach rechts projiziert, im Schnittpunkt mit der
vertikalen Arbeitsgeraden bei der aktuellen Anregungsfrequenz f2 den nun aktuellen, zweiten Arbeitspunkt AP2' der Schaltung.
Wird das die Sättigung hervorrufende Objekt wieder angenähert,
d.h. der Entfernungszustand zumindest vorübergehend wieder beendet, so nimmt die Vorrichtung wieder den Arbeitspunkt APl1 ein.
Derartige Übergänge zwischen den Arbeitpunkten APl' und AP2'
sind ebenfalls in Figur 4c dargestellt, und können mit nach-0 folgenden, nicht dargestellten Schaltungen ausgewertet werden.
Hieraus können Anzeige- und Schaltsignale erzeugt werden, welche abhängig sind vom Vorliegen oder dem Nichtvorliegen
einer der oben beschriebenen Annäherungen. Es entsteht somit der erfindungsgemäße, sogenannte Näherungsdetektor, der
wiederum Bestandteil z.B. einer Vorrichtung zur Erfassung einer Linear- oder Winkelposition sein kann.
Falls es abhängig von weiteren Randbedingungen gewünscht ist, daß die erfindungsgemäße Schaltung möglichst wenige elektromagnetische
Störungen abstrahlt, so kann für den Parallelschwingkreis als Anregungsfrequenz aus dem Wertepaar fl, f2
bevorzugt der im niedrigeren Frequenzbereich liegende Wert fl ausgewählt werden.
Erfindungsgemäß ist der Parallelschwingkreis folglich so ausgelegt,
daß dieser aus dem Resonanzzustand herausgeführt
94 G 34 19
wird, wenn im Falle einer Anregung mit fl gemäß Figur 5a ein
Annäherungsvorgang, bzw. im Falle einer Anregung mit f2 nach
Figur 5b ein Entfernungsvorgang stattfindet.
Gegenüber den oben beschriebenen, bekannten Ansteuer- und
Auswerteverfahren beruht der die Ansteuer- und Auswerteschaltung betreffende Teil des erfindungsgemäßen Detektors somit
auf der Anwendung eines Parallelschwingkreis-Resonanzverfahrens . Ein derartiger, auch als Resonanzsensor bezeichenbarer
magnetischer Näherungsdetektor hat den besonderen Vorteil, daß ein von äußeren Störungen unbeeinflußter, stabiler Betrieb
möglich ist, ohne daß die Elemente der Ansteuer- und Auswerteschaltung einen besonderen Aufwand erfordern. So kann
der Verstärker V zur Anregung des Parallelschwingkreises bevorzugt in Form eines einfachen Operationsverstärkers ausgeführt
werden. Ferner kann der Amplitudendetektor AD bevorzugt' in Form eines auf die vom Taktgenerator vorgegebene Anregungsfrequenz
dimensionierten Tiefpasses ausgeführt werden.
Claims (3)
1. Magnetischer Näherungsdetektor, mit
a) einer Spule (SP) mit Kern (KN) aus weichmagnetischem Material, wobei der Kern (HN) bei Annäherung eines Ansteuermagneten
(M) oder die mit mindestens einem Ansteuermagneten (M) versehene Spule (SP) bei Annäherung eines Objektes
(T) aus ferromagnetischem Material einen gesättigten Zustand annimmt, und mit
b) einer Ansteuer- und Auswerteschaltung, mit bl) einem Kondensator (C) und einem Verstärker (V), die
mit der Spule (SP) einen Parallelschwingkreis bilden, wobei der Verstärker (V) bei einer Frequenz (fl oder
f2) betrieben wird, bei welcher sich der Parallelschwingkreis entweder im ungesättigten oder im gesättigten
Zustand der Spule (SP) annähernd in Resonanz (fres,u oder fres,g) befindet, und
20
b2) mit einem Detektor (AD), welcher aus einer Meßwechselspannung (Uw(t)) am Ausgang des Verstärkers (V) eine
Größe (U=f(L)) bildet, deren Wert (U(AP2)(u) oder U(AP2')(u) ) bei einer Annäherung eine möglichst starke
Veränderung (U(APl)(g) oder U(APl')(g)) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Detektor (AD) die Amplitude der Meßwechselspannung (Uw(t)) als die bei einer
Annäherung einer möglichst starken Veränderung unterworfenen Größe (U=f(L)) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Detektor (AD) einen Tiefpaß aufweist, dessen Grenzfrequenz einen kleineren
Wert aufweist als die Frequenz (fl oder f2), bei weleher
der Verstärker (V) betrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949412381 DE9412381U1 (de) | 1994-08-01 | 1994-08-01 | Magnetischer Näherungsdetektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19949412381 DE9412381U1 (de) | 1994-08-01 | 1994-08-01 | Magnetischer Näherungsdetektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9412381U1 true DE9412381U1 (de) | 1994-09-22 |
Family
ID=6911851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19949412381 Expired - Lifetime DE9412381U1 (de) | 1994-08-01 | 1994-08-01 | Magnetischer Näherungsdetektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9412381U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523373A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-09 | Hochschule Fuer Technik Wirtsc | Magnetischer Resonanzsensor |
US6304075B1 (en) | 1996-12-27 | 2001-10-16 | Bic-Niesse GmbH —Business and Innovation Centre in der Euroregion Neisse | Magnetic resonance sensor |
WO2002084221A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Advanced Coding Systems Ltd. | Magnetic position sensor |
-
1994
- 1994-08-01 DE DE19949412381 patent/DE9412381U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19523373A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-09 | Hochschule Fuer Technik Wirtsc | Magnetischer Resonanzsensor |
DE19523373C2 (de) * | 1995-06-29 | 1999-08-26 | Hochschule Fuer Technik | Magnetischer Resonanzsensor |
US6304075B1 (en) | 1996-12-27 | 2001-10-16 | Bic-Niesse GmbH —Business and Innovation Centre in der Euroregion Neisse | Magnetic resonance sensor |
WO2002084221A1 (en) * | 2001-04-18 | 2002-10-24 | Advanced Coding Systems Ltd. | Magnetic position sensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0283487B1 (de) | Störfeldunempfindlicher näherungsschalter | |
DE1766450C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung eines einen elektrischen Leiter durchfließenden Stromes | |
DE69332697T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung eines Erdschlusswiderstandes in einem Elektrofahrzeug | |
DE2656111C3 (de) | Wirbelstromprüfgerät | |
EP2666023B1 (de) | Strommessvorrichtung | |
EP2136217B1 (de) | Stromsensoranordnung zur Messung von Strömen in einem Primärleiter | |
EP0213283A1 (de) | Einrichtung zur Münzenprüfung | |
DE3438120A1 (de) | Stoerfeldfester naeherungsschalter | |
DE102012021364A1 (de) | Gerät zur isolierten Messung von Strom und Verfahren zur isolierten Ermittlung von Strom | |
EP0071873A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Wahrnehmen von Gegenständen mit einer Leiterschleife | |
DE4427220C2 (de) | Magnetischer Näherungsdetektor | |
EP0380937A1 (de) | Induktiver Durchflussmesser | |
DE3901678C2 (de) | ||
DE2023715A1 (de) | Gesteuerte Antriebsvorrichtung der Wäschetrommel einer Waschmaschine | |
DE3152919C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften | |
DE2520031C3 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen magnetischer Zylinderdomänen | |
DE9412381U1 (de) | Magnetischer Näherungsdetektor | |
DE1514377B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des zweiten Durchbruchs von Transistoren bei angelegter Sperrspannung | |
DE2252440C3 (de) | Vorauslösegerät für Synchronschalter | |
DE3808484C2 (de) | Sensoreinrichtung für Eisenbahnanlagen | |
DE69702267T2 (de) | Elektromagnetisches aufhängungsgerät und verfahren zu dessen steuerung | |
EP0207217B1 (de) | Koordinatenmessvorrichtung | |
DE1513571B2 (de) | Gerat zum Überwachen und Anzeigen von Fehlerstromen in zwei elektrischen Leitern und Fehlerstromschutzschalter mit diesem Gerat | |
EP0264461B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur sicheren Bestimmung des Abstandes eines magnetischen Sensors von einer leitfähigen Reaktionsschiene | |
DD234944A1 (de) | Gleichstrommesseinrichtung mit einem drei wicklungen tragenden magnetkreis |