DE3245050A1 - Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche

Info

Publication number
DE3245050A1
DE3245050A1 DE19823245050 DE3245050A DE3245050A1 DE 3245050 A1 DE3245050 A1 DE 3245050A1 DE 19823245050 DE19823245050 DE 19823245050 DE 3245050 A DE3245050 A DE 3245050A DE 3245050 A1 DE3245050 A1 DE 3245050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blowing
converter
converters
gases
periods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823245050
Other languages
English (en)
Other versions
DE3245050C2 (de
Inventor
Matti Olavi 02240 Espoo Leiponen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Oyj
Original Assignee
Outokumpu Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outokumpu Oyj filed Critical Outokumpu Oyj
Publication of DE3245050A1 publication Critical patent/DE3245050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3245050C2 publication Critical patent/DE3245050C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0041Bath smelting or converting in converters
    • C22B15/0043Bath smelting or converting in converters in rotating converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0095Process control or regulation methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umsetzen von Ofenabstichen, insbesondere hochwertiger Ofenabstiche
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umsetzen von Ofenabstichen, insbesondere hochwertiger Ofenabstiche, in zwei parallel verbundenen Konvertern, welche Konverter im wesentlichen gleiche Blasleistungen entsprechend der Maximalkapazität der die Prozeßgase aufnehmenden Schwefelsäureverarbeitungsanlage haben, nach welchem Verfahren zwischen den Blasperioden die Konverter mit Abstich und Zuschlagstoffen wie Flußmitteln und Schrott beschickt und von ihnen Schlacke und geschmolzenes Metall sowie Schwefeldioxid enthaltende Gase, die · während des Blasens gebildet wurden, abgezogen werden, welche Gase dann durch eine Gasbehandlungsanlage wie z.B. durch eine Gaskammer oder einen Abhitzkessel einer Schwefelsäureverarbeitungsanlage zugeführt werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Umsetzen von Ofenabstichen, die Eisen und andere Verunreinigungen enthalten, insbesondere zum Umsetzen hochwertigen Kupferabstichs in Kupfer, Schlacke und in Schwefeldioxid enthaltende Gase.
Im Stand der Technik sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oxidieren hochwertiger Ofenabstiche bekannt, die aus einem Lichtbogen-Schmelzofen erhalten werden und 60 bis 75% Kupfer enthalten und zwar mittels Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft in zwei parallel verbundenen, kippbaren Kesseln, die so betrieben werden, daß Blisterkupfer von dem ersten Konverter abgegossen und neuer Möller bzw. Abstich (matte) einge-
geben wird, während der zweite Konverter die Umsetzung durchführt, d.h. Eisen und Verunreinigungen aus dem Abstich während des Schlackenblasens und Schwefel während des folgenden Kupferblasens entfernt werden. Eine gute Blaszeiteffizienz ist durch'Benutzung von zwei Heißkonvertern anstelle von nur einem erreicht worden, da das Abgießen des geschmolzenen Metalls und das Beschicken mit einer neuen Charge während der Blasperiode des anderen Konverters ausgeführt werden. Durch Benutzung dieser Anordnung ist eine Blaszeiteffizienz von etwa 85 % erreicht worden. Obwohl die Umsetzperiode selbst durch Verwendung hochwertigen Kupferabstichs relativ kurz gemacht worden ist, ist aber die Warteperiode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umsetzpartien in beiden Konvertern so lang, daß während der Warteperiode Öl-oder andere Brennstoffbeheizung erfolgen muß, um den Konverter heiß zu halten. Während des Umsetzprozesses selbst sind die Reaktionen zwischen dem Sauerstoff und dem Abstich ausreichend, um die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten.
Außerdem war es bei diesem allgemein bekannten alternierenden Umsetzverfahren nicht möglich, ein kontinuierliches Blasen zu erreichen, da während.des Abziehens von Schlacke und Zugebens von Abstich Blasen in keinem der Konverter erfolgt.
Somit ist das alternierende Umsetzen von Ofenabstichen nicht das bestmögliche Verfahren bezüglich des wirtschaftlichen Einsatzes von Energie. Die Konverter müssen während der relativ langen Warteperioden zwischen den Umsetzpartien mit Öl oder anderem Brennstoff beheizt werden, was eine teure Alternative verglichen zum Heizen mit Sauerstoff angereicherter Luft ist. Der richtige Einsatz von Sauerstoff erzeugt zusätzliche Hitze, die etwa
BAD ORIGINAL
50 % billiger ist, da der Wärmebetrag, der mit dem Stickstoff der Abgase aus dem Konverter entweicht, vermindert wird, wie die Menge des Stickstoffs in der Blasluft vermindert und der Sauerstoffgehalt vergrößert wird.
Bei Anwendung des oben beschriebenen, bekannten alternierenden Umsetzverfahrens ist es auch nicht möglich, einen kontinuierlichen und gleichförmigen Gasfluß zu erreichen. Es wäre für eine nachgeordnete Schwefelsäureanlage von Vorteil, wenn der ihr zugeführte Gasfluß kontinuierlich und gleichförmig wäre. Es wäre auch für die nach jedem Konverter angeschlossene Gasbehandlungsanlage sowie für die Blaslufteinrichtung von Vorteil, wenn der aus den Konvertern kommende Gasfluß kontinuierlich und gleichförmig wäre, da ein diskontinuierlicher und , ungleichförmiger Gasfluß bewirkt, daß sich Festsubstanzen innerhalb des Rohrnetzes sammeln und die Gasbehandlungsanlage abkühlt. Aufgrund der Tatsache, daß die Gasbehandlungsanlage zwischen den Blasperioden abkühlt, ist z.B. die Produktion von Dampf sehr klein geblieben trotz verschiedener Schließeinrichtungen in den Rohrleitungen. Es war überhaupt nicht möglich, einen kontinuierlichen und gleichförmigen Gasfluß aus den Konvertern zu erzielen, da das Blasen während des Beschickens und Abgießens unterbrochen werden muß, und beim alternierenden Umsetzen dürfen die Blasperioden der zwei Konverter nicht einander überlappen, da die Blasleistung jedes Konverters entsprechend der vollen Aufnahmekapazität der Schwefelsäureanlage ausgelegt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umsetzen von Ofenabstichen, insbesondere hochwertiger Ofenabstiche, in zwei parallel verbundenen Konvertern mit im wesentlichen gleichen Blasleistungen, je-
der dimensioniert entsprechend der Aufnahmekapazität der Schwefelsäureanlage, welche die Gase aufnimmt, au entwickeln, nach welchem Verfahren ein kontinuierlicher und gleichförmiger Gasfluß erzeugt wird und bei dem die Warteperioden zwischen den Blasperioden so kurz sind, daß keine zusätzliche Beheizung erforderlich ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens, welche Vorrichtung wesentlich einfacher und billiger im Aufbau ist als jene nach dem Stand der Technik bezüglich der Blasluft— und Gasbehandlungseinrichtungen.
Insbesondere die von den Konverterbirnen und dem gemeinsamen Kessel gebildete "Kompaktpackung" erlaubt ihre Anordnung vorteilhaft neben dem Lichtbogenofen, so daß der Konvertergang unnötig wird.
Die gestellten Aufgaben werden mit einem Verfahren bzw. mit einer Vorrichtung gelöst, wie sie in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet sind. Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Gedanken, anstelle des Überlappens der Umsetzperioden der zwei Konverter wie bei bisher bekannten alternierenden Umsetzverfahren nun die Blasperioden der zwei Konverter zu überlappen. Nach der vorliegenden Erfindung sind somit die Blasperioden der zwei Konverter teilweise überlappt, und das Verfahren der Erfindung kann detngemäß als alternierendes Blasverfahren bezeichnet werden, während das oben beschriebene, bisher bekannte alternierende Umsetzverfahren darauf beruht, daß das Umsetzen im Wechsel in den zwei Konvertern vollendet wird. In diesem Fall treten beim Betrieb der Konverter Perioden auf, während der Blasen in keinem der Konverter stattfindet und demgemäß ist der Gasfluß diskontinuierlich, was weitere Probleme verursacht.
Nach der vorliegenden Erfindung überlappen die Um-
setzperioden der zwei Konverter einander teilweise, weswegen die Warteperiode zwischen den aufeinanderfolgenden Umsetzperioden jedes Konverters so kurz wie möglich bleibt, so daß der jeweilige Konverter nicht soweit abkühlen kann, daß zusätzliches Beheizen mit Öl oder anderem Brennstoff notwendig wird. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist somit sehr wirtschaftlich in bezug auf den Einsatz von Energie und die Prozeßgasmengen bleiben merklich kleiner als bei dem oben beschriebenen, bisher bekannten alternierenden Umsetzverfahren. Somit ist es mittels der Erfindung möglich, zusätzlich zu einem gleichförmigen und kontinuierlichen Gasfluß solche Gase zu erzeugen, die einen höheren Schwefeldioxidgehalt haben als beim Stand der Technik. Die Behandlung solcher Gase in der Schwefelsäureanlage ist viel leichter und wesentlich wirtschaftlicher. Kleinere Gasmengen verringern auch die Kosten und die Größe der Blasluft- und Gasbehandlungseinrichtungen. Die Gasbehandlungseinrichtungen sind vorliegend so kompakt ausgebildet, indem die von den zwei Konvertern aufgenommenen Gase zu einer gemeinsamen Gasbehandlungsanlage wie zu einem Abhitzkessel geführt werden. Kleinere Gasflüsse verursachen auch weniger Spritzen, weswegen es nicht mehr notwendig ist, die Gase durch den Hochlauf aus dem Konverter zu führen, sondern sie können in geeigneter Weise in einen Abhitzkessel abgegeben werden, der zwischen den zwei Konvertern angeschlossen ist. Die niedrige Blasleistung gibt auch mehr Freiheit für die Anlagenausbildung.
Mittels des Verfahrens und der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine um 20 bis 25 % höhere Kapazität als bei gleichgroßen Vorrichtungen zu erreichen, die das alternierende Umsetzverfahren anwenden.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung
erfolgt der Betrieb der Konverter vorteilhaft so, daß sich die Schlackenblasperioden des ersten Konverters mit den Metallblasperioden des zweiten Konverters überlappen. Hier bedeutet Schlackenblasen Blasen mit beim Betrieb vorhandenem Flußmittel, um Eisen und andere Verunreinigungen aus dem Abstich zu entfernen, und Metallblasen bedeutet die folgende Stufe oder folgenden Stufen, in denen der Restschwefel aus der Schmelze entfernt wird. Zwischen den Schlackenblasperioden wird Schlacke aus der Schmelze entfernt und weiterer Abstich und Flußmittel werden zugegeben. Zwischen den Metallblasperioden ist es möglich, Schrott der Schmelze zuzugeben.
Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung sind die Blasperioden relativ kurz, vorzugsweise etwa 20 bis 40 Minuten lang. Beim Schlackenblasen ist es möglich, falls notwendig, vorgewärmte Luft zu verwenden, deren Temperatur bei etwa 60 bis 180 Grad Celsius liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Diagramm des Umsetzprozesses gemäß dem bekannten alternierenden Umsetzverfahren in bezug zur Betriebszeit,
Fig. 2 ein Diagramm des Umsetzprozesses gemäß dem alternierenden Blasverfahren nach der vorliegenden Erfindung in bezug zur Betriebszeit,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Wie aus den Figuren 1 und -.2 ersichtlich, wird jede Umsetzperiode der zwei Konverter I und II von zwei Teilen a_ und b_ gebildet, die beide von einer oder mehreren Blasperioden 1 zusammen mit zwischenliegenden Beschickungs- und/oder Abgießperioden 0 gebildet sind«, Teil a_ besteht im allgemeinen aus mehreren Schlackenblasperioden, zwischen
denen mehr Schmelzabstich und Flußmittel wie Sand in die Konverter I und II eingegeben und/oder Schlacke abgezogen werden. Teil b_ umfaßt ebenfalls eine oder mehrere Blasperioden, in denen der von Eisen und anderen Verunreinigungen gereinigte Schmelzabstich auch von Schwefel gereinigt wird, indem Sauerstoff oder Sauerstoff angereicherte Luft in die Schmelze eingeblasen wird, um den Schwefel in Form von Schwefeldioxid enthaltenden Gasen zu entfernen. Nach der Schlackenblasperiode a_, während der folgenden Metallblasperioden b_ ist es möglich, zwischen den Blasperioden Schrott wie Anodenabfall in die Konverter I und II einzugeben, und am Ende wird hochwertiges geschmolzenes Metall aus ihnen abgezogen.
Wie Figur 1 zeigt, alternieren die aufeinanderfolgenden Umsetzperioden a_ + b_ der Konverter I und II. Nun bleibt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Umsetzperioden a_ + b_ jedes Konverters I und II eine Warteperiode derselben Länge wie eine Umsetzperiode, während welcher Warteperiode dieser Konverter mit Öl oder anderem Brennstoff beheizt werden muß. Aus Figur 1 ist auch ersichtlich, daß zwischen jedem Blasen der Schlackenblasperiode a_ eine Periode verbleibt (auf der Zeitachse hervorgehobene Abschnitte), während der Blasen in keinem der Konverter I oder II stattfindet, was bedeutet, daß der Gasfluß in beiden Konvertern vollständig zum Erliegen gekommen ist.
Gemäß der alternierenden Blastechnik der Figur 2 bleibt nur eine relativ kurze Warteperiode zwischen den aufeinanderfolgenden Umsetzperioden a_ + b_ jedes Konverters I und II, während welcher Warteperiode der Konverter I oder II keine Zeit hat, soweit abzukühlen, daß eine zusätzliche Beheizung notwendig wäre. Es ist auch ersichtlich, daß wenn die Umsetzperioden a_ + b_ der zwei Konverter I und II so aufeinander gepaßt werden, daß sie sich teilweise ent-
♦ ·*■ * to U
- io -
sprechend Figur 2 überlappen, keine Totpunkte gebildet werden, sondern Blasen ständig in einem der Konverter durchgeführt wird, während der andere beschickt oder gekippt wird. Auf diese Weise ist es möglich, zusätzlich zu einer besseren Zeiteffizienz geringere, kontinuierliche und gleichförmige Gasflüsse zu erzielen, ohne daß die Konverter zwischen den Umsetzperioden mit Öl oder irgendeinem anderen Brennstoff beheizt werden müssen.
Durch Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung ist es möglich, einen Gasfluß zu erreichen, der 10 bis 15 % effizienter ist und eine um 20 bis 25 % größere Ausbeute hat als bei vorbekannten alternierenden Umsetzverfahren. Dank der geringeren Gasflüsse kann nun die gesamte aus dem Lichtbogenschmelzofen erhaltene Schmelze durch Benutzung von nur zwei Konvertern und einem gemeinsamen Abhitzkessel behandelt werden.
In Figur 3 ist der Lichtbogenschmelzofen mit 4 bezeichnet. Der abgezogene Schmelzfluß 6 wird in zwei Ströme geteilt, die den zwei Konvertern·I und II zugeführt werden.
Dank der geringeren Gasmengen können die Gasbehandlungskanäle ebenfalls kleiner gemacht werden, was zur Folge hat, daß die von den zwei Konvertern I und II erhaltenen Gasflüsse nun demselben Abhitzkessel 3 zugeführt werden können. Wegen der geringeren Gasflüsse ist auch die Spritzmenge vermindert, und deshalb ist es möglich, die Gase durch kurze, leicht zu reinigende Leitungen 5 von den Konvertern I und II zu dem zwischen ihnen angeordneten Abhitzkessel 3 zu leiten, und weiter zu einer Schwefelbehandlungsanlage wie einer Schwefelsäureanlage 7.
-H- Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    (lJ Verfahren zum Umsetzen von Ofenabstichen (matte), insbesondere hochwertiger Ofenabstiche, in zwei parallel verbundenen Konvertern (I, II), welcher Konverter im wesentlichen gleiche Blasleistungen entsprechend der Maximalkapazität der die Prozeßgase aufnehmenden Schwefelverarbeitungsanlage haben, nach welchem Verfahren zwischen den Blasperioden die Konverter mit Schmelzabstich und Zuschlagstoffen beschickt und von ihnen Schlacke und geschmolzenes Metall sowie Schwefeldioxid enthaltende Gase, die während des Blasens gebildet wurden, abgezogen werden, welche Gase dann durch eine Gasbehandlungsanlage (3) einer Schwefelverarbeitungsanlage (7) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Konverter (I) Blasen (1) erfolgt, während der zweite Konverter (II) beschickt und/oder abgegossen (0) wird, um einen kontinuierlichen Fluß von Blasgasen durch die mit beiden Konvertern verbundene Gasbe-
    * ta * uv y «
    • β ύ
    handlungsanlage (3) zu der Schwefelverarbeitungsanlage (7) zu bewirken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Konverter (I, II) so eingerichtet wird, daß die Schlackenblasperio— den (a) des ersten Konverters (I) sich mit den Metallblasperioden (b) des zweiten Konverters (II) überlappen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasperioden kurz sind, ihre Dauer vorzugsweise 20 bis 40 Minuten beträgt.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schlackenblasen (a) vorerwärmte Luft benutzt wird, deren Temperatur vorzugsweise 60 bis 180 Grad Celsius beträgt.
  5. ■15 5. Vorrichtung zum Umsetzen von Ofenabstichen (matte), insbesondere hochwertiger, Eisen und andere Verunreinigungen enthaltender Ofenabstiche, in Metall, Schlacke und in Schwefeldioxid enthaltende Gase, mit zwei im wesentlichen gleichgroßen, parallel verbundenen, kippbaren Konvertern (I, II), Einrichtungen zum Zuführen von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft, von Schmelzabstich und Zuschlagstoffen in die Konverter sowie mit Einrichtungen zum Abziehen geschmolzenen Metalls, von Schlacke und von Schwefeldioxid enthaltenden Gasen aus den Konvertern, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage (3) zum Behandeln der Schwefeldioxid enthaltenden Gase für beide Konverter (I, II) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge— kennzeichnet, daß die gemeinsame Gasbehandlungsanlage (3) ein Abhitzkessel und/oder ein Elektrofilter ist.
    SAD ORIGINAL
DE19823245050 1982-12-07 1982-12-06 Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche Granted DE3245050A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE0/209676A BE895277A (fr) 1982-12-07 1982-12-07 Procede et appareil de conversion de la matte
BE895277 1982-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3245050A1 true DE3245050A1 (de) 1984-06-07
DE3245050C2 DE3245050C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=25653450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823245050 Granted DE3245050A1 (de) 1982-12-07 1982-12-06 Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4451291A (de)
JP (1) JPS59110716A (de)
AU (1) AU553412B2 (de)
BE (1) BE895277A (de)
CA (1) CA1202185A (de)
DE (1) DE3245050A1 (de)
SE (1) SE451600B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74738C (fi) * 1986-05-09 1988-03-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer att minska stoftagglomerater vid behandling av gaser av smaeltningsugnen.
JPH0499828A (ja) * 1990-08-14 1992-03-31 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 転炉の操業方法
FI101813B (fi) * 1990-11-20 1998-08-31 Mitsubishi Materials Corp Menetelmä kuparin sulattamiseksi
US5374298A (en) * 1990-11-20 1994-12-20 Mitsubishi Materials Corporation Copper smelting process
MY110307A (en) * 1990-11-20 1998-04-30 Mitsubishi Materials Corp Apparatus for continuous copper smelting
US5380353A (en) * 1990-11-20 1995-01-10 Mitsubishi Materials Corporation Copper smelting apparatus
TR25981A (tr) * 1991-12-17 1993-11-01 Mitsubishi Materials Corp KONTINü BIR SEKILDE BAKIRI TASFIYEETMEK ICIN PROSES.
JPH09202909A (ja) 1996-01-26 1997-08-05 Nippon Steel Corp 溶融還元設備ならびに操業方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1206182A (en) * 1966-09-24 1970-09-23 Gottfried Bischoff Bau Komp Ga Improvements in or relating to dust extraction and flame arresting devices for converter waste gases
US3727587A (en) * 1971-11-17 1973-04-17 Treadwell Corp System for recovering waste heat from copper converters
JPS5748629B2 (de) * 1974-02-15 1982-10-16
JPS6050854B2 (ja) * 1978-10-07 1985-11-11 住友金属鉱山株式会社 製錬排ガス処理用硫酸工場吸引ガス圧の制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of Metals, Juli 1968, S. 82-92 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE895277A (fr) 1983-03-31
AU9088882A (en) 1984-05-31
AU553412B2 (en) 1986-07-17
US4451291A (en) 1984-05-29
CA1202185A (en) 1986-03-25
DE3245050C2 (de) 1988-12-01
JPH0380853B2 (de) 1991-12-26
SE8206656D0 (sv) 1982-11-22
JPS59110716A (ja) 1984-06-26
SE8206656L (sv) 1984-05-23
SE451600B (sv) 1987-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE3321687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen windfrischen von nichteisen-lechen
DE69132590T3 (de) Raffinationsofen für Kupfer
DE2651309C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxid
DE1961336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen
DE3245050A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umsetzen von ofenabstichen, insbesondere hochwertiger ofenabstiche
DE2922189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuettung von schmelzbaren Stoffen wie Erzkonzentrat
DE3044021C2 (de)
DE2132150B2 (de) Verfahren zum direkten Herstellen von Stahl
DE3315431C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit von wassergekühlten Winddüsen beim Betrieb eines Blashochofens
EP4182622B1 (de) Gleichstrom-gegenstrom-regenerativ-schachtofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE2126803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl
DE3249573A1 (de) Verfahren zur reinigung eines zinkdampf enthaltenden gasstromes
WO2005123304A2 (de) Giessverfahren und giessanlage für aluminium bzw. aluminiumlegierungen
DE2515464C2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung sulfidischer kupfererzkonzentrate
DE2116445B2 (de) Verfahren zur erzeugung von stahl
DE2821537A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metallspaenen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1280479B (de) Schmelzofen zur kontinuierlichen Herstellung von Spurstein und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3332613A1 (de) Verfahren zum reinigen zyanidhaltigen wassers
EP0010647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl aus Eisenerzstaub durch direkte Reduktion
DE3226590C1 (de) Verfahren zur Stahlherstellung aus festen,metallischen Eisentraegern
DE3405613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigem, metallurgischem silicium
DE2407998A1 (de) Anlage zur entstaubung der in einem stahlwerksbetrieb anfallenden abgase
EP0512658B1 (de) Anlage zur Behandlung flüssigen Stahls und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
DE3202284A1 (de) Verfahren und anlage zur selektiven reduktion von metalloxiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee