DE2359699A1 - Aufblaehbare, flammhemmende ueberzugsmassen - Google Patents
Aufblaehbare, flammhemmende ueberzugsmassenInfo
- Publication number
- DE2359699A1 DE2359699A1 DE2359699A DE2359699A DE2359699A1 DE 2359699 A1 DE2359699 A1 DE 2359699A1 DE 2359699 A DE2359699 A DE 2359699A DE 2359699 A DE2359699 A DE 2359699A DE 2359699 A1 DE2359699 A1 DE 2359699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating composition
- weight
- composition according
- ammonium polyphosphate
- ammonium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 11
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 48
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 claims description 43
- 229920001276 ammonium polyphosphate Polymers 0.000 claims description 43
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 claims description 36
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 claims description 7
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 claims description 6
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical group NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N dibutyl (z)-but-2-enedioate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C(=O)OCCCC JBSLOWBPDRZSMB-FPLPWBNLSA-N 0.000 claims description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 3
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N tetraphosphorus decaoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000010456 wollastonite Substances 0.000 claims description 3
- 229910052882 wollastonite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 3
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001007 puffing effect Effects 0.000 description 1
- 239000013558 reference substance Substances 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/18—Fireproof paints including high temperature resistant paints
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
Description
KNAPSACK AKTIENGESELLSCHAFT
Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen
Die Erfindung betrifft aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen, welche im wesentlichen"ein filmbildendes Bindemittel,
ein Ammonpolyphosphat, eine oder .mehrere bei Hitzeeinwirkung
carbonisierende Substanzen, Dispersionsmittel und gegebenenfalls Füllstoffe enthalten, wobei, das Ammoniumpolyphosphat
einen auf die Eigenschaften der Überzugsmasse" sich vorteilhaft auswirkenden Kondensationsgrad aufweist.
Es ist bekannt, auf Holz- bzw. Stahlkonstruktionen zum Zwecke des Feuerschutzes Überzugsmassen aufzubringen, die die Eigenschaft
besitzen, bei Hitzeeinwirkung aufzublähen und eine weitgehend feuerbeständige Dämmschicht zu bilden. Derartige
Überzugsmassen basieren im allgemeinen auf einem Gemisch eines filmbildenden Bindemittels mit einem Ammoniumpolyphosphat
und einer oder mehrerer bei Hitzeeinwirkung carbonisierender Substanzen.
Beispielsweise beschreibt die Deutsche Offenlegungsschrift
1 669 228 aufblähbare, flammhemmend wirkende Überzugsmassen, welche eine wässrige Dispersion einer Polyvinylacetat enthaltenden
Emulsion als filmbildendes Bindemittel, einen Lösungsmittel-Weichmacher, eine kohlenstoffhaltige Substanz
sowie eine Ammoniumpolyphosphatmasse enthalten, wobei das
_ 2 — 509823/07 8 8
- 2 Ammoniumpolyphosphat der folgenden Formel
H(n-»)+2<l0Viil pn03ii+1
entspricht, in welcher η eine ganze Zahl mit einem Durchschnittswert
von etwa 20 bis etwa 400 bedeutet, m/n zwischen etwa 0,7 und etwa 1,1 liegt und m nicht größer als n-i-2 ist.
Die vorstehend genannten Stoffe machen etwa 30 - 90 Gewichts% der gesamten Überzugsmasse aus. Die kohlenstoffhaltige
Substanz kann beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd, Melamin-Formaldehyd, Dipentaerythrit,.Tr!pentaerythrit, ein
chloriertes Paraffin, Dicyandiamid, Melamin oder ein Gemisch dieser Stoffe sein. Eine Rezeptur der bekannten Überzugsmasse,
kann z.B. folgende Zusammensetzung aufweisen:
10 - 30 Gewichts^ Latexfestkörper in Form' einer Emulsion
vorliegend, ~ ■ 1-3 Gewichts% Lösungsmittel-Weichmacher, bezogen auf das
Gewicht des Latexfestkörpers 10-30 Gewichts^ kohlenstoffhaltige Substanz, bezogen auf
das Gesamtfestkörpergewicht und 12-30 Gewichts^ Ammoniumpolyphosphat, bezogen auf das '
Gesamtfestkörpergewicht.
Da derartige Überzugsmassen mehr oder minder feuchter Atmosphäre ausgesetzt sind, ist es erwünscht, daß das in der Überzugsmasse
enthaltende Ammoniumpolyphosphat weitgehend wasserunlöslich ist, um im Laufe der Zeit nicht aus der Überzugsmasse
ausgewaschen zu werden, wodurch der flammhammende Effekt des Ammoriiumpolyphosphates verloren ginge. Was die
Konsistenz der Überzugsmasse betrifft, so kann diese als befriedrigend bezeichnet werden, wenn die Überzugsmasse nach der
Herstellung und bei längerer Lagerung eine weitgehend gleich-
' - 3 509823/0788
mäßige Viskosität aufweist und eine Entmischung der Überzugsmasse,
insbesondere durch Sedimentation des Ammoniumpolyphosphates, nicht eintritt. Die Gefahr der Sedimentation der Phosphatkomponente
ist vor allem dann gegeben, wenn die Überzugsmassen wässrige Dispersionen, wie sie in der Anstrichtechnik
benötigt werden, darstellen.
Es wurde festgestellt, daß die bekannten Überzugsmassen, die als Phosphätkomponente ein Ammoniumpolyphosphat mit
einem Kondensationsgrad η von 20 - 400 enthalten, vorstehenden Ansprüchen nicht ausreichend genügen, da das Polyphosphat
einmal eine noch zu hohe Wasserlöslichkeit besitzt und zum anderen in auf Dispersionsbasis' aufgebauten Überzugsmassen
sich nach einiger Zeit entmischt und sedimentiert. Die Nachteile der bekannten Überzugsmassen werden durch vorliegende
Erfindung überwunden.
Gegenstand der Erfindung ist eine aufblähende, flammhemmende Überzugsmasse, welche im wesentlichen ein filmbildendes
Bindemittel, ein Ammoniumpolyphosphat,- eine oder mehrere bei Hitzeeinwirkung carbonisierende Substanzen, Dispersionsmittel
und gegebenenfalls Füllstoffe enthält und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Ammoniumpolyphosphat der
allgemeinen Formel '
entspricht, in welcher η einen ,ganzzahligen Durchschnittswert
von über 400 bis etwa 800 bedeutet und das Verhältnis von m zu η etwa 1 beträgt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Überzugsmasse ein Ammoniumpolyphosphat mit einem
509823/0788
Kondensationsgrad, η von etwa 500 - 800, insbesondere 600 800.
Der Anteil des Ammoniumpolyphosphates in der Überzugsmasse beträgt vorteilhafterweise etwa 5 bis 25 Gewichts^,
bezogen auf die Gesamtmischung.
Die quantitativen Verhältnisse der Komponenten in der Überzugsmasse
werden durch folgende Rezeptur beispielhaft dargestellt:
Gewichts% des filmbildenden Bindemittels
Gewichts% Ammoniumpolyphosphat
Gewichts% einer oder mehrerer bei Hitzeeinwirkung carbonisierender
Substanzen
Gewichts^ Dispersionsmittel und gegebenenfalls
Gewichts% Füllstoffe.
etwa | 15 | bis | 35 |
etwa | 5 | bis | 25 |
etwa | 10 | bis | 25 |
etwa 20 bis etwa 5 bis 35
Darin kann das filmbildende Bindemittel aus einer wässrigen
Kunststoffdispersion, wie eine wässrige Polyvinylacetatdispersion
oder eine wässrige Dispersion eines Copolymerisates aus Vinylacetat und Dibutylmaleinat oder einer Lösung eines
Harzes in einem organischen Lösungsmittel, wie eine Lösung eines Harnstoff-Formaldehydharzes in einem Lösungsmittelgemisch
aus Butanol und Xylol, bestehen.
Für den Einsatz als carbonisierende Substanz in der erfindungsgemäßen
Überzugsmasse haben sich beispielsweise Dicyandiamid, Pentaerythrit und/oder Melamin bewährt. Um die Streichfähigkeit
der Überzugsmasse zu gewährleisten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die festen Komponenten der Masse in Wasser,
Äthylacetat, Butylacetat, Xylol oder Toluol zu dispergieren.
509823/0788
Gegebenenfalls können in die Überzugsmasse auch Füllstoffe aufgenommen werden, die dem Überzug einen zusätzlichen Effekt
verleihen. Als solche sind beispielsweise Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, Magnesium-, Kalium- oder Aluminiumsilikat,
basischer Zeolith, Carboxymethylcellulose, flammhemmende Substanzen oder Pigmente geeignet.
Die Herstellung des in der erfindungsgemäßen Überzugsmasse enthaltenen Ammoniumpolyphosphates kann nach dem in der
Deutschen Patentanmeldung P 22 30 174.8 beschriebenen Verfahren erfolgen, welches darin besteht, daß man etwa
äquimolekulare Mengen von Ammoniumorthophosphat und Phos-' phorpentoxid auf Temperaturen zwischen 170° und 35O°C in
Gegenwart von gasförmigem Ammoniak unter ständigem und gleichzeitigem Mischen, Kneten und Zerkleinern des
Reaktionsgutes erhitzt.
Die Überzugsmasse als solche kann in bekannter Weise durch einfaches mechanisches Mischen der einzelnen Komponenten
hergestellt werden. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Überzugsmasse im Vergleich zu bekannten Überzugsmassen
ähnlicher Zusammensetzung sind auf die.verbesserten Eigenschaften des Ammoniumpolyphosphates mit einem Kondensationsgrad η von mehr als 400 zurückzuführen. Derartige Ammoniumpolyphosphate
zeichnen sich durch eine äußerst geringe Wasserlöslichkeit aus und besitzen darüberhinaus noch die
Eigenschaft in wässriger Suspension einen gelbildenden Effekt hervorzurufen. Insofern ist bei den erfindungsgemäßen
BeSchichtungsmassen die Gefahr der Auswaschung der Poly- ■
phosphatkomponente bei Feuchtigkeitseinfluß nicht gegeben,
sodaß die flammhemmenden Eigenschaften der Massen stets gewahrt bleiben.
- 6 509823/078 8
Aufgrund der gelbildenden Eigenschaft der erfindungsgeraäßen Ammoniumpolyphosphate ist eine konstante gleichmäßige Verteilung
der Phosphatkomponente in der Überzugsmasse gewährleistet und ein Sedimentieren des Phosphates ausgeschlossen.
Wässrige Dispersionen der erfindungsgemäßen Überzugsmasse sind deshalb durch eine besondere Viskositätskonstanz gekennzeichnet,
die sich auch bei längerer Lagerung der Dispersionen in Vorratsbehältern nicht verändert.
Die im Vorhergehenden genannten vorteilhaften Eigenschaften
des nach der Erfindung in Überzugsmassen eingesetzten Ammoniumpolyphosphates
sollen durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert werden. Als Vergleichssubstanzen werden
in die Beispiele handelsübliche Ammoniumpolyphosphate aufgenommen, deren Einsatz in aufblähbaren, flammhemmenden Überzugsmassen
bekannt ist. Es sind dies folgende Produkte:
1) VP Kn 504Vi): Hersteller Knapsack Aktiengesellschaft,
Knapsack bei Köln
2) Phos-Check P/30\iV: Hersteller Monsanto Company, USA
3) Go CutW- 100 : Asahi Chemical Ltd., Japan
VP Kn 504® ist durch einen Phosphorgehalt (P2Or) von 71-72 %
und einem N-Gehalt von 14-15 % gekennzeichnet. Das spezifische
Gewicht dieses Produktes beträgt 1,8 g/cm und die Zersetzungs temperatur liegt bei 3300C. Eine Aufschlämmung von 1 g des
Produktes in 100 g Wasser besitzt einen pH-Wert von 4,5 - 6.
Phos-Check P/30^-^ist durch folgende physikalische Daten gekennzeichnet
:
Phosphorgehalt: 32 %
spezif. Gewicht: 1,79
— 7 —
509823/0788
Zersetzungstemperatur: 375-400 pH-Wert einer Dispersion
von 10 g/100 g H£0: 6,5
Brechungszahl: " 1,48-1,49
Go-Cut®- 100 enthält 30 - 32 _% P und 13 - 15 % N
Weitere Eigenschaften dieses Produktes sind:
spezif. Gewicht: 0,4-0,8
Zersetzungstemperatur: 330 - 4500C
Brechungsindex? " 1,486
Es wurde die Löslichkeit eines erfindungsgemäßen Ammoniumpolyphosphates
mit einem Kondensationsgrad η von etwa 700, einem Verhältnis von m zu η gleich 1 und einem PpO^-Gehalt
von 72 Gewichts% "bestimmt und das Ergebnis in Vergleich
zu den vorgenannten bekannten Produkten gesetzt» Zu diesem Zwecke wurden 5 g des Ammoniumpοlyphosphates in 100 ml Wasser
1 Stunde bei 400C gerührt, danach die Lösung rasch auf Raumtemperatur
abgekühlt und im Verlauf von 75 Minuten bei dieser Temperatur die unlöslichen Anteile abzentrifugiert. Die überstehende
klare Lösung wurde abdekantiert und zur Spaltung von eventuell gelöstem Ammoniumpolyphosphat kurz aufgekocht. ·
In aliquoten Teilen der einzelnen Lösungen wurde die Leitfähigkeit, Dichte und der gelöste Anteil des Phosphates bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
509823/0788
Tabelle 1
Produkt | I | II | III |
VP Kn 504 | 1665 | 1,003 | 20,9 |
Phos-Check P/30 | 1644 | 1,003 | 19,5 |
Go-Cut - 100 | 2018 | 1,004 | 31,8 |
Produkt nach Erfindung |
605 | 1,001 | 9,3 |
In Tabelle 1 bedeuten:
Spalte I
Spalte II
Spalte III
Spalte III
: Elektrische Leitfähigkeit der Lösung (μ S = Mikro-Siemens)
: Dichte der Lösung bei 200C (g/ml)
: Gelöster Phosphatanteil bei 4O0C (Gewichts^)
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, besitzt das erfindungsgemäße Produkt eine wesentlich geringere Löslichkeit in Wasser als
die Vergleichsprodukte.
Es wurde das Sedimentationsverhalten des in Beispiel 1 beschriebenen
erfindungsgemäßen Ammoniumpolyphosphates in Wasser geprüft. In einem Vergleichsversuch wurde Phos-Check P/3O eingesetzt.
Zu diesem Zwecke wurden in Meßzylindern gleiche Volumina
— 9 —
509823/0788
von wässrigen Ammonpοlyphosphatlösungen bestimmter Konzentration
eingebracht, die Inhalte geschüttelt und nach einer bestimmten Standzeit das Absetzvolumen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse
sind in Tabelle 2 verzeichnet:
II ' | Tabelle | 2 | IV | |
I | 1 | III | 100 | |
1 | 2 | 1 | 100 | |
1 | 3 | 1 | 100 | |
1 | 1 | 1 | 100 | |
5 | .2 | 6 | 99 | |
VJi | 3 | 6 | .. 99 | |
5 | • 1 | 6 | 100 | |
10 | 2 | 13 | 99 | |
10 | 3 | 13 | 98 | |
10 | 1 | 13 | 100 | |
50 · | 2 | 81 | 99 | |
50 | 6 | 79 | 98 | |
50 | 78 | |||
In Tabelle 2 bedeutenι
Spalte I
Spalte II
Spalte III
Spalte IV
Konzentration der wässrigen Suspension an Ammoniumpolyphosphat (Gewichts%)
Absetzzeit (Tage)
Absetzvolumen (Vol%) von Phos-Check P/30
Absetzvolumen (Vol%) des erfindungsgemäßen
Ammoniumpolyphosphates.
- 10 -
509823/07 8
- ίο -
Die Werte der Spalte IV von Tabelle 2 lassen erkennen, daß die erfindungsgemäße Suspension nicht zur Sedimentation neigt
und somit im Gegensatz zum Vergleichsprodukt .stabil ist.
Es wurde die jeweilige Viskositätsänderung zweier Überzugsmassen nachfolgender Zusammensetzung im Verlauf von 15 Tagen
ermittelt, wobei die Überzugsmasse I Phos-Check P/30 und die Überzugsmasse II das in Beispiel 1 beschriebene Ammoniumpolyphosphat
als Bestandteile enthielt.
51 gewichts^ige wässrige Dispersion eines
Copolymerisates aus Vinylacetat und Dibutylmaleinat
Ammoniumpolyphosphat I bzw. II Dicyandiamid Pentaerythrit Carboxymethylcellulose
Titandioxid Wasser
Die Viskosität vorstehender Masse wurde mit einem Viskosimeter der Firma Brookfield, Typ RVT, bei einer Umdrehungszahl von
0,5 UpM unter Verwendung der Spindel C bestimmt.
Die erhaltenen Meßergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt:
47,5 | Gew.-% |
7,5 | π |
6,7 | ft |
5,8 | It |
0,4 | Il |
6,7 | Il |
25,4 | Il |
11 -
509823/0788
Viskosität | gemessen | Viskosität | (SKT) |
nach. | Tagen | Rezeptur I | Rezeptur II |
0 | 7 | 39 | |
1 | 37 ■ | 58 | |
VJl | 48 | 67 | |
10 | 100 | 72 | |
15 | 100 | 75 | |
SKT = Skalenteile des Viskosimeters
Es wurden analog Beispiel 3 die Viskositäten zweier Überzugsmassen
nach 12 tägiger Lagerung ermittelt, wobei die Überzugsmassen die in Beispiel 3 eingesetzten Ammoniumpolyphosphate
enthielten und durch einen verhältnismäßig geringen Feststoffgehalt gekennzeichnet waren. Die Überzugsmassen
besaßen folgende Zusammensetzung:
60 gewichts%ige wässrige Dispersion eines Gemisches aus 80 Gewichts% Polyvinylacetat
und 20 Gewichts?6 Tris(ß-chloräthyljphosphat
56 gewichts%ige wässrige Polyvinylacetatdispersion '
Ammoniumpolyphosphat I bzw. II Dicyandiamid
Pentaerythrit
Carboxymethylcellulose Titandioxid
Wasser
25,9 Gewichts%
16,3
6,7 | ti |
5,9 | It |
5,2 | Il |
0,4 | Il |
5,9 | |
33,7 | It |
- 12
509 823/078 8
Die Viskositätsmessungen wurden mit den Brookfield-Viskosimeter, Typ RVT, bei einer Umdrehungszahl von 50 UpM und unter Verwendung
der Spindel C durchgeführt. Dabei zeigte das Viskosimeter
bei der Messung der Viskosität der Phos-Check P/30 enthaltenden Überzugsmasse einen Zeigerausschlag von 7,7
Skalenteilen an. Im Falle der erfindungsgemäßen Überzugsmasse wurden 16,9 Skalenteile abgelesen. Die bekannte Überzugsmasse
wies nach 18 Tagen ein Sedimentationsvolumen von etwa 90 % auf, während die erfindungsgemäße Masse nicht
sedimentierte.
Es wurden analog Beispiel 3 die Viskositäten zweier Überzugsmassen
A und B bestimmt, wobei die Überzugsmasse A als Ammoniumpolyphosphat Phos-Check P/30 und die Überzugsmasse B
das erfindungsgemäße Ammoniumpolyphosphat, wie in Beispiel 1 beschrieben, enthielt. Die Überzugsmasse A enthielt zusätzlich
Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel. Die Überzugsmassen setzen sich wie folgt zusammen:
60 gewichts%ige wässrige Dispersion eines Gemisches aus 80 Gewichts%
Polyvinylacetat und 20 Gewichts% Tris(3-chloräthyl)phosphat
56 gewichts9oige wässrige Polyvinylacetatdispersion
Ammoniumpolyphosphat
Dicyandiamid
Pentaerythrit
Titandioxid
Carboxymethylcellulose Wasser
Überzugsmasse | B |
A | It |
33,8 | Il |
21,3 | ti |
8,7 | Il |
7,7 | It |
• 6,8 | ti |
7,7 | - |
0,5 | 14,0 |
13,5 |
509823/0738
- 13 -
Die Viskositätsmessungen der Überzugsmassen unmittelbar nach
deren Herstellung sowie nach lOtägiger Lagerung ergaben
die in Tabelle 4 enthaltenen Ergebnisse
Üb e rzug sma s s e | Viskosität | (SKT) |
0 Tage | 10 Tage | |
A B |
50 63 |
> 100 92 |
Tabelle 4 zeigt, daß die erfindungsgemäße Überzugsmasse B selbst in Abwesenheit eines Verdickungsmittel einer geringeren
Viskositätsänderung unterworfen ist als die Überzugsmasse A.
Beispiel 6 ■
Es wurden analog Beispiel 3 die Viskositäten zweier Überzugsmassen
nachfolgender Zusammensetzung gemessen, wobei die Feststoffe der Überzugsmassen in einem organischen
Lösungsmittel dispergiert waren. Die einzelnen Massen enthielten die in Beispiel 3 genannten Ammoniumpolyphosphate,
60 gewichts%ige Dispersion eines Harnstoff/Formaldehyd-Harzes
in einem Gemisch von Butanol und Xylol mit einem Mischungsverhältnis von 7. : 3
Dicandiamid Pentaerythrit
50 gewichts%ige Lösung eines Chlorparaffins mit einem Cl-Gehalt von 70 %
in Butylacetat
Titandioxid Wollastonit
27,9 | Gew.-% |
10,9 | I! |
5,0 | It |
0,8 | fl |
1,4 | Il |
3,3. | Il |
509823/0788
- 14 -
Kaolin
Mg-, K-, Al-Silicat Basischer Zeolith Ammoniumpolyphosphat I bzw. II
Äthylacetat
Xylol
Die Viskositätsänderungen beider Massen im Verlauf von Tagen sind aus nachstehender Tabelle 5 ersichtlich
21,1 | Gew |
4,8 | ir |
2,0 | Il |
11,6 | If |
3,0 | If |
8,2 | ff |
Viskosität gemessen | Viskosität (SKT) | Rezeptur II |
nach Tagen | Rezeptur I | 67 68 68 |
0 5 12 |
35 38 39 |
Rezeptur I enthielt Phos-Check P/30 als Ammoniumpolyphosphat Rezeptur II enthielt das in Beispiel 1 beschriebene erfindungsgemäße
Ammoniumpolyphosphat.
Es ist an diesem Beispiel ersichtlich, daß das erfindungsgemäße
Ammoniumpolyphosphat auch in organischen Dispersionen eine erhöhte Viskosität und damit einen Quelleffekt "bewirkt, was
sich auf die Stabilität der Überzugsmasse günstig aufwirkt.
509823/0788
Claims (10)
1. Aufblähbare, flammhemmende· Überzugsmasse, welche im wesentlichen
ein fumbildendes Bindemittel, ein Ammoniumpolyphosphat,
eine oder mehrere bei Hitzeeinwirkung carbonisierende Substanzen, Dispersionsmittel und gegebenenfalls
Füllstoffe enthält," dadurch gekennzeichnet, daß das Ammoniumpolyphosphat der allgemeinen Formel
entspricht, in welcher η einen ganzzahligen Durchschnittswert
von über 400 bis etwa 800 bedeutet und das Verhältnis von m zu η etwa 1 beträgt.
2. Überzugsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
η eine ganze Zahl zwischen etwa 600 und 800 bedeutet.
3. Überzugsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Anteil des Ammonpοlyphosphates etwa 5 bis 25 Gewichts%,
bezogen auf die Gesamtmischung, beträgt.
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1-3, enthaltend
etwa 15 bis 35 Gewichts% des filmbildenden Bindemittels
etwa 5 bis 25 Gewichts% Ammoniumpolyphosphat etwa 10 bis 25 Gewichts^ einer oder mehrerer bei Hitzeeinwirkung
carbonisierender Substanzen
etwa 20 bis ^ Gewichts% Dispersionsmittel und gegebenenfalls
etwa 5 bis 35 Gewichts% Füllstoffe.
etwa 5 bis 35 Gewichts% Füllstoffe.
- 16 09823/0788
5. Überzugsmasse nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet,
daß das filmMldende Bindemittel aus einer wässrigen Kunststoffdispersion
oder einer Lösung eines Harzes in einem organischen Lösungsmittel besteht.
6. Überzugsmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das filmbildende Bindemittel eine wässrige Polyvinylacetatdispersion, eine wässrige Dispersion eines Copolymerisates
aus Vinylacetat und Dibutylmaleinat oder eine Lösung eines Harnstoff-Formaldehydharzes in einem Lösungsmittelgemisch
aus Butanol und Xylol ist.
7. Überzugsmasse nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die carbonisierende Substanz Dicyandiamid, Pentaerythrit oder Melamin ist.
8. Überzugsmasse nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Dispersionsmittel, Wasser, Äthylacetat, Butylacetat, Xylol oder Toluol verwendet.
9. Überzugsmasse nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Füllstoffe Titandioxid, Wollastonit, Kaolin, Magnesium-, Kalium- oder Aluminiumsilikat, basischen
Zeolith, Carboxymethylcellulose, flammhemmende Stoffe oder Pigmente verwendet.
10. Überzugsmasse nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet,
daß sie ein Ammoniumpolyphosphat enthält, welches durch Erhitzen etwa äquimolekularer Mengen von Ammoniumorthophosphat
und Phosphorpentoxid auf Temperaturen zwischen 170 und 3500C in Gegenwart von gasförmigem Ammoniak unter
ständigem und gleichzeitigem Mischen, Kneten und Zerkleinern des Reaktionsgutes erhalten wurde.
509823/0788
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2359699A DE2359699B2 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen |
CH1431774A CH613225A5 (de) | 1973-11-30 | 1974-10-25 | |
GB4929574A GB1462828A (en) | 1973-11-30 | 1974-11-14 | Intumescent flame-retardant coating compositions |
US05/527,446 US4009137A (en) | 1973-11-30 | 1974-11-26 | Intumescent flame-retardant coating compositions |
CA214,621A CA1041685A (en) | 1973-11-30 | 1974-11-26 | Intumescent flame-retardant coating compositions |
IT54269/74A IT1023434B (it) | 1973-11-30 | 1974-11-28 | Masse da rivestimento rigonfiabili ignifughe contenente polifosfato di ammouio |
SE7414961A SE415369B (sv) | 1973-11-30 | 1974-11-28 | Svellbar, eldhemmande overdragsmassa innehallande amoniumpolyfosfat |
AT955274A AT334484B (de) | 1973-11-30 | 1974-11-28 | Aufblahbare, flammhemmende uberzugsmasse |
BE150987A BE822757A (fr) | 1973-11-30 | 1974-11-29 | Matieres de revetement ignifugeantes aptes a l'intumescence |
FR7439281A FR2253069B1 (de) | 1973-11-30 | 1974-11-29 | |
DK620274A DK152373C (da) | 1973-11-30 | 1974-11-29 | Opblaerbar, brandhaemmende overtraeksmasse indeholdende ammoniumpolyphosphat |
NL7415622A NL7415622A (nl) | 1973-11-30 | 1974-11-29 | Werkwijze voor de bereiding van opblaasbare, vlamwerende bekledingsmassa's. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2359699A DE2359699B2 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2359699A1 true DE2359699A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2359699B2 DE2359699B2 (de) | 1978-09-21 |
Family
ID=5899518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2359699A Ceased DE2359699B2 (de) | 1973-11-30 | 1973-11-30 | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4009137A (de) |
AT (1) | AT334484B (de) |
BE (1) | BE822757A (de) |
CA (1) | CA1041685A (de) |
CH (1) | CH613225A5 (de) |
DE (1) | DE2359699B2 (de) |
DK (1) | DK152373C (de) |
FR (1) | FR2253069B1 (de) |
GB (1) | GB1462828A (de) |
IT (1) | IT1023434B (de) |
NL (1) | NL7415622A (de) |
SE (1) | SE415369B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4101485A (en) * | 1976-05-28 | 1978-07-18 | Monsanto Company | Durable fire retardant for forest and rangelands |
CS213620B1 (en) * | 1977-12-23 | 1982-04-09 | Eduard Vasatko | Packing blowable foil |
US4179298A (en) * | 1978-01-18 | 1979-12-18 | The Dow Chemical Company | Flame retardant intumescent polyamides |
US4247435A (en) * | 1978-10-02 | 1981-01-27 | Monsanto Company | Intumescent fire retardant coating compositions |
DE3009104C2 (de) * | 1980-03-10 | 1990-10-04 | Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau | Verwendung eines Epoxydharzes zur Herstellung von feuerhemmenden Schichten oder Überzügen und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE3042788C2 (de) * | 1980-11-13 | 1993-08-19 | Odenwald-Chemie GmbH, 6901 Schönau | Feuerhemmendes Schichtelement zum Abdecken bzw. Verkleiden von zu schützenden Gegenständen wie Konstruktionselementen |
DE3035820A1 (de) * | 1980-09-23 | 1982-05-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von granulierten alkalidi- oder -triphosphaten |
DE3035805A1 (de) * | 1980-09-23 | 1982-05-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von granulaten kondensierter phosphate |
DE3212336C1 (de) * | 1982-04-02 | 1983-12-29 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Mittel und Verfahren zur Waerme- und Lichtstabilisierung von Polyvinylchlorid |
DE3238443A1 (de) * | 1982-10-16 | 1984-04-19 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Aktiviertes ammoniumpolyphosphat sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung |
DE3316880A1 (de) * | 1983-05-07 | 1984-11-08 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von hydrolysestabilen pulverfoermigen ammoniumpolyphosphaten |
FR2576313B1 (fr) * | 1985-01-24 | 1987-09-11 | Jival Sa | Peinture intumescente |
DE3536625A1 (de) * | 1985-10-15 | 1987-04-16 | Gruenau Gmbh Chem Fab | Brandschutzmaterial |
GB2202243B (en) * | 1987-03-19 | 1991-04-17 | Kaz Brozdowski | A method for treating a surface of a combustible material |
US4871795A (en) * | 1987-05-01 | 1989-10-03 | Pawar Prakash K | Flame retardant additive for thermoplastics |
US5034057A (en) * | 1990-03-26 | 1991-07-23 | Eastman Kodak Company | Photographic element having a fire-retardant protective overcoat |
US5049187A (en) * | 1990-03-26 | 1991-09-17 | Eastman Kodak Company | Aqueous solution for forming a fire-retardant protective coating |
US5356568A (en) * | 1990-10-29 | 1994-10-18 | Levine Harvey S | Intumescent heat- and fire-resistant composition and substrate coated therewith |
US6308055B1 (en) * | 1998-05-29 | 2001-10-23 | Silicon Laboratories, Inc. | Method and apparatus for operating a PLL for synthesizing high-frequency signals for wireless communications |
HK1040734A1 (en) * | 1998-11-10 | 2002-06-21 | Isle Firestop Ltd. | Fireproof coating composition |
US7018571B1 (en) * | 2000-03-07 | 2006-03-28 | Avtec Industries | Flame retardant and smoke supressive additive powder for polymeric thermoplastics and thermoset resins |
US20050009966A1 (en) * | 2000-03-07 | 2005-01-13 | Rowen John B. | Aqueous fire resistant and smoke suppressing surface coatings |
US7331400B2 (en) * | 2000-03-07 | 2008-02-19 | Avtec Industries, Inc. | Fire resistant and smoke suppressing coatings |
RU2185409C2 (ru) * | 2000-08-02 | 2002-07-20 | Пименова Валентина Петровна | Огнезащитная вспенивающаяся композиция для покрытий |
US9028633B1 (en) | 2003-06-27 | 2015-05-12 | Avtec Industries, Inc. | Fire and smoke suppressing surface for substrates |
US7759421B2 (en) * | 2004-04-21 | 2010-07-20 | Achilles Corporation | Heat-stable soft resinous sheet articles and compositions therefor |
EP2089222A4 (de) * | 2006-11-10 | 2010-12-01 | Cal West Specialty Coatings In | Abziehbare beschichtungszusammensetzungen |
CN102040790B (zh) * | 2009-08-18 | 2015-12-09 | 中国科学院成都有机化学有限公司 | 一种防火型聚醋酸乙烯酯类乳液及其制备方法 |
US20150028247A1 (en) | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Sabic Innovative Plastics Ip B.V. | Rigid foam and associated article and method |
CN103436068A (zh) * | 2013-08-19 | 2013-12-11 | 南通市通州区俊朗建筑工程有限公司 | 一种膨胀型防火涂料 |
US9175160B2 (en) | 2013-08-28 | 2015-11-03 | Sabic Global Technologies B.V. | Blend of poly(phenylene ether) particles and polyoxymethylene, article thereof, and method of preparation |
US9447227B2 (en) | 2013-10-03 | 2016-09-20 | Sabic Global Technologies B.V. | Flexible polyurethane foam and associated method and article |
US10131844B2 (en) * | 2013-10-04 | 2018-11-20 | Ultimate Fire Protection Llc | Fire retardant composition, structure and application |
CN105293464B (zh) * | 2015-11-25 | 2017-07-21 | 西南科技大学 | 一种高温高压合成高聚合度聚磷酸铵的方法 |
RU2622425C1 (ru) * | 2015-12-21 | 2017-06-15 | Акционерное общество "Казанский химический научно-исследовательский институт" | Способ получения слоистого энергосберегающего покрытия пониженной пожарной опасности |
CN109553078A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-04-02 | 四川龙蟒磷化工有限公司 | 一种聚磷酸铵的制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1567674C3 (de) * | 1963-08-13 | 1986-11-13 | Monsanto Co., St. Louis, Mo. | Wasserunlösliche Ammoniumpolyphosphate |
US3423343A (en) * | 1964-12-22 | 1969-01-21 | Monsanto Co | Flame retardant polyurethane materials |
US3513114A (en) * | 1966-01-07 | 1970-05-19 | Monsanto Co | Intumescent coating compositions |
BE757421A (fr) * | 1969-10-14 | 1971-04-13 | Scott Paper Co | Mousse de polyurethane incombustible |
US3658579A (en) * | 1970-04-15 | 1972-04-25 | Monsanto Co | Flame-retardant, bonded nonwoven fibrous product employing a binder comprising an ethylene/vinyl chloride interpolymer and an ammonium polyphosphate |
US3654190A (en) * | 1970-05-28 | 1972-04-04 | Us Navy | Fire retardant intumescent paint |
US3733289A (en) * | 1971-08-24 | 1973-05-15 | Monsanto Co | Fire retardant coating composition |
-
1973
- 1973-11-30 DE DE2359699A patent/DE2359699B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-10-25 CH CH1431774A patent/CH613225A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-14 GB GB4929574A patent/GB1462828A/en not_active Expired
- 1974-11-26 US US05/527,446 patent/US4009137A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-11-26 CA CA214,621A patent/CA1041685A/en not_active Expired
- 1974-11-28 AT AT955274A patent/AT334484B/de active
- 1974-11-28 IT IT54269/74A patent/IT1023434B/it active
- 1974-11-28 SE SE7414961A patent/SE415369B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 BE BE150987A patent/BE822757A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 DK DK620274A patent/DK152373C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-11-29 NL NL7415622A patent/NL7415622A/xx active Search and Examination
- 1974-11-29 FR FR7439281A patent/FR2253069B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7415622A (nl) | 1975-06-03 |
AT334484B (de) | 1976-01-25 |
SE7414961L (de) | 1975-06-02 |
FR2253069A1 (de) | 1975-06-27 |
ATA955274A (de) | 1976-05-15 |
BE822757A (fr) | 1975-05-29 |
IT1023434B (it) | 1978-05-10 |
GB1462828A (en) | 1977-01-26 |
CH613225A5 (de) | 1979-09-14 |
SE415369B (sv) | 1980-09-29 |
US4009137A (en) | 1977-02-22 |
CA1041685A (en) | 1978-10-31 |
DK152373B (da) | 1988-02-22 |
DK620274A (de) | 1975-07-28 |
DE2359699B2 (de) | 1978-09-21 |
DK152373C (da) | 1988-07-25 |
FR2253069B1 (de) | 1978-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2359699A1 (de) | Aufblaehbare, flammhemmende ueberzugsmassen | |
DE69222098T2 (de) | Organosilicium-behandeltes Pigment, Verfahren zu dessen Herstellung und damit hergestellte Kosmetika | |
DE2839710C2 (de) | Selbstverlöschende, polymere Massen | |
DE1567674A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatverbindungen und Massen,die Phosphatverbindungen enthalten | |
DE2704897C2 (de) | Aufblähbare, flammhemmende Überzugsmassen | |
EP0283759B1 (de) | Stabilisierter roter Phosphor sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2018565A1 (de) | Melaminpyrophosphat und anschwellende Massen, die es enthalten | |
DE3348108C2 (de) | ||
DE3238443A1 (de) | Aktiviertes ammoniumpolyphosphat sowie verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE1927597A1 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Russ und Verwendung von modifiziertem Russ in Pigmentdruckfarben | |
DE3875811T2 (de) | Nichtentflammbare harzmischung. | |
DE2261458C3 (de) | Schlagfeste Massen auf Polyvinylidenfluoridgrundlage | |
DE3881609T2 (de) | Mischung zum Verkleben von nichtzusammenhängenden Mineralfasern zur Herstellung von Isolationsmaterialien. | |
DE1278047B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bleichromat-Bleisilikat-Kompositionspigments | |
EP0166185B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfer-II-hydroxid | |
DE2115425C3 (de) | Verfahren zum Appretieren von Glasfasern, vorzugsweise für die Verwendung als elektrisches Isoliermaterial | |
EP0607194B1 (de) | Verfahren zur herstellung stabilisierter stärke | |
DE2130793A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifiziertem, zur flammfestausruestung von kunststoffen geeignetem ammoniumpolyphosphat | |
DE620300C (de) | Verfahren zur Herstellung acetonloeslicher hochviscoser Celluloseester niederer Fettsaeuren durch Behandlung mit halogenhaltigen Phosphorverbindungen | |
DE243832C (de) | ||
AT243758B (de) | Verfahren zur Verdickung bzw. Verfestigung von flüssigen, pastenartigen oder weichen Substanzen | |
DE68924337T2 (de) | Gelzubereitung und nagelkosmetik. | |
AT125191B (de) | Verfahren zur Herstellung von Anstrichmitteln. | |
AT118218B (de) | Verfahren zur Herstellung von Firnissen aus Leinöl. | |
DD202232A5 (de) | Waessrige konzentrierte suspensionen auf der basis von neburon und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |