DE3117586A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE3117586A1
DE3117586A1 DE19813117586 DE3117586A DE3117586A1 DE 3117586 A1 DE3117586 A1 DE 3117586A1 DE 19813117586 DE19813117586 DE 19813117586 DE 3117586 A DE3117586 A DE 3117586A DE 3117586 A1 DE3117586 A1 DE 3117586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organ
valve according
movement
spring
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813117586
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert 92400 Courbevoie Hauts de Seine Normos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3117586A1 publication Critical patent/DE3117586A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

31 1 ΤΓΤ^ i 1 /JuO
Ventil
Λ-
Die gegenwärtige Erfindung bezieht sich auf Ventile, insbesondere solche für Flüssigkeitsbehälter unter Druck, wie Aerosol-Bomben . Das Ventil nach der Erfindung beinhaltet einen Sicherheitsmechanismus, der alle unzeitgemäßen Bedienungsweisen berücksichtigt, z.B.
Bedienung durch ein Kind, ohne daß mehr als eines der üblichen Ventile benutzt wird und ohne daß Stücke eines anderen Typs als die üblichen in einem Ventil benutzt werden. Die Montage ist auch sehr einfach und garantiert die Dichtigkeit. Die Inbetriebnahme ist für eine aufmerksame Person einfach.
Das Ventil ist vorzugsweise als Drehkörper ausgebildet; ein Organ, durch das eine Ausgangsleitung, die nach außen mündet verläuft, gegebenenfalls durch Zwischenschaltung eines Zerstäubers, läßt sich in einer ersten Bewegungsart, insbesondere durch eine Translation in Richtung der Achse des Körpers, die derjenige! des Behälterhalses entspricht, verstellen. Diese Verstellung geschieht gegen die Kraft einer Feder von einer Stellung, wo die Leitung nicht mit dem Inneren des Körpers verbunden ist in eine Stellung wo sie in das Innere des Körpers einmündet.
20
Nach der Erfindung ist das Organ im Körper durch eine zweite Bewegungsart, insbesondere durch eine Rotation um die gemeinsame Achse des Körpers und des Organs verstellbar. Der Körper und das Organ sind mit Verbindungsmitteln versehen, z.B. einer Ausnehmung auf dem einen und einem Vorsprung auf dem anderen, oder umgekehrt, welche die erste Bewegungsart nur bei einer durch diese Mittel vorgeschrie-
- 2—
"^ QI Ί π ~ ~· ^
Ji i / ό j Q
benen Stellung des Organs relativ zu dem Körper zuläßt, in die man, ebenfalls gegen die Kraft der Feder, durch die zweite Bewegungsart gelangt.
Die Spiralfeder wird also sowohl auf Druck wie auch auf Verdrehung beansprucht.
Damit das Ventil funktioniert, muß der Benutzer zuerst das Organ relativ zu dem Körper gegen die Kraft der Feder verdrehen und nach dem eine bestimmte Stellung durch die Drehung erreicht ist, die sich jedoch nicht selbständig erreichen läßt und nicht von selbst bestehen bleibt, sondern nur durch die Betätigung durch den Benutzer, kann und muß dieser das Organ drücken, damit die Feder zusammengedrückt wird, wo sich die dann erreichte Funktionsstellung befindet, die sich ebenso nicht selbständig aufrechthält, da, sobald die Handlung des Benutzers beendet ist, die Feder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgeht.
Es versteht sich, daß die erreichte Sicherheit bedeutend ist und cutomatisch erhalten wird.
Wenn die Enden der Spiralfeder bogenförmig gestaltet sind, befinden sich diese besonders wenn die Feder unbelastet ist, in zwei verschiedenen, vorzugsweise zueinander senkrechten Ebenen, es ist einfach einer der Bogen an einer blinden Einkerbung des Organs einzulassen und am Boden des Körpers eine Einkerbung für den anderen Bogen vorzusehen. Die Montage erfolgt demnach einfach durch aufeinanderfolgendes Anbringen der wesentlichen Elemente im Körper. Das Ventil sitzt auf dem Behälter, ohne Hinzufügung eines äußeren EIe mentes.
Man kann die Bewegung der zweiten Ausführungsform, insbesondere die Rotationsbewegung des Organs im Körper begrenzen durch übliche Mittel, indem man z.B. eine Rippe außen an dem Organ anordnet, die in eine in der seitlichen Wand des Körpers vorgesehene Ausnehmung hineinragt.
Das Organ kann kraftschlüssig mit einem Zerstäuber oder Drücker, der eine Rille auf seiner Oberfläche aufweist, verbunden sein , was den Druck des Fingers des Benutzers erleichtert. Diese Oberfläche kann auch seitlich der Rille und deshalb in einer Lage außerhalb des Zentrums eine Nocke oder Vertiefung enthalten, durch die die Drehung des Organs, indem man den Drücker als Kurbel benutzt, erreicht wird.
Die Erfindung ist durch die Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 bis 3: Querschnitte in einer Ebene durch die Achse des erfindungsgemäßen Ventils in der Schließ-, Zwischen- und geöffneten Position,
Figur 4: eine perspektivische Ansicht des Ventilorgans,
Figur 5: eine perspektivische Ansicht des Ventilkörpers, 25
Figur 6t eine perspektivische Ansicht des Ventilstößels und Figur 7: eine Variante der Begrenzung der Bewegung einer
zweiten Ausführungsform. 30
Das Ventil umfaßt einen Körper 1, der von einer Dichtung 2 mit
einer Kappe oder einem Deckel 3 eingefaßt ist. Der hohle Körper hat eine Drehachse XX* und verlängert sich cn einem Ende durch einen rohrförmigen Ansatz 4, der in den mit einer Einkerbung 5a versehenen Boden der Kammer 5 im Inneren des Körpers mündet, der durch die seitliche Wand 6 abgegrenzt ist. Die Wand 6 zeigt eine halbhohe Schulter 7 und verlängert sich bis zur Dichtung 2, die eine obere Kammer 27 abgrenzt. Ein Vorsprung 8 gegen das Innere ist auf der Schulter 7 angebracht.
10In der .oberen Kammer ist ein bewegliches Organ 9 frei angebracht, das aus einem rockähnlichen zylindrischen Teil 10 besteht, dessen Rand 11 sich auf den Vorsprung 8 stützt, wenn dieser nicht auf die Ausnehmung 12 trifft, die zur Kammer 5 hin geöffnet und im Rand 11 enthalten ist. Der ι eil 10 setzt sich durch einen kegelstumpfför-
15migen Teil 13 zur Dichtung 2 hin fort und dann durch einen zylindrischen Schaft 14, der durch die Dichtung 2 hindurchgeht. In dem Schaft ist eine eine Leitung 15 bildende Bohrung mit einem Ausgang und einem seitlichen Eingang 17, der zur Dichtung 2 gerichtet ist und in das Innere des Körpers 1 gelangt, wenn der Vorsprung 8 auf die Ausnehmung 12 trifft.
In der Mitte des Teils 13 befindet sich eine sacklochartige Einkerbung 17a, die zu der Kammer 5 hin geöffnet ist.
2-5 Eine Spiralfeder ΐδ ist durch einen an ihrem einen Ende gebildeten Bogen 19 in der Einkerbung 5a und durch den anderen 2Q in der Einkerbung 17a gelegen.
Eine äußere Rippe 21 ist auf der seitlichen Wand des Organs 9 vorgesehen, wobei der Körper 1 eine dieser Rippe 21 enrsprechende Aussparung 22 aufweist, die sich auf einem Kreisbogen in einem Winkel
3117336
von 45 ausdehnt.
Der Schaft 14 ist abgedeckt und kraftschlüssig durch den Nocken 28 und die Ausnehmung 29 verbunden, die mit dem Zerstäuber 23 mit Drückvorrichtung verbunden sind, dessen freie Oberfläche 24 eine Rille für den Finger des Benutzers enthält, und einen Nocken 26, der sich exzentrisch zur Achse XX* und neben der Rille 25 befindet.
Vorzugsweise ist der Schaft 14 geriffelt, so daß jede Rippe als
Nocken dient, der die Montage erleichtert. 10
Bei geschlossener Position (Figur 1) sind die Ebenen der Bögen 19 und 20 senkrecht.
Damit das Ventil, das mit dem Ansatz 4 mit einem Behälter verbunden :?ist, funktioniert, muß man durch Einwirken auf den Nocken 26 das Organ 9 drehen. Die Rippe 21 bewegt sich dabei in der Aussparung 22, was eine Verdrehung an der Feder 18 ergibt, bis die Ausnehmung 12 sich vor dem Vorsprung 8 (Figur 2) befindet; man drückt nun auf das Organ 9, das jetzt auf den Körper 1 drückt, so daß der Eingang 17 mit dem Inneren des Körpers 1 (Figur 3) in Verbindung kommt und die Zerstäubung der Flüssigkeit, die hier enthalten ist und durch den Ansatz 4 über die Leitung 15 und durch den Ausgang 16 zufließt, zuläßt. Man kann den Nocken durch eine Aussparung für den Finger im
Zerstäuber, die beispielsweise auf der Seite gegenüber der Düse .25 .liegt, ersetzen. Wenn der Fingerdruck des Benutzers nachläßt, hat die Rückholung der Feder 18 stattgefunden.
Die Montage der Feder 18 und der Bestandteile des Ventils geschieht durch Einführen in den Körper 1.
30
Bei Figur 7 geschieht die Begrenzung der Bewegung der zweiten Aus-
3117Ö0S
führungsform auf der unteren Fläche des beweglichen Organs 9 dadurch, daß auf der einen Seite der Ausnehmung 12 eine zweite Ausnehmung 30 exisitiert, die niedriger ist. Dies erleichtert das Formen des beweglichen Organs und die Verbindung des Ventils. 5

Claims (1)

  1. 31 I ι I
    Patentansprüche
    O Ventil aus einem Körper (1), der an einer Seite von einer Kappe (3) ' eingefaßt ist und in demyein Dewegliches Organ (9) mit einer Leitung (15), die die Kappe (3) durchdringt, nach außen abgedichtet, gemäß einer ersten Bewegungsart gegen die Kraft einer Feder (18) aus einer Stellung, wo die Leitung (15) nicht mit dem Inneren des Körpers (1) verbunden ist, in eine Stellung, wo diese dort einmündet, verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (9) gemäß einer zweiten Bewegungsart verstellbar und ausgerüstet mit Mitteln (12) ist, die mit anderen Mitteln (7) zusammenwirken, welche die Bewegung der ersten Art nur bei einer durch diese Mittel (7, 12) vorgeschriebenen Relativstellung des Organs (9) ermöglichen, in welche das Organ (9) ebenfalls gegen die Kraft der Feder (18) durch die Bewegung der zweiten Art einstellbar ist.
    •l ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (18) im Inneren des Körpers (1) sich befindet.
    3) Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mittel (12) an einem Teil des beweglichen Organs (9) sich befindet, das auf derselben Seite wie der Körper (1) im Verhältnis zur Kappe (3) ist ο
    4) Ventil nach einem der Ansprüe! I1, 2 oder 3, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Mittel (7, 12) Ie Innerer., dee Körpers (1) sich befinden.
    -2- 3117536
    5) Ventil nach Anspruch T bis A1 dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7, 12) eine Ausnehmung (12) an dem Organ (9) oder an dem Körper (l) umfassen und einen Vorsprung (8) im Inneren des Körpers (1) oder an dem Organ (9).
    6) Ventil nach Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel (2I722) zur Begrenzung der Bewegung der zweiten Art, die vorzugsweise im Inneren des Körpers (l) sind.
    7) Ventil nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ (9) eine Einkerbung (17a) zur Einhängung 'Jer Feder (18) aufweist.
    8) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, daß der Boden des Körpers (1) eine Einkerbung (5a) zum Einhängen der Feder 18 enthält.
    9) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bewegung eine Translation ist und die zweite eine Rotation.
    10) Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Drückvorrichtung (23) aufweist, die das Organ (9) abdeckt und mit diesem bei Drehung kraftschlüssig verbunden ist und deren freie Oberfläche (24) eine Rille (25) aufweist und, exzentrisch oder seitlich zur Rille (25) einen Nocken (26) oder eine Vertiefung zur Betätigungo
    11) Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichne tf daß die Mittel eine Ausnehmung (12) auf dem Organ (9) umfassen,
    die von einer zweiten Ausnehmung (30) von niedrigerer Höhe gefolgt
    ist, die die Mittel (21,22) für die Begrenzung der Bewegung der zweiten Art bilden, wobei die beiden Ausnehmungen (12,30) auf dem Rand des Organs 9 angebracht sind, der von der Leitung (15) am weitesten entfernt ist.
    Dipl.-Ing. H.-Dc Ernicke Patentanwalt
DE19813117586 1980-05-06 1981-05-04 Ventil Ceased DE3117586A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8010034A FR2482242B1 (fr) 1980-05-06 1980-05-06 Valve de securite, notamment pour recipients contenant un fluide sous pression

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117586A1 true DE3117586A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=9241642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117586 Ceased DE3117586A1 (de) 1980-05-06 1981-05-04 Ventil

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA1154726A (de)
DE (1) DE3117586A1 (de)
FR (1) FR2482242B1 (de)
GB (1) GB2076899B (de)
IT (1) IT1147206B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0913488D0 (en) * 2009-08-01 2009-09-16 Reckitt Benckiser Nv Product
GB201101006D0 (en) 2011-01-21 2011-03-09 Reckitt Benckiser Nv Product
PL3383207T3 (pl) 2015-12-03 2021-07-05 Jt International S.A. Zespół zbiornika do osobistego urządzenia odparowującego

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1155329A (en) * 1967-01-06 1969-06-18 Philip Meshberg Nozzle Wiping Device for a Pressurized Material Dispenser.
FR2117700B1 (de) * 1970-12-08 1973-12-07 Minisol Corp Canada L D

Also Published As

Publication number Publication date
FR2482242A1 (fr) 1981-11-13
GB2076899A (en) 1981-12-09
IT8112515A0 (it) 1981-04-30
CA1154726A (en) 1983-10-04
GB2076899B (en) 1983-11-09
IT1147206B (it) 1986-11-19
FR2482242B1 (fr) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612192C3 (de) Flüssigkeitszerstäuber
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE3146824C2 (de) "Verschlußdeckel, insbesondere für einen Kraftstofftank"
DE1955861A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von vorbestimmten Mengen von fluessigem und festem Material
DE3640669A1 (de) Fluidausgabevorrichtung
DE2727251C2 (de) Kolbenstangendichtung für einen mit Druckgas zu befüllenden Stoßdämpfer oder eine Gasfeder
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
EP0411311A1 (de) Kippverschluss
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE2107104A1 (de)
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP0442058B1 (de) Flüssigkeitssprühvorrichtung
DE415355C (de) Luftpumpe
DE1500617A1 (de) Saug- und Druckpumpe zur Fluessigkeitsfoerderung,insbesondere fuer einen Fluessigkeitszerstaeuber
DE3117586A1 (de) Ventil
EP0696545B1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
DE3104070A1 (de) Verschlussanordnung eines flaschenartigen gefaesses, insbesondere thermoskanne
DE2044066C3 (de) Kipphebelverschluß zur Verbindung eines aus Abdeckwanne und Leuchtengehäuseteil bestehenden Leuchtengehäuses
DE1475191C (de) Spruhbehalter, insbesondere zum Ver sprühen von Parfüm od dgl
DE69205132T2 (de) Sprühbehälter.
DE2839284A1 (de) Einhandverschluss fuer tuben u.dgl.
DE1425869A1 (de) Aerosolspruehvorrichtung fuer mehrere Spruehgeschwindigkeiten
DE1425869C (de) Spruhventil eines Aerosol Zerstäubers
DE1625200C (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection