DE3120822C2 - Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke - Google Patents

Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke

Info

Publication number
DE3120822C2
DE3120822C2 DE19813120822 DE3120822A DE3120822C2 DE 3120822 C2 DE3120822 C2 DE 3120822C2 DE 19813120822 DE19813120822 DE 19813120822 DE 3120822 A DE3120822 A DE 3120822A DE 3120822 C2 DE3120822 C2 DE 3120822C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
expansion gap
structural parts
embedded
electromagnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813120822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3120822A1 (de
Inventor
Karl 7151 Großerlach Bayer
Ernst A. Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Wolffson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wolffson Ernst Dipl-Ing 2000 Hamburg De
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19813120822 priority Critical patent/DE3120822C2/de
Publication of DE3120822A1 publication Critical patent/DE3120822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3120822C2 publication Critical patent/DE3120822C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrbahnübergang, insbesondere für Brücken oder dergleichen Bauwerke, der eine aus weichen, temperaturunempfindlichen Polymeren bestehende, mit versteifenden Einlagen und mit Dehnungsfugen an ihrer Ober- und Unterseite versehene Grundplatte aufweist, die mittels Verschraubungen oder dergleichen Befestigungsmitteln an ihren Seitenrändern an den durch den Dehnspalt getrennten Bauwerksteilen befestigt ist und eine Niederhaltevorrichtung für den den Dehnspalt überbrückenden Bereich der Grundplatte aufweist, und sie besteht darin, daß die Bauwerksteile beiderseits des Dehnspaltes an ihren der Grundplatte der Fahrbahnüberganges zugewandten Oberflächen mit Permanent- oder Elektromagneten versehen sind, in deren Magnetfeld im Werkstoff der Grundplatte eingelassene magnetische Gegenpol-Körper angeordnet sind, wobei der oder die im Werkstoff der Grundplatte eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper Permanent- oder Elektromagnete mit umgekehrter Polung und/oder die Permanent- oder Elektromagnete beiderseits des Dehnspaltes in entsprechende Vertiefungen bzw. Aufnahmeräume in den Bauwerksteilen eingelassen sein können.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahnübergang für Brücken o. dgl. Bauwerke, der eine aus weichen, temperaturunempfindlichen Polymeren bestehende, mit versteifenden Einlagen und mit Dehnungsfugen an ihrer Ober- und. Unterseite versehene Grundplatte aufweist, die mittels Verschraubungen o. dgl. Befestigungsmitteln an ihren Seitenrändern an den durch den Dehnspalt getrennten Bauwerksteilen befestigt ist und eine Niederhaltevorrichtung für den den Dehnspalt überbrückenden Bereich der Grundplatte aufweist.
Bei derartigen Fahrbahnübergängen hat die Niederhaltevorrichtung die Aufgabe, zu verhindern, daß sich der den Dehnspalt überspannende brückenartige Teil der Grundplatte aus dem Polymere-Werkstoff unter dem Einfluß der in Richtung der den Übergang passierenden Fahrzeuge wirkenden Schub-Kräfte hochwölbt, weil er im Bereich zwischen der Dehnfuge und der Befestigung an dem angrenzenden Bauwerksteil eine Stauchung erfährt Von der Anmelderin werden verschiedenartige Niederhaltevorrichtungen als bekannt vorausgesetzt, bei denen an der im Bereich des Dehnspaltes in die Grundplatte aus dem Polymere-Werkstoff eingelassenen Versteifungseinlage eine Vorspännkraft mechanisch angreift, welche den den Dehnspalt überbrükkenden Mittelteil der Grundplatte nach unten zieht und somit einem Hochwölben entgegenwirkt Es werden in der Regel an dieser Mittel-Einlageplatte verankerte, unter Federvorspannung stehende Zugglieder in Form von Zugstangen oder Ketten angeordnet, die innerhalb des Dehnspaltes an einem der Bauwerksteile angeschlossen sind.
D:sse Niederhaltevorrichtungen geben nach kürzerer oder längerer Betriebszeit des öfteren zu Störungen Anlaß. Da sie den Witterungseinflüssen ungeschützt ausgesetzt sind, treten Korrosionsschäden auf, und die Zugfedern, als Schrauben- oder Tellerfedern oder auch Gummifedern ausgebildet, werden durch Korrosion und Alterung in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt
Ausgehend von der Erkenntnis, daß derartige mechanische Vorrichtungen wegen der Witterungseinflüsse, insbesondere auch Feuchtigkeit in Verbindung mit chemisch aggressiven Wasserbeimengungen, einer dauernden Überwachung und Wartung bedürfen, wenn sie ihre volle Funktionsfähigkeit behalten sollen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrbahnübergang zu schaffen, dessen Niederhaltevorrichtung gegen korrosive und aggressive Einflüsse von außen besser geschützt ist und deren volle Funktionstüchtigkeit auch ohne ständige Wartung und Instandhaltung gewährleistet ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die Bauwerksteile beiderseits des Dehnspaltes an ihren der Grundplatte des Fahrbahnüberganges zugewandten Oberflächen mit Permanent- oder Elektromagneten versehen sind, in deren Magnetfeld im Werkstoff der Grundplatte eingelassere magnetische Gegenpol-Körper angeordnet sind.
Dabei können der oder die im Werkstoff der Grundplatte eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper aus Weicheisen bestehen.
Eine hiervon abgewandelte Ausbildung besteht darin, daß der oder die im Werkstoff der Grundplatte eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper Permanentoder Elektromagnete mit gegenüber den Permanentoder Elektromagneten der Bauwerksteile umgekehrter Polung sind.
Eine abgewandelte Ausführung kann noch darin bestehen, daß die Permanent- oder Elektromagnete beiderseits des Dehnspaltes in entsprechende Vertiefungen bzw. Aufnahmeräume in den Bauwerksteilen eingelassen sind.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann die Ausbildung so getroffen sein, daß die in die Grundplatte eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper einteilig und den Dehnspalt überbrückend ausgebildet sind, oder aber es kann auch der in die Grundplatte eingelassene magnetische Gegenpol-Körper zweiteilig und jedem der beiden Magnetkörper der Bauwerksteile beiderseits des Dehnspaltes gegenüberliegend zugeordnet sein.
Durch die erfindungsgemäße Anwendung von Magnetkräften zur Ausübung der nach unten auf die Auflageflächen der Bauwerksteile gerichteten Zug-Vorspannung des den Dehnspalt überbrückenden Mittelteils der Grundplatte des Überganges werden bedeutende Vor-
teile gegenüber den bekannten mechanischen Niederhaltevorrichtungen erzielt. Sämtliche Teile dieser Niederhaltung sind verdeckt und jeglichen korrosiven oder aggressiven Einflüssen von außen entzogen. Sie sind dauerhaft geschützt und können dadurch in ihrer Wirksamkeit nicht beeinträchtigt werden. Es entfällt daher auch jeglicher Aufwand zur Wartung und Instandhaltung dieser Niederhaltunger,.
Um die Distanz zwischen den Magnetflächen und den Gegenflächen möglichst gering zu halten, kann es vorteilhaft sein, die Zwischenschicht aus dem Polymere-Werkaoff zwischen der mittleren, in die Grundplatte eingelassenen Verstärkungseinlage, sei sie nun als Magnet oder als Eisenplatte ausgebildet, und der Auflagefläche der Grundplatte auf den Bauwerksteilen bzw. auf der Gegenfläche möglichst dünn zu bemessen, damit der Verlust an Magnetkräften auf das mindestmögliche Maß begrenzt werden kann. Durch eine solche Maßnahme kann diese Zwischenschicht stärker beansprucht werden, als dies bei der Dickenbemessung der Fall ist, wenn eine mechanische Niederhalterung verwendet wird. Um eine stärkere Verankerung dieser Verstärkungseinlage im mittleren Bereich der Grundplatte zu erreichen, ohne daß die auftretenden Scherkräfte die Verstärkungseinlage aus dem Polymere-Werkstoff herausbrechen können, kann diese mit flächenverteilten, von dem Werkstoff der Grundplatte durchsetzten Durchbrüchen versehen sein, so daß eine stärkere Verankerung im Werkstoff der Grundplatte erzielt wird.
In der Zeichnung ist die Erfindung mit ihren verschiedenen Abwandlungsmöglichkeiten anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert
Die Grundplatte 1 des Fahrbahnüberganges aus einem Polymere-Werkstoff ist in bekannter Weise mit quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Verformungsrillen versehen. An den ebenfalls quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Längsrändern weist die Grundplatte Vertiefungen und Bohrungen 2 zum Befestigen auf den Bauwerksteilen 3 auf.
In ebenfalls bekannter Weise sind in die Grundplatte 1 Verstärkungseinlagen 6 durch Einvulkanisieren eingelassen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, überdeckt eine weitere Verstärkungseinlage in der Grundplatte den Spalt 4 zwischen den beiden angrenzenden Bauwerksteilen 3. Diase Verstärkungseinlage icann entweder ein Permanent- oder Elektromagnet 8 sein oder aus einer hochmagnetisierbaren Weicheisenplatte 9 bestehen.
Die Bauwerksteile 3 sind mit in Winkeileisenform ausgestalteten Platten 5 versehen, die entweder aus magne- tisierbarem Weicheisen oder aber als Permanent bzw. Elektroma^nete ausgebildet sind.
Um die Distanz zwischen den zusammenwirkenden Platten so gering als möglich zu halten, sollte die Zwischenschicht aus Polymere-Werkstoff 10 zwischen der Platte 8, 9 und der Auflagefläche auf den Bauwerksteilen 3 nur eine geringe Dicke aufweisen. Um sie besser im Polymere-Grundwerkstoff zu verankern, ist die Platte 8, 9, sei es nun eine Eisenplatte oder ein Magnet, mitDurchbrüchen versehen, die vom Polymere-Grundwerkstoff durchsetzt sind.
Die Auflagen 5 auf den Bauwerksteilen 3 können selbstverständlich auch ebene Platten (siehe F i g. 2) sein, insbesondere dann, wenn diese Platten als Permanent- oder Elektromagnet 7 ausgebildet sind.
Hieiiu 2 Li jtt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke, der eine aus weichen, temperaturunempfindlichen Polymeren bestehende, mit versteifenden Einlagen und mit Dehnungsfugen an ihrer Ober- und Unterseite versehene Grundplatte aufweist, die mittels Verschraubungen o. dgL Befestigungsmitteln an ihren Seitenrändern an den durch den Dehnspalt getrennten Bauwerksteilen befestigt ist und eine Niederhaltevorrichtung für den Dehnspalt überbrückenden Bereich der Grundplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauwerksteile (3) beiderseits des Dehnspaltes (4) an ihren der Grundplatte (1) des Fahrbahnüberganges zugewandten Oberflächen mit Permanent- oder Elektromagneten (5, 7) versehen sind, in deren Magnetfeld im Werkstoff der Grundplatte (1) eingelassene magnetische Gegenpol-Körper (8,9) angeordnet siSu.
2. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die im Werkstoff der Grundplatte (1) eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper (9) aus Weicheisen bestehen.
3. Fahrbahnübergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die fm Werkstoff der Grundplatte (1) eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper (8) Permanent- oder Elektromagnete mit gegenüber den Permanent- oder Elektromagneten der Bauwerksteile (3) umgekehrter Polung sind.
4. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanent- oder Elektromagnete (5, 7) beiderseits des Dehnspaltes (4) in entsprechende Vertiefungen bzw. Aufnahmeräume in den Bauwerksteilen (3) eingelassen sind.
5. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Grundplatte (1) eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper (8) einteilig und den Dehnspalt (4) überbrückend ausgebildet sind.
6. Fahrbahnübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Grundplatte (1) eingelassenen magnetischen Gegenpol-Körper (9) zweiteilig und jedem der beiden Magnetkörper (5, 7) der Bauwerksteile (3) beiderseits des Dehnspaltes (4) gegenüberliegend zugeordnet sind.
50
DE19813120822 1981-05-26 1981-05-26 Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke Expired DE3120822C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120822 DE3120822C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813120822 DE3120822C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3120822A1 DE3120822A1 (de) 1982-12-23
DE3120822C2 true DE3120822C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=6133203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813120822 Expired DE3120822C2 (de) 1981-05-26 1981-05-26 Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3120822C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19861397B4 (de) * 1998-02-17 2012-03-01 Arnulf Stog Ausgleichskonstruktion
DE19806566C5 (de) * 1998-02-17 2007-04-05 Stog, Arnulf Ausgleichplatte für Eisenbahnbrücken
CN112482210B (zh) * 2020-12-09 2021-12-31 中铁磁浮交通投资建设有限公司 高速磁浮桥梁大位移伸缩装置
CN112482211B (zh) * 2020-12-09 2021-12-21 中铁磁浮交通投资建设有限公司 高速磁浮桥梁大位移伸缩装置的长定子模块

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2804408C2 (de) * 1978-02-02 1979-11-15 Gutehoffnungshuette Sterkrade Ag, 4200 Oberhausen Fahrbahnübergangskonstruktion an Brücken o.dgl. Tragwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3120822A1 (de) 1982-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
DE3120822C2 (de) Fahrbahnübergang für Brücken oder dergleichen Bauwerke
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
DE4415363C1 (de) Eine feste Fahrbahn bildender Oberbau für Schienenbahnen, insb. für Brücken und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0809739B1 (de) Stabknoten
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE2040075A1 (de) Hammer fuer eine Druckvorrichtung
EP0149697A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE3043607C2 (de)
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE3512987A1 (de) Elastisches schienenlager
DE2264431B2 (de) Verankerungsvorrichtung von Geländern, Leitplanken o.dgl. in Brücken, Straßen o.dgl. Ausscheidung aus: 2245173
EP0086277B1 (de) Fugenabdeckung
DE3204199A1 (de) Montageblock
DE19743807A1 (de) Kurvenelement für eine Skateanlage (Bowl)
DE2348341A1 (de) Platte fuer strassenbelaege und uferbefestigungen
EP0583684A1 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE4242746C2 (de) Tragplatte für Brücken und Rampen
DE102008048559A1 (de) Befestigungskonstruktion für Terassenböden
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
DE19924745C1 (de) Vorrichtung zur Eckbefestigung einer Leibungsplatte
DE2409772A1 (de) Elastische bodenbelagplatte
DE1953379C (de) Randbalken von Uberbruckungsvornch tungen fur Dehnungsfugen in Straßenbrücken oder dergleichen Tragwerken
DE3000673A1 (de) Fahrstrasse fuer gummibereifte radfahrzeuge auf bruecken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WOLFFSON, ERNST A., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE BAYER, KARL, 7151 GROSSERLACH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: E01D 19/06

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WOLFFSON, ERNST, DIPL.-ING., 2000 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee