DE3116948A1 - Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls - Google Patents

Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls

Info

Publication number
DE3116948A1
DE3116948A1 DE19813116948 DE3116948A DE3116948A1 DE 3116948 A1 DE3116948 A1 DE 3116948A1 DE 19813116948 DE19813116948 DE 19813116948 DE 3116948 A DE3116948 A DE 3116948A DE 3116948 A1 DE3116948 A1 DE 3116948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
decompression table
treatment
decompression
footrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813116948
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Dr.-med. 6403 Flieden Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIERTEL, HANS-JOACHIM, DR.MED., 6417 HOFBIEBER, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813116948 priority Critical patent/DE3116948A1/de
Publication of DE3116948A1 publication Critical patent/DE3116948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Dekompressionstisch zur Behandlung des Bandscheiben-
  • vorfalls Die Erfindung bezieht sich auf einen Dekompressionstisch zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls, bestehend aus einer Liege, welche zumindest am Fußende eine Seilwinde aufweist, die mit Gurten Werbindung hat, welche an den Beinen des Patienten befestigbar sind.
  • Ein solcherDekompressionstisch ist beispielsweise in der Zeitschrift "Medizinische Welt/ Nov. 69, Seiten 2531 - 2535, beschrieben.
  • Auf den bekannten Dekompressionstisch legt sich der Kranke entweder auf den Bauch oder Rücken voll ausgestreckt. Dann wird mittels zweier Seilwinden, welche einerseits an den Fesseln der Füße oberhalb der Knochen, andererseits an der Taille über Gurte angreifen,auf den Patienten eine Zugkraft in der GröBenordnung von loo bis 250 kp ausgeübt. Dadurch wird die Lendenwirbelsäule mit großer Gewalt auseinandergezogen. Diese Behandlung dient vor allem der Therapie des lumbalen Bandscheibenvorfalls.
  • Die großen erforderlichen Zugkräfte können bei dem bekannten Dekompressionstisch zu einer Überbeanspruchung der Hüftgelenke und Kniegelenke führen. Das kann eine Überdehnung des Bindegewebes im Gelenk oder sogar zur Folge haben, daß bei den Hüftgelenken der Femurkopf nach unten aus der Hüftpfanne herausgezogen wird. Diese Gefahr einer Gelenkschädigung steht der Absicht entgegen, für die Heilung eines lumbalen Bandscheibenvorfalls eine möglichst hohe Zugkraft anzuwenden, damit der Abstand zweier benachbarter Wirbelkörper sich vergrößert und die prolabierte Bandscheibe die Möglichkeit hat, sich wieder aufzurichten. In der Praxis verspürt der Patient oftmals auf dem Dekompressionstisch Schmerzen, bevor die an sich wünschenswerte Zugkraft erzeugt ist, so daß dann keine weitere Zugkraftsteigerung vorgenommen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dekompressionstisch der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß auch hohe Zugkräfte nicht zu einer Schädigunq der Hüftgelenke und Kniegelenke des Patienten führen können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäs durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Obgleich der erfindungsgemäße Dekompressionstisch vergleichbar einfach und billig herstellbar wie der vorbekannte aufgebaut ist, bietet er überraschende Vorteile.
  • Dadurch, daß bei der Dekompressionsbehandlung auf dem erfindungsgemaßen Dekompressionstisch beim Patienten die Hüftgelenke eingeknickt sind, kann es nicht zu einer Über- dehnung des Bindegewebes der Gelenke kommen. Die Femurköpfe stützen sich in dieser Haltung vielmehr gegen Knochenteile in der Hüftpfanne fest ab, so daß das Bindegewebe nicht durch Zugkräfte beansprucht wird. Die Kniegelenke sind durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Dekompressionstisches weitgehend kraftentlastet. Auf sie wirkt nur noch der Kraftanteil, welcher sich aufgrund der Hebellängen des Oberschenkels zwischen dem Angriffspunkt der Zugkraft am jeweiligen Oberschenkel und dem Femurkopf einerseits und dem Angriffspunkt der Zugkraft und dem Kniegelenk andererseits ergibt. Die Kniegelenke werden deshalb dank der Erfindung nur noch mit geringem Druck während der Dekompressionsbehandlung beansprucht, was sie im Gegensatz zu den hohen Zugkräften bei der vorbekannten Vorrichtung ohne Schwierigkeiten vertragen können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Fußstütze eine senkrecht ausgerichtete Platte ist. Diese Ausgestaltung ist einerseits sehr billig herstellbar, andererseits hat dabei der Patient die Möglichkeit, unabhängig von der Länge seiner Oberschenkel die Füße genau in der richtigen Höhe abzustützen, bei der seine Hüft- und Kniegelenke rechtwinklig abgeknickt sind.
  • Wie auch bei dem vorbekannten Dekompressionstisch hat es sich bei dem erfindungsgemäßen gezeigt, daß der Patient die hohen Zugkräfte als verträglicher empfindet, wenn diese durch Seilwinden an beiden Enden des Dekompressionstisches erzeugt werden, wie das im Anspruch 3 angegebenist.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist teilweise schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 den erfindungsgemäßen Dekompressionstisch von der Seite gesehen, Figur 2 einen Schnitt durch den Dekompressionstisch gemäß Figur 1 mit Blick auf sein Fußende.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellt Dekompressionstisch besteht aus einem bettgestell-artigen Rahmen 1, welcher eine Liege 2 haltert. Sowohl am Fußende als auch am Kopfende der Liege 2 ist am Rahmen 1 ein Ausleger 3 bzw. 4 angebracht, auf welchem jeweils eine Seilwinde 5 bzw. 6 montiert ist. Mit der fußendenseitigen Seilwinde 5 läßt sich ein Zugseil 7 spannen, welches mit zwei Gurten, von denen ein Gurt 8 schematisch dargestellt ist, Verbindung hat. Diese Gurte 8 sind so ausgebildet, daß sie am Oberschenkel des Patienten befestigt werden können. Ebenso läßt sich mit der kopfendenseitigen Seilwinde 6 ein Zugseil 9 spannen, welches mit einem nicht dargestellten Gurt verbindbar ist, der um die Taille des Patienten befestigt werden kann.
  • Für die Erfindung wesentlich ist eine Fußstütze 1o am Fußende der Liege 2. Diese Fußstütze 10 besteht - wie Figur 2 zeigt - aus einer einfachen Platte 11f welche senkrecht am Fußende des Rahmens 1 befestigt ist.
  • Es sei abschließend bemerkt, daß statt der Seilwinde 5 bzw. 6 natürlich auch ein anderer Mechanismus zur Erzeugung einer Zugkraft, beispielsweise Zahnstangen oder pneumatische Zylinder, vorgesehen werden können. Ebenso kann statt der gezeigten Ausgestaltung der Fußstütze natürlich auch eine anders ausgebildete Fußstütze vorgesehen sein.
  • Zur Behandlung legt sich der Patient in Rückenlage auf die Liege 2. Er knickt dann seine Hüft- und Kniegelenke rechtwinklig ein und setzt die Fuße gegen die Platte 11 der Fußstütze 1o. Dann werden die Gurte 8 um seine Oberschenkel und ein nicht dargestellter Gurt um seine Taille gelegt und befestigt. Anschließend ist mit den Seilwinden 5 und 6 eine so große Zugkraft zu erzeugen, daß sie vom Patienten noch als soeben verträglich empfunden wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Dekompressionstisch zur Behandlung des Bandscheibenvorfalls, bestehend aus einer Liege, welche zumindest am Fußende eine Seilwinde aufweist, die mit Gurten Verbindung hat, welche an den Beinen des Patienten befestigbar sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß am Fußende eine Fußstütze (lo) zum Abstützen der Füße bei rechtwinklig geknickten Hüftgelenken und Kniegelenken angeordnet ist, und daß die Gurte (8) zum Befestigen an den Oberschenkeln ausgebildet sind.
  2. 2. Dekompressionstisch nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fußstütze (Io) eine senkrecht ausgerichtete Platte (11) ist.
  3. 3. Dekompressionstisch nach den Ansprüchen 1 oder 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Seilwinde (5) am Kopfende der Liege (2), welche einen Gurt zur Befestigung in der Taille und/oder dem unteren Brustkorb des Patienten aufeist.
DE19813116948 1981-04-29 1981-04-29 Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls Withdrawn DE3116948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116948 DE3116948A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116948 DE3116948A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3116948A1 true DE3116948A1 (de) 1982-11-18

Family

ID=6131052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116948 Withdrawn DE3116948A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3116948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335360A (en) * 1998-03-19 1999-09-22 Graham James Bowkett Orthopaedic reduction loop

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472675A (en) * 1946-10-31 1949-06-07 Alfred I Mueller Side posture chiropractic adjusting table
DE1020154B (de) * 1955-01-31 1957-11-28 Dr Med Willi Doerr Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen
CH374803A (de) * 1959-10-29 1964-01-31 Apparatebau Aktiengesellschaft Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE7430156U (de) * 1974-12-12 Neugebauer T Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Lendenwirbel insbesondere bei Bandscheibenschäden
DE2015440B2 (de) * 1970-04-01 1976-05-06 Neugebauer, Julius, Dr.med., 7800 Freiburg Vorrichtung zum auseinanderziehen der wirbelsaeule
DE2540941A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Pondeljak Geb Filipovic Margit Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE7529070U (de) * 1975-09-13 1978-06-29 Pondeljak Geb. Filipovic, Margita, 4630 Bochum Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430156U (de) * 1974-12-12 Neugebauer T Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Lendenwirbel insbesondere bei Bandscheibenschäden
US2472675A (en) * 1946-10-31 1949-06-07 Alfred I Mueller Side posture chiropractic adjusting table
DE1020154B (de) * 1955-01-31 1957-11-28 Dr Med Willi Doerr Strecktisch zur Extensionsbehandlung bei Bandscheibenschaedigungen
CH374803A (de) * 1959-10-29 1964-01-31 Apparatebau Aktiengesellschaft Streckbett für die Extensionsbehandlung der Lendenwirbelsäule
DE2015440B2 (de) * 1970-04-01 1976-05-06 Neugebauer, Julius, Dr.med., 7800 Freiburg Vorrichtung zum auseinanderziehen der wirbelsaeule
DE2540941A1 (de) * 1975-09-13 1977-03-17 Pondeljak Geb Filipovic Margit Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
DE7529070U (de) * 1975-09-13 1978-06-29 Pondeljak Geb. Filipovic, Margita, 4630 Bochum Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335360A (en) * 1998-03-19 1999-09-22 Graham James Bowkett Orthopaedic reduction loop
GB2335360B (en) * 1998-03-19 2004-07-21 Graham James Bowkett An orthopaedic reduction loop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015183T2 (de) Gerät zur kompression der unteren gliedmassen zur medizinischen bildgebung
DE2355848A1 (de) Vorrichtung zum strecken der wirbelsaeule
EP0917864A2 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
DE2100166A1 (de) Verbesserungen an Geraten zur Durchfuhrung von Wirbelstreckungen (-dehnungen)
DE2211015A1 (de) Tragbahre zum Transport von Personen, insbesondere mit'Wirbelsäulenverletzungen oder Brüchen des Oberschenkelhalsknochens
EP3143971A1 (de) Orthese zur beckenstabilisation
DE2425295A1 (de) Orthopaedisches streckgeraet
DE3116948A1 (de) Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls
DE2649169A1 (de) Apparat zur operativbehandlung von skoliose
WO2017216224A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der retraktion einer faszie oder eines weichteilmantels bei einem offenen weichteildefekt
DE8112611U1 (de) Dekompressionstisch zur behandlung des bandscheibenvorfalls
DE4293122C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Rückgratsbeschwerden eines Tieres, insbesondere eines Pferdes
DE7529070U (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften vorbestimmbarer und waehrend der behandlung messbarer groesse auf die menschliche wirbelsaeule, unter verwendung von zugmitteln (baender, seile o.dgl.) bzw. gurten, die die zugkraefte auf die zu behandelnde person zwecks dehnung der wirbelsaeule bzw. eines vorbestimmten wirbelsaeulenbereiches uebertragen, oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen des menschlichen koerpers zwecks deren dehnung oder streckung
DE2540941A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von zugkraeften auf die menschliche wirbelsaeule oder zum uebertragen von zugkraeften auf gliedmassen bzw. extremitaeten des menschlichen koerpers
Weller 8. Die Dringlichkeit von Osteosynthesen bei der Erstversorgung kombinierter Verletzungen
EP1125567B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpergelenks
DE2015440C3 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen der Wirbelsäule
DE813750C (de) Geraet zur ersten Versorgung von Bruechen
DE597212C (de) Geraet zur Durchfuehrung kuenstlicher Atmung
DE1243327B (de) Geraet zur Behandlung der Wirbelsaeule
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule
DE3344226C2 (de)
EP3600177B1 (de) Streckvorrichtung zur versorgung von knochenbrüchen
WO2023246987A1 (de) Extensionsvorrichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VIERTEL, HANS-JOACHIM, DR.MED., 6417 HOFBIEBER, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee