DE3115914A1 - Befestigungselement fuer leitungen - Google Patents

Befestigungselement fuer leitungen

Info

Publication number
DE3115914A1
DE3115914A1 DE19813115914 DE3115914A DE3115914A1 DE 3115914 A1 DE3115914 A1 DE 3115914A1 DE 19813115914 DE19813115914 DE 19813115914 DE 3115914 A DE3115914 A DE 3115914A DE 3115914 A1 DE3115914 A1 DE 3115914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening element
element according
guides
bracket
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115914
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Wilhelm Dipl.-Ing. 5883 Kierspe Sessinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813115914 priority Critical patent/DE3115914A1/de
Publication of DE3115914A1 publication Critical patent/DE3115914A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Description

  • "Befestigungselement für Leitungen
  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement für Leitungen, das an einem vergleichsweise weichen Untergrund anzubringen ist, insbesondere zur Halterung von Rohrleitungen für Fußbodenheizungen an einer Isolationsschicht, wie beispielsweise einer Lage aus Mineralfasern oder Schaumkunststoff.
  • Beim Verlegen von Rohrleitungen für Fußbodenheizungen ist es notwendig, die Rohre in einem stets richtigen Abstand zur Unterlage aus einer Isolationsschicht, aber auch in einem gleichmäßigen seitlichen Abstand zu halten. Dies bereitete bisher Schwierigkeiten.
  • Die vorliegende Erfindung geht von der Aufgabe aus, ein Befestigungselement für Leitungen zu schaffen, das bei preiswürdiger Herstellung und einfacher Handhabung die sichere Abstandhalterung Leitungen, insbesondere Rohrleitungen für Fußbodenheizungen, gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Befestigungselement für Leitungen, das an einem vergleichsweise weichen Untergrund anzubringen ist, insbesondere zur Halterung von Rohrleitungen für Fußbodenheizungen an einer Isolationsschicht, wie beispielsweise einer Lage aus Mineralfasern oder Schaumkunststoff, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Halterung aus einem Kunststoffkörper besteht, der eine maulartige, federnd aufweitbare Aufnahme für die teilweise zu umfassende Leitung hat und zwei Führungen für Stifte zur Verankerung in dem vergleichsweise weichen Untergrund in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird mit vergleichsweise einfachen Mitteln eine einwandfreie und sichere Halterung von Leitungen, insbesondere Rohre erreicht, weil die Halterung aus Kunststoff an der Isolationsschicht fest anliegen kann und die Verankerung durch zwei Stifte, die in den Untergrund, insbesondere aus isolierendem Werkstoff eingreifen, sehr sicher ist.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß der Kunststoffkörper an seinen Seiten Führungen für einen einstückigen Metallbügel aufweist, wobei die Führung an der einen Seite zur Aufnahme eines Schenkels des Metallbügels in der einen Richtung und die Führung an der anderen Seite zur Aufnahme des anderen Schenkels des Metallbügels in eine dazu entgegengesetzte Richtung weist. Der Metallbügel ist vorzugsweise beim Gebrauch an dem Befestigungselement aus Kunststoff vorhanden und wird an diesem, durch Klemmwirkung befestigt, geliefert.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Führungen an den beiden Seiten des Kunststoffkörpers aus nach außen offenen Rinnen bestehen, die den Metallbügel aufnehmen.
  • Ein weiterer Vorschlag geht dahin, daß die maulartige Halterung eine seitliche Öffnung hat und die Führungen im Bereich der Maulöffnung abgekehrten Seite vorhanden sind.
  • Um die Montage des aus Kunststoff bestehenden Befestigungselementes mit dem Drahtbügel zu sichern, aber auch beim Einschlagen oder Einführen des Drahtbügels in den tragenden Untergrund das seitliche Verschieben der Schenkel zu vermeiden, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß im unteren Bereich der Führung für den Bügel eine weitere, das seitliche Verschieben der Schenkel des Drahtbügels vorhandene Führung vorhanden ist. Auch hat diese Führung eine dünne Querwandung, um ein Hindurchfallen des Drahtbügels zu verhindern.
  • Um beim Einschlagen des Drahtbügels mit beiden Schenkeln, die in entgegengesetzte Richtungen weisen, eine Verdrehung des Befestigungselementes zu vermeiden, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß an dessen Unterseite in einem Abstand zwei oder mehrere, vorne angespitzte, einstückige Stifte vorhanden sind.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß das Befestigungselement aus Kunststoff anseiner Seitenwandung mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere in Gestalt von Öffnungen versehen ist, die in Verbindung mit einer Halterungsstange den seitlichen Abstand zweier Befestigungselemente sichern.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 das Verlegen von Rohren für eine Fußbodenheizung in schematischer Darstellung, Fig. 2 das Verlegen einer abgewandelten Fußbodenheizung in schematischer Darstellung, Fig. 3 zwei in einem seitlichen Abstand an einer Isolation verankgerte Befestigungselemente, Fig. 4 einen Abstandhalter in Draufsicht, Fig. 5 ein Befestigungselement in perspektivischer Darstellung, Fig. 6 den Drahtbügel in perspektivischer Darstellung Fig. 7 das Befestigungselement nach Fig. 5 in der Ansicht von oben, Fig. 8 das Befestigungselement nach Fig. 5 in der Ansicht von unten, Fig. 9 ein abgewandeltes Befestigungselement in perspektivischer Darstellung.
  • Nach Fig. 1 ist eine Rohrleitung zick-zack-förmig verlegt.
  • Die Rohre werden dazu durch Befestigungselemente 11, 11a, 11b usw. mit einem seitlichen Abstand auch in einem Höhenabstand gehalten. Fig. 2 zeigt, daß die Befestigungselemente 11, lla, 11b auch bei der Rohrverlegung anderer Rauform Anwendung finden. Fig. 3 zeigt auf einem Boden 12 eine Isolationsschicht 13 aus Schaumkunststoff, die oben durch eine Alufolie 14 abgedeckt ist. Auf diese ist ein Befestigungselement 11 aufgelegt, das aus im Spritzgußverfahren hergestellten Kunststoffkörper besteht.
  • Es hat eine maulartige Öffnung 15, die das Rohr 10 teilweise umfaßt. An der einen Seite ist die Rinne 16 vorhanden, an der gegenüberliegenden Seite die aus Fig. 7 zu ersehene Rinne 17.
  • Beide Rinnen dienen zur Aufnahme eines Drahtbügels 18, der in Fig. 6 dargestellt ist und die beiden Schenkel 19 und 20 hat. Der Verbindungssteg 21 der beiden Schenkel wird in eine Rinne 22 an der Oberseite des Verbindungselementes 11 (Fig.5) eingelegt. Fig. 3 zeigt im linken Teil, daß der Drahtbügel in den Schaumkunststoff eingeschlagen ist und seine beiden Schenkel 19 und 20 in der Unterlage einen Anker bilden, weil sie auseinandergespreizt sind. Dies geschieht, weil auch die Führungen 16 und 17 am Kunststoffkörper 11 in entgegengesetzte Richtungen weisen. Um einen geringen Anteil an Kunststoff für die Halterung zu erzielen, ist die Rückwand 22 in der Weise ausgebildet, daß eine Hälfte eine der Rinne 16 entsprechend schräge bzw. gekrümmte Fläche 23 und die andere Hälfte eine der schrägen oder gekrümmten Rinne 17 entsprechende Schräge bzw. gekrümmte Fläche 24 hat.
  • An der Unterseite des Kunststoffkörpers sind in einem ausreichenden seitlichen Abstand nach unten vorstehende einstückige Zapfen 25 und 26 vorhanden, die beim Einschlagen des Bügels in die Unterlage eine Verdrehung des Kunststoffkörpers um seine Hochachse verhindern Fig. 7 und 8 zeigen, daß an den Rinnen 16 und 17 im Bereich der Unterseite des Kunststoffkörpers Führungen 27 und 28 vorhanden sind, die dazu dienen, daß beim Einschlagen des Bügels in den Untergrund die Schenkel nicht nach außen ausweichen, weil eine Führung einen Schenkel jeweils umgibt. Um ein Herausfallen oder Herunterrutschen der bereits vor der Anw dung am Kunststoffkörper angebrachten Bügels, wie das auch in Fig. 3 im rechten Teil gezeigt ist, zu vermeiden, ist an der Führung 26 und 28 jeweils eine dünne Querwand 29 vorhanden die durch Ausübung eines Druckes auf den Quersteg 21 des Bügel durch die Spitze des jeweiligen Schenkels 19 und 20 leicht durchstoßen wird.
  • Die Kunststoffkörper haben in der Seitenwandung mehrere durchgehende Öffnungen 30, 30a, 30b usw., die in Verbindung mit einer aus Kunststoff bestehenden Stange 31 mit daran angebrachten Zapfen 32, 32a, 32b usw. dazu dienen, den seitlichen Abstand der Befestigungselemente einzustellen und zu sichern, in dem die Zapfen 32 in eine der Öffnungen 30, 30a eingreifen.
  • Fig. 9 zeigt eine abgewandelte Lösung mit der Maßgabe, daß die Maulöffnung nach oben gerichtet ist und schräg gerichtete Bohrungen 33 und 34 vorhanden sind, in die jeweils Metall stifte 35 und 36 eingeschlagen sind, die einander überkreuzen oder in entgegengesetzte Richtungen weisen, damit ebenfalls eine Verankerung stattfindet. Auch in dem Körper 11a nach Fig. 9 sind Öffnungen 30, 30a vorhanden, die ebenfalls in Verbindung mit einer aus Kunststoff bestehenden Stange einen sicheren Abstand zwischen mehreren Befestigungselementen gewährleisten.
  • - Ansprüche -

Claims (11)

  1. Patentansprüche e f-r t Befestigungselement für Leitungen, das an einem vergleichsweise weichen Untergrund anzubringen ist, insbesondere zur Halterung von Rohrleitungen für Fußbodenheizungen an einer Isolationsschicht, wie beispielsweise einer Lage aus Mineralfasern oder Schaumkunststoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halterung aus einem Kunststoffkörper (11) besteht, der eine maulartige, federnd aufweitbare Aufnahme (15) für die teilweise zu umfassende Leitung (10) hat und zwei Führungen (16, 17 bzw. 33, 34) für Stifte (19, 20 bzw. 35, 36) zur Verankerung in den vergleichsweise weichen Untergrund (13) in entgegengesetzte Richtungen weisen.
  2. 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kunststoffkörper (11) an seinen Seiten Führungen (16, 17) für einen einstückigen Metallbügel (18) aufweist, wobei die Führung (16) an der einen Seite in der einen Richtung und die Führung (17) an der anderen Seite in die dazu entgegengesetzte Richtung weist.
  3. 3. Befestigungselement nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Führungen (16,17) an den beiden Seiten des Kunststoffkörpers aus nach außen offenen Rinnen bestehen, die den Metallbügel (18) aufnehmen.
  4. 4. Befestigungselement nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch an der Oberseite eine Rinne (22) zur Verbindung der beiden seitlichen Rinnen (16,17) vorhanden ist.
  5. 5. Befestigungselement nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die maulartige Halterung (15) eine seitliche Öffnung hat und die Führungen (16,«7,22) im Bereich der der Maulöffnung (15) abgekehrten Seite vorhanden sind.
  6. 6. Befestigungselement nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die hintere Wandung (22) parallel zu den Führungen (16,17) für den Drahtbügel (18) verlaufende Flächen (23,24) mit entgegengesetzter Neigung hat.
  7. 7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß im unteren Bereich der Führung (16) des Drahtbügels (19) eine weitere Führung (29) vorhanden ist, die das seitliche Verschieben des Drahtbügels (19) verhindert.
  8. 8. Befestigungselement nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die weitere Führung (29) eine dünne Querwandung hat, die ein Hindurchfallen des Drahtbügels (19) verhindert.
  9. 9. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Unterseite in einem Abstand zwei oder mehrere vorne angespitzte, einstückige Stifte (25,26) vorhanden sind.
  10. 10. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß er an seiner Seitenwandung mit Befestigungselementen (30) versehen ist, die in Verbindung mit einer Halterungsstange (31) den seitlichen Abstand zweier Befestigungselemente sichern.
  11. 11. Befestigungselement nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in seinen Seitenwandungen Öffnungen (30) vorzugsweise durchgehende Öffnungen, vorhanden sind.
DE19813115914 1981-04-22 1981-04-22 Befestigungselement fuer leitungen Withdrawn DE3115914A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115914 DE3115914A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Befestigungselement fuer leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115914 DE3115914A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Befestigungselement fuer leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115914A1 true DE3115914A1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6130545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115914 Withdrawn DE3115914A1 (de) 1981-04-22 1981-04-22 Befestigungselement fuer leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115914A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217617A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-16 Fritz 5880 Lüdenscheid Bindenberger Halter zur befestigung in leichtbauplatten
WO1985003560A1 (en) * 1984-02-09 1985-08-15 Christer Forsgren Clips, fastener for pipes, cables etc. in porous materials, e.g. plaster board
WO1988002072A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Thorsman & Co Ab A method for fastening an attachment or suspension device and a device for carrying out the method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217617A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-16 Fritz 5880 Lüdenscheid Bindenberger Halter zur befestigung in leichtbauplatten
WO1985003560A1 (en) * 1984-02-09 1985-08-15 Christer Forsgren Clips, fastener for pipes, cables etc. in porous materials, e.g. plaster board
WO1988002072A1 (en) * 1986-09-12 1988-03-24 Thorsman & Co Ab A method for fastening an attachment or suspension device and a device for carrying out the method
AU598591B2 (en) * 1986-09-12 1990-06-28 Thorsman & Co. Ab A method for fastening an attachment or suspension device
US4988249A (en) * 1986-09-12 1991-01-29 Thorsman & Co. Aktiebolag Method for fastening an attachment or suspension device and a device for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558542C2 (de) Wasserabflußrohr
DE2626808A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines plattenteils an einem basisteil
DE3115914A1 (de) Befestigungselement fuer leitungen
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE4018632C2 (de)
DE2309664A1 (de) Befestigungsschelle fuer rohrleitungen
CH628965A5 (de) Halterung fuer rohre, insbesondere zur verlegung und befestigung von rohren von fussbodenheizungen auf fussboeden.
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE946458C (de) Einteilige Isolierstoffschelle zum Befestigen von Kabeln, Leitungen, Rohren usw.
CH553951A (de) Klemmbuegel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung.
DE3941095C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
EP0350577B1 (de) Vorrichtung zum Abhängen C-förmiger Tragschienen
DE3735068C2 (de)
CH671082A5 (de)
DE3501551A1 (de) Halteclips fuer heizrohre einer fussbodenheizung
DE1609660B2 (de) Wandbauplatte
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE8222407U1 (de) Rohrschelle
DE2154331A1 (de) Mehrteiliges belueftungsprofil fuer deckenverkleidungen
DE3027243A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abhaengebandes fuer rohre u.dgl.
AT326869B (de) Klemmbugel zum fixieren der rohrschlangen einer fussbodenheizung
AT245197B (de) Wandgarderobe
AT399376B (de) Verlegehilfsvorrichtung zur durchführung flexibler kunststoff-rohrleitungen, sowie verfahren zum verlegen flexibler kunststoff-rohrleitungen
DE7723362U1 (de) Drahthalter fuer zaunabspanndraehte
DE3509472C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee