DE3115446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3115446C2
DE3115446C2 DE19813115446 DE3115446A DE3115446C2 DE 3115446 C2 DE3115446 C2 DE 3115446C2 DE 19813115446 DE19813115446 DE 19813115446 DE 3115446 A DE3115446 A DE 3115446A DE 3115446 C2 DE3115446 C2 DE 3115446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switched
switching
vehicle engine
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813115446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3115446A1 (de
Inventor
Axel Dipl.-Ing. 8011 Baldham De Deicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813115446 priority Critical patent/DE3115446A1/de
Publication of DE3115446A1 publication Critical patent/DE3115446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3115446C2 publication Critical patent/DE3115446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2603Attenuation of the light according to ambient luminiosity, e.g. for braking or direction indicating lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (US-PS 39 14 735).
Derartige Bauteile können beispielsweise die Innenleuchte oder Kontrolleuchten, z. B. für Be­ triebsfunktionen des Kraftfahrzeugs sein, die beispielsweise beim Einsteigen in das Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Türkontaktschalters oder bei Schließen des Zündstromkreises mit Hilfe des Zündschlüssels auch selbsttätig eingeschaltet werden. Für eine Innenleuchte ist es bekannt, das Zeitglied über eine Verbindungsleitung zum Anlas­ serstromkreis vorzeitig auszuschalten (DE-AS 10 48 784). Betrachtet man die ebenfalls bekannte Ab­ schaltung derartiger Bauteile zusammen mit einer Öldruck-Kontrolleuchte mit Hilfe des Motoröl­ druck-Schalters, so liegt auch hier ein Eingriff in einen anderen Stromkreis als den des Bauteils selbst mit dem damit verbundenen Leitungsaufwand und der Abhängigkeit von der Funktion anderer, nicht zu dem in Frage stehenden Bauteil gehörenden Schaltelement sowie deren zusätzlicher Belastung vor.
Aus der US-PS 39 14 735 ist ferner eine Alarmschal­ tung bekannt, die auf fehlerhafte Betriebsfunkti­ onen eines Kraftfahrzeugs anspricht. Sofern es sich um eine sicherheitskritische Betriebsfunktion handelt, soll dabei der Fahrzeugmotor selbsttätig abgestellt werden, sofern dieser kritische Zustand für eine vorgegebene Zeit von etwa 60 sec anhält. Um beim Anlassen des Fahrzeugmotors zu verhindern, daß eine dort natürlicher Weise und in der Regel vorübergehend einen kritischen Zustand einnehmende Betriebsfunktion, beispielsweise der Öldruck, zu einem Auslösen der Sicherheitsschaltung führt, wird durch ein zusätzliches Zeitglied für eine kleinere Zeitspanne unmittelbar nach dem Beginn des Anlaß­ vorgangs verhindert, daß das erstgenannte Zeitglied seine Wirkung entfalten kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Eingriff in andere Stromkreise mit geringem Aufwand zuverlässig eine vorzeitige Ausschaltung elek­ trischer Bauteile beim Anlassen des Fahrzeugmotors bewirkt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Während vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors die Versor­ gungsspannung im wesentlichen glatt verläuft, erhält sie beginnend mit dem Anlassen des Fahrzeugmotors einen welli­ gen Charakter. Die Ursache hierfür ist das Einsetzen be­ deutender Stromverbraucher bzw. -lieferanten, wie Anlas­ sermotor und Generator. In der Versorgungsleitung des Bauteils selbst liegt somit eine Information darüber vor, ob der Fahrzeugmotor angelassen wird bzw. angelassen wor­ den ist. Diese Information in Form der Welligkeit der Versorgungsspannung kann nun vom Stromkreis des Bauteils selbst abgegriffen und zum vorzeitigen Ausschalten des Zeitglieds verwendet werden.
Ein derartiger Abgriff kann beispielsweise mit Hilfe eines Hochpasses erfolgen, der zwischen dem Stromkreis des Bau­ teils und dem Zeitglied eingeschaltet ist. Durch geeignete Dimensionierung des Hochpasses läßt sich erreichen, daß die Welligkeit der Versorgungsspannung erst bei einer vor­ gegebenen Stärke auf das Zeitglied einwirkt. So läßt sich vermeiden, daß eine geringe Welligkeit; wie sie beispiels­ weise bereits bei einmaligem Einschalten elektrischer Ver­ braucher, wie beispielsweise des Radios, vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors, z. B. durch Schließen des Zündstrom­ kreises, vorliegt, keinen Einfluß auf das Zeitglied aus­ übt. Die elektrischen Bauteile werden daher stets nur in Verbindung mit dem Anlassen des Fahrzeugmotors ausgeschal­ tet.
Eine schaltungstechnisch besonders einfache Anwendung eines derartigen Hochpaß besteht darin, daß das Zeitglied ein RC-Glied enthält und daß das Schaltelement aus dem Kondensator des RC-Glieds und dem darin ggf. über einen Verstärker angeschlossenen Hochpaß besteht. Der Hochpaß sorgt dafür, daß der Kondensator aus den Wellenteilen der Versorgungsspannung schnell soweit geladen wird, daß das RC-Glied selbst die elektrischen Bauteile ausschalten kann.
Die Erfindung ist anhand einer Schaltanordnung für eine Innenleuchte eines Kraftfahrzeugs als Ausführungsbeispiel weiter erläutert.
Eine Innenleuchte 1 liegt zusammen mit einem Transistor 2 in einem Stromkreis 3 zwischen einer nicht dargestellten Spannungsquelle und einem Masseanschluß 4. Der Transistor 2 ist durch einen Operationsverstärker 5 gesteuert, der durch einen Türkontaktschalter 6 und ein RC-Glied mit einem Widerstand 7 und einem Kondensator 8 geschaltet ist. Der Türkontaktschalter 6 ist bei geschlossener Tür geöff­ net und bei geöffneter Tür geschlossen und schaltet nur bei geöffneter Tür über den Operationsverstärker 5 den Transistor 2 durch, so daß dann die Innenleuchte 1 einge­ schaltet ist.
Wird der Türkontaktschalter 6 bei Schließen der Tür geöff­ net, so wird der Kondensator 6 über den Widerstand 7 geladen. Zunächst bleibt der Transistor 2 durchgesteuert, so daß die Innenleuchte 1 auch nach dem Schließen der Fahrzeugtür eingeschaltet bleibt. Erreicht die Ladung des Kondensators 8 eine bestimmte Höhe, so sperrt der Transi­ stor 2, wodurch die Innenleuchte 1 ausgeschaltet wird.
An der Spannungsquelle ist zusätzlich ein Hochpaß 9 ange­ schlossen, der aus einem Kondensator 10 und einem damit in Reihe geschalteten Widerstand 11 besteht. Der Widerstand 11 ist auf einen Operationsverstärker 12 geführt, dessen Ausgang über eine Diode 13 und einen Widerstand 14 eben­ falls am Kondensator 8 angeschlossen ist.
Bei Anlassen des Fahrzeugmotors gelangen über den Hochpaß 9 die Wechselspannungsanteile auf den Operationsverstärker 12, die darin verstärkt und über die Diode 13 gleichge­ richtet auf den Kondensator 8 geführt werden und diesen zusätzlich zum Widerstand 7 aufladen. Sofern bei Anlassen des Fahrzeugmotors der Kondensator 8 noch nicht soweit geladen ist, daß der Operationsverstärker 5 den Transistor 2 sperrt, d. h. sofern die Zeit des RC-Zeitglieds noch nicht abgelaufen ist, wird der Kondensator 8 mit Hilfe der Wellenanteile der Versorgungsspannung im Stromkreis der Innenleuchte 1 vorzeitig geladen und daher die Innenleuch­ te 1 vor Ablauf des Zeitglieds 8 ausgeschaltet.
Die Information, daß der Fahrzeugmotor angelassen wird, liegt somit bereits im Stromkreis 3 der Innenleuchte 1 vor. Zum Abschalten der Innenleuchte 1 beim oder unmittel­ bar nach dem Anlassen ist keinerlei Eingriff in andere Stromkreise erforderlich. Ferner genügen zwei Anschlüsse (+ und 4) für die gesamte Schaltanordnung.
Anstelle eines Hochpaß können auch andere, auf Spannungs­ schwankungen ansprechende Teile, wie beispielsweise ein Spannungsvergleicher für die aktuelle und die unmittelbar davor gegebene Versorgungsspannung verwendet werden. Neben einer Innenleuchte und den bereits erwähnten Kontrolleuch­ ten für Betriebsfunktionen des Kraftfahrzeugs kann die Erfindung beispielsweise auch zum Abschalten von Glühker­ zen eines Dieselmotors verwendet werden.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung für elektrische Bauteile eines Kraftfahrzeugs, deren Stromkreise vor dem Anlassen des Fahrzeugmotors einschaltbar sind und ein die Einschaltdauer bestimmendes Zeitglied enthalten, das beim Anlassen des Fahrzeugmotors vor seinem Ablauf durch ein Schaltelement ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement auf die Welligkeit der Versorgungsspannung im Strom­ kreis (3) des Bauteils (1) selbst anspricht.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schaltelement eine Hochpaß (9) enthält, der zwischen dem Stromkreis (3) des Bauteils (1) und dem Zeitglied eingeschaltet ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Zeitglied ein RC-Glied (7, 8) enthält und daß das Schaltelement aus dem Kondensator (8) des RC-Glieds (7, 8) und dem daran ggf. über einen Verstärker (12) angeschlossenen Hochpaß (9) besteht.
DE19813115446 1981-04-16 1981-04-16 Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs Granted DE3115446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115446 DE3115446A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813115446 DE3115446A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3115446A1 DE3115446A1 (de) 1982-11-11
DE3115446C2 true DE3115446C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6130311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813115446 Granted DE3115446A1 (de) 1981-04-16 1981-04-16 Schaltanordnung fuer elektrische bauteile eines kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3115446A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006943A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Volkswagen Ag Innenraumbeleuchtungssystem eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Steuerung eines solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048784B (de) * 1958-01-22 1959-01-15 Unitechmc A G , Chur, Graubun den (Schweiz) Schaltvorrichtung fur die Innenbdeuch tung von Kraftfahrzeugen
US3914735A (en) * 1972-06-15 1975-10-21 Leon Guillaume Reliable safety alarm device for automotive vehicle with engine time delay stop and starter override
US4015137A (en) * 1974-05-17 1977-03-29 Ko An, Inc. Control for activating motor vehicle electrical load
GB1513127A (en) * 1975-05-02 1978-06-07 Lucas Electrical Ltd Road vehicle electrical systems
DE2846751C3 (de) * 1978-10-27 1981-05-21 Walter Ing.(Grad.) 8728 Hassfurt Voll Signal- und Steuergerät für die Außen- und Innenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE2922910A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Rau Swf Autozubehoer Anzeigevorrichtung fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3115446A1 (de) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0138919B2 (de) Schaltungsanordnung für die innenbeleuchtung eines kraftfahrzeuges
EP0731879B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur startwiederholung von brennkraftmaschinen
DE2848466A1 (de) Batterieladevorrichtung
EP1019630B1 (de) Andrehvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP0048793B1 (de) Anlaufsperre nach Stromausfall bei elektrischen Geräten
DE2751464A1 (de) Starter zum zuenden einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE2931630C2 (de) Vorwärmanlage für einen Fahrzeug-Dieselmotor mit einer Glühkerze
DE19827450B4 (de) Anlasserschutzgerät
DE2743059A1 (de) Verfahren und anordnung zum schnellaufheizen von gluehkerzen
DE3115446C2 (de)
DE19532484B4 (de) Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP0098503A2 (de) Schaltanordnung für Glühkerzen einer Diesel-Brennkraftmaschine
DE2750464C2 (de) Kontrolleinrichtung für die Glühkerzen einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine
DE2741745A1 (de) Festkoerper-schaltkreis mit schaltverzoegerung
EP0615267A1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DE3703403C2 (de)
DE3115682A1 (de) Batteriebetriebenes elektronisches geraet mit sicherung der spannungsversorgung fuer teilfunktionen
DE3208607C2 (de)
EP0279042B2 (de) Vorrichtung zum Schonen von Relaiskontakten
DE4019914C2 (de)
DE10026328B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Einschaltstromes bei Steuergeräten in einem Kraftfahrzeug
DE3913175C2 (de)
DE4127970C1 (de)
DE3111753C2 (de)
DE4143464C2 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schutzschaltung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee