DE3115469A1 - "kombinierte ofenanordnung" - Google Patents

"kombinierte ofenanordnung"

Info

Publication number
DE3115469A1
DE3115469A1 DE19813115469 DE3115469A DE3115469A1 DE 3115469 A1 DE3115469 A1 DE 3115469A1 DE 19813115469 DE19813115469 DE 19813115469 DE 3115469 A DE3115469 A DE 3115469A DE 3115469 A1 DE3115469 A1 DE 3115469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
phase
induction
arrangement according
combined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813115469
Other languages
English (en)
Inventor
Staffan 72474 Västerås Granström
Sven Dipl.-Ing. 72241 Västerås Ivner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8003140A external-priority patent/SE421265B/sv
Priority claimed from SE8004925A external-priority patent/SE422391B/sv
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE3115469A1 publication Critical patent/DE3115469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B11/00Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/144Power supplies specially adapted for heating by electric discharge; Automatic control of power, e.g. by positioning of electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Description

I naohgereichtJ , . ., .
Patentanwalt und Rechtsanwalt ■■■ " * ;; ; ill. "-.·^ j
Dr.-lng. Dipl.-lng. Joachim Bο eck e r „;* FwnW^ten 1; 2873.
Rhl /'
; 39
RalhenauplatzS-B B/th20 908 Γ'
Talofon:(0611) '28 2355 Telex .'4189 066 itax d
— 3 —
ASEA Aktiebolag, Västeras/Schweden Kombinierte Ofenanordnung
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Ofenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Lichtbogenofen stellen für energieliefernde Starkstromnetze eine große Belastung dar. Insbesondere unterliegt ihre Blindleistungsaufnahme starken Änderungen, die ihrerseits unerwünschte und störende Spannungsänderungen zur Folge haben. Diese Blindleistungsänderungen werden durch Blindleistungsanordnungen kompensiert, die z.B. bestehen können aus statischen Systemen, welche thyristorgeschaltete Kondensatoren oder fest anschließbare Kondensatoren in Verbindung mit phasenwinkelgesteuerten Drosseln enthalten. Diese Kompensationsanordnungen können zusätzlich Oberwellenfilter enthalten. Ein solcher Kompensator ist jedoch nicht in der Lage, Wirkleistungsänderungen zu kompensieren. Er vermag lediglich die Wirkleistung zu symmetrieren. Bei schwachen Netzen verursachen Wirkleistungsänderungen trotz Kompensation der Blindleistungsänderungen störende Spannungsänderungen. Wenn Lichtbogenofen an schwache Netze
/6
28.3.1981
in der Nähe der Stromerzeuger angeschlossen werden, können die Wirkleistungsänderungen sowohl für die Generatoren als auch für die Turbinen schädlich sein. Aufgrund der Stromasymmetrie und ,der Leistungsänderungen treten große Probleme auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kombinierte Ofenanordnung der .eingangs genannten Art zu entwickeln, durch die die im vorhergehenden aufgezeigten Probleme sowie weiteren Probleme beseitigt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine kombinierte Ofenanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch Steuerung der Leistungsaufnahme des oder der Induktionsöfen kann man die Leistungsänderungen der Lichtbogenofen schnell und wirksam ausgleichen und so eine im wesentlichen konstante Leistungsentnahme aus dem Netz erzielen. Hierdurch werden die obengenannten Probleme" behoben. Außerdem wird die Produktionskapazität erhöht und die Produktionskosten werden vermindert, und zwar infolge eines geringeren Elektrodenverbrauchs und kürzerer Schmelzzeiten in den Lichtbogenofen. Bei Gleichstromöfen werden diese über Stromrichter an das Netz angeschlossen.
/7
28.3.1981 £0 90ß„P.:
— 7 —
m m
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird jeder Induktionsofen, der vorzugsweise als Tiegelofen ausgebildet ist, über einen Wechselspannungsumrichter an das Netz angeschlossen.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Anordnungen zur Kompensation der Blindleistungsänderungen, die durch den oder die Lichtbogenofen verursacht werden, an die kombinierte Ofenanordnung angeschlossen.
Bei der zuletzt genannten bevorzugten Ausführungsform bestehen diese Anordnungen zumindest teilweise entweder aus an jede Phase angeschlossenen einphasigen Induktionsöfen oder - bei einem Dreiphasennetz - aus einem oder mehreren dreiphasigen Induktionsöfen. Dabei wird der Schrott, der in den Lichtbogenofen niedergeschmolzen werden soll, in den Induktionsöfen vorgewärmt. Man ersetzt hier also phasenwinkelgesteuerte Drosseln oder dergleichen, die normalerweise aus je einer einphasigen Luftdrossel pro Phase bestehen, entweder durch drei einphasige Induktionsöfen oder durch einen oder mehrere dreiphasige Induktionsöfen, in welchen der Schrott für die Lichtbogenofen auf induktivem Wege vorgewärmt werden kann. Diese Lösung, die eine Alternative zu der genannten älteren Lösung darstellt, bedeutet, daß ein großer Teil der zum Schmelzen erforderlichen Energie dem Schrott außerhalb des Lichtbogenofens zugeführt wird, wodurch man eine geringere Schmelzzeit und einen geringeren Elektrodenverbrauch erzielt. Auf diese Weise erzielt man neben der Spannungsstabilisierung eine Produktionssteigerung und Herab-
/8
20 908 P-
Setzung der Prodiaktionskosten im Vergleich zu einer konventionellen Anordnung zum Phasenausgleich mittels Luftdrosseln.
Anhand der Figuren soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispieles einer Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Induktionsofen zum Vorwärmen im Ausschnitt in seitlicher Schnittdarstellung und in Ansicht von oben,
Fig. 3 eine Prinzipschaltung für einen Induktionsofen und seinen Wechselspannungsumrichter,
Fig. 4 ein Diagramm über die einzelnen Phasen beim Betrieb einer kombinierten Ofenanlage nach der Erfindung,
Fig. 5 eine dreiphasige Alternative im Verhältnis zu Fig. 3, Fig. 6 drei über einem Schrottkorb plazierte Induktionsöfen,
Fig. 7a die gemeinsame Speisung mehrerer Induktionsöfen über
einen Transformator,
Fig. 7b die separate Speisung mehrere Induktionsöfen über individuelle Transformatoren,
Fig. 8 die Aufteilung der Kompensationsmittel auf die Primär- und Sekundärseite des Transformators, Fig. 9a den Anschluß von drei einphasigen Induktionsöfen, Fig. 9b den Anschluß eines dreiphasigen Induktionsofens an ein Dreiphasennetz,
/9
28.3.1981
— Q —
Fig. 10 in seitlicher Schnittdarstellung und in Draufsicht einen dreiphasigen Induktionsofen,
Fig. 11 den Anschluß mehrerer dreiphasiger Induktionsöfen, Fig. 12 das Chargieren von Öfen,
Fig. 13 einen Induktionsofen in teilweiser seitlicher Schnittdarstellung und Draufsicht mit Details für
die Luftführung im Ofen,
Fig. 14 ein Schaltschema für eine kombinierte Ofenanordnung nach der Erfindung.
Gemäß Figur 1 besteht die kombinierte Ofenanordnung aus zwei Lichtbogenöfen 2, 3, die über je einen Transformator 4, 5 an ein Wechselspannungsnetz 1 angeschlossen sind. An das Netz 1, das vorzugsweise ein Dreiphasennetz ist, ist ein Blindleistungskompensator 6 (auch VAR genannt)zur Spannungsstabilisierung und zur Kompensation der Blindleistungen über den Transformator 7 angeschlossen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um thyristorgeschaltete Kondensatoren oder mit Kondensatoren kombinierte phasenwinkelgesteuerte Drosseln, denen eventuell Oberwellenfilter zugeordnet sind.
Ein Kompensator 8 für die Wirkleistungsänderungen ist über einen Transformator 9 an das Netz angeschlossen. Der Kompensator 8 besteht aus einem Wechselspannungsumrichter und einem von diesem gespeisten Induktionsofen. Vorzugsweise ist ein Induktionsofen pro Phase vorhanden. Es kann auch ein Dreiphasenumrichter mit einem Dreiphasenofen verwendet werden. Schließlich kann auch
28.3.1981
pro Phase ein Kompensator vorhanden sein, also pro Phase ein Wechselspannungsumrichter und ein von diesem gespeister Induktionsofen. Ebenso kann ein Dreiphasen-Lichtbogenofen vorhanden sein, oder es können drei einphasige Lichtbogenofen vorhanden sein.
Figur 3 zeigt einen Induktionsofen 10, der mit einem üblichen Parallelkondensator 11 versehen ist. Der Anschluß ans Netz erfolgt über einen Wechselspannungsumrichter, der zwei antiparallelgeschaltete Thyristoren 12 und eine Drossel 13 umfaßt. Statt der dargestellten beiden Thyristoren können auch andere Schaltungen mit einer anderen Anzahl von Thyristoren verwendet werden. Der Umrichter ist über den Transformator 9 an das Netz angeschlossen.
Die durch den Lichtbogenofen oder die Lichtbogenofen verursachten Leistungsänderungen werden in bekannter Weise gemessen, und das Meßsignal steuert die Thyristoren 12 derart, daß man eine relativ konstante Gesamtleistungsaufnahme Pref erhält.
Die Blindleistungen QU der Lichtbogenofen 2, 3 und die Blindleistung QW des Wirkleistungskompensators 8 werden phasenweise durch den Blindleistungskompensator 6 kompensiert, der auch die Wirkleistungen P der Lichtbogenofen (mehrphasig R, S, T oder mehrere einphasige) und der Induktionsöfen symmetriert, beispielsweise nach den nachstehenden Bedingungen:
/11
28.3.1981 ,-·, .··. 2Q-.908 P-'
- 11 -
Q (VAR)RS = - (Q (U+W)R + Q (U+W)g - Q .(U+W)T) Q (VAR)ST = - (-Q (U+W)R + Q (U+W)g + Q (U+W)T) Q (VAR)TR = - (Q (U+W)R - Q (U+W)3 + Q (U+W)1 )
Der Wechselspannungsumrichter 12-13 speist drei einphasige oder einen oder mehrere dreiphasige, zur Schrottvorwärmung dienende Induktionsöfen 10 gemäß Fig. 3, 5 und 6.
Der Kompensator 8 wird phasenweise geregelt, so daß die Gesamtwirkleistung der Lichtbogenofen 2, 3 und der Induktionsöfen 10 entsprechend den nachstehenden Regelbedingungen konstant bleibt:
PU (t) + PW (t) = Pref
PWRS = 1/3 Pref - (PUR + PUg - PUT)
PWST = 1/3 Pref - (-PUR + PUg + PUT)
PWTR = 1/3 Pref - (PUR - PUg + PUT)
PU(t) ist. die Lichtbogenofenleistung, PW(t) die Induktionsofenleistung und Pref ist die Gesamtleistung. R, S und T sind die drei Phasen. In allen vorstehend genannten Gleichungen verweist U auf die Lichtbogenofen, W auf den Wirkleistungskompensator bzw. die Induktionsöfen-, VAR auf den Blindleistungskompensator, und Q bezeichnet eine Blindleistung und P eine Wirkleistung.
Während der ersten Betriebsphase (A in Figur 4) der kombinierten Ofenanordnung, der Schmelzphase, wird die Leistung für den/die
/12
28.3.1981 20. 908 P--
schrottvorwärmenden Induktionsofen/Induktionsöfen 10 derart gesteuert, daß die Spitzen von PU(t) kompensiert werden und Pref relativ konstant bleibt. Die Leistung PW(t) der Induktionsöfen wird durch den gestrichelten Bereich wiedergegeben. Nach einer gewissen Zeit geht man zur Fertigstellung über, d.h. die Lichtbogenleistung wird geserikt (Phase B), und die Spitzen werden kleiner, doch wird die Vorwärmung des Schrotts, der später in den Lichtbogenofen chargiert werden soll, fortgesetzt (PW). Beim Abgießen (Servicephase C) wird die Lichtbogenleistung auf Null gestellt,und es erfolgt nur noch eine Vorwärmung (PW).
Der Schrottvorwärmofen kann aus drei vertikalen, einphasigen Induktionsöfen 14, 15, 16 (Fig. 5) mit Parallelkondensatoren 17-19 bestehen, die an das Dreiphasennetz 23 über je einen Wechselspannungsumrichter 20, 21, 22 beispielsweise der in Fig. 3 gezeigten Art, angeschlossen sind. Bei den Öfen 14-16 kann es sich auch um einen oder mehrere dreiphasige Induktionsöfen handeln.
Die Öfen können konische Induktionstiegelöfen 14-16 gemäß Figur 6 mit einem öffnungsfähigen Boden 25 sein, die in einer Reihe über einem Wagen 26 mit Schrottkörben 27 plaziert sind. Die Öfen 14-16 werden' auf konventionelle Weise mit Schrott chargiert. Wenn der Schrott in die Lichtbogenofen befördert werden soll, so wird der Boden 25 geöffnet und der vorgewärmte Schrott fällt in den Schrottkorb 27 unter dem Ofen 15 und wird dann zu den Lichtbogenofen weitertransportiert.
/13
31 1"69 28.3.1981
Die öfen 14-16 zum Vorwärmen von Schrott sind konisch, und ihr Boden ist weiter als ihr Oberteil,'" damit ein Hängenbleiben des Schrottes vermieden wird. Da die Leistungsumsetzung an der Peripherie erfolgt, muß Energie zum Zentrum des Ofens transportiert werden.
Dies ist in Figur 2 dargestellt. Der Ofen ist mit perforierten, harten Ziegeln ausgekleidet, in denen sich Luftkanäle 30 befinden. Luft wird von der Peripherie zum Zentrum gesaugt und wird über ein vertikales Absaugrohr 31 vom Ofen abgeführt. Die erhitzte Luft kann nach ihrer Reinigung beispielsweise zur Heizung von Räumen oder als Verbrennungsluft, beispielsweise zur Vorwärmung einer Pfanne, verwendet werden. Die Ofenspule ist in Figur 2 und 5 mit 28 bezeichnet und das Blechpaket des Induktionsofens ist mit 32 bezeichnet.
Die Figuren 7a und 7b zeigen eine kombinierte Ofenanordnung gemäß der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung, die aus mehreren Moduln aufgebaut ist, die durch einen gemeinsamen Transformator 41 aus einem Mehrphasennetz 42 gespeist werden. Alternativ für jeden Modul kann je ein Transformator vorhanden sein. Auf der Sekundärseite des Transformators 41 ist ein gemeinsamer Wechselspannungsumrichter 43 angeschlossen, doch können alternativ auch separate Wechselspannungsumrichter für die einzelnen Induktionsöfen verwendet werden. An den Wechselspannungsumrichter werden im AusfUhrungsbeispiel drei Induktionsöfen 44, 45 und 46 angeschlossen. Ferner ist/sind
/14
J I IJHUJ
28.3.1981
- 14 -
ein oder mehrere fest angeschlossene Oberwellenfilter 47 vorhanden, die zu den verschiedenen Induktionsofenmoduln gehören und parallel zu den WechselSpannungsumrichtern 43 und den Öfen 44 bis 46 angeschlossen sind. Die Oberwellenfilter werden auf verschiedene Frequenzen abgestimmt, um den Oberwellengehalt
zu reduzieren.
Figur 7b zeigt die separate Speisung der einzelnen Induktionsofenmoduln aus einem Mehrphasennetz 48 über separate Transformatoren 49 und 50, von denen jeder einen Wechselspannungsumrichter 51 bzw. 52 mit dem daran angeschlossenen Induktionsofen 53 bzw. 54 und den parallelgeschalteten Oberwellenfiltern 55 bzw. 56 speist.
Um die Nennleistung des Transformators 41 zu reduzieren, kann auch die feste Phasenkompensation in zwei gleiche Hälften aufgeteilt werden, wobei die eine Hälfte an die Primärseite 57 des Transformators und die andere Hälfte an die Sekundärseite 58 des Transformators 41 angeschlossen ist (siehe Figur 8).
Wie Figur 9a zeigt, können die Schrottvorwärmöfen aus drei einphasigen vertikalen Induktionsöfen 59 - 61 mit öffnungsfähigen Böden bestehen, wobei Jeder Ofen über einen einphasigen Wechselspannungsumrichter an das Netz angeschlossen ist oder an Sammelschienen RS, ST, TR (+ und -) angeschlossen ist, die ihrerseits über Wechselspannungsumrichter 62 - 64 mit dem Netz verbunden sind. Zur Schrottvorwärmung kann/können aber auch ein
/15
oder mehrere dreiphasige Induktionsöfen mit öffnungsfähigem Boden an das Netz angeschlossen werden, beispielsweise in der in Figur 9b gezeigten Art. Der dreiphasige Induktionsofen 65 wird über einzelne-Wechselspannungsumrichter 66 - 68 gespeist. Da der Kompensator zur Symmetrierung der Wirkleistungen der Lichtbogenöfen phasenweise geregelt werden muß, sind ein oder mehrere dreiphasige öfen von Vorteil. Um den Einfluß der Gegeninduktivität zwischen den einzelnen Spulen zu verringern, können die Öfen in drei verschiedenen Sektionen (siehe Figur 10) aufgebaut sein, die von Eisenkernen umschlossen und aufeinandergestapelt sind. Siehe die Sektionen 69, 70 und 71. Der Ofen ist mit einem feuerfesten Futter 73a und einem öffnungsfähigen Boden 72 versehen. Der untere Teil von Figur 10 zeigt einen Schnitt längs der Linie A - A im oberen Teil von Figur 10, wobei die Eisenkerne mit 73 bezeichnet sind.
Um die Gegeninduktivität zwischen den Spulen noch weiter zu verringern, können bei Verwendung von zwei oder mehreren dreiphasigen Öfen die entsprechenden Spulen abwechselnd an verschiedene Phasen angeschlossen werden, wie dies Figur 11 zeigt. Es sind dort drei dreiphasige Öfen 74 bis 76 vorhanden.
Auch diese Öfen sind in derselben Weise wie bei den zuvor genannten Ausführungsformen mit öffnungsfähigen Böden 77 und mit einer Rauchgasabsaugvorrichtung 78 ausgerüstet. Die Öfen werden mit ihren öffnungsfähigen Böden in einer Reihe über einer Wagenbahn für Schrottkörbe 79 plaziert. Die Öfen werden in bekannter
/16
I I O H U Ci
28.3.1981 .--..".2Cl-StQS P
- 16 -
Weise mit Schrott chargiert. Um den Schrott in den Lichtbogenofen zu befördern, wird der Boden geöffnet, so daß der vorgewärmte Schrott in die Schrottkörbe unter dem Ofen fällt und dann zum Lichtbogenofen gemäß Figur 12 weitertransportiert wird.
Da im Induktionsofen die Leistung nahe der Peripherie umgesetzt wird, muß die entstehende Wärmeenergie zum Zentrum des Ofens transportiert werden. Dies geschieht z.B. in folgender Weise:
Der Ofen wird mit sogenannten Leitrohren 80 (Figur 13) versehen, die aus unmagnetischem Material bestehen, einen rechteckförmigen Querschnitt haben und eine kleine radiale Ausdehnung haben. Diese Rohre sind zwischen der Spule 82 und dem Schrott angeordnet. Der Eisenkern ist mit 83 bezeichnet. Zwischen den Leitrohren 80 sind feuerfeste Ziegel 84 angeordnet. Die Leitrohre sind mit Löchern versehen, die auf das Zentrum der Spule gerichtet sind (siehe den oberen Teil von Figur 13) und durch welche Luft geblasen wird, deren Verlauf durch die Pfeile 85 angedeutet ist. Die durch das Leitrohr geblasene Luft transportiert somit einen Teil der Wärmeenergie von der Peripherie zum Zentrum. Zwischen den Leitrohren wird der Ofen mit einem harten keramische'n Material, wie z.B. feuerfesten Ziegeln 84, ausgekleidet. Über dem Ofen ist ein schwenkbarer Deckel mit einem Rauchgasabsaugrohr 78 angebracht (siehe Figur 12). Die in den Rauchgasen enthaltene Wärme kann zur Heizung von Räumen oder zu anderen Zwecken verwendet werden, wie es Figur
/17
28.3.1981
.··„.··. .2ό:908 ί;
- 17 -
zeigt. Die Schrottcharge 86 ist in Figur 12 angedeutet.
Gemäß Figur 14 wird der Blindleistungskompensator (VAR-Kompensator) nach folgenden Bedingungen geregelt:
2Q = Blindleistungsverbrauch der Lichtbogenofen 86 SQF = von der festen Kompensation 89 erzeugte Blindleistung QN = Blindleistung des Netzes
QV = Blindleistungsverbrauch der Induktionsöfen 87
Es gelten die folgenden Bedingungen
ZQ + QV - ZQF - QN = 0;
QV = ZQF - SQ + QN
Um die Wirkleistung der Lichtbogenofen zu symmetrieren, können die Induktionsöfen phasenweise gemäß den nachstehenden Bedingungen geregelt werden:
QVRS = - (QR + QS - QT}
QVST = - (QR + Qs +
QVTR = - (QR - Qs +
wobei -Qi-ot Qg und CL, die Bildleistungen der einzelnen Phasen R, S und T sind.
Die Impedanz der Öfen ändert sich in Abhängigkeit von der Schrottzusammensetzung und dem Temperaturanstieg von Charge zu Charge und während jeder Charge. Die Wechselspannungsumrichter werden zweckmäßig durch Veränderungen der Übersetzung des Transformators oder durch eine Phasenwinkelsteuerung gesteuert. Da
• /18
E' - 18 -
der Impedanzwinkel der Öfen relativ konstant ist, wird die Wirkleistung der Induktionsöfen der Blindleistung proportional
Die vorstehend beschriebenen Anordnungen können im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden.
In den Figuren 8 und 14 werden als "feste Phasenkompensation" LC-Glieder 57, 58, 88 und 89 bezeichnet. Diese LC-Glieder dienen als Oberwellenfilter. In gleicher Weise können aber auch zur Grundwellenkorapensatxon beitragende Kondensatoren angeordnet werden, durch welche ein konstanter Grundbetrag der Blindleistung kompensiert wird.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Kombinierte Ofenanordnung mit mindestens einem Lichtbogenofen (2f 3) für Wechsel- oder Gleichstrom, beispielsweise drei einphasige oder ein oder mehrere zwei- oder dreiphasige Lichtbogenofen, die aus einem Wechselstromnetz (1) gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß an das Netz (1) mindestens ein Induktionsofen (10) zur Vorwärmung des später in den Lichtbogenofen zu chargierenden Schrottes über mindestens einen steuerbaren Wechselspannungsumrichter (8; 12, 13) angeschlossen ist.
2. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Induktionsofen (10, 14 - 16), der vorzugsweise kernlos ist, über je einen Wechselspannungsumrichter an das Netz (1) angeschlossen ist.
3. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wechselspannungsumrichter (12, 13; 20 - 22) mindestens zwei antiparällelgeschaltete Thyristoren (12) und mindestens eine Drossel (13) enthält.
4. Kombinierte Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden An sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Induktionsöfen derart gesteuert wird, daß die Gesamtwirk-
/2
:: . 28.-5.1981
-Z-
leistung der kombinierten Ofenanordnung weitgehend in Höhe eines bestimmten Sollwertes konstant gehalten wird.
5. Kombinierte Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das Netz auch ein Blindleistungskompensator (6) zur Kompensation von Blindleistungsänderungen bzw. mehr oder weniger der gesamten sich ändernden Blindleistung angeschlossen ist.
6. Kombinierte Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorwärm-Induktionsofen (14 - 16) über einem Schrottkorb (27) zum Weitertransport des vorgewärmten Schrotts zu den Lichtbogenofen (2, 3) angeordnet ist bzw. angeordnet werden kann.
7. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärm-Induktionsöfen mit einem öffnungsfähigen Boden (25) und eventuell mit Absaugrohren (31) versehen sind.
8. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung des Ofens perforierte Ziegel (29) enthält, durch welche Luft zum Transport von Wärmeenergie von der Peripherie zum Zentrum des Ofens blasbar ist.
9. Kombinierte Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Anordnungen zur Kompensation der Blindleistungs-
/3
28.3.1981 . ■ 20 -^
- 3
änderungen bzw. mehr oder weniger der gesamten sich ändernden Blindleistung, die durch den.Lichtbogenofen oder die Lichtbogenofen bedingt sind, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei diesen Anordnungen zumindest teilweise um entweder drei einphasige Induktionsöfen (59, 60, 61), die an je eine Phase angeschlossen sind, oder bei einem Dreiphasennetz um einen oder mehrere dreiphasige Induktionsöfen (65) handelt, wobei der Schrott (86), der den Lichtbogenofen zugeführt werden soll, in den Induktionsöfen vorgewärmt wird.
10. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktionsöfen entweder über einen gemeinsamen Transformator (41) und einen gemeinsamen oder separate Wechselspannungsumrichter oder über separate Transformatoren (49, 50) und separate Wechselspannungsumrichter (51, 52) gespeist werden.
11. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Oberwellenfilter (47, 55, 56) parallel zu dem Induktionsofen und dem Wechselspannungsumrichter, eventuell parallel zu mehreren solchen Öfen und Umrichtern und eventuell parallel-zu dem Transformator angeordnet sind.
12. Kombinierte Ofenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrphasigen Induktionsöfen in mehreren Sektionen (69 - 71), beispielsweise eine pro Phase, aufge-
/4 ·
28.3.1981
baut sind, die von Eisenkernen (73)umschlossen und aufeinandergestapelt sind.
13. Kombinierte Ofenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrphasigen Induktionsöfen (74· - 76) so angeordnet sind, daß ihr Anschluß zwischen den einzelnen Phasen geändert werden oder von Ofen zu Ofen unterschiedlich sein kann.
DE19813115469 1980-04-25 1981-04-16 "kombinierte ofenanordnung" Withdrawn DE3115469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8003140A SE421265B (sv) 1980-04-25 1980-04-25 Ugnskombinat
SE8004925A SE422391B (sv) 1980-07-03 1980-07-03 Ugnskombinat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3115469A1 true DE3115469A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=26657554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115469 Withdrawn DE3115469A1 (de) 1980-04-25 1981-04-16 "kombinierte ofenanordnung"

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4403327A (de)
DE (1) DE3115469A1 (de)
FR (1) FR2481562A1 (de)
GB (1) GB2075284B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5155740A (en) * 1990-10-22 1992-10-13 Nkk Corporation Flicker compensating apparatus for DC arc furnace
EP0483405B1 (de) * 1990-10-31 1995-10-04 Nkk Corporation Einrichtung zur Flimmerkompensation für einen Gleichstromlichtbogenofen
US5272719A (en) * 1991-12-12 1993-12-21 Inductotherm Corp. Plural output power supply for induction holding and melting furnaces
FR2704710B1 (fr) * 1993-04-30 1995-06-23 Cegelec Metals Systems Dispositif convertisseur de puissance perfectionné pour l'alimentation en courant continu d'un four électrique à arc.
DE19739379C1 (de) * 1997-09-09 1999-07-08 Abb Research Ltd Verfahren zur Bestimmung der Belastbarkeit eines Wechselstromnetzes
US6148019A (en) * 1999-05-10 2000-11-14 Inductotherm Corp. Modular high power induction heating and melting system
US6831939B2 (en) * 2002-11-12 2004-12-14 Heritage Environmental Services, Llc Dual use of an induction furnace to produce hot metal or pig iron while processing iron and volatile metal containing materials
GB0324831D0 (en) 2003-10-24 2003-11-26 British Nuclear Fuels Plc Induction heating
US7513929B2 (en) 2005-04-01 2009-04-07 Heritage Environmental Services, Llc Operation of iron oxide recovery furnace for energy savings, volatile metal removal and slag control
KR101168901B1 (ko) * 2005-12-22 2012-08-02 재단법인 포항산업과학연구원 세 개의 인덕터구조를 갖는 아연 유도로용 에스시알전원장치 및 그 제어방법
US7776126B2 (en) * 2008-03-14 2010-08-17 Heritage Environmental Services, Llc Processing parameters for operation of a channel induction furnace
US7776127B2 (en) * 2008-03-14 2010-08-17 Heritage Environmental Services, Llc Use of a channel induction furnace to process at least one of a molten metal product, a vapor phase metal product and a slag product from a variety of feed materials
US7785389B2 (en) * 2008-03-14 2010-08-31 Heritage Environmental Services, Llc Feed material composition and handling in a channel induction furnace
TR201802815T4 (tr) 2014-01-31 2018-03-21 Danieli Automation Spa Bi̇r eri̇tme tesi̇si̇ i̇çi̇n metal materyalleri̇ isitmak ve transfer etmek i̇çi̇n aparat ve metal materyalleri̇ eri̇tmeye yöneli̇k yöntem
EP3099991B1 (de) 2014-01-31 2017-12-13 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Anlage und verfahren zum schmelzen von metallmaterialien
DE102014206008A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Einstellung eines Elektrolichtbogenofens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR774721A (fr) * 1934-06-18 1934-12-12 Four combiné à induction et à arc
US2215045A (en) * 1937-11-22 1940-09-17 Kikuchi Apparatus employing high voltage, high frequency impulsive electric current
US2206608A (en) * 1938-10-24 1940-07-02 Kikuchi Apparatus employing high voltagehigh frequency electric current
NL268988A (de) * 1960-09-09 1900-01-01
DE1765845A1 (de) * 1968-07-26 1971-10-28 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Induktionsoefen
DE2034874A1 (de) * 1970-07-07 1972-01-20 Licentia Gmbh Anordnung zur Speisung eines Lichtbo genofens
DE2832229C2 (de) * 1978-07-20 1989-05-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Thyristorgeschaltete Leistungskondensatoren oder Filterkreise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481562A1 (fr) 1981-10-30
GB2075284A (en) 1981-11-11
FR2481562B1 (de) 1985-03-01
US4403327A (en) 1983-09-06
GB2075284B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115469A1 (de) "kombinierte ofenanordnung"
DE586822C (de) Verfahren zur Regelung der Badbewegung in Induktionsoefen ohne Eisenkern
EP2329684B1 (de) Stromversorgungsanlage für einen drehstrom-lichtbogenofen mit zwischenkreisumrichter zwischen netzanschluss und ofentransformator
DE4035233C2 (de) Gleichstrom-Lichtbogenofen
DE2847983A1 (de) Induktive heizanlage
EP1280381A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Blockerwärmung mit einer Blockerwärmungsspule
EP1314339B1 (de) Vorrichtung zur induktiven erwärmung von metallischen bändern
DE2607141A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von gegenstaenden aus zirkonlegierung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4336384A1 (de) Induktionsschmelzofen
EP0026374A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz
DE3245050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche
DE8235356U1 (de) Gefaess fuer einen schmelzofen
DE4036282A1 (de) Schmelzvorrichtung
DE3441000A1 (de) Anordnung zur versorgung einer elektrischen last mittels eines wechselrichters
EP0143144B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren
DE2538970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von glas
EP3753082B1 (de) Elektrische schaltung zur blindleistungskompensation
EP0621679B1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Gleichspannungen
DE2614445A1 (de) Stromrichteranordnung zum umformen einer spannung mit niedriger frequenz in eine andere
DE10103691A1 (de) Elektrische Energieversorgung für eine elektrische Heizung
DE616605C (de) Anlage elektrischer Induktionsoefen, die in Parallelschaltung an ein gemeinsames Stromnetz angeschlossen sind
DE1019412B (de) Induktionsofenanlage fuer die Erwaermung von groesseren magnetischen Gegenstaenden in zwei Stufen
DE2748136C2 (de) Kernloser Induktions-Tiegelofen
DE912364C (de) Stromrichter mit dampf- oder gasgefuellten Entladungsstrecken und Saugtransformatoren
DE102005053798A1 (de) Anlage zum induktiven Schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 19/04

8130 Withdrawal