DE3117704C2 - Magnetisch rastender Drehschalter - Google Patents

Magnetisch rastender Drehschalter

Info

Publication number
DE3117704C2
DE3117704C2 DE3117704A DE3117704A DE3117704C2 DE 3117704 C2 DE3117704 C2 DE 3117704C2 DE 3117704 A DE3117704 A DE 3117704A DE 3117704 A DE3117704 A DE 3117704A DE 3117704 C2 DE3117704 C2 DE 3117704C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
magnetic
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3117704A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3117704A1 (de
Inventor
Irwin S. Orange Conn. Lerner
Melvin Stamford Conn. Spat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LERNER LABORATORIES Inc NEW HAVEN CONN US
Original Assignee
LERNER LABORATORIES Inc NEW HAVEN CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LERNER LABORATORIES Inc NEW HAVEN CONN US filed Critical LERNER LABORATORIES Inc NEW HAVEN CONN US
Publication of DE3117704A1 publication Critical patent/DE3117704A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3117704C2 publication Critical patent/DE3117704C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein magnetisch betätigter Reed-Drehschalter für zwei Stellungen mit magnetischen Rastungen wird beschrieben. Der bevorzugte Schalter besitzt ein Gehäuse mit gegenüberliegenden magnetisierbaren Seitenwänden, einer Welle, die mit dem Gehäuse zur Drehung gegenüber demselben verbunden ist und einer Vorrichtung an ihrem einen Ende zur Drehung der Welle von Hand versehen ist. Ein magnetisches Glied ist mit der Welle zur Drehung mit ihr zwischen den gegenüberliegenden Wänden befestigt, so daß sich das Glied in magnetisch rastendem Kontakt mit einer Wand befindet, wenn die Welle in eine erste Stellung gedreht wird, und in magnetisch rastendem Kontakt mit der anderen Wand, wenn die Welle in eine zweite Stellung gedreht wird; ein magnetischer Reedschalter ist in dem Gehäuse in der Nähe der Wand abgestützt, so daß der Schalter aktiviert wird, wenn die Welle sich in ihrer ersten Stellung befindet, und deaktiviert wird, wenn sie ihre zweite Stellung einnimmt.

Description

dadurch gekennzeichnet,
e) daß das Gehäuse (12) zwei sich gegenüberliegende magnetisierbare Wände (13,14) hat, zwischen denen das magnetische Glied (36) drehbar ist, und
Q daß das magnetische Glied (36) in magnetisch rastendem Kontakt mit einer der magnetisierbaren Wände (13,14) ist, wenn die Welle (22) in ihre erste Stellung gedreht wird, und in magnetisch rastendem Kontakt mit der gegenüberliegenden magnetisierbaren Wand ist, wenn die Welle (22) in ihre zweite Stellung gedreht wird.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische» Jied (36) einen Magneten (50) aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (50) eine obere und eine untere Stirnfläche besitzt, wobei die obere Stirnfläche dem Reedschalter (60) gegenüberliegt, wenn die Welle (22) sich in ihrer ersten Stellung befindet, und daß das magnetische Glied ferner ein ferromagneti· sches Glied (52) aufweist, das mit der unteren Stirnfläche des Magneten verbunden ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagnetische Glied (52) breiter als der Magnet (50) ist, so daß nur das ferromagnetische Glied (52) mit den magnetisierbaren Wänden (13, 14) in Kontakt kommt, und daß cine Vorrichtung zur Selbstausrichtung des ferromagnetischen Gliedes (52) mit den Wänden (13,14) vorgesehen ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) im wesentlichen keilförmig ist und daß die sich gegenüberliegenden Wände (13,14) nicht parallel verlaufen.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) ferromagnetisch ist.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Befestigung des magnetischen Gliedes (36) an der Welle (22) aus einer Klammer (34) besteht, die mit ihrem einen Ende mit der Welle (22) und mit ihrem anderen Ende mit dem magnetischen Glied (52) verbunden ist.
8. Schalter mit
a) einem Gehäuse,
b) einer an dem Gehäuse angebrachten Welle zur Drehung relativ zum Gehäuse, wobei an einem
Ende der Welle eine Vorrichtung für eine manuelle Drehung vorgesehen ist, und
c) einem in dem Gehäuse abgestützten magnetischen Recdschaiicr,
gekennzeichnet durch
d) zwei sich gegenüberliegende Wände (13, 14), von denen zumindest eine magnetisierbar ist,
e) einen an dem Gehäuse (12) in der Nähe der magnetisierbaren Wand (14) des Gehäuses (12) angebrachten Magneten (82). und
f) ein magnetisierbares Glied (86), das mit der Welle (22) über eine Vorrichtung verbunden ist zur Drehung mit der Welle (22) zwischen einer ersten Stellung, in der das magnetisierbare Glied (86) sich in magnetisch rastendem Kontakt mit der magnetisierbaren Wand (14) zwischen dem Magneten (82) und dem Reedschalter (60) befindet, und einer zweiten Stellung, in der sich das magnetisierbare Glied (86) in Anlage mit der anderen Wand (13) und nicht zwischen dem Magneten (82) und dem Reedschalter (60) befindet, wobei der Reedschalter deaktiviert ist. wenn sich das magnetisierbare Glied (86) in der ernten Stellung befindet, und aktiviert ist, wenn sich das magnetisierbare Glied (86) in der zweiten Stellung befindet
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetisierbare Glied (86) ferromagnetisch ist.
10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) im wesentlichen keilförmig ist und die sich gegenüberliegenden Wände (13,14) nicht parallel verlaufen.
11. Schaltung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur !Befestigung des magnetisierbaren Gliedes (86) an der Welle (22) aus einer Klammer besteht, deren eines Ernie mit der Welle (22) verbunden ist und deren anderes Ende aus dem magnelisicrbarcn Glied (86) besteht.
12. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Magnet an der anderen Wand (13) angeordnet ist, so daß sich das magnclisierbarc Glied (86) in einer magnetisch rastenden Stellung mit der anderen Wand (13) befindet, wenn es die zweite StcHung einnimmt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw.
Vt auf einen Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 8.
Aus der DE-AS 19 23 473 sind Schalter mit den Merkmalen der Oberbegriffe der jeweiligen Ansprüche bekannt. Bei Drehung der Welle gegenüber dem Gehäuse
bö vvird ein an der Welle befestigter Magnet un Kecdkontiikten vorbeigeführl, wobei sich das die Recdkoniakte durchsetzende Magnetfeld ändert. Dies bewirkt ein Kinb/w. Ausschalten der Reeclkonlakte. Will man nun mil dem bekannten Schalter einen bestimmten Recdkon-
M takt aus der Mehrzahl von kreisförmig angeordneten Reedkontakten betätigen, so muli der Magnet b/w. das magnetische Glied genau über diesen Rccdkontakl gebracht werden, wozu eine genaue winkclmiiLSige Aus-
richtung der Welle gegenüber dem Gehäuse nötig ist Ein ge/ieltes Ein- und Ausschalten eines bestimmten Rcedkontaktes mit diesem bekannten Schalter ist daher problematisch.
Aus der DE-OS 20 01 188 ist eine mechanisch betätigbare Schaltvorrichtung mit einer Mehrzahl von Reeilkontakl-Schaltern bekannt. Die Rcedkonlakt-Schaltcr werden durch einen mit einer Welle verbundenen und gegenüber einem Gehäuse drehbaren Magneten ein- und ausgeschaltet Um einen bestimmten Reedkontakt-Schalter einzuschalten, muß die den Magnet tragende Wellein eine bestimmte winkelmäßige Lage gegenüber dem Gehäuse gedreht werden. Mit der Welle ist eine federbelastete Anschlageinrichtung verbunden, um eine Einstellung des Magneten auf eine Schalterstellung zu ermöglichen. Bei Erreichen einer bestimmten winkelmäßigen Drehstellung rastet eine federbelasiete Kugel der Anscnlageinrichtung ein und gibt damit der Bedienungsperson Aufschluß darüber, daß die gewünschte Schalterstellung erreicht ist. Dieser bekannte Schaltor hat jedoch den Nachteil, daß seine federbelastete Ra.sieinrichtung bzw. Anschlageinrichtung teuer and aufwendig in der Herstellung ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter nach dem Oberbegriff des An-Spruches 1 bzw. des Anspruches 8 so weiterzubilden, daß er bei einfacher und preiswerter Bauweise über eine zuverlässige Rastung verfügt, die einen eindeutigen Schaltzustand der Reed-Schalter sicherstellt
Diese Aufgabe wird bei einem Schalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 8 durch die Merkmale des jeweiligen kennzeichnenden Teils gelöst.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Welle drehbar an dem schmalen Ende eines im wesentlichcn keilförmigen Stahlgehäuses mit sich gegenüber liegenden Seitenwänden befestigt. Ein magnetisches Glied ist an der Welle zur Drehung mit dieser derart angebracht, daß das magnetische Glied mit der einen Seitenwand in Kontakt steht, wenn die Welle in einer Richtung gedreht wird, und mit der anderen Seitenwand in Kontakt steht, wenn eine Drehung der Welle in dsr anderen Richtung erfolgt. Ein magnetischer Reed-Schaltcr ist in dem Gehäuse in der Nähe einer der Seitenwände abgestützt, so daß, wenn das magnetische Glied mit dieser Seilenwand in Kontakt steht, sein Magnetfeld den Schalter betätigt Der Recd-Schaller wird durch Drehen der Welle deaktiviert, wenn das magnetische Glied in Koniakt mit der anderen Seitenwand kommt, wodurch die Stärke des Magnetfeldes in der Nähe des Reedschaltcrs reduziert wird.
Das bevorzugt ausgebildete magnetische Glied besitzt einen Magneten und eine ferromagnetische Anschlagplatte. Die Anschlagplatte ist mit dem Magneten derart befestigt, daß dieser zwischen der Anschlagplatie und dem Reedschalter liegt, wodurch die Anschlagplatte das Magnetfeld in der Nähe des Reedschalters in bekannter Weise konzentriert. Die Ans',-hlagplattc ist vorzugsweise breiter als der Magnet, so daß nur die Anschlagplatte in den zwei Schalterstellungen mit den so Sciienwänden in Kontakt kommt. Die Anschlagplatlc isl vorzugsweise an dem Magneten derart befestigt, daß sie relativ zu diesem beweglich ist, so daß eine Selbsiausrichtung der Anschlagplatte mit den Seitenwänden bei Kontaktierung möglich ist (»5
Die beiden extremen Drehslcllungen des magnetischen Gliedes definieren de zwei Schalterstellungen. In beiden Schaltcrstellungcn ist das magnetische Glied in Kontakt mit einer der ferromagnetischen Seitenwände und die Anziehung zwischen dem magnetischen Glied und der Seitenwand bildet eine magnetische Rastung, die das magnetische Glied gegen die Seitenwand hält. Somit wird eine zufällige Bewegung des Schalters aus einer Position in die andere vermieden. Auch gibt die magnetische Rastung dem Schalter ein »Einrastgefühl«, wenn die Welle gedreht wird, um den Schalter von der einen in die andere Stellung zu bringen. Ferner wird die Bewegung des Schalters in die eine oder andere Stellung dem Benutzer deutlich sowohl durch Geräusch, als auch durch Gefühl angezeigt wenn das magnetische Glied gegen die Seitenwände des Gehäuses schlägt Da das magnetische Glied und die stählernen Seitenwände die beiden Schalterstellungen definieren, kann der Schalter eine sehr hohe Anzahl von Schalterbetätigungen ausführen, ohne daß dessen Zuverlässigkeit oder »Einrastgefühl« durch mechanische Abnutzung verringert wird.
Bei einer abgewandelten Ausfüh.-vngsform ist ein Permanentmagnet an dem Gehäuse in der Nähe des magnetischen Reedschalters befestigt und ein ferromagnetisches Glied ist an der Welle zur Drehung mit dieser zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden des Gehäuses angebracht In einer Position ist das ferromagnetische Glied in Kontakt mit einer Seitenwand und liegt zwischen dem Permanentmagneten und dem Reedschalter, wodurch das Magnetfeld in ausreichender Weise von dem Magneten zur Deaktivierung des Schalters abgelenkt wird. In der anderen Position befindet sich das ferromagnetische Glied in Kontakt mit der anderen Seitenwand und liegt nicht zwischen dem Magneten und dem Reedschalter, so daß in dieser Stellung das Magnetfeld vom Magneten ausreichend stark ist, um den Reedkontakt zu betätigen.
Befindet sich das ferromagnetische Glied zwischen dem Magneten und dem Reedschalter, dann ist es magnetisiert und eine magnetische Rastung besteh; zwischen dem ferromagnetischen Glied und der kontaktierenden Seitenwand. Wird die Welle gedreht, um das GlicJ in Kontakt mit der anderen Seitenwand zu bringen und den Reedschalter zu betätigen, dann besteht nur eine geringe oder gar keine magnetische Anziehung, so daß auch keine magnetische Rastung vorhanden isl. Falls es jedoch erwünscht ist, kann eine magnetische Rastung auch durch Anbringung eines Permanentmagneten an der Seitenwand erzielt werden, mit der das ferromagnetische Glied zur Betätigung des Schalters in Kontakt isl.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Schalters ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichrurgen. Es zeigt
F i g. 1 eine Perspektivansicht eines bevorzugten Schalters gemäß der Erfindung,
Fig.2 einen Vertikalschnitt durch den Schalter nach Fig. 1,
Fig.3 einen Horizontalschnitt durch den Schalter nach Fig. 1, teilweise mit gestrichelten Linien zur Angabe zweier Scnalterstellungen,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der nach F i g. 2, jedoch für eine alternative Schalterausführungsfonn,
F i g. 5 eine Ansicht ähnlich der nach F i g. 3 mit zwei Schaltcrstcllungen für den Schalter gemäß der Ausführungsform nach F i g. 4, und
Fig.6 eine ähnliche Darstellung wie Fig.5, jedoch für eine abgewandelte Ausführungsform der Anordnungen gemäß F i g. 4 und 5.
Es wird nun auf die Zeichnungen Bezug genommen, und insbesondere anfangs auf die Fig. 1 bis 3, die ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schalters zeigen, der allgemein mit dem Be/.ugszeichen 10 versehen ist. r,
Der Schalter 10 besitzt ein im wesentlichen keilförmiges Gehäuse 12 mit sich gegenüberliegenden magnctisierbaren Seitenwänden 13, 14. Vorzugsweise besteht das gesamte Gehäuse 12 aus einem ferromagnetische?! Material, etwa Stahl. Typischerweise, und wie gezeigt, wird das Gehäuse 12 an dem Chassis 16 der Vorrichtung befestigt sein, in der der Schalter 10 eingebaut ist. Beispielsweise kann das Gehäuse 12 mit dem Chassis 16 über Schrauben 18 verbunden sein, die sich durch miteinander fluchtende Bohrungen in dem Chassis und den Klammerflanschen 20 erstrecken. In den Fig. 1 bis 3 definieren das Gehäuse 12 und die sich gegenüberliegenden Teile des Chassis 16 zusammen das Schaltergehäuse.
Eine Welle 22 ist zur Drehung relativ zum Gehäuse vorzugsweise an dem schmäleren Ende des keilförmigen Gehäuses 12 abgestützt. Wie gezeigt, sitzen die Enden der Welle 20 vorzugsweise in Lagern 24, 25, die etwa mit Reibungssitz in ausgerichteten Bohrungen 26 in dem Chassis 16 und der Bodenwand 28 der Gehäuse 12 befestigt sind. Die Welle 22 kann mittels eines etwa über eine Feststellschraube 32 an dem durch das Chassis 16 überstehenden freien Ende der Welle bcfesiigtcn Knopfes 30 von Hand gedreht werden.
Eine Befestigungsklammer 34 für ein magnetisches Glied 36 ist mit der Welle 22 für eine Drehung mit derselben befestigt. Vorzugsweise erstreckt sich, wie gezeigt, die Welle 22 durch eine Bohrung 38 in der Klammer 34. Ein Stift 42 sitzt in einer Bohrung 44 in der Welle 22 und erstreckt sich durch einen Schlitz 46 in der j5 Klammer 34, so daß bei der Drehung des Knopfes 30 die w'ciic 22 und däfnii dcf Siifi 42 und die Klammer 34 gedreht werden. Ein Gleiten der Klammer längs d.er Welle 22 wird durch eine Spiralfeder 40 vermieden, die um die Welle 22 zwischen dem Stift 42 und der Klammer 34 angeordnet ist. Ein Haltering 48 verhindert eine axiale Bewegung der Welle 22 in Richtung des Chassis 16 unter dem Druck der Feder 40 auf dem Stift 42.
Wie gezeigt, ist das aus einem Permanentmagneten 50 und einer ferromagnetischen Anschlagsplattc 52 bc- λϊ stehende magnetische Glied 36 vorzugsweise an der Klammer 34 mittels einer Niete 54 befestigt, die sich durch ausgerichtete Bohrungen in dem magnetischen Glied und der Klammer erstreckt. Wie sich nachfolgend noch näher ergeben wird, ist für eine Selbstausrichtung v> der Anschlagsplatte 52 die ausgerichtete Bohrung in der Anschlagsplatte vorzugsweise etwas größer. Aus dem gleichen Grunde ist die Anschlagsplatte 52 vorzugsweise langer als der Magnet 50, damit die Anschlagsplalle unabhängig an dem Außenende der Klammer 34 etwa mittels einer Niete 56 angebracht werden kann. Der Fachmann wird erkennen, daß das durch den Permanentmagneten 50 hervorgerufene Magnetfeld durch das Vorhandensein der ferromagnetischen Anschlagsplatte 52 verstärkt wird. Ein magnetischer Reedschalter 60 ist wi in dem Gehäuse 12 in der Nähe der Seitenwand 14 abgestützt. Der magnetische Reedschalter 60 ist vorzugsweise an seinen Enden abgestützt, die sich durch ausgerichtete Bohrungen 62 in der Wand 14 und Flansch b4 erstrecken, wobei letzterer vorzugsweise integraler (>■> Bestandteil der Bodenwand 28 des Gehäuses 12 ist und sich von dieser nach oben erstreckt. Die Leitungen von dem magnetischen Reedschalter 60 sind vorzugsweise von dem Gehäuse 12 durch Buchsen 66 aus Kunststoff oder anderem nichtleitendem Material isoliert, welche Buchsen in Bohrungen 62 sitzen.
Wie bereits erwähnt erfolgt durch Drehen des Knopfes 30 ein Drehen der Welle 22 und damit der Klammer 34 und des mit dieser verbundenen magnetischen Gliedes 36. Wie deutlich aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht, erfolgt bei Drehung des Knopfes 30 im Uhrzeigersinn eine Drehung des magnetischen Gliedes 36 ebenfalls im Uhrzeigersinn, bis dieses an der Seitenwand 14 der Gchiiiisc 12 anschlügt, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, daß die endgültige Schalterstellung im Uhrzeigersinn erreicht wurde. Tatsächlich schlägt nur die Anschlagsplatte 52 des magnetischen Gliedes 36 ;in der Seitenwand 14 an. Für diesen Zweck ist die Ansehlagsplatle 52 geringfügig breiter als der Magnet 50. Für den Fachmann ist jedoch erkenntlich, daß die Anschlagsplattc 52 auch weggelassen werden kann, so daß der Magnet 50 scibst in Kontakt mit der Seitenwand kommt.
Wenn die Anschlagsplattc 52 an der Seitenwand 14 anschlägt, bewirkt die Kombination aus der vergrößerten Bohrung in der Anschlagsplattc 52 bezüglich der Niete 54 und dem durch die Niete 56 gebildeten Schwenkpunkt, daß sich die Anschlagsplatte ausrichtet, so daß sie mit der Wand 14 eben ist. Hierdurch wird ein fester magnetischer Kontakt zwischen dem magnetischen Glied 36 und der stählernen Seitenwand 14 gebildet. s»i daß sich eine magnetische Rastung ergibt, die das magnetische Glied 36 fest an der Wand hält. In dieser Stellung befindet sich, wie erkenntlich, das magnetische Glied 36 in der Nähe des magnetischen Reedschalters 60. Besitzt der Rccdschalter 60 einen Arbeitskontakt, so wird dieser somit geschlossen.
Zur Deaktivicrung des Schallers wird der Knopf 30 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Aufgrund der magnetischen Rastung des Magnctglicdcs 36 mit der Seitenwand J4 bietet der Scha'ler dem Benutzer csn Ejrsrsstungsgefühl. wenn der Knopf beginnt, sich aus seiner Uhrzeiger-Endstellung weg zu bewegen. Die Drehung setzt sich fort, bis die Anschlagsplatte 52 an der Seitenwand 13 anschlägt, wodurch dem Benutzer angezeigt wird, daß die Schalterendstellung im Gegenuhrzeigersinn erreicht wurde. Wenn die Anschlagsplatte 52 an der Wand 13 anschlägt, richtet sie sich gegenüber der Wand IJ in der oben beschriebenen Weise aus. Hierdurch wird eine magnetische Raslung erzielt, in der die Anschlagsplalle 52 an der Wand 13 gehalten wird. In dieser Stellung ist das durch das magnetische Glied 36 erzeugte Magnetfeld in der Nähe des magnetischen Reedschaltcrs 60 derart schwach, daß seine Kontakte in Aie normalerweise offene Stellung zurückkehren können.
Aufgrund der magnetischen Rastung, die das magnetische Glied 36 gegen die Seilenwand 13 hält, ergibt sich beim Drehen des Knopfes 30 im Uhrzeigersinn zur Schließung des Schalters 60 ein Einrastungsgefühl für den Benutzer, wenn der Knopf aus seiner Gegen-Uhrzcigersinn-Endslcllung wegbewegt wird. Es zeigt sich somit, daß der erfindungsgemäße Schalter in einer Weise arbeitet, die einem Zweiraststellungs-Drehschalter entspricht, ohne daß für eine Rastungsfunktion übliche Bauelemente erforderlich wären.
Da die stromführenden Kontakte des magnetischen Rccdschaltcrs 60 von der Umgebung isoliert sind, eignet sich der erfindungsgcmäße Schalter in idealer Weise zur Verwendung in expiosionsgcfähruelcr Umgebung. So kann der Schalter beispielsweise zur Betätigung eines Ventilators in einem Ansaugsystem zur Entfernung giftiger Dämpfe aus Laboratoriumsräumen oder dcrg'ci-
chen Verwendung finden.
Die l; i g. 4 und 5 zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schalters. Mit Ausnahme des magnetischen Gliedes, und des Schalters 80 der (·' i g. 4 und 5 ist der Schalter in jeder Hinsicht identisch ί mit dem Schalter 10 der I·' i g. ! bis 3. Somit wird auf eine Beschreibung der gemeinsamen Klemenlc verzichtet.
C:.näß den Fig.4 und 5 ist ein Permanentmagnet »2 beispielsweise mittels einer Niete 84 starr mit dem Chassis 16 nahe der Seitenwand 14 und in der Nachbarschaft des magnetischen Rcedschalters 60 befestigt. D.is öffnen und Schließen der Kontakte des magnetischen Reedschaltcrs 60 wird mittels eines magnctisicrbaivn Zwischengliedes 86 bewirkt, das vorzugsweise aus dem äußeren Ende der Klammer 34 besteht, das für diesin Zweck vergrößert ausgeführt ist. Obwohl nur das äußere Kndc der Klammer 34 magnetisierbar sein muß, ist vorzugsweise die ganze Klammer 34 magnetisierbar und vorzugsweise aus Siahi hergesteiii.
Es ist erkenntlich, daß beim Drehen des Knopfes 30 und damit der Klammer 34 im Uhrzeigersinn das Zwischenglied 86 in Anlage mil der Seilenwand 14 kommt. In dieser Stellung liegt das Zwischenglied 86 zwischen dem magnetischen Reedschalter 60 und dem Magneten 82. so daß das Magnetfeld soweit abgelenkt wird, daß sich die Kontakte des magnetischen Reedschalters öffnen. Zum Schließen des Schalters wird der Knopf und damit die Klammer 34 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, bis das Zwischenglied 86 an der Seitenwand 13 anschlägt, in welcher Stellung der Magnet 82 von dem magnetischen Reedschalter 60 nur durch einen Luftspalt getrennt ist und die Stärke des Magnetfeldes vom Magneten 82 genügend groß ist, um die Kontakte des Schalters zu schließen. Um zu gewährleisten, daß der Magnet 82 genügend nahe am Schalter 60 angeordnet js wird, so daß sich dessen Kontakte beim Wegbewegen cics Zwischengliedes S6 schücQen k^nn es erforderlich sein, einen Abstandsring 88 oder dergleichen zwischen dem Magneten 82 und der Chassisplattc 16 anzuordnen.
Es ist erkenntlich, daß der Schalter 80 der F i g. 4 und 5 für den Benutzer ein Einrastungsgcfühl bietet, wenn das Zwischenglied 86 gegen die Seitenwändc 13 und 14 schlägt. Da das Zwischenglied 86 magnetisiert wird, wenn es in die Nähe des Magneten 82 kommt, ergibt sich eine magnetische Rastung, wenn das Zwischenglied an der Wand 14 anliegt. Somit ergibt sich auch ein Einrastungsgefühl, wenn der Knopf 30 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um das Zwischenglied von der Wand 14 weg zu bewegen. Wird jedoch der Knopf 30 im Uhrzeigersinn gedreht, um das Zwischenglied 86 außer Anlage mit der Wand 13 zu bringen, dann besteht kein Einrastungsgefühl, da die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Zwischenglied 86 und der Wand 13 fehlt. Ist eine derartige magnetische Rastung zwischen dem Zwischenglied 86 und der Wand 13 gewünscht, dann kann ein Magnet 90 an der Wand 13 (Fig.6) befestigt werden, so daß das Zwischenglied 86 gegen den Magneten schlägt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schalter mit
a) einem Gehäuse,
b) einer an dem Gehäuse angebrachten Welle, die gegenüber diesem gedreht werden kann und an deren einem Ende eine Vorrichtung für eine manuelle Drehung vorgesehen ist.
c) einem magnetischen Glied, das über eine Vorrichtung mit der Welle verbunden ist, und
d) einem magnetischen Reedschalter, der in dem Gehäuse abgestützt ist und der aktiviert wird, wenn sich die Welle in einer ersten Stellung befindet, und deaktiviert wird, wenn sie sich in einer zweiten Stellung befindet,
DE3117704A 1980-08-27 1981-05-05 Magnetisch rastender Drehschalter Expired DE3117704C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/181,707 US4353049A (en) 1980-08-27 1980-08-27 Magnetically detented rotary switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3117704A1 DE3117704A1 (de) 1982-04-22
DE3117704C2 true DE3117704C2 (de) 1985-03-14

Family

ID=22665445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3117704A Expired DE3117704C2 (de) 1980-08-27 1981-05-05 Magnetisch rastender Drehschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4353049A (de)
JP (1) JPS5772225A (de)
DE (1) DE3117704C2 (de)
FR (1) FR2489586B1 (de)
GB (1) GB2082839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013517U1 (de) 2008-10-10 2008-12-18 Söhnle, Benjamin Drehschalter mit einem kombinierten magnetischen Rast- und Schaltsystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628199A (en) * 1983-10-13 1986-12-09 Mueller Michael M Rotary noiseless detent switch
US4831350A (en) * 1987-11-30 1989-05-16 Proximity Controls, Inc. Rotary shaft position reed switch
DE9000605U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-29 UNIVAM Peter Janssen-Weets KG, 2878 Wildeshausen Armatur
NO950657L (no) * 1995-02-21 1996-08-22 Defa As Trykkbryter
KR100883311B1 (ko) * 2007-05-25 2009-02-11 한국과학기술연구원 입력 장치의 개발을 위한 시스템
US20090272207A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Thomas John Buckingham Rotary actuating mechanism having selectable rotary wheels

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD45409A (de) *
US2802204A (en) * 1954-05-10 1957-08-06 Francis X Kennelly Acceleration operated switch
US2981809A (en) * 1959-07-02 1961-04-25 Sterling W Van Hora Tractor safety control
DE1220466B (de) * 1960-01-19 1966-07-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Kontakteinrichtung fuer Aussenanlagen des Eisenbahnsignalwesens
GB1059340A (en) * 1963-11-19 1967-02-15 Standard Telephones Cables Ltd Electrical switching device
US3233061A (en) * 1964-10-05 1966-02-01 Navigation Computer Corp Magnetically detented keyboard switch
DE2001188A1 (de) * 1969-01-29 1970-07-30 Flight Refueling Ltd Magnetisch betaetigbare Schaltvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1923473C3 (de) * 1969-05-08 1973-10-18 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Magnetfeldbetätigter Meßstellenumschalter für Mehrfach-Registriergeräte
US3703695A (en) * 1969-10-18 1972-11-21 Denki Onkyo Co Ltd Snap-action switching apparatus
NL7312043A (en) * 1973-08-31 1975-03-04 Jacobus Marie Luijten Alarm circuit using permanent magnets - has hinged operating plate moving from rest position to second position with reed circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013517U1 (de) 2008-10-10 2008-12-18 Söhnle, Benjamin Drehschalter mit einem kombinierten magnetischen Rast- und Schaltsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US4353049A (en) 1982-10-05
JPS6352727B2 (de) 1988-10-20
JPS5772225A (en) 1982-05-06
FR2489586A1 (fr) 1982-03-05
DE3117704A1 (de) 1982-04-22
FR2489586B1 (fr) 1985-06-07
GB2082839B (en) 1984-04-26
GB2082839A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10063693C1 (de) Drehknebeleinrichtung
DE2362839B2 (de) Schaltvorrichtung
DE3117704C2 (de) Magnetisch rastender Drehschalter
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE2557859C2 (de) Halterung von Schaltern für Instrumente an der Armaturentafel eines Kraftfahrzeugs
EP0011133A1 (de) Schalteranordnung mit wahlweise als Öffner oder Schliesser veränderbaren Schalterkontakten
EP0867030B1 (de) Schaltgerät
DE102017120076B3 (de) Schaltvorrichtung mit magnetischer Rastierung
WO1991009752A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere blinkerschalter für kraftfahrzeuge
EP1132709B1 (de) Drehgeber mit Rastverhalten
WO1999038729A1 (de) Stockschalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE4240218C2 (de) Schaltvorrichtung
EP0170172A1 (de) Piezoelektrisches Relais
DE3411597A1 (de) Schiebeschalter
DE3014824A1 (de) Kraftantrieb fuer elektrische schaltugeraete mit einem antriebsschieber
DE19851211A1 (de) Schlitzabdeckung für das Wählhebelgehäuse der Schaltung eines Fahrzeuggetriebes
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
DE4134799C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Schalter mit einem Bowdenzug
DE3932125C2 (de) Schalter
DE10249671A1 (de) Schalteranordnung für ein Haushaltsgerät
DE2015141C3 (de) Schalter für die Fahrtrichtungsanzeige in Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
EP1401003A2 (de) Elektrisches Schalgerät mit Schaltstellungsanzeige
DE1941042A1 (de) Regleranlage
DE3447363C1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
EP0411728B1 (de) Einschub für einen Schaltschrank mit einer Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee