DE3118294A1 - Kopfhoerer - Google Patents

Kopfhoerer

Info

Publication number
DE3118294A1
DE3118294A1 DE19813118294 DE3118294A DE3118294A1 DE 3118294 A1 DE3118294 A1 DE 3118294A1 DE 19813118294 DE19813118294 DE 19813118294 DE 3118294 A DE3118294 A DE 3118294A DE 3118294 A1 DE3118294 A1 DE 3118294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
parts
pivot pin
bracket parts
headphones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813118294
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118294C2 (de
Inventor
Tomohiko Habikino Osaka Kamimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Corp
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE3118294A1 publication Critical patent/DE3118294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118294C2 publication Critical patent/DE3118294C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1033Cables or cables storage, e.g. cable reels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1058Manufacture or assembly
    • H04R1/1066Constructional aspects of the interconnection between earpiece and earpiece support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Description

Kopfhörer
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kopfhörer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein herkömmlicher Kopfhörerbügel ist aus einem band- oder bügelartigen elastischen Glied gebildet, an dessen beiden Enden jeweils eine Hörmuschel angeordnet ist. Ein herkömmlicher Kopfhörer erlaubt es nicht, daß die Lage der Hör-
-ic muscheln entsprechend der Kopfform oder der Frisur eingestellt wird. Manchmal ist es auch schwierig, den Kopfhörer so zu konstruieren, daß er in geeigneter Lage und mit richtigem Druck auf beide Ohren paßt, was zu Unbequemlichkeiten bei der Benutzung führt. Der herkömmliche Kopfhörer
on hat darüberhinaus den Nachteil, daß er einen relativ großen Raum einnimmt, wenn er irgendwo aufbewahrt wird oder transportiert werden soll, was, da dieser Kopfhörer nicht zusammenklappbar ist, zu erheblichen Kosten führt und den Kopfhörer unhandlich zu tragen macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kopfhörer zu schaffen, der zusammengeklappt werden kann und daher erlaubt, daß die zur Lagerhaltung oder zum Transport aufzuwendenden Kosten reduziert werden können, und der außerdem wegen des geringen zu seiner Lagerhaltung oder seiner Aufbewahrung benötigten Raums sehr leicht mitgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Gemäß dieser Lösung ist ein Kopfhörerbügel (im folgenden
1/2
-'s
einfach "Bügel" genannt) so aufgebaut, daß ein erstes Bügelteil und ein zweites Bügelteil, die je aus elastischem Material bestehen, jeweils an ihrem einen Ende miteinander verbunden sind, so daß sie in einer vom Bügel als Ganzem gebildeten Ebene zusammengeklappt werden können. Ein erstes Endstück und ein zweites Endstück sind längs den Bügelteilen an deren jeweiligem anderen Ende verschiebbar angebracht. Hauptkörper bzw. Hörmuschelgehäuse einer ersten und einer zweiten Hörmuschel sind jeweils an diesen beiden Endstücken befestigt. Dadurch, daß das erste Bügelteil und das zweite Bügelteil relativ zueinander geklappt werden, kann der Bügel zu einem Doppel geklappt und dadurch der eingenommene Raum verringert werden. Dabei kann dadurch, daß die beiden Endstücke längs der jeweiligen Bügelteile so verschoben werden, daß sie einander annähern, der vom Kopfhörer eingenommene Raum weiter verkleinert werden. Außerdem kann durch Verschieben der Endstücke gegenüber den Bügelteilen die relative Lage der Hörmuscheln zum Kopf eingestellt werden, wenn der Kopfhörer auf dem Kopf getragen wird.
Die beiden Bügelteile sind derart miteinander verbunden, daß jeweilige Verbindungsteile der Bügelteile sich im wesentlichen parallel zu einer Achse, um die die beiden Bügelteile geklappt werden, relativ zueinander bewegen können. Das eine Bügelteil wird mit Hilfe einer Vorspannungseinrichtung in Richtung der Klapp- oder Gelenkachse gegen das andere Bügelteil gedrückt. Wenn die Bügelteile sich auf Grund der Vorspannkraft bewegen, kommen sie mittels Eingriffsteilen so in Eingriff miteinander, daß sie nicht geklappt werden können. Wenn jedoch eines der Bügelteile gegenüber dem anderen gegen die Vorspannkraft verschoben wird, wird der Eingriff dieser auch als Verriegelungseinrichtung zu bezeichnenden Eingriffsteile gelöst, so daß die beiden Bügelteile relativ zueinander geklappt werden können. Wenn bei einem derart aufgebauten Kopfhörer die beiden Bügelteile zum Zwecke der Benutzung auseinanderge-
2/3
31 1 829A
klappt sind, dann werden sie durch die Verriegelungseinrichtung fest in dieser Lage gehalten, was eine einfache Handhabung des Kopfhörers beim Aufsetzen oder Absetzen vom Kopf erlaubt.
Der erfindungsgemäße Kopfhörer erlaubt es demnach, wenn er auf den Kopf aufgesetzt ist, daß die relative Lage zwischen einer Hörmuschel und dem Kopf eingestellt werden kann, und daß er zu einer kleinen Größe zusammengeklappt werden kann. Dabei ist er so ausgebildet, daß er die Form im auseinandergeklappten Zustand beibehalten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Ausführungsform eines Kopfhörers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Gelenkverbindung im auseinandergenommenen Zustand für die Bügelteile des Kopfhörers,
Fig. 3A eine perspektivische Ansicht der Bügelteile des Kopfhörers im aufgeklappten Zustand,
Fig. 3B eine perspektivische Ansicht der Bügelteile des Kopfhörers im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Gleitverbindung zwischen einem Bügelteil und einem Endstück,
Fig. 5 eine'perspektivische Ansicht, die im auseinandergenommenen Zustand einen Teil des Endstücks und
ein an diesem zu befestigendes Anschlagstück
Fig. 7
10
Fig. 8
15
erkennen läßt,
Fig. 6A die Anordnung einer halbkreisförmigen Gabel an einem Endstück,
Fig. 6B eine Schnittansicht längs der Linie A-A in
Fig. 6A,
eine Seitenansicht, die Anschlußschnüre und Stecker erkennen läßt, welche mit dem Kopfhörer gemäß Fig. 1 verbunden sind,
eine Vorderansicht des Kopfhörers von Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand,
Fig. 9 eine Vorderansicht des in einem Behälter aufgenommenen Kopfhörers von Fig. 8,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform der Gelenkverbindung in auseinan-
dergenommenem Zustand und Fig. 11 eine Schnittansicht der Gelenkverbindung von
Fig. 10.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kopfhörer in einem zum Zwecke der Benutzung auseinandergeklappten Zustand. Ein jeweiliges Ende eines ersten Bügelteiles 11-1 und eines zweiten Bügelteiles 11-2 sind drehbar miteinander verbunden. Die beiden Bügelteile bestehen aus elastischem Material, etwa aus Kunstharz, und weisen eine Kreisbogen form auf. Die beiden Bügelteile 11-1 und 11-2 besitzen eine leichte Krümmung längs eines gemeinsamen Kreisbogens, und ihre Breitenrichtung steht senkrecht auf der von diesem Kreisbogen gebildeten Ebene. Die Richtung eines Gelenkzapfens zwischen den beiden Bügelteilen stimmt mit deren Breitenrichtung überein. Kopfpolster 22-1 und 22-2, die
beispielsweise aus Urethan bestehen, sind, je nach Bedarf, auf den Innenflächen der beiden Bügelteile 11-1 und 11-2 vorgesehen, damit diese weich auf dem Kopf sitzen. Wie in Fig. 2 gezeigt/ durchsetzt ein Loch 14 in Breitenrichtung einen Endteil des ersten Bügelteiles 11-1 auf der dem zweiten Bügelteil gegenüberliegenden Seite. An beiden Enden des Lochs 14 sind die beiden Seiten des ersten Bügelteiles 11-1 teilweise abgeschert, so daß Ausnehmungen 15-1 und 15-2 gebildet sind. An der Stirnfläche des zweiten Bügelteiles 11-2 sind einstückig Gelenkansätze· 16-1 und 16-2 ausgebildet, die lagemäßig den Ausnehmungen 15-1 und 15-2 entsprechen und von der Stirnfläche in Richtung auf die Verbindungsseite des ersten Bügelteiles 11-1 vorstehen. In den Gelenkansätzen 16-1 und 16-2 ist ein jeweiliges Loch 17 mit einem Durchmesser, der etwa dem des Lochs 14 entspricht, ausgebildet. Die Löcher 17 liegen in der Verlängerung des Loches 14.
In diese Löcher 14 und 17 ist ein Gelenkzapfen 18 eingesetzt. In einem mittleren Teil des Gelenkzapfens 18 ist dessen Umfang mit einer Rändelung 19 versehen, von der ein Teil in das Loch 1.4 gepreßt wird, damit der Gelenkzapfen 18 durch Reibung im Loch 14 gehalten wird. Die beiden aus dem Loch 14'herausragenden Enden des Gelenkzapfens 18 sind lose in das jeweilige Loch 17 der Gelenkansätze 16-1 und 16-2 eingesetzt. Auf diese Weise werden das erste und das zweite Bügelteil 11-1 und 11-2 mittels des von ihnen umgebenen Gelenkzapfens 18 drehbar verbunden. Die Bügelteile 11-1 und 11-2 sind so angeordnet, daß der Winkel zwischen ihnen nicht größer als derjenige Winkel werden kann, der sich einstellt, wenn die beiden Bügelteile 11-1 und 11-2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 annähernd auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegen. Es ist beispielsweise vorgesehen, daß bezogen auf diesen Kreis ein äußerer Teil der dem ersten Bügelteil 11-1 gegenüberliegenden Stirnfläche 21 des zweiten Bügelteiles 11-2 mit der Stirnfläche 20
4/5
des ersten Bügelteiles 11-1 in Berührung gebracht wird. Die Verbindung zwischen den beiden Bügelteilen 11-1 und 11-2 ist so ausgebildet, daß die inneren Umfangsflachen der Ausnehmungen 15-1 und 15-2 mit den äußeren umfangsflachen der Gelenkansätze 16-1 und 16-2 in einem geeigneten Reibeingriff stehen, so daß der Winkel zwischen den beiden Bügelteilen im aufgeklappten Zustand gehalten wird. Die Fig. 3A und 3B zeigen die beiden Zustände, bei denen die Bügelteile 11-1 und 11-2 aufgeklappt bzw. zusammengeklappt sind.
Wie in Fig. 1 dargestellt, ist an dem Ende des ersten Bügelteiles 11-1, das dem mit dem zweiten Bügelteil 11-2 verbundenen Ende entgegengesetzt ist, ein erstes Endstück 12-1 in Richtung der Verlängerung des ersten Bügelteiies 11-1 verschiebbar angebracht. Mit anderen Worten ist an diesem Ende des ersten Bügelteiles 11-1 ein Verbindungsrohr 23 mit rechteckigem Querschnitt einstückig mit dem ersten Bügelteil 11-1 ausgebildet und erstreckt sich längs der äußeren ümfangsrichtung des Kreisbogens, wie in Fig. 4 gezeigt.
Das erste kreisbogenförmige Endstück 12-11, das beispielsweise aus einem band- oder bügelartigen, elastischen Metallmaterial besteht, ist längs der äußeren Umfangsflache des ersten Bügelteiles 11-1 beweglich in das Verbindungsrohr 23 eingesetzt. Damit eine relative Lage zwischen dem ersten Endstück 12-1 und dem ersten Bügelteil 11-1 beibehalten werden kann, ist eine elastische Halteeinrichtung vorgesehen, die eine Einstellung der Lage des ersten Endstückes 12-1 in Richtung längs des ersten Bügelteiles 11-1 erlaubt und diese Lage hält. Beispielsweise ist als eine Vorspannung?
einrichtung ein Metallblatt 25 zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen von Verbindungsrohr 23 und erstem Endstück 12-1 angeordnet, das das erste Endstück 12-1 gegen die Innenfläche des Verbindungsrohres 23 drückt. Die Vorspannungseinrichtung muß nicht notwendigerweise ein Metallblatt 25 sein, es kann sich auch um einen Vorsprung aus einem elastischen Material handeln. Die Lage des ersten
6/7
Ί Endstücks 12-1 in Längsrichtung kann auf diese Weise in Bezug auf das Verbindungsrohr 23 des ersten Bügelteils 11-1 eingestellt werden/ so daß eine geeignete Länge des Bügels erhalten wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist nahe dem Ende des ersten Endstücks 12-1, das auf der Seite des Bügelteils 11-1 aus dem Verbindungsrohr 23 herausragt, ein rechteckföriniges Loch 27 ausgebildet, in das ein Anschl ag stück 28 eingepaßt und befestigt ist. Das Anschlagstück 28 verhindert, daß das Endstück 12-1 aus dem Verbindungsrohr 23 herauskommt.
Wie in den Fig. 1, 6A und 6B gezeigt, ist an dem dem Anschlagstück 28 entgegengesetzten Ende des ersten Endstücks 12-1 ein Hauptkörper eines Kopfhörers bzw. eine Hörmuschel 13-1 angebracht. Beispielsweise ist das Ende des ersten Endstücks 12-1 nach außen gebogen und bildet nahezu einen rechten Winkel mit dem ersten Endstück 12-1, wodurch ein Tragarm 29 geschaffen wird. Eine halbkreisförmige Gabel 30 besitzt in ihrer Mitte einen Schaft 30a, der drehbar am Tragarm 29 befestigt ist. Die Hörmuschel 13-1 ist zwischen den beiden Enden der Gabel 30 so befestigt, daß sie um eine Achse gedreht werden kann, welche als gerade Linie die beiden Enden der Gabel 30 verbindet. Es ist also einerseits die Gabel 30 drehbar am Tragarm 29 um eine Achse, die in der von der Kreisform des Bügels als Ganzem gebildeten Ebene liegt, und andererseits ist die Hörmuschel 13-1 drehbar und einstellbar um die Achse der geraden Linie, die die beiden Enden der halbkreisförmigen Gabel 30 verbindet. Diese beiden Drehungen erlauben es, daß die Hörmuschel beliebige Winkelstellungen annehmen kann, um sich dem Kopf anzupassen.
An dem zweiten Bügelteil 11-2 ist in ähnlicher Weise ein zweites Endstück 12-2 längs dem Kreisbogen des Bügelteiles 11-2 verschiebbar angebracht. Außerdem ist am zweiten End-
7/8
stück 12-2 eine zweite Hörmuschel 13-2 so angebracht, daß ihre Stellung einstellbar ist. Wandler zur Umwandlung eines elektrischen Signals in ein akustisches Signal befinden sich in der ersten bzw. der zweiten Hörmuschel 13-1 und 13-2, obwohl sie in den Zeichnungen nicht dargestellt sind. Anschlußschnüre 34-1 und 34-2 zur Zuführung eines elektrischen Signals zu diesen Wandlern sind mit den Hörmuscheln 13-1 bzw. 13-2 verbunden.
Der beschriebene Aufbau erlaubt es, daß der Kopfhörer klein zusammengeklappt werden kann. Das heißt, wenn die beiden Endstücke 12-1 und 12-2 so längs dem jeweiligen Bügelteil verschoben werden, daß sich ihre Anschlagstücke 28 einander annähern, dann liegt der jeweilige Tragarm 29 nahe dem entsprechenden Verbindungsrohr 23. Wenn dann die beiden Bügelteile 11-1 und 11-2 um den Gelenkzapfen 18 gedreht werden, so daß sie sich einander annähern, dann nähern sich die Hörmuscheln 13-1 und 13-2 einander an und sind einander zugewandt, wobei Ohrpolster, die beispielsweise aus Urethan bestehen und die jeweiligen Hörmuschelnabdecken, miteinander in Berührung gebracht werden, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Es ist demzufolge möglich, die zusammengeklappte Anordnung stabil zu halten. Der Raumbedarf für die zusammengeklappte Anordnung des Kopfhörers ist etwa ein Viertel desjenigen der aufgeklappten Anordnung des Kopfhörers. Insbesondere, wenn die beiden Bügelteile 11-1, 11-2 und die beiden Endstücke 12-1, 12-2 alle mit annähernd gleicher Größe und Krümmung ausgebildet sind, kann der Raumb darf der zusammengeklappten Anordnung des Kopfhörers met-' lieh verringert werden.
Bei der Darstellung von Fig. 9 sind die zusammengeklappten Bestandteile des Bügels des Kopfhörers in einem rechteckigen Behälter 32 aufgenommen, dessen eine Stirnfläche zu diesem Zweck offen ist. Um die Außenfläche des Behälters 32 .sind parallel zueinander liegende Paßnuten 33 ausgebildet. Wie
in Fig. 7 gezeigt, ist aus den gebündelten Anschlußschnüren 34-1 und 34-2 eine Schnur. 34 gebildet. Diese Schnur 34 ist längs den Paßnuten 33 um den Behälter 32 gewickelt, so daß die Schnur in die Paßnuten 33 paßt. Ein Stecker 35 der Schnur 34 ist federnd zwischen elastischen Trägern 36 und 37 und der Fläche des Behälters 32 eingeklemmt. Im Fall eines Stereokopfhörers ist das Ende der Schnur 34 in zwei Schnüre entsprechend den Schnüren 34-1 und 34-2 aufgeteilt, und den jeweiligen Schnüren sind Stecker 35 zugeordnet, von denen einer an der Vorderseite und der andere an der Rückseite des Behälters 32 angebracht werden. Auf diese Weise sind die beiden Bügelteile 11-1 und 11-2 und die beiden Endstücke 12-1 und 12-2 innerhalb des Behälters 32 aufgenommen, und nur die Hörmuscheln, die sich über die Ohrpolster 31-1 und 31-2 gegenüberstehen, sowie die Gabeln 30 ragen aus der offenen Seite des Behälters heraus.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform der Verbindungseinrichtung bzw. des Drehgelenks zwischen den beiden Bügelteilen 11-1 und 11-2. Bei dieser Ausführungsform ist ein Paar von Kupplungsstücken oder Gelenkansätzen 16-1 und 16-2 einstückig mit dem Bügelteil 11-1 ausgebildet. Ein Loch 14 befindet sich in einem Ansatz 43 am Bügelteil 11-2. An einem Ende des Gelenkzapfens 18 ist ein Kragen 41 einstückig ausgebildet, und auf das andere Ende ist ein Sprengring 42 aufgesetzt, der ein Herausfallen des Gelenkzapfens 18 verhindert. Der Gelenkzapfen 18 ist bezüglich eines der Bügelteile 11-1 und 11-2 oder beider drehbar. Die Bügelteile 11-1 und 11-2 sind längs des Gelenkzapfens 18 gleitbar und werden mittels einer Vorspannungseinrichtung in ihre GrenzStellungen auf dem Gelenkzapfen 18 gedruckt. Mit anderen Worten ist zwischen dem Ansatz 43 am Bügelteil 11-2 und dem Gelenkansatz 16-1 ein Spalt vorgesehen. Eine Schraubenfeder 44 ist zwischen dem Ansatz 43 und dem Gelenkansatz 16-1 lose um den Gelenkzapfen 18 gewickelt. Der Ansatz 43 wird von der Schraubenfeder
9/10
-j 44 gegen den anderen Gelenkansatz 16-2 gedrückt und berührt diesen. Wenn die Bügelteile 11-1 und 11-2 im aufgeklappten Zustand sind, steht der Gelenkansatz 16-2 mit dem Ansatz 43 so im Eingriff, daß eine relative Drehung zwischen ihnen verhindert wird. Auf diese Weise wird der aufgeklappte Zustand aufrechterhalten. Werden die Bügelteile 11-1 und 11-2 gegen die Vorspannkraft der Feder 44 bewegt, dann wird der Eingriff zwischen den Ansätzen 43 und 16-2 gelöst, so daß die Bügelteile 11-1 und 11-2 relativ zueinander gedreht werden können. Bei den eine Drehung im aufgeklappten Zustand verhindernden Eingriffsmitteln handelt es sich beispielsweise um ein abgestuftes Teil 45 mit der Form eines kurzen Halbkreisrohres, das einstückig von der Stirnfläche des Gelenkansatzes 16-2 an.der dem Ansatz 43 zugewandten Seite absteht, sowie um ein abgestuftes Teil 46 mit der Form eines kurzen Halbkreisrohres, das einstückig von der Stirnfläche des Ansatzes 43 in Richtung auf den Gelenkansatz 16-2 absteht. Wenn die Bügelteile 11-1 und 11-2 aufgeklappt sind und zwischen sich den maximalen Winkel einschließen, dann nähern sich die Stirnflächen der abgestuften Teile 45 und 46 einander an, d.h. die abgestuften Teile 45 und 46 kommen miteinander in Eingriff und verhindern dadurch, daß die Bügelteile 11-1 und 11-2 relativ zueinander gedreht werden können.Die Bügelteile sind daher im aufgeklappten Zustand, d.h. im Gebrauchszustand arretiert, so daß der Kopfhörer leicht gehandhabt und auf den Kopf aufgesetzt werden kann. Eine Relativbewegung der Bügelteile 11-1 und 11-2 gegen die Vorspannkraft der Feder 44 löst den Eingriff zwischen den abgestuften Teilen 45 und 46 und erlaubt äi~ relative Drehung zwischen den Bügelteilen 11-1 und 11-2
Wie voranstehend beschrieben, erlaubt der erfindungsgemäße Kopfhörer, daß sein Bügel geklappt werden kann, der vom Kopfhörer insgesamt eingenommene Raum klein gemacht werden kann, Kosten für die Lagerhaltung und den Transport des Kopfhörers verringert werden können und der Kopfhörer leicht
10/11
getragen werden kann. Bei Benutzung des Kopfhörers können außerdem die Lagen der am Kopf gehaltenen Hörmuscheln durch Verschieben der Endstücke 12-1 und 12-2 relativ zu den Bügelteilen 11-1 und 11-2 eingestellt werden, was zu einem guten Sitz auf dem Kopf führt. Wenn die Bügelteile 11-1 und 11-2 mittels des Gelenks aufgeklappt gehalten werden, kann das Aufsetzen auf den Kopf leicht vorgenommen werden.
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kopfhörer, umfassend ein erstes und zweites Hörmuschelgehäuse (13-1/ 13-2), von denen jedes einen elektroakustischen Wandler enthält und an einem jeweiligen Ende eines elastischen, nahezu kreisförmigen Kopfhörerbügels befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfhörerbügel umfaßt:
ein erstes und ein zweites elastisches, kreisbogenartiges Bügelteil (11-1, 11-2) annähernd gleicher Größe und Form,
eine Verbindungsexnrichtung (14 - 19), durch die ein jeweiliges Ende von erstem und zweitem Bügelteil (11-1, 11-2) drehbar verbunden sind, und zwar drehbar in einer vom ganzen Kopfhörerbügel gebildeten Ebene,
eine Begrenzungseinrichtung (20, 21) an den jeweiligen Enden von erstem und zweitem Bügelteil (11-1, 11-2) zur Begrenzung des Drehwinkels zwischen beiden Bügelteilen auf einen bestimmten Bereich, und ein erstes und ein zweites Endstück (12-1, 12-2) mit annähernd gleicher Größe und Form, die an den jeweilig©n anderen Enden von erstem und zweitem Bügelteil (11-1, 11-2) in der Richtung von deren Verlängerung verschiebbar angebracht sind.
2. Kopfhörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen von erstem und zweitem Endstück (12-1, 12-2; annähernd gleich jenen von erstem bzw. zweitem Bügelteil (11-1, 11-2) gemacht sind.
3. Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Endstück (12-1, 12-2) eine Kreisbogenform besitzen, die an-
12/13
nähernd die gleiche Krümmung wie das erste bzw. das zweite Bügelteil (11-1, 11-2) aufweisen.
4. Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Hörmuschelgehäuse (13-1, 13-2) des Kopfhörers an dem ersten bzw. dem zweiten Endstück (12-1, 12-2) in einer solchen Weise befestigt sind, daß sie um eine zu der von den beiden Bügelteilen (11-1, 11-2) und den beiden Endstükken (12-1, 12-2) gebildeten Ebene nahezu senkrechten Achse drehbar sind und, wenn die beiden Endstücke längs den Bügelteilen soweit verschoben sind, daß sich die Hörmuschelgehäuse am weitesten einander angenähert haben, die Hörmuschelgehäuse aufeinander zu klappbar sind, derart, daß die beiden Hörmuschelgehäuse (13-1, 13-2) über jeweilige Ohrpolsterabdeckungen (31-1, 31-2) in Berührung kommen.
5· Kopfhörer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (14, 19) einen Gelenkzapfen (18) umfaßt, auf dem die beiden Bügelteile (11-1, 11-2) relativ zueinander drehbar angeordnet sind, und daß die Begrenzungseinrichtung (20, 21) so ausgebildet ist, daß, wenn die beiden Bügelteile (11-1, 11-2) zur Bildung eines bestimmten Win-, kels auseinandergeklappt sind, die Stirnflächen (20, 21) von erstem und zweitem Bügelteil· (11-1, 11-2) mitein- · ander in Berührung stehen und den Winkel zwischen den beiden Bügelteilen begrenzen.
6. Kopfhörer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (14-19, 41-46) so ausgebildet ist, daß die beiden Bügelteiie (11-1, 11-2) im wesentlichen parallel zum Gelenkzapfen (18) relativ zueinander bewegbar sind, und daß eine Verriegelungseinrichtung (45, 46) vorhanden ist, durch die die beiden Bügel-
13/14
.....-■·,.·.;. ■ 3113234
teile (11-1, 11-2) so miteinander in Eingriff gebracht werden, daß sie nicht geklappt werden können, wenn die beiden Bügelteile durch die Vorspannkraft einer Vorspannungseinrichtung (44) am dichtesten aneinander gebracht sind, wobei der Eingriff zwischen den Bügelteilen dadurch lösbar ist, daß die beiden Bügelteile entgegen der Vorspannkraft längs des Gelenkzapfens (18)
auseinandergeschoben werden.
7. Kopfhörer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen mit einem Loch (14)
versehenen Ansatz (43) aufweist, der als einstückiges Teil von einer der gegenüberliegenden Stirnflächen der beiden Bügelteile (11-1, 11-2) vorsteht, und ein
Paar von ebenfalls mit einem jeweiligen Loch (17) versehenen Kupplungsstücken (16-1, 16-2), die zu beiden
Seiten des Ansatzes (43) angeordnet sind und von der anderen der gegenüberliegenden Stirnflächen vorspringen, daß der Gelenkzapfen (18) durch die Löcher (14, 17) in dem Paar von Kupplungsstücken und dem Ansatz gesteckt ist und daß die Verriegelungseinrichtung eine die Vorspannungseinrichtung bildende Schraubenfeder (44),
die zwischen einem der Kupplungsstücke (16-1) und dem
Ansatz (43) um den Gelenkzapfen gewunden ist, sowie Stufenteile (45, 46) umfaßt, die in Richtung des Gelenkzapfens von gegenüberliegenden Flächen zwischen dem anderen Kupplungsstück (16-2) und dem Ansatz (43) vorspringen und um den Gelenkzapfen herum angeordnet sine1
DE3118294A 1980-05-12 1981-05-08 Kopfhörer Expired DE3118294C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980064684U JPS616711Y2 (de) 1980-05-12 1980-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118294A1 true DE3118294A1 (de) 1982-03-25
DE3118294C2 DE3118294C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=13265224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3118294A Expired DE3118294C2 (de) 1980-05-12 1981-05-08 Kopfhörer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4409442A (de)
JP (1) JPS616711Y2 (de)
DE (1) DE3118294C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130953A (en) * 1997-06-11 2000-10-10 Knowles Electronics, Inc. Headset
DE4423945C2 (de) * 1994-06-08 2001-12-06 Sennheiser Electronic Kopfhörer mit mindestens einer Hörmuschel
US6711273B2 (en) 2000-08-31 2004-03-23 Sennheiser Electric Gmbh & Co. Kg Chin loop headset
US7292703B2 (en) 2002-02-21 2007-11-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphones

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT371657B (de) * 1982-03-01 1983-07-25 Goerike Rudolf Buegel fuer einen zusammenlegbaren kopfhoerer
JPS58132491U (ja) * 1982-03-01 1983-09-07 ソニー株式会社 ヘツドホン装置
US4499593A (en) * 1983-07-25 1985-02-12 Antle Gary W Modular stereo headphones
GB2154820B (en) * 1984-01-23 1988-05-25 Int Rectifier Corp Photovoltaic relay
US4783822A (en) * 1986-08-08 1988-11-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-adjustable headband
US5438626A (en) * 1993-11-24 1995-08-01 Neuman; Bernard Collapsible hearing device
US6754361B1 (en) * 1997-04-17 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Ergonomic headset assembly
US6233345B1 (en) 1998-05-05 2001-05-15 Peter Urwyler Personal earphone assembly for mounting upon eyeglasses
US6690808B2 (en) 1998-05-05 2004-02-10 Peter Urwyler Personal earphone assembly for mounting upon eyeglasses
JP4123600B2 (ja) * 1998-10-16 2008-07-23 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
AU771321B2 (en) * 1998-10-16 2004-03-18 Sony Corporation Headphone device
US6370401B1 (en) * 1999-11-02 2002-04-09 Sony Corporation Storage case and method for a wireless headset with a microphone suspended between earpieces of the headset
US6332223B1 (en) 2000-04-05 2001-12-25 Gray Matter Holdings, Llc Apparatus and method for making an ear warmer having interior seams
US6622029B1 (en) * 2000-08-11 2003-09-16 Plantronics, Inc. One-hand adjustable headband headset
US20020076060A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Hall Ronald W. Programmable headset and programming apparatus and method
CA2858544C (en) 2000-12-29 2018-01-30 180S, Inc. Ear protection device
US7103392B2 (en) * 2002-01-15 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system
US6735784B2 (en) 2002-01-28 2004-05-18 180S, Inc. Apparatus and method for making an ear warmer and an ear warmer frame
US6993292B2 (en) 2002-02-26 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Self-monitoring radio network
AR035939A1 (es) 2002-03-04 2004-07-28 Rolla Jose Maria Mejoras en auriculares plegables
US7120388B2 (en) 2002-12-16 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Wireless intercom system and method of communicating using wireless intercom system
AT414198B (de) * 2003-01-31 2006-10-15 Akg Acoustics Gmbh Kopfhörer
US7962970B2 (en) 2003-08-12 2011-06-21 180S, Inc. Ear warmer having a curved ear portion
US7212645B2 (en) 2003-08-12 2007-05-01 180S, Inc. Ear warmer with a speaker system
US7222373B2 (en) 2003-08-12 2007-05-29 180S, Inc. Ear warmer having a membrane forming a receptacle
US7650649B2 (en) 2003-08-12 2010-01-26 180S, Inc. Ear warmer having an external frame
US6993143B2 (en) * 2003-09-08 2006-01-31 Brookstone Purchasing, Inc Foldable headphones
US6976861B2 (en) * 2004-04-26 2005-12-20 Motorola, Inc. Handheld electronics device having pivotal hinge mechanism
US8417185B2 (en) * 2005-12-16 2013-04-09 Vocollect, Inc. Wireless headset and method for robust voice data communication
US7885419B2 (en) * 2006-02-06 2011-02-08 Vocollect, Inc. Headset terminal with speech functionality
JP4269181B2 (ja) * 2006-09-06 2009-05-27 ソニー株式会社 ヘッドホン
US8443466B2 (en) 2007-01-22 2013-05-21 180S, Inc. Ear protection device
CN101336008B (zh) * 2007-08-24 2011-12-07 中名(东莞)电子有限公司 一种旋转折叠式耳机
JP2009171342A (ja) * 2008-01-17 2009-07-30 Sony Corp ヘッドホン
US20090296966A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Yat Yiu Cheung Hearing Kit
DE102008030497B4 (de) * 2008-06-26 2018-07-19 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer und Headset
DE102008031017A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer und Headset
US8160287B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
JP2011015235A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Sony Corp ヘッドホン
US8438659B2 (en) * 2009-11-05 2013-05-07 Vocollect, Inc. Portable computing device and headset interface
US8975514B2 (en) 2010-01-07 2015-03-10 Zipbuds, LLC. Cable organization assemblies
US8455758B2 (en) * 2010-01-07 2013-06-04 Zipbuds, LLC Cable organization assemblies
CN102547516A (zh) * 2012-03-09 2012-07-04 王承延 一种耳机的连杆折叠装置
TWI465125B (zh) * 2012-10-23 2014-12-11 High Rainbow Ent Co Headset noise reduction
US20140341415A1 (en) * 2012-12-13 2014-11-20 Michael Zachary Camello Internal-External Speaker Headphones that Transform Into a Portable Sound System
US9344794B1 (en) * 2013-03-08 2016-05-17 Ideavillage Products Corp. Multi mode headphone with folding headband
USD823278S1 (en) * 2013-08-30 2018-07-17 Sony Corporation Headphone
SE538203C2 (sv) * 2014-08-15 2016-04-05 Zound Ind Int Ab Ear gear with earpieces interconnected through headband with at least two legs
US9883288B2 (en) * 2016-03-08 2018-01-30 Bose Corporation Compliant constrained headband spring
USD808358S1 (en) * 2016-05-03 2018-01-23 George Joseph Dennis Headphone
USD793359S1 (en) * 2016-05-08 2017-08-01 Chris J. Katopis Portion of an adjustable headset for an electronic device
JP1578175S (de) * 2016-08-02 2017-06-05
USD816061S1 (en) * 2016-08-02 2018-04-24 Audio Technica Corporation Headphone
USD849712S1 (en) * 2017-03-30 2019-05-28 Akg Acoustics Gmbh Headphone
USD836084S1 (en) * 2017-07-19 2018-12-18 Suikun Xie Headset
USD865706S1 (en) * 2017-09-21 2019-11-05 Shenzhen Coolhear Information Technology Co., Ltd. Headphone
US11044542B2 (en) * 2017-09-27 2021-06-22 Bose Corporation Composite earcushion
JP6981374B2 (ja) * 2018-07-18 2021-12-15 株式会社Jvcケンウッド ヘッドホン
USD892079S1 (en) * 2019-01-16 2020-08-04 Whales Technology (USA) Inc. Headphones
USD974324S1 (en) * 2019-12-20 2023-01-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Arm for headphone
USD951225S1 (en) * 2020-02-06 2022-05-10 Skullcandy, Inc. Headphone
USD968356S1 (en) * 2020-08-21 2022-11-01 Anker Innovations Technology Co., Ltd. Headphone
USD976228S1 (en) * 2020-10-13 2023-01-24 Anker Innovations Technology Co., Ltd. Headphone bracket
USD956011S1 (en) * 2020-12-11 2022-06-28 Shenzhen Thousandshores Technology Co., Ltd. Kid headphones
USD947809S1 (en) * 2020-12-11 2022-04-05 Shenzhen Thousandshores Technology Co., Ltd. Kids wireless headphones
USD966231S1 (en) * 2021-03-10 2022-10-11 Dlogixs Co., Ltd Headset
JP1707377S (ja) * 2021-08-31 2022-02-14 ヘッドホン
USD1009826S1 (en) * 2022-11-02 2024-01-02 Austrian Audio Gmbh Headphones

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723955C (de) * 1939-12-24 1942-08-14 Telefunken Gmbh Kopfhoererbuegel
DE2132817A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Akg Akustische Kino Geraete Kopfhoerer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE108696C (de) *
DE909106C (de) * 1951-06-23 1954-04-12 Friedrich Steneberg Vorrichtung zum Halten eines Handhoerapparats am Kopf
US3272926A (en) * 1963-04-24 1966-09-13 Dimensional Products Inc Headphone assembly
US3532837A (en) * 1967-12-19 1970-10-06 Ibm Headset featuring collapsibility for storage
US3772478A (en) * 1971-12-27 1973-11-13 Instrument Systems Corp Stethoscope headset
US3864756A (en) * 1972-12-18 1975-02-11 Us Navy Adjustable earmuffs
US4048453A (en) * 1976-02-11 1977-09-13 Gustave Seidel Telephone handset support device
US4302635A (en) * 1980-01-04 1981-11-24 Koss Corporation Headphone construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE723955C (de) * 1939-12-24 1942-08-14 Telefunken Gmbh Kopfhoererbuegel
DE2132817A1 (de) * 1970-07-02 1972-01-05 Akg Akustische Kino Geraete Kopfhoerer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423945C2 (de) * 1994-06-08 2001-12-06 Sennheiser Electronic Kopfhörer mit mindestens einer Hörmuschel
US6130953A (en) * 1997-06-11 2000-10-10 Knowles Electronics, Inc. Headset
US6711273B2 (en) 2000-08-31 2004-03-23 Sennheiser Electric Gmbh & Co. Kg Chin loop headset
US7292703B2 (en) 2002-02-21 2007-11-06 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphones
US7940947B2 (en) 2002-02-21 2011-05-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Headphone set

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56165479U (de) 1981-12-08
US4409442A (en) 1983-10-11
DE3118294C2 (de) 1985-12-12
JPS616711Y2 (de) 1986-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118294A1 (de) Kopfhoerer
DE19920509B4 (de) Scharnierbolzenvorrichtung
EP1851830B1 (de) Verbindungssystem, insbesondere elektrisches verbindungssystem
DE4343210C2 (de) Versorgungssteckervorrichtung
DE60127904T2 (de) Kabelbefestigungsclip
DE602004009387T2 (de) Handy mit schwenkbarer Anzeigevorrichtung
DE3225812A1 (de) Kopfhoerer
DE102008031017A1 (de) Hörer und Headset
DE3512247A1 (de) Vermittlungs-kopfsprechhoergeschirr
EP1886873A1 (de) Rastgelenk und Außenspiegel mit einem solchen Rastgelenk
DE69733934T2 (de) Funktelefon
DE6810799U (de) Kopfhoerer
DE19808683C2 (de) Leichtkraft-Steckverbindung
DE4141657A1 (de) Fahrzeug-rueckspiegel
EP2451021B1 (de) Verriegelungseinrichtung und Gehäuse für einen Steckverbinder mit dieser Verriegelungseinrichtung
DE3705413C2 (de)
DE2744708B2 (de) Abklappbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
EP0812795B1 (de) Wickelvorrichtung für Gurte, Kordeln od.dgl.
DE3144547C2 (de)
CH630787A5 (de) Halterung an einem schutzhelm zum befestigen von ohrenkappen.
DE202011004063U1 (de) Brillenbügelanschlussaufbau
DE60300578T2 (de) Halter für aufklappbares Mobiltelefon
EP2346719B1 (de) Rastgelenkbauteil, insbesondere für eine halterung eines aussenspiegels für nutzfahrzeuge sowie ein aussenspiegel für nutzfahrzeuge mit einem solchen rastgelenkbauteil
EP0221255A2 (de) Fahrzeugspiegel
DE2857558C2 (de) Fahrzeugaußenspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOSIDEN CORP., YAO, OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee