DE102008030497B4 - Hörer und Headset - Google Patents

Hörer und Headset Download PDF

Info

Publication number
DE102008030497B4
DE102008030497B4 DE102008030497.2A DE102008030497A DE102008030497B4 DE 102008030497 B4 DE102008030497 B4 DE 102008030497B4 DE 102008030497 A DE102008030497 A DE 102008030497A DE 102008030497 B4 DE102008030497 B4 DE 102008030497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
torque
angle
adjusting
introducing means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008030497.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030497A1 (de
Inventor
Olaf Leske
Olav Nisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE102008030497.2A priority Critical patent/DE102008030497B4/de
Priority to US12/489,790 priority patent/US8204267B2/en
Publication of DE102008030497A1 publication Critical patent/DE102008030497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030497B4 publication Critical patent/DE102008030497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/04Supports for telephone transmitters or receivers
    • H04M1/05Supports for telephone transmitters or receivers specially adapted for use on head, throat or breast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/105Earpiece supports, e.g. ear hooks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Hörer, mit
einem Bügel (100) zur Aufnahme mindestens eines elektroakustischen Wiedergabewandlers mit mindestens einem ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120), welche jeweils in einem ersten Winkel zueinander angeordnet sind,
wobei zumindest der erste und zweite Bügelabschnitt (110, 120) drehbar miteinander verbunden sind, und
mindestens einer Einstelleinheit (20) zum Einstellen des ersten Winkels,
wobei die Einstelleinheit (20) mit dem ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120) gekoppelt ist,
wobei die Einstelleinheit (20) Drehmoment-Einleit-Mittel zum Einleiten eines Drehmoments aufweist,
wobei die Drehmoment-Einleit-Mittel Abschnitte (40, 50) zur Aufnahme eines Stellelements (20) aufweisen, welches die Drehmoment-Einleit-Mittel miteinander koppelt,
wobei das Stellelement (20) als elektrisch betreibbarer Linearaktuator ausgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hörer bzw. ein Headset.
  • Kopfhörer und Headsets, bei denen die Bügelandruckkraft einstellbar ist, sind hinlänglich bekannt. Unter Bügelandruckkraft soll im folgenden diejenige Kraft verstanden werden, mit der die Ohrmuscheln bei aufgesetztem Kopfhörer, bzw. Headset an den Kopf angepresst werden. In typischen Ausführungen kann diese Kraft eingestellt werden, indem eine Möglichkeit zur Veränderung der Geometrie des Bügels, bzw. der Kopplung zwischen Bügel und Ohrmuscheln vorgesehen wird.
  • US 1,649,551 beschreibt einen Kopfhörer, bei dem ein flexibler, einteiliger Kopfbügel an beiden Enden jeweils über ein einstellbares Drehgelenk mit einer von zwei Ohrmuscheln verbunden ist. Durch Verstellung dieser Drehgelenke lässt sich der Abstand der beiden Ohrmuscheln zueinander verändern und somit die Bügelandruckkraft variieren. Allerdings erlaubt dieser Ansatz keine komfortable Bedienung und ermöglicht keine einfache Einstellbarkeit bei aufgesetztem Kopfhörer.
  • US,3,447,160 zeigt einen Kopfhörer, bei dem eine in einen einteiligen Kopfbügel integrierte, C-förmige Feder über eine am Scheitel des Kopfbügels angebrachte Stellschraube zur Einstellung der Bügelandruckkraft mehr oder weniger stark gespannt wird. Nachteilig hierbei ist jedoch die aufwendige Konstruktion, da der Bügel als verformbarer Hohlkörper ausgeführt werden muss. Außerdem ist der Einstellbereich, in dem die Bügelandruckkraft variiert werden kann, relativ gering.
  • US 4,783,882 beschreibt einen Kopfhörer, bei dem zwei der Enden eines zweiteiligen Kopfbügels translatorisch gegeneinander verschoben werden können. Auf diese Weise kann der Abstand der beiden Ohrmuscheln zur Einstellung der Bügelandruckkraft verändert werden.
  • JP S55-51594 U zeigt einen Hörer mit einem Bügel, der zwei Abschnitte aufweist, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Mittels einer Einstelleinheit kann der Winkel zwischen den Bügelabschnitten eingestellt werden.
  • JP H11-55776 A zeigt einen Hörer mit einem Bügel und zwei Bügelabschnitten, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Ein Winkel zwischen den Bügelabschnitten kann über eine Einstelleinheit eingestellt werden.
  • GB 2 225 509 A zeigt einen Hörer mit einem Bügel mit zwei Bügelabschnitten, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind und über eine Einstelleinheit zueinander verstellbar sind.
  • GB 231 643 A zeigt einen Hörer mit einem Bügel mit einem ersten und zweiten Abschnitt, welche in einem Winkel zueinander angeordnet sind. Mittels einer Einstelleinheit wird der Winkel zwischen den Bügelabschnitten eingestellt.
  • US 3,193,841 A zeigt einen Helm mit einem rechten und einem linken Bügelabschnitt. Der Winkel zwischen dem Helm und dem Bügelabschnitt ist einstellbar.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kopfhörer und ein Headset vorzusehen, welcher eine verbesserte Einstellbarkeit der Bügelandruckkraft ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Hörer gemäß Anspruch 1, durch ein Headset gemäß Anspruch 11 und durch einen Gehörschutz gemäß Anspruch 12 gelöst.
  • Somit wird ein Hörer mit einem Bügel zur Aufnahme mindestens eines elektroakustischen Wiedergabewandlers vorgesehen. Der Bügel weist mindestens zwei Bügelabschnitte auf, welche jeweils einen Winkel einschließen, wobei mindestens zwei der Bügelabschnitte drehbar miteinander verbunden sind. Ferner weist der Bügel mindestens eine Einstelleinheit zum Ein- und Feststellen des Winkels auf, wobei die Einstelleinheit mit dem ersten und zweiten Bügelabschnitt gekoppelt ist.
  • Die Einheit zum Einstellen des Winkels weist Mittel zum Einleiten eines Drehmoments auf. Diese Einleitmittel sind an den drehbar miteinander verbundenen Bügelabschnitten abgebracht und wirken als Hebel, über die das Drehmoment auf die Drehverbindung wirkt.
  • Die Mittel zum Einleiten des Drehmoments weisen Abschnitte zur Aufnahme eines Stellelements auf, welches die Mittel miteinander koppelt. Die Kopplung der Mittel ermöglicht eine leichtere Bedienbarkeit, indem die Bügelandruckkraft einhändig lediglich durch Betätigung des Stellelementes eingestellt werden kann.
  • Das Stellelement ist als elektrisch betreibbarer Linearaktuator ausgeführt. Durch den Einsatz des elektrisch betreibbaren Linearaktuators kann die Einstellung des Winkels gesteuert werden. Ferner kann der Linearaktuator in Abhängigkeit von Sensoren, welche die Andruckkraft messen, geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, einen Hörer vorzusehen, bei dem die Geometrie eines mehrteiligen Bügels durch das Ein- und Feststellen des Winkels zwischen mindestens zwei drehbar verbundenen Bügelabschnitten veränderbar ist. Die drehbare Verbindung kann dabei beispielsweise als Drehgelenk ausgeführt sein. Durch das Einstellen des Winkels wird bei vorgegebenem, durch die Breite des Kopfes bestimmtem Abstand der Ohrmuscheln die auf den Kopf wirkende Bügelandruckkraft verändert. Das Einstellen bzw. Feststellen des Winkels stellt sicher, dass die eingestellte Bügelandruckkraft auch beim Tragen des Hörers aufrecht erhalten bleibt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Stellelement als Stellschraube ausgeführt, die zusammen mit der Drehverbindung zum Einstellen des Winkels wirkt.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist die Stellschraube zwei seitliche Betätigungsabschnitte zum Drehen der Stellschraube auf. Somit kann der Hörer sowohl mit der rechten als auch mit der linken Hand leicht erreicht und bedient werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die Stellschraube einen zentralen Betätigungsabschnitt zum Drehen der Stellschraube auf. Somit kann eine geringere Baugröße erreicht werden.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, und
    • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Hörers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Hörers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Kopfhörer weist einen Bügel 100 auf, der durch mindestens einen ersten Bügelabschnitt 110 und einen zweiten Bügelabschnitt 120 gebildet wird. Der erste Bügelabschnitt 110 ist an seinem ersten Ende 111 mit dem ersten Ende 121 des zweiten Bügelabschnitts 120 über ein Drehgelenk 10 drehbar verbunden. Das zweite Ende 112 des ersten Bügelabschnitts 110 sowie das zweite Ende 122 des zweiten Bügelabschnitts 120 weisen Aufnahmeeinheiten 31 und 32 zur Befestigung von (nicht gezeigten) Ohrmuscheln auf. Die beiden Bügelabschnitte 110 und 120 schließen einen ersten Winkel ein, der beispielsweise mittels der an den jeweiligen Enden 111 und 121 definierbaren Tangenten spezifiziert werden kann.
  • Weiterhin sind das erste Ende 111 des ersten Bügelabschnitts 110 und das erste Ende 121 des zweiten Bügelabschnitts 120 über eine Einstelleinheit 20 zum Einstellen des ersten Winkels miteinander verbunden.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Einstelleinheit 20 zum Ein- bzw. Verstellen des Winkels zwei Einleitmittel 40 und 50 zum Einleiten eines Drehmoments auf. Das erste Einleitmittel 40 wird durch einen ersten Vorsprung gebildet, der am ersten Ende 111 des ersten Bügelabschnitts 110 befestigt ist, das zweite Einleitmittel 50 wird durch einen zweiten Vorsprung gebildet, der am ersten Ende 121 des zweiten Bügelabschnitts 120 befestigt ist. Die beiden Vorsprünge 40 und 50 sind über ein Stellelement 20, das hier als Stellschraube ausgeführt ist, miteinander gekoppelt.
  • Die gezeigte Stellschraube 20 weist zwei gegenläufig gedrehte Gewinde 21 und 22 auf. Das erste Gewinde 21 wird von einem ersten Abschnitt 41 zur Aufnahme des Stellelements aufgenommen, welches in dem ersten Vorsprung 40 verkippbar gelagert angebracht ist. Das zweite Gewinde 22 wird von einem zweiten Abschnitt zur Aufnahme des Stellelements 51 aufgenommen, welches im zweiten Vorsprung 50 verkippbar gelagert angebracht ist.
  • Die Stellschraube 20 weist ferner zwei seitliche Betätigungsabschnitte 23 und 24 zum Drehen der Schraube auf. Abhängig von der Drehrichtung kann der erste Winkel verändert werden, so dass sich bei vorgegebenem, durch die Breite des Kopfes bestimmten Abstand der Bügelenden 112 und 122 die Bügelandruckkraft ändert.
  • Der über die Stellschraube 20 eingestellte erste Winkel bleibt aufgrund von Reibungskräften, die zwischen den Gewinden 21 und 22 und den jeweiligen Elementen zum Aufnehmen des Stellelements 41 und 51 wirken, auch bei aufgesetztem Kopfhörer fest.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hörers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Hörer gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist ebenfalls einen Bügel 100 mit einem ersten und zweiten Bügelabschnitt 110,120 auf, welche über ein Drehgelenk 10 miteinander verbunden sind. Der erste und zweite Bügelabschnitt 110, 120 geben einen ersten Winkel vor. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist die Einstelleinheit zum Verstellen des Winkels durch einen ersten Vorsprung 40, der am ersten Ende 111 des ersten Bügelabschnitts 110 befestigt ist, und einen zweiten Vorsprung 50, der am ersten Ende 121 des zweiten Bügelabschnitts 120 befestigt ist, ausgeführt. Die beiden Vorsprünge 40 und 50 sind ebenfalls über eine Stellschraube 20 miteinander gekoppelt.
  • Allerdings weist die Stellschraube 20 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel hier einen zentralen, mittig zwischen den Vorsprüngen 40 und 50 angeordneten Betätigungsabschnitt 25 auf. Abhängig von der Drehrichtung kann der erste Winkel zwischen dem ersten und zweiten Bügelabschnitt verändert werden, so dass sich bei vorgegebenem, durch die Breite des Kopfes bestimmten Abstand der Bügelenden 112 und 122 die Bügelandruckkraft ändert.
  • Der über die Stellschraube 20 eingestellte erste Winkel bleibt aufgrund von Reibungskräften, die zwischen den Gewinden 21 und 22 und den jeweiligen Elementen zum Aufnehmen des Stellelements 41 und 51 wirken, auch bei aufgesetztem Kopfhörer fest.
  • 3. zeigt eine perspektivische Ansicht eines Hörers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Hörer weist einen Bügel 100 mit einem ersten und zweiten Bügelabschnitt 110, 120 auf, welche über ein Drehgelenk 10 miteinander verbunden sind und einen ersten Winkel aufspannen.
  • Wie in dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel ist die Einstelleinheit zum Einstellen des ersten Winkels durch einen ersten Vorsprung 40, der am ersten Ende 111 des ersten Bügelabschnitts 110 befestigt ist, und einen zweiten Vorsprung 50, der am ersten Ende 121 des zweiten Bügelabschnitts 120 befestigt ist, ausgeführt. Die beiden Vorsprünge 40 und 50 sind, anders als bei dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht über eine Stellschraube, sondern über einen elektrisch betreibbaren Linearantrieb miteinander gekoppelt. Abhängig vom Grad der Auslenkung des Linearantriebs kann der erste Winkel verändert werden, so dass sich bei vorgegebenem, durch die Breite des Kopfes bestimmten Abstand der Bügelenden 112 und 122 die Bügelandruckkraft ändert.
  • Der über den Linearantrieb 20 eingestellte Winkel zwischen den Bügelelementen bleibt auch bei aufgesetztem Kopfhörer fest.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht eines Hörers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Hörer weist einen ersten und zweiten Bügelabschnitt 2 auf, welche über ein Einstellmittel 1 miteinander gekoppelt sind. Die beiden Bügelabschnitte 2 sind jeweils über ein Drehgelenk B mit einem weiteren Bügelabschnitt 3 gekoppelt. Der Bügelabschnitt 3 kann translatorisch verstellt werden. An dem freien Ende der Bügelabschnitte 3 kann eine Lagerung für die Ohrmuschel vorgesehen werden. Diese Lagerung kann drehbar ausgestaltet sein.
  • Somit kann der Hörer im Bereich A translatorisch verstellt werden, um den Hörer an die Kopfbreite des Trägers anzupassen. Durch die Drehgelenke B kann der Öffnungswinkel verstellt werden. Durch die Bügelabschnitte 3 kann eine vertikale Verstellung erfolgen, um den Hörer an die Kopfhöhe des Trägers anzupassen.
  • Vorzugsweise ist der Bügel im Bereich 1 horizontal und steif ausgestaltet. Die Bügelabschnitte 2 weisen einen Radius auf und sind federnd und/oder elastisch ausgestaltet. Die Bügelabschnitte 3 können als Gabel ausgestaltet werden und können ferner steif ausgestaltet werden.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert auf einem der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele, wobei jedoch ein Headset anstatt eines Hörers vorgesehen wird. Hierbei wird ein Mikrofon an dem Bügel vorgesehen. Das Headset weist mindestens eine Ohrmuschel auf.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung basiert auf einem der ersten bis vierten Ausführungsbeispiele, wobei jedoch ein passiver Gehörschutz vorgesehen wird. Hierbei kann auf die elektroakustischen Wiedergabewandler verzichtet werden.

Claims (9)

  1. Hörer, mit einem Bügel (100) zur Aufnahme mindestens eines elektroakustischen Wiedergabewandlers mit mindestens einem ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120), welche jeweils in einem ersten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei zumindest der erste und zweite Bügelabschnitt (110, 120) drehbar miteinander verbunden sind, und mindestens einer Einstelleinheit (20) zum Einstellen des ersten Winkels, wobei die Einstelleinheit (20) mit dem ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120) gekoppelt ist, wobei die Einstelleinheit (20) Drehmoment-Einleit-Mittel zum Einleiten eines Drehmoments aufweist, wobei die Drehmoment-Einleit-Mittel Abschnitte (40, 50) zur Aufnahme eines Stellelements (20) aufweisen, welches die Drehmoment-Einleit-Mittel miteinander koppelt, wobei das Stellelement (20) als elektrisch betreibbarer Linearaktuator ausgeführt ist.
  2. Hörer nach Anspruch 1, wobei das Stellelement (20) als Stellschraube (22, 23, 24, 25) ausgeführt ist.
  3. Hörer nach Anspruch 2, wobei die Stellschraube (22, 23, 24, 25) mindestens einen Betätigungsabschnitt (23, 24, 25) zum Drehen der Stellschraube aufweist.
  4. Hörer nach Anspruch 3, wobei die Stellschraube zwei seitliche Betätigungsabschnitte (23, 24) zum Drehen der Stellschraube aufweist.
  5. Hörer nach Anspruch 4, wobei die Stellschraube einen zentralen Betätigungsabschnitt (25) zum Drehen der Stellschraube aufweist.
  6. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner mit einem Drehgelenk zwischen einem ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120).
  7. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Bügel eine Ebene aufspannt und der erste Winkel in der Ebene durch die Einstelleinheit einstellbar ist.
  8. Headset, mit einem Bügel (100) zur Aufnahme mindestens eines elektroakustischen Wiedergabewandlers, welcher mindestens einen ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120) aufweist, welche jeweils in einem ersten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei zumindest der erste und zweite Bügelabschnitt (110, 120) drehbar miteinander verbunden sind, und mindestens einer Einstelleinheit (20) zum Einstellen des ersten Winkels, wobei die Einstelleinheit (20) mit dem ersten und zweiten Bügelabschnitt gekoppelt ist, wobei die Einstelleinheit (20) Drehmoment-Einleit-Mittel zum Einleiten eines Drehmoments aufweist, wobei die Drehmoment-Einleit-Mittel Abschnitte (40, 50) zur Aufnahme eines Stellelements (20) aufweisen, welches die Drehmoment-Einleit-Mittel miteinander koppelt, wobei das Stellelement (20) als elektrisch betreibbarer Linearaktuator ausgeführt ist.
  9. Gehörschutz, mit einem Bügel (100), welcher mindestens einen ersten und zweiten Bügelabschnitt (110, 120) aufweist, welche jeweils in einem ersten Winkel zueinander angeordnet sind, wobei zumindest der erste und zweite Bügelabschnitt (110, 120) drehbar miteinander verbunden sind, und mindestens einer Einstelleinheit (20) zum Einstellen des ersten Winkels, wobei die Einstelleinheit (20) mit dem ersten und zweiten Bügelabschnitt gekoppelt ist, wobei die Einstelleinheit (20) Drehmoment-Einleit-Mittel zum Einleiten eines Drehmoments aufweist, wobei die Drehmoment-Einleit-Mittel Abschnitte (40, 50) zur Aufnahme eines Stellelements (20) aufweisen, welches die Drehmoment-Einleit-Mittel miteinander koppelt, wobei das Stellelement (20) als elektrisch betreibbarer Linearaktuator ausgeführt ist.
DE102008030497.2A 2008-06-26 2008-06-26 Hörer und Headset Expired - Fee Related DE102008030497B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030497.2A DE102008030497B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Hörer und Headset
US12/489,790 US8204267B2 (en) 2008-06-26 2009-06-23 Earphone and headset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030497.2A DE102008030497B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Hörer und Headset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030497A1 DE102008030497A1 (de) 2009-12-31
DE102008030497B4 true DE102008030497B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=41360645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030497.2A Expired - Fee Related DE102008030497B4 (de) 2008-06-26 2008-06-26 Hörer und Headset

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8204267B2 (de)
DE (1) DE102008030497B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031017A1 (de) * 2008-06-30 2009-12-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer und Headset
US8160287B2 (en) * 2009-05-22 2012-04-17 Vocollect, Inc. Headset with adjustable headband
US8675885B2 (en) 2011-11-22 2014-03-18 Bose Corporation Adjusting noise reduction in headphones
EP2680607A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 GN Netcom A/S Kopfhörervorrichtung mit Passformspeicher
CN103933804B (zh) * 2014-05-06 2015-06-17 无锡强工机械工业有限公司 袋式过滤器的抱箍对开锁紧结构
US9883731B2 (en) * 2015-09-11 2018-02-06 Microsoft Technology Licensing, Llc Adjustable bending force assembly
US9883288B2 (en) * 2016-03-08 2018-01-30 Bose Corporation Compliant constrained headband spring
US10231055B2 (en) * 2016-05-31 2019-03-12 Sennheiser Communications A/S Gaming headset with adjustable contact pressure
DE102017108932A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Hörer-Kopfbügel
JP7345620B1 (ja) 2022-11-24 2023-09-15 秀雄 飯田 ヘッドホンの簡単な側圧調整器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231643A (en) 1924-03-04 1925-04-09 H D Jackson Buckle Company Ltd Improvements in headgear for telephone receivers
US1649551A (en) 1926-03-19 1927-11-15 Amos C Smith Headband attachment
US3193841A (en) 1964-02-03 1965-07-13 Frank P Haluska Ear muff mounting structure for headgear
US3447160A (en) 1965-11-29 1969-06-03 Telex Corp The Adjustable headset
JPS5551594U (de) 1978-10-02 1980-04-04
US4783882A (en) 1986-01-13 1988-11-15 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
GB2225509A (en) 1988-08-22 1990-05-30 Arkon Ind Limited Adjustable headphones
JPH1155776A (ja) 1997-07-30 1999-02-26 Victor Co Of Japan Ltd ヘッドホン

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1546567A (en) * 1923-05-18 1925-07-21 Henderson P Childress Head support for radioreceivers and the like
US1552593A (en) * 1923-12-08 1925-09-08 Henderson P Childress Attachment for head sets
US3381559A (en) * 1965-03-01 1968-05-07 Armstrong Cork Co Inspection device
US3325824A (en) * 1965-10-23 1967-06-20 Donegan Optical Co Inc Adjustable head band
AT297111B (de) * 1970-04-08 1972-03-10 Akg Akustische Kino Geraete Bügel für Kopfhörer
AT298584B (de) 1970-07-02 1972-05-10 Akg Akustische Kino Geraete Kopfhörer Kopfhörer
US3787894A (en) * 1972-10-12 1974-01-29 J Goodman Easily adjustable protective head gear
US4259747A (en) * 1979-06-27 1981-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Protective communications helmet
JPS616711Y2 (de) 1980-05-12 1986-02-28
US4783822A (en) * 1986-08-08 1988-11-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-adjustable headband
US5293647A (en) * 1991-08-19 1994-03-15 Michael Mirmilshteyn Multi-adjustable headset
JP4123600B2 (ja) * 1998-10-16 2008-07-23 ソニー株式会社 ヘッドホン装置
DE10042691C2 (de) * 2000-08-31 2002-08-01 Sennheiser Electronic Kinnbügel-Kopfhörer
DE10310084B4 (de) 2003-03-07 2007-05-10 Markoll, Richard, Dr. Behandlungsvorrichtung mit spreizbarem Kopfgestell
JP2006086980A (ja) 2004-09-17 2006-03-30 Audio Technica Corp ヘッドホン装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231643A (en) 1924-03-04 1925-04-09 H D Jackson Buckle Company Ltd Improvements in headgear for telephone receivers
US1649551A (en) 1926-03-19 1927-11-15 Amos C Smith Headband attachment
US3193841A (en) 1964-02-03 1965-07-13 Frank P Haluska Ear muff mounting structure for headgear
US3447160A (en) 1965-11-29 1969-06-03 Telex Corp The Adjustable headset
JPS5551594U (de) 1978-10-02 1980-04-04
US4783882A (en) 1986-01-13 1988-11-15 Emhart Industries, Inc. Door closer assembly
GB2225509A (en) 1988-08-22 1990-05-30 Arkon Ind Limited Adjustable headphones
JPH1155776A (ja) 1997-07-30 1999-02-26 Victor Co Of Japan Ltd ヘッドホン

Also Published As

Publication number Publication date
US8204267B2 (en) 2012-06-19
DE102008030497A1 (de) 2009-12-31
US20090323978A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030497B4 (de) Hörer und Headset
EP3416404B1 (de) Sport-in-ohr hörer
DE102010006927B4 (de) Headset und Hörer
EP2229788B1 (de) In-ohr-hörer und headset
EP1443799B1 (de) Kopfhörer
EP2056157B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112009001120T5 (de) Headset aus Ohrhörer und Ohrbügel
DE102009040050B4 (de) Ohrkanalhörer
DE2921434C2 (de) Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm
DE1766003B1 (de) Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel
EP2574079B1 (de) Kopfhörer mit einer Lautstärkereglereinheit
WO2014114765A1 (de) Universelle haltevorrichtung für ein mobiles multimedia-endgerät
WO2016005604A1 (de) Hörer oder gehörschutz mit einem kopfbügel
DE202017105407U1 (de) Einstellbare Kopfhörer
DE102013227088B4 (de) Kopfhörer
EP1665876B1 (de) Hinterkopfbügel-kopfhörer
EP1185135B1 (de) Kinnbügel-Kopfhörer
WO2011006986A1 (de) Hörer und headset
WO2009049899A1 (de) Kinnbügelhörer
DE102007060233B4 (de) Hörer, Headset und Gehörschutz
DE3517749A1 (de) Kopfbuegel fuer audiometrie-hoerer
DE102017125213A1 (de) Kopfhörer
DE102017108932A1 (de) Hörer-Kopfbügel
WO2007079948A1 (de) Hörer
DE202006008508U1 (de) Hörer und Lautstärkereglereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121130

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04M0001030000

Ipc: H04R0001100000

Effective date: 20130110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee