DE3116281C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3116281C2
DE3116281C2 DE3116281A DE3116281A DE3116281C2 DE 3116281 C2 DE3116281 C2 DE 3116281C2 DE 3116281 A DE3116281 A DE 3116281A DE 3116281 A DE3116281 A DE 3116281A DE 3116281 C2 DE3116281 C2 DE 3116281C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sealing
rod
hole
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3116281A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116281A1 (de
Inventor
Nicholas Edward Springdale Ohio Us Hollis
Michael Paul Milford Ohio Us Swift
Herbert Cincinnati Ohio Us Halila
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3116281A1 publication Critical patent/DE3116281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116281C2 publication Critical patent/DE3116281C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7009Rotary binding cam or wedge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Ver­ schließen zweier Löcher in einem Gebilde, das zwei beab­ standete Wände aufweist, von denen eine Wand ein Loch hat, das mit einem gegenüberliegenden Loch in der anderen Wand fluchtet.
Das DE-GM 19 03 821 offenbart eine Abschließvorrichtung zum dichten Abschließen des Endes einer Rohrleitung, die zu einem Vakuumsystem gehört, wobei diese Abschließvor­ richtung mit einem Rohrstutzen versehen ist, der z. B. mit einer Pumpenanlage zum Wiederherstellen des Vakuums im Inneren der Rohrleitung verbindbar ist. Die vorbekannte Abschließvorrichtung hat zu diesem Zweck ein einziges Ab­ schlußglied, das mittels eines Ventilschaftes sowie eines damit verbundenen Schraubdeckels aus der hohlkegelstumpf­ förmigen axialen Öffnung der Rohrleitung herausgeführt werden kann, um auf diese Weise die Verbindung zwischen der Rohrleitung und dem Rohrstutzen sowie der ange­ schlossenen Pumpenanlage freizugeben. Wenn das Vakuum in der Rohrleitung wieder hergestellt ist, wird das Abschluß­ glied wieder in die Öffnung der Rohrleitung eingesetzt.
Der vorliegenden Erfindung liegt hingegen die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der auf einfache Weise zwei gegenüberliegende Öffnungen in voneinander be­ abstandeten Wänden eines Gebildes wie z. B. einer Ver­ brennungskammer lösbar zu verschließen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine erste Stange, die sich zwischen den beiden Abstand voneinander aufweisen­ den Wänden erstreckt und zwei axial entgegengesetzte Enden hat, von denen eines eine Befestigungs- und Dichteinrichtung zum lösbaren Befestigen auf im wesentlichen abdichtende Weise an dem entgegengesetzten Loch in einer der Wände auf­ weist. Das andere der beiden Enden hat ein Außenprofil, das mit einer zweiten Dichteinrichtung zusammenpaßt. Eine ver­ drehbare zweite Dichteinrichtung ist vorgesehen und umfaßt eine Befestigungs- und Dichteinrichtung zum lösbaren Be­ festigen auf im wesentlichen abgedichtete Weise an dem ent­ gegengesetzten Loch in der zweiten Wand. Die zweite Dicht­ einrichtung hat ferner ein Innenprofil, das mit dem Außen­ profil zusammenpaßt. Eine verformbare Feder kuppelt die erste Stange und die zweite Dichteinrichtung, damit das Außenprofil und das Innenprofil formschlüssig in Ein­ griff kommen, wobei das Außenprofil und das Innenprofil normalerweise durch die Feder zusammengezwängt werden und wobei die erste Stange und die zweite Dichteinrichtung in Dreheingriff sind, so daß ein Drehmoment, das auf die zweite Dichteinrichtung ausgeübt wird, auf die erste Dichteinrichtung übertragen wird. Eine vorbestimmte Ver­ formung der Feder trennt das Außenprofil und das Innen­ profil, so daß die erste Stange und die zweite Dichtein­ richtung beim Drehen außer Eingriff sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Teilschnittansicht, die eine Aus­ führungsform einer lösbaren Verschlußvor­ richtung nach der Erfindung zeigt und
Fig. 2 eine Teilschnittansicht, wie in Fig. 1, die eine Art des Einsatzes der lösbaren Verschlußvorrichtung von Fig. 1 zeigt.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Verschlußvorrich­ tung nach der Erfindung insgesamt mit 10 bezeichnet und kann beispielsweise einen Bohrungsbeobachtungsbolzen darstellen. Der Bohrungsbeobachtungsbolzen 10 hat eine erste axiale Stange 12, die zwei entgegengesetzte axiale Enden 12A und 12B hat. Das Ende 12A der Stange 12 hat eine Befestigungseinrichtung 14, die beispielsweise die Form eines herkömmlichen Außengewindes haben kann. Das Ende 12A hat außerdem eine Dichteinrichtung 16, die beispielsweise die Form eines Flansches zum Abdichten eines Innengewindeloches 1A in der Wand 1 haben kann. Aus Gründen, die weiter unten besser verständlich werden, kann das Ende 12A außerdem einen Schlüsselansatzteil 19 aufweisen. Das andere Ende 12B der Stange 12 hat ein Außenprofil 18, das beispielsweise ein im Querschnitt sechseckiges Gebilde sein kann.
Eine zweite Dichteinrichtung 20 kann beispielsweise die Form eines verdrehbaren Stopfens haben, der für den Eingriff mit der ersten Stange 12 vorgesehen ist. Der Stopfen 20 hat eine Befestigungseinrichtung 22, die beispielsweise die Form eines herkömmlichen Außengewindes zum Befestigen in einem Innengewindeloch 2A in der Wand 2 haben kann. Der Stopfen 20 hat außerdem eine Dichteinrichtung 24, die die Form eines Flansches haben kann, zum Verschließen der Wand 2. Der Stopfen 20 hat ein Innenprofil 26 für den Eingriff mit dem Außenprofil 18 der Stange 12. Insbesondere kann das Innenprofil 26 die Form eines innengebildeten, d. h. buchsenartigen, im Querschnitt sechseckigen Gebildes haben, das für den Eingriff mit dem entsprechenden außengeformten, d. h. als Stecker ausgebildeten, im Querschnitt sechseckigen Außenprofil 18 vorgesehen ist. Aus Gründen, die weiter unten deutlicher werden, erstreckt sich das Innenprofil 26 des Stopfens 20 axial nur über eine Strecke D innerhalb des Stopfens 20. Außerdem ist ein Spielraum C zwischen dem Außenprofil 18 und der axialen inneren Seitenwand 20S des Stopfens 20 vorgesehen (vgl. Fig. 2). Ein Ring 28, der vorzugsweise lösbar ist, ist in einer Nut 28′ vorgesehen, um zu verhindern, daß sich das Außenprofil 18 axial vollständig aus dem Stopfen 20 herausbewegt.
Eine verformbare Feder 30 ist zum Kuppeln des Außenprofils 18 mit dem Innenprofil 26 vorgesehen. Die verformbare Feder 30 kann zwischen einer axial äußeren Fläche 18A des Außenprofils 18 und einer axial inneren Fläche 20A des Stopfens 20 angeordnet sein. Die normale Position des Stopfens 20 ist in Fig. 1 gezeigt. Insbesondere drückt in der normalen Position die Feder 30 das Außenprofil 18 und das Innenprofil 26 zusammen. In dieser Position sind die Stange 12 und der Stopfen 20 in Dreheingriff, so daß ein auf den Stopfen 20 ausgeübtes Drehmoment auf die Stange 12 übertragen wird.
Es wird nun die Betriebsweise des Bohrungsbeobachtungsbolzens 10 beschrieben. Typischerweise wird, beginnend mit der normalen Position von Fig. 1 für einen Verschlußvorgang, ein Drehmoment (vgl. den Pfeil R) auf den relativ großen verdrehbaren Schlüsselkopf 32 des äußeren Stopfens 20 ausgeübt. Der Kopf 32 ist so bemessen, daß er in der Lage ist, die gewünschte Größe des Drehmoments zu übertragen. Dieses Drehmoment wird auf die Stange 12 und von dieser auf die Befestigungseinrichtung 14 übertragen. Der Kopf 32 wird weiter gedreht, so daß er in dem Loch 1A in der Wand 1 ausreichend befestigt und dieses Loch verschlossen wird. Wenn die Stange 12 und der Flansch 16 das Loch 1A in der Wand 1 ausreichend abgedichtet haben, wird die Feder 30 zusammengedrückt, so daß dann das Außenprofil 18 und das Innenprofil 26 nicht länger in Eingriff sind und der Stopfen 20 und die Stange 12 beim Drehen außer Eingriff sind. Diese Position, in welcher sie beim Drehen nicht in Eingriff sind, ist in Fig. 2 gezeigt, in der gleiche Teile wie in Fig. 1 gleiche Bezugszeichen tragen. Demgemäß kann in dieser Position der Kopf 32 des Stopfens 20 weiter verdreht werden, bis die Befestigungseinrichtung 22 sicher befestigt ist und die Dichteinrichtung 24 das Loch 2A in der Wand 2 ausreichend abdichtet, was zu der in Fig. 2 gezeigten Beziehung führt.
Es ist zu erkennen, daß der Bohrungsbeobachtungsbolzen 10, wenn er in der Verschlußposition von Fig. 2 ist, eine Axial- und eine Querrelativbewegung des Stopfens 20 und der Stange 12 gestattet (vgl. die Pfeile). Diese Relativbewegung ist besonders für die Verwendung in Umgebungen erwünscht, die durch thermische Veränderungen und/oder mechanische Verbiegungen gekennzeichnet sind.
Das Entfernen des Bolzens 10 aus den einander gegenüberliegenden Löchern in den Abstand voneinander aufweisenden Wänden 1 und 2 erfolgt einfach durch Umkehren der oben beschriebenen Prozeduren. Wenn in der in Fig. 2 gezeigten Position begonnen wird, wird der Stopfen 20 einfach in umgekehrter Richtung gedreht, bis das Loch 2A in der Wand 2 nicht länger verschlossen und die Feder 30 nicht länger zusammengedrückt ist. An diesem Punkt wird die in Fig. 1 gezeigte Beziehung erreicht, so daß das Außenprofil 18 und das Innenprofil 26 wieder formschlüssig in Eingriff sind und eine weitere Drehung des Kopfes 32 des Stopfens 20 in umgekehrter Richtung das Ende 12A aus seiner Befestigungs- und Abdichtungsbeziehung an dem Loch 1A in der Wand 1 entfernt.
Bei Bedarf könnte das Bohrungsbeobachtungsinstrument 10 von Fig. 1 auch als Inspektions- und/oder Überwachungsvorrichtung dienen. In dieser Beziehung kann der Bohrungsbeobachtungsbolzen 10, wie in Fig. 2 teilweise gezeigt, tatsächlich eine Sonde 40 enthalten oder bilden, die zum Beobachten von Eigenschaften, wie beispielsweise der Temperatur und des Druckes, innerhalb des zwischen den Wänden 1 und 2 gebildeten Zwischenraums sowie in dem Raum jenseits der Wand 1 dient.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum lösbaren Verschließen zweier Löcher in einem Gebilde, das zwei beabstandete Wände aufweist, von denen eine Wand ein Loch hat, das mit einem gegenüber­ liegenden Loch in der anderen Wand fluchtet, gekennzeichnet durch
  • a) eine erste Stange (12), die sich zwischen den beiden beabstandeten Wänden (1, 2) erstreckt und zwei axial entgegengesetzte Enden (12A, 12B) hat, von denen ein Ende eine erste Befestigungs- und Dichteinrichtung (14, 16) zum lösbaren Befestigen und Dichten eines der Löcher einer Wand (1) aufweist, während das andere Ende der Stange ein Außenprofil (18) aufweist;
  • b) einen Stopfen (20) mit einem Schlüsselkopf (32), einer zweiten Befestigungs- und Dichteinrichtung (22, 24) an einem Ende zum lösbaren Befestigen und Dichten des an­ deren Lochs (2A) der anderen Wand (2) und einem Innen­ profil (26) zum Eingriff mit dem Außenprofil (18), und
  • c) eine zusammendrückbare Feder (30) in dem Stopfen (20), die das Innenprofil im unbelasteten Zustand (26) in Ein­ griff mit dem Außenprofil (18) bringt, wobei
    • i) das Außen- und Innenprofil (18, 26) normalerweise durch die Feder (30) als formschlüssige Kupplung zusammen­ gefügt sind und die erste Stange (12) und der Stopfen (20) so miteinander in Eingriff stehen, daß ein auf den Stopfen (20) aufgebrachtes Drehmoment während des Befestigens und Dichtens des ersten Loches (1A) auf die erste Be­ festigungs- und Dichteinrichtung (14, 16) übertragen wird, und
    • ii) eine vorbestimmte Verformung der Feder das Außen- und Innenprofil (18, 26) trennt, so daß die erste Stange (12) und der Stopfen (20) während des Befestigens und Dichtens des anderen Loches (2A) beim Drehen außer Ein­ griff stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Befestigungseinrichtung Außengewinde (14, 22) sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Dichteinrichtung Flansche (16, 24) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Innenprofil (26) nur teilweise axial in den Stopfen (20) erstreckt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Verformung der Feder durch eine axiale Bewegung der ersten Stange (12) in den Stopfen (20) hervorgerufen wird.
DE3116281A 1980-04-28 1981-04-24 "vorrichtung zum loesbaren verschliessen von wenigstens zwei einander gegenueberliegenden loechern Granted DE3116281A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/144,135 US4300774A (en) 1980-04-28 1980-04-28 Removable sealing plug for spaced apart wall structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116281A1 DE3116281A1 (de) 1982-06-03
DE3116281C2 true DE3116281C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=22507225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3116281A Granted DE3116281A1 (de) 1980-04-28 1981-04-24 "vorrichtung zum loesbaren verschliessen von wenigstens zwei einander gegenueberliegenden loechern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4300774A (de)
JP (1) JPS56164914A (de)
DE (1) DE3116281A1 (de)
FR (1) FR2481365A1 (de)
GB (1) GB2076535B (de)
IT (1) IT1137064B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444940B4 (de) * 1993-12-16 2004-02-19 Zip Heaters (Australia) Pty. Ltd., Condell Park Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59189011A (ja) * 1983-04-12 1984-10-26 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延材の蛇行及び横曲り制御方法及びその装置
US4815276A (en) * 1987-09-10 1989-03-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Borescope plug
US5115636A (en) * 1990-09-12 1992-05-26 General Electric Company Borescope plug
DE4127776C2 (de) * 1991-08-22 1997-01-09 Uhde Gmbh Klammerverschluß eines Reaktordeckels
DE4320428A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Abb Management Ag Sondendurchführung für eine Brennkammer
FR2708072B1 (fr) * 1993-07-21 1995-09-01 Snecma Bouchon amovible de trois trous ménagés dans des parois à températures différentes.
US5404760A (en) * 1993-10-27 1995-04-11 Westinghouse Electric Corporation Blade path thermocouple and exhaust gas extraction probe for combustion turbines
DE19618588A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Asea Brown Boveri Temperatursonde
US5867976A (en) * 1997-08-01 1999-02-09 General Electric Company Self-retained borescope plug
US6468033B1 (en) 2000-10-03 2002-10-22 General Electric Company Methods and apparatus for maintaining alignment of borescope plungers
US7153023B2 (en) * 2004-01-12 2006-12-26 General Electric Company Methods and apparatus for installing process instrument probes
JP4648139B2 (ja) * 2005-09-14 2011-03-09 三菱重工業株式会社 ガスタービンの翼端隙間管理構造
NZ555385A (en) * 2007-05-25 2009-09-25 Senztek Holdings Ltd Sensor mounting assembly
US8047769B2 (en) * 2008-02-07 2011-11-01 General Electric Company Inspection port plug devices
DE102009032667A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Repower Systems Ag Getriebe einer Windenergieanlage
US8511970B2 (en) * 2009-09-30 2013-08-20 Rolls-Royce Corporation Plug assembly
US8882384B2 (en) 2010-04-16 2014-11-11 Moeller Manufacturing Co., Inc. Compact, highly-reusable, locking device
US9909446B2 (en) * 2014-10-03 2018-03-06 Kurt Kevin Bynum Self-locking plug
US9593700B2 (en) 2014-10-03 2017-03-14 Kurt Kevin Bynum Self-locking plug
EP3043113B1 (de) * 2015-01-12 2018-05-23 A.S.EN. Ansaldo Sviluppo Energia S.r.l. Befestigungsvorrichtung für wärmeisolierende kachel von einer gasturbinenbrennkammer
US9989418B2 (en) * 2015-10-13 2018-06-05 Siemens Energy, Inc. Disc cavity thermocouple upgrade
GB2553144B (en) 2016-08-26 2019-10-30 Rolls Royce Plc Apparatus for insertion into a cavity of an object
CN111272308B (zh) * 2020-02-27 2021-03-23 南京贺斯利科技有限公司 一种自供电式无线温度测量装置及其装配与测温方法
US11891903B2 (en) * 2022-04-19 2024-02-06 Pratt & Whitney Canada Corp. Borescope plug assembly
US20230407766A1 (en) * 2022-05-31 2023-12-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Joint between gas turbine engine components with a spring element

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1507362A (en) * 1923-04-23 1924-09-02 Bartosik Joseph Wrench
US2947209A (en) * 1958-04-10 1960-08-02 Kostka Charles Socket wrench
FR1378913A (fr) * 1963-08-30 1964-11-20 Commissariat Energie Atomique Dispositif de fermeture étanche pour canalisations et notamment pour circuits de vide
US3337245A (en) * 1965-01-08 1967-08-22 Flexible Sewertool Corp Dog clutch for cable winches
US3362160A (en) * 1966-09-16 1968-01-09 Gen Electric Gas turbine engine inspection apparatus
US3718213A (en) * 1971-02-24 1973-02-27 Warn Belleview Inc Wheel hub clutching mechanism
US3864211A (en) * 1972-10-02 1975-02-04 Exxon Nuclear Co Inc Removable upper tie plate
CH580210A5 (de) * 1975-03-11 1976-09-30 Alusuisse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4444940B4 (de) * 1993-12-16 2004-02-19 Zip Heaters (Australia) Pty. Ltd., Condell Park Einrichtung zum Hindurchführen eines Verbindungsrohres durch die Wände zweier ineinander angeordneter Behälter zum Herstellen einer Fluidverbindung zwischen den Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121397A0 (it) 1981-04-28
US4300774A (en) 1981-11-17
FR2481365B1 (de) 1985-01-04
GB2076535B (en) 1984-02-01
GB2076535A (en) 1981-12-02
JPH0219885B2 (de) 1990-05-07
DE3116281A1 (de) 1982-06-03
FR2481365A1 (fr) 1981-10-30
IT1137064B (it) 1986-09-03
JPS56164914A (en) 1981-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3116281C2 (de)
DE3237213C2 (de)
DE69930849T2 (de) Ventil mit grossem durchfluss
DE3515306C2 (de)
DE2851012A1 (de) Befestigungs- und ventilsteuerungseinrichtung fuer gasdruckbehaelter
DE2721509C2 (de)
DE2756084A1 (de) Schraubsicherung
DE3146991C2 (de) Verschluß eines unter Druck stehenden Rohrquerschnitts
DE3726560C2 (de)
DE3406765A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des weges einer ventilspindel
DE2317666A1 (de) Verschlusskappe fuer hydraulikzylinder oder dergleichen
DE7303411U (de) Rohranschluss
DE19843253C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem Zylinderrohr
DE3341675C1 (de) Sicherheitsverschluss fuer zweiteilige Gehaeuse zum Filtern von Fluessigkeiten
DE808014C (de) Kugelgelenk
EP0348740A1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
DE3926783C2 (de)
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
EP0585600A1 (de) Spindelkopf für Werkzeugrevolver
DE3337426C2 (de)
DE922265C (de) Dichtes Verbindungsstueck fuer unter Druck stehende Fluessigkeitsbehaelter
DE3013305C2 (de) Niveauregelventil zum selbsttätigen Konstanthalten der Fahrgestellhöhe eines Fahrzeuges
AT391929B (de) Vorrichtung zum auswechseln eines ventileinsatzes eines heizkoerperventils
DE681191C (de) Rohrkupplung, insbesondere fuer Kaeltemittelleitungen
DE2827092A1 (de) Spannschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)