DE3117042A1 - Verfahren zur behandlung von zinkoxid - Google Patents

Verfahren zur behandlung von zinkoxid

Info

Publication number
DE3117042A1
DE3117042A1 DE19813117042 DE3117042A DE3117042A1 DE 3117042 A1 DE3117042 A1 DE 3117042A1 DE 19813117042 DE19813117042 DE 19813117042 DE 3117042 A DE3117042 A DE 3117042A DE 3117042 A1 DE3117042 A1 DE 3117042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
zinc oxide
composition
propionic acid
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117042
Other languages
English (en)
Inventor
Donald M. 44081 Terry Ohio Eshelman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Jersey Zinc Co
Original Assignee
New Jersey Zinc Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Jersey Zinc Co filed Critical New Jersey Zinc Co
Publication of DE3117042A1 publication Critical patent/DE3117042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Anmelderin: The New Jersey Zinc Company, Nashville, Tenn., USA
Verfahren zur Behandlung von Zinkoxid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Zinkoxid zur Verringerung einer Staubbildung bei teilchenförmigem Zinkoxid.
Bei der Herstellung von teilchenförmigem Zinkoxid, das verschiedenen organischen Medien zugesetzt werden soll, beispielsweise Kautschuk oder Kunststoffen, wird das teilchenförmige Zinkoxid mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure behandelt, um die Oberfläche von Zinkoxid-Teilchen hydrophob zu machen und so die Dispersionszeit des resultierenden Zinkoxids in dem betreffenden organischen Medien zu verbessern.
Als Folge der Behandlung von Zinkoxid zur Verbesserung der Dispersionseigenschaften erhält man im allgemeinen teilchenförmiges Zinkoxid, das extrem staubig ist und Schwierigkeiten bei der Verarbeitung verursacht, weil durch die erhöhte Staubigkeit, insbesondere bei mit Propionsäure behandelten Zinkoxid, eine Umweltverschmutzung verursacht werden kann und weil ferner Probleme bei der Prozeßsteuerung auftreten können und die Arbeitsräume, etc. verstaubt werden.
Es ist deshalb von großem Interesse, daß insbesondere mit Propionsäure behandeltes Zinkoxid weiter modifiziert wird, um den Staub-Index zu verringern, welcher ein Maß für die Staubigkeit ist, wobei jedoch andererseits die verbesserten Eigenschaften
hinsichtlich der Dispersionszeit beibehalten werden sollen, die durch die anfängliche Behemdlung erzielt wurden.
Es wurden bereits eine Reihe von Verfahren zur Verringerung der Staubigkeit von mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid vorgeschlagen. Alle bekannten Verfahren sind jedoch nicht ausreichend zufriedenstellend ,weil der Wirkungsgrad entweder verhältnismäßig gering ist/ oder weil diese Verfahren sich nachteilig auf die Eigenschaften hinsichtlich Dispersionszeit auswirken, die durch die vorhergehende Behandlung erreicht wurden.
Beispielsweise kann durch Hinzusatz von leichtem Prozeßöl wie Circo-Öl eine Verringerung des Staub-Index erzielt werden. Die erzielbare Verringerung ist jedoch für die meisten Anwendungszwecke nicht ausreichend.
Ferner shd eine Reihe von Verfahren bekannt, bei denen eine Tablettenherstellung und/oder eine Verdichtung des behandelten Zinkoxid erfolgt, durch welche zwar der Staub-Index verringert werden kann, welche aber zu einem Material führen, dessen Dispersionszeit-Eigenschaften nachteilig beeinflußt werden.
Bei einem dieser bekannten Verfahren (US-PS 2 251 871),das die Herstellung von Zinkoxid-Pigmenten betrifft, werden die Zinkoxid-Teilchen auf ihrer Oberfläche mit Zinkphosphat überzogen. Um diese Beschichtung der Oberfläche zu erzielen, wird das Zinkoxid mit einem Ester von Phosphorsäure wie Aryl- oder Alky!phosphat derart erhitzt, daß die Phosphate während der Berührung mit der Oberfläche der Zinkoxid-Teilchen zersetzt werden, wodurch ein Phosphatüberzug gebildet wird. Der Zweck dieser Behandlung ist die Verringerung der Reaktivität der Zinkoxid-Teilchen mit einer Reihe von Säurebestandteile in Farbstoffträgern sowie die Erhöhung des Widerstands gegen Korrosionseffekte bei Metallen.
Aus der US-PS 2 333 36 7 ist die Verwendung von Phosphoroxiden in Kombination mit Alkydharzen bekannt, um das Anlaufen von Zinkoxid-Pigmenten zu verringern.
Aus der US-PS 3 OO3 965 sind Verfahren zum Verteilen von Pulver in organischen Flüssigkeiten bekannt, in denen das zu verteilende pulverisierte Material mit einem Derivat von Phosphorsäure behandelt wird, in der ein Phosphoratom mindestens eine Säurefunktion trägt und mindestens eine Alkyl-, Aryl- oder Aralky!gruppe an ein
mittleres Sauerstoffatom gebunden ist.
Aus der US-PS 3 290 164 ist es bekannt. Kaolin mit einer halogenierten organischen Phosphorverbindung zu überziehen, und verbesserte Polyesterharz-Zusammensetzungen unter Verwendung von derartig überzogenem Tonmaterial zu bilden.
Aus der US-PS 3 545 994 ü die Behandlung von Pigment-Metalloxiden durch Überziehen in einer wäßrigen Aufschlämmung mit wasserhaltigen Metalloxiden bekannt, wobei der pH-Wert der Aufschlämmung mit einer schwachen Säure oder einer schwachen Base eingestellt wird, die in situ erzeugt wird, und wobei die Verwendung einer wasserlöslichen hydrolisierbaren Verbindung erforderlich· ist, die zur Erzeugung der schwachen Säure in situ hydrolisiert.
Die US-PS 3 649 321 betrifft Titandioxid-Teilchen mit einem verbesserten Widerstand gegen Staubbildung, wobei ein Überzug auf dem Teilchen aus einer Mischung mit mindestens einem Esten und mindestens einem Silikon hergestellt wird.
Aus der US-PS 3 8O8 O22 ist es bekannt, Pigment-Titandioxid mit Propandiol in einer Menge von 0,05 bis 3 Gewichts-% zu überziehen. Die Teilchen können auch vor dem Überziehen mit Propandiol mit einem oder mehreren wasserhaltigen Metalloxiden überzogen werden.
Keines dieser bekannten Verfahren betrifft aber die vorliegende Erfindung, bei der eine Behandlung von teilchenförmigen! Zinkoxid erfolgt, welches vorher zur Verbesserung der Dispersionszeit in organischen Medien behandelt wurde und bei dem anschließend der Staub-Index verbessert wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von teilchenförmigen! Zinkoxid anzugeben, welches Zinkoxid vorher zur Verbesserung der Dispersionszeit-Eigenschaften in organischen Medien behandelt wurde, mit welchem Verfahren einerseits der Staub-Index der Zinkoxidmaterialien verbessert und andererseits die verbesserten Dispersionszeit-Eigenschaften beibehalten werden sollen, welche durch die anfängliche Behandlung erzielt wurden. Ferner soll ein Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen! Zinkoxidmaterial angegeben werden, das wirtschaftlich herstellbar und in wirtschaftlicher Weise als Zusatz zu einer Reihe organischer Medien verwendbar ist, beispielsweise in Kautschuk oder Kunststoffen, welches Verfahren die anfängliche Behandlung des
Zinkoxidmaterials mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure umfaßt, um die Dispersionszeit davon in organischen Medien zu verbessern und um bei der folgenden Behandlung des Zinkoxidmaterials mit einer Zusammensetzung, die aus der Gruppe bestehend aus Trialkylphosphaten und Tricresylphosphaten zusammengesetzt ist, den Staub-Index des resultierenden Materials zu verbessern. Ferner soll ein Verfahren zur Verringerung der Staubigkeit von teilchenförmigen! Zinkoxidmaterial angegeben werden, welches vorher mit Propionsäure behandelt wurde, und das als Zusatzstoff in Kautschuk oder Kunststoffen verwendbar ist, welches Verfahren die Behandlung des teilchenförmigen Zinkoxidmaterials mit einer Zusammensetzung gewählt aus der Gruppe mit Trialkylphosphaten, Tricresylphosphat und Mischungen davon umfaßt, in einer zur Verringerung des Staub-Index ausreichenden Menge.
Erfindungsgemäß wird die Staubigkeit von teilchenförmigem Zinkoxid, das vorher mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure behandelt wurde, und das als Zusatstoff in Kautschuk oder Kunststoffen verwendbar ist, dadurch verringert, daß das teilchenförmige Zinkoxid mit einer Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trialkylphosphaten, Tricresylphosphat und Mischungen davon in einer Menge behandelt, die zur Verringerung des Staub-Index ausreicht.
Durch die Erfindung wird ein Zinkoxid-Produkt geschaffen, das aus einem mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure vorbehandelten Zinkoxid besteht, das anschließend mit einer Zusammensetzung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Trialkylphosphaten, Tricresylphosphat und Mischungen davon in einer Menge behandelt wird, die zur Verringerung des Staub-Index ausreicht.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß zur Erzielung einer beträchtlichen Verringerung des Staub-Index von teilchenförmigem Ausgangsmaterial aus Zinkoxid ,das mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure vorbehandelt wurde, um die Einbauzeit in Kautschuk oder Kunststoffen zu verringern, eine Behandlung dt'M modi f i ziort <in Zinkoxid» mit 0,05 Gewichts-* bis etwa 1,0 Gewieht.ü-% ml L e I nor '/utünninrnm.·! zung orlordor 1 ich 1st, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Trialky!phosphaten, Tricresylphosphat und Mischungen davon besteht, vorzugsweise mit etwa 0,20 bis Of75 Gewichts-% einer derartigen Zusammensetzung,
um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die als Zusatzstoffe bei dem Verfahren gemäß der Erfindung verwendbaren Trialkylphosphate und Tricresylphosphat sind im Handel erhältliche Zusammensetzungen. Bevorzugte Trialkylphosphate zur Behandlung von teilchenförmigen! Zinkoxidmaterial, das vorher mit einer organischen Verbindung wie Propionsäure behandelt wurde, sind Trialkylphosphate, die aus der Gruppe ausgewählt sind, welche Triäthy!phosphat, Tributylphosphat und Tributoxyäthylphosphat entweder allein oder in Mischungen enthält. Trialkylphosphate können auch wirksam in Beimischungen mit Tricresylphosphat verwendet werden.· Ferner können Trialkylphosphate und/oder Tricresylphosphat vorteilhaft in einer Mischung mit einem leichten Prozeß-Öl wie Circo-Öl verwendet werden.
Obwohl die spezielle Methode zur Behandlung des Zinkoxidmaterials nicht kritisch ist, wurde festgestellt, daß eine effektive Behandlung durch die Verwendung eines Patterson-KeHey-Mischers für Flüssigkeiten und Feststoffe oder durch andere bekannte Methoden erzielt werden kann, die eine gleichförmige Verteilung der Phosphat-Zusammensetzung auf der Oberfläche des vorher behandelten teilchenförmigen Zinkoxids ermöglichen.
Im folgenden sollen einige spezielle Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert -werden.
Allgemein gilt für die folgenden Ausführungsbeispiele, daß bei der Bestimmung der relativen Staubigkeit unterschiedlicher Materialien ein Verfahren verwendet wurde, bei dem das behandelte und das unbehandelte Versuchsmaterial in eine Kammer eingeschüttet wurde, aus welcher der erzeugte Staub in eine angrenzende Kammer gelangte, die eine Lichtquelle und eine Photozelle enthielt. Die Lichtdurchlässigkeit wurde ausreichend lange gemessen, um ein Maß für die Staubigkeit des Materials zu erhalten.
Das Verfahren wurde unter Verwendung von drei Proben von jeweils 5Og des betreffenden zu prüfenden Materials durchgeführt, wobei die Anzeige eines Mikroamperemeters jeweils nach fünf Sekunden nach dem Einschütten der Probe in die Kammer abgeisen wurde. Unter Verwendung der durchschnittlichen Anzeigewerte des Mikroamperemeters von den drei getrennten Bestimmungen wird der Staub-Index in folgender Weise bestimmt:
D.I. = 100 - M wobei D.I. = Staub-Index, und
M s= Mittelwert der Anzeige des Mikroamperemeters in drei Versuchen.
Bei der obigen Methode bedeutet ein höherer Staub-Index eine größere Staubigkeit.
Das Kontroll- oder Basismaterial, das in jeder der Serien der folgenden Ausführungsbeispiele verwendet wird, kann,aber muß nicht dasselbe wie das in den vorhergehenden Serien sein. Derselbe Produktionsposten kann nämlich erschöpft sein, wenn die nächste Serie durchgeführt werden soll. Da sich der Staub-Index von Posten zu Posten ändert, können sich die Werte für die Kontrollen unterscheiden .
Das bei allen folgenden Ausführungsbeispielen verwendete Ausgangsmaterial aus Zinkoxid hat eine spezifische Oberfläche von etwa
2
4 m /g. Zinkoxid mit einer höheren spezifischen Oberfläche wie beipsielsweise KADOX-15 mit einer spezifischen Oberfläche von
2
etwa 10 m /g würde eine proportional größere Menge von Zusatzstoff
erfordern, wie in der folgenden Tabelle angegeben ist:
Analy-Zinkoxid Menge siert Staub-
TBP % TBP % Index hohe spezifische Oberfläche — — 12
P.A. behandelte hohe spezifische Oberfläche — — 2 4
P.A. behandelt 0,25 0,27 17
P.A. behandelt 0,50 0,41 14
P.A. behandelt nur mit 0,50 Circo-öl — — 20
Beispiele 1 - 10
Unterschiedliche Mengen von Tricresylphosphat und unterschiedliche Trialkylphosphate wurden mit Propionsäure vorbehandeltem Zinkoxid zugesetzt. Die folgende Tabelle I zeigt den Staub-Index, der mit dem oben beschriebenen Verfahren ermittelt wurde.
Tabelle I
Einfluß organischer Phosphate auf die Verringerung der Staubbildung bei mit Propionsäure behandeltem Oxid
Beispiel Ph os ph at- Zusatz in Ge Staub-
Nr. verbindung wichts-%
1 (Kontrolle) keine 20
2 Tricresylphosphat 0,50 10
3 Tricresylphosphat 0,75 15
4 Tricresylphosphat 1 ,00 16
5 Triäthylphosphat 0,25 21
6 Triäthylphosphat 0,50 22
7 Triäthylphosphat 0,75 8
8 Triäthylphosphat 1,00 9
9 Tributylphosphat 0,25 6
10 Tributylphosphat 0,50 4
Beispiele 11 - 19
Es wurden verschiedene Versuche entsprechend dem beschriebenen Vorgehen durchgeführt, um die Wirksamkeit der Verwendung von Tributylphosphat (TBP) im Vergleich zu Circo-Öl zur Verringerung des Staub-Index für zwei unterschiedliche Proben von mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid zu bestimmen. Die Ergebnisse der Bestimmungen des Staub-Index in diesen Versuchen sind in der folgenden Tabelle II enthalten.
Tabelle II
Vergleich von TBP und Circo-öl hinsichtlich Verringervmg des Staubbildung
DBP (%) Menge von. Circo-öl (%) Staub-Index
—*■ 6
13 11 0,25 11 ■
Beispiel Nr. Zinkoxid Menge vo
11 unbehandelt
12 (Kontrolle) mit Propionsäure be
handelt (Beispiel 1)
——
13 mit P.A.++ behandelt 0,25
14 mit P.A.behandelt 0,50
15 mit P.A.behandelt 0,75
16 (Kontrolle) mit P.A.behändeIt
(Beispiel 2)
——
17 mit P.A. behandelt 0,1
18 mit' P .A.behandelt 0,05
19 mit P.A. behandelt ___
TBP = Tributylphosphat PA = Propionsäure
LJ
--j
ro
Beispiele 20 - 30
Es wurden unterschiedliche Versuche unter Verwendung des beschriebenen Vorgehens durchgeführt, um die Verringerung des Staub-Index für zwei unterschiedliche Proben von mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid unter alleiniger Verwendung von Circo-Öl, von Circo-Öl
in Kombination mit Tributylphosphat oder Tributylphosphat allein
in unterschiedlichen Mengen zu bestimmen. Die Resultate des ermittelten Staub-Index sind in der folgenden Tabelle III enthalten.
Tabelle III
Einfluß des Zusatzes von TBP- , Circo-Öl ,oder Mischungen davon zu einem
mit Propionsäure behandelten Oxid
Beispiel Nr.
Zinkoxid
Circo-Öl (%)
20 (Kontrolle) mit P.A. behandelt
(Beispiel 1)
P.A. behandelt P.A. behandelt 0,25
21 mit P.A. behandelt P.A. behandelt 0,25
22 mit P.A. behandelt P.A. behandelt 0,25
23 mit mit P.A.behändeIt
(Beispiel 2)
P.A. behandelt — —
24 (Kontrolle) mit P.A. behandelt
25 mit P.A. behandelt 0,25
26 mit 0,20
27 mit 0,10
28 mit 0,20
29 mit 0,10
30
BP (%) Staub-Index
17
11
0,1 7
0,05 8
21
0,25 6
14
0,10 7
0,10 6
0,05 8
0.15 6
+TBP = Tributylphosphat ++PA = Propionsäure
Beispiele 31-36
Die folgende Tabelle IV enthält die Eigenschaften verschiedener Kautschuk-Zusammensetzungen, die unter Verwendung von behandelten Zinkoxiden bei einem Zusatz von Circo-Öl oder Tributylphosphat hergestellt wurden im Vergleich au der Verwendung von mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid, bei Anwendung des oben beschriebenen Vorgehens zur Bestimmung des Staub-Index, sowie von anderen Standarsversuchen zur Bestimmung verschiedener physikalischer Parameter.
Aus den angegebenen Resultaten ist ersichtlich, daß einerseits der Staub-Index beträchtlich durch den Zusatz von etwa 0,25 Gewichts-% Tributylphosphat verringert wird, verglichenmit 0,5 Gewichts-% Circo-Öl, und daß andererseits die relative Aufnahmezeit in der Kautschuk-Zusammensetzung nicht nachteilig beeinf Iußb wurde und daß sich ein vorteilhafter Vergleich mit der Einbauzeit ergibt, die bei Zinkoxid vorhanden ist, das nur mit Propionsäure behandelt wurde.
Tabelle IV
Auswertlang von mit Phosphat behandeltem Zinkoxid in Kautschuk Rheometer-Eigenschaften Physikalische Eigenschaften
Aushärten bei optimale 1600C Aushärtung
Ofen-Alterung 2 4h bei 100 C
Bei- Zusatz- ZnO Vorvulka- Modul Optimale 300% Zug- Zug- % Zug- Staub- Dis- Einbauspiel stoff Level nisation (Ib) Härtung Modul festigk. festigk'. festigk. Index per- zeit
«.^ l t ^ __ y^ \ 5 ι α λ A ^J ^m a ^\ ^^ /Tl \ % \ / ■ \ I'll ■ / _*^ ' Λ
(phr) bei 121WC
keiner 2
keiner 5
0,5%
Circo-Öl 2
0,5%
Circo-öl 5
0,25%
TBP 2
0,25%
TBP 5
t 5 (min)
36,0
36,5
36,5
36,5
36,5
36,0
t 90 (min)
71,0 6,7 74,0 7,9
74,0
74,5
75,0
75,0
8,9 8,0 8,7 8,0
(Ib) Cpsi) (psi) beibeh.
1570 2800 1390 50
1590 2960 1300 44
1600 2830 1290 46
1670 2840 1380 49
1600 2810 1290 46
1740 2870 1310 · 46
30
16
sions- (min)
grad
(L-22)
2-1/2 1f55
1r70 '
3-1/2 1,65
In allen Fällen wurd dasselbe Ausgangsmaterial aus mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid verwendet.
TBP = Tributylphosphat
Beispiele 37 - 40
Unter Verwendung des beschriebenen Vorgehens wurden Versuche zur Bestimmung des Staub-Index von unterschiedlichen Proben von Zinkoxid durchgeführt, welche Proben mit unterschiedlichen Mengen von Propionsäure und Tributylphosphat behandelt wurden, welche über die Sprüheinrichtung eines Mischers zugesetzt wurden, um ein behandeltes Pigment herzustellen. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle V dargestellt.
Tabelle V
Einfluß auf die Staubbildung beim Zusatz einer Mischung von Propionsäure und TBP zu unbehandeltem Zinkoxid
Beispiel
Nr.
Propionsäure % Beispiele TBP % Staub-Index
37 8
38 0,75 32
39 0,75 0,25 10
40 0,75 0,50 9
41- 55
Zu Vergleichszwecken wurde der Einfluß verschiedener Zusatzstoffe auf den Staub-Index von mit Propionsäure behandeltem Zinkoxid entsprechend dem obigen Vorgehen bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle VI dargestellt.
Tabelle VI
Einfluß unterschiedlicher Zusatzstoffe auf die Staubbildung von mit
Propionsäure behandeltem Zinkoxid
Staub-Index
29 54 42 18 16 7
32
20
22
11 42
Beispiel Zusatzstoffe Menge der Zusatz
Nr. stoffe in %
41 (Kontrolle I) keine -
42 Triäthylanolamin 0,5
43 ZinkChlorid 0,5
44 Dioctylphthalat 0,5
45 Circo-öl 0,5
46 Tributylphosphat 0,5
47 (Kontrolle II) keine -
48 Dibutylphthalat 0,5
49 Propylenglycol 0,5
50 Tributoxyäthylphosphat 0,5
51 Tributylphosphat 0,25
52 (Kontrolle III) keine -
53 Dow ECR 77 0,5
(elektrisch leitendes Harz)
54 Igepal CO-430 0,5
aktives Mittel)
Tributylphosphat
0,5
CD ■P-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung von Zinkoxid zur Verringerung einer Staubbildung bei teilchenförmigen! Zinkoxid, das mit einer organischen Verbindung vorbehandelt wurde und in Kautschukmaterialien oder Kunststoffen aufnehmbar ist, dadurch gekenn zei chnet, daß das teilchförmige Zinkoxid mit einer Zusammensetzung behandelt wird, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Trialky!phosphat, Tricresylphosphat und Mischungen davon enthält, und daß die Behandlung mit einer Menge erfolgt, die zur Verringerung des Staub-Index davon ausreicht.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die Vorbehandlung mit Propionsäure durchgeführt wird.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat aus der Gruppe ausgewählt wird, welche Triäthylphosphat, Tributylphosphat und Tributyloxyäthylphosphat sowie Mischungen davon enthält.
    Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    O
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Phosphatzusanutiensetzung in einer Menge von etwa 0,20 Gewichts-% bis etwa 0,75 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Triäthylphosphat ist.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Tributy!phosphat ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichn et, daß das Trialkylphosphat Tributoxyäthylphosphat ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung eine Mischung von einer oder mehreren Verbindungen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Triäthylphosphat, Tributy!phosphat, Tributoxyäthylphosphat und Tricresylphosphat enthält.
    10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphatzusammensetzung ein leichtes Prozeßöl zugesetzt wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Triäthylphosphat, Tributylphosphat, Tributoxyäthylphosphat, Tricresylphosphat und Mischungen davon enthält.
    12. Verfahren .nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1 ,0 Gewichts-% vorhanden ist., bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids.
    13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge zwischen etwa 0,05 Gewichts-% und etwa 0,25 Gewichts-% vorhanden ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure
    behandelten Zinkoxids.
    14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennze ichnet, daß das Trialky !.phosphat Tr iä thy !phosphat ist.
    15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Tributylphoshat ist.
    16. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Tobutoxyäthylphosphat ist.
    17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung eine Mischung von einer oder mehreren Verbindungen ist, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Triäthylphosphat, Tributylphosphat, Tributoxyäthylphosphat und Tricresylphosphat enthält.
    18. Zinkoxid-Produkt, das teilchenförmiges Zinkoxid enthält, das mit einer organischen Verbindung vorbehandelt wurde und dann mit einer Phosphatzusammensetzung behandelt wurde, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Trialkylphosphat, Tricresylphosphat und Mischungen davon enthält in einer Menge, die zur Verringerung des Staub-Index ausreicht.
    19. Zinkoxid-Produkt, bestehend aus einem teilchenförmigen Zinkoxid, das mit Propionsäure vorbehandelt wurde und danach mit einer Phosphatzusammensetzung behandelt wurde, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die Trialkylphosphat, Tricresylphosphat und Mischungen davon enthält, in einer Menge, die zur Verringerung des Staub-Index ausreicht.
    20. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 19, dadurch ge kennzeichnet, daß das mit Propionsäure vorbehandelte Zinkoxid anschließend mit einer Phosphatzusammensetzung behandelt wurde, die aus der Gruppe ausgwählt ist, welche Triäthy lphosphat, Tributylphosphat, Tributoxyäthylphosphat, Tricresy lphosphat und Mischungen davon enthält.
    21. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,05 Gewichts-% bis etwa 1,0 Gewichts-%
    bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    22. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge zwischen etwa 0,20 Gewichts-% und etwa 0,75 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    23. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 19, dadurch g e kennz ei chnet, daß das Triakylphosphat Triäthylphosphat ist.
    24. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 23, dadurch gekenn zei chnet, daß das Trialkylphosphat Tributy1-phosphat ist.
    25. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 23, dadurch gekenn zeichnet, daß das Trialkylphosphat Tributoxyäthylphosphat ist.
    26. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung eine Mischung von Phosphaten ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Triäthylphosphat, Tributy!phosphat, Tributoxyäthlyphosphat und Tricresylphoshphat enthält.
    27. Zinkoxid-Produkt bestehend aus einem teilchenförmigen Zinkoxid, das mit Propionsäure vorbehandelt wurde und dann mit einer Mischung eines leichten Prozeßöls mit einer Phosphatzusammensetzung behandelt wurde, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche Trialkylphosphate, Tricresylphosphat und Mischungen davon enthält in einer Menge, die zur Verringerung des Staubindex ausreichen.
    28. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekenn zei chnet, daß das leichte ProzeßÖl Circo-Öl ist.
    29. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung aus der Gruppe ausgewählt ist, die Triäthylphosphat, Tributylphosphat, Tributoxyäthlyphosphat , Tricresylphoshat und Mischungen davon enthält.
    "■ _3 ™"
    30. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 1,0 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    31. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphatzusammensetzung in einer Menge von etwa 0,05 Gewichts-% bis etwa 0,25 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht des mit Propionsäure behandelten Zinkoxids vorhanden ist.
    32. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Triäthylphosphat ist.
    33. Zinkoxid-Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Tributytphosphat ist.
    34. Zinkoxid-Prudkt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Trialkylphosphat Tributoxyäthylphosphat ist.
    35. Zinkoxid -Produkt nach Anspruch 27, dadurch gekenn zei chnet, daß die Phosphatzusammensetzung eine Mischung aus einer oder mehreren Verbindungen ist, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die Triäthylphosphat, Tributylphosphat, Tributoxyäthy!phosphat und Tricresy!phosphat enthält.
DE19813117042 1980-04-29 1981-04-29 Verfahren zur behandlung von zinkoxid Withdrawn DE3117042A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/145,008 US4270955A (en) 1980-04-29 1980-04-29 Treatment for reducing the dusting of treated zinc oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117042A1 true DE3117042A1 (de) 1982-02-25

Family

ID=22511179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117042 Withdrawn DE3117042A1 (de) 1980-04-29 1981-04-29 Verfahren zur behandlung von zinkoxid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4270955A (de)
BE (1) BE888524A (de)
CA (1) CA1135030A (de)
DE (1) DE3117042A1 (de)
FR (1) FR2481303A1 (de)
GB (1) GB2074554B (de)
IT (1) IT1142498B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420341A (en) * 1982-04-05 1983-12-13 Ferrigno Thomas H Stabilized surface modified fillers
US4430468A (en) 1982-07-21 1984-02-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Surfactant-containing filled and plasticized thermoplastic compositions based on ethylene interpolymers
US10980827B2 (en) * 2015-09-29 2021-04-20 Johnson & Johnson Consumer Inc. Composition for dust particle reduction

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2251871A (en) * 1941-05-01 1941-08-05 New Jersey Zinc Co Zinc oxide pigment
US2303330A (en) * 1942-02-02 1942-12-01 New Jersey Zinc Co Zinc oxide
FR1479240A (fr) * 1964-07-23 1967-05-05 Bayer Ag Nouvelles substances pulvéulentes facilement dispersables, notamment des pigments
US3923712A (en) * 1973-04-25 1975-12-02 Basic Inc Metal oxide paste dispersions and use as curing agents
DE2725210A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Bayer Ag Aufschlaemmungen mit hohem feststoffgehalt

Also Published As

Publication number Publication date
GB2074554A (en) 1981-11-04
CA1135030A (en) 1982-11-09
GB2074554B (en) 1983-12-07
IT1142498B (it) 1986-10-08
FR2481303B1 (de) 1984-08-10
US4270955A (en) 1981-06-02
IT8148354A0 (it) 1981-04-27
BE888524A (fr) 1981-08-17
FR2481303A1 (fr) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107593C2 (de)
DE1719363A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterial
DE2359699A1 (de) Aufblaehbare, flammhemmende ueberzugsmassen
DE2846405A1 (de) Pigmentruss fuer schwarzlacke
DE2628353C2 (de) Verwendung von Perlglanzpigmenten zur Pigmentierung von Kunsthorn
DE1567629B1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von rotem Phosphor
DE2723921A1 (de) Metallchromatpigmentpraeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE1467456C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ruß erhöhter Farbtiefe
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3117042A1 (de) Verfahren zur behandlung von zinkoxid
DE2728087A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetaufzeichnungstraegers mit einer magnetschicht aus mit einer im wesentlichen aus lezithin bestehenden monomolekularschicht ueberzogenen magnetpulverteilchen
DE102004024013A1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
DE2060850C2 (de) Herstellung perlmuttartiger Pigmentzusammensetzungen
DE1592905B2 (de) Verfahren zur behandlung von tio tief 2 - pigmenten
DE1467443C3 (de) Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente
DE3814287A1 (de) Polymere titanphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur aktivierung von metalloberflaechen vor einer zinkphosphatierung
DE1937031A1 (de) Inhibiermittel,Waschzubereitungen,deren Loesungen und Anwendungsverfahren
DE1205217B (de) Verfahren zur Herstellung ueberzogener Barium-silicat-Teilchen
DE2115425C3 (de) Verfahren zum Appretieren von Glasfasern, vorzugsweise für die Verwendung als elektrisches Isoliermaterial
DE2437654C2 (de) Basische Zinkphosphite
DE2325719A1 (de) Stabilisiertes chromdioxid
CH651418A5 (de) Kohleschichtwiderstand und verfahren zur herstellung desselben.
DE2220831B2 (de) Überzugsmasse aus pulverförmigem Siliciumdioxid und einem Bindemittel
DE1767304C (de) Nichtbackende Düngemittelmischungen
DE950152C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Vinyl- oder Vinylidenchlorid enthaltenden Polymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee