DE3113581A1 - Bilderzeugungseinrichtung - Google Patents

Bilderzeugungseinrichtung

Info

Publication number
DE3113581A1
DE3113581A1 DE19813113581 DE3113581A DE3113581A1 DE 3113581 A1 DE3113581 A1 DE 3113581A1 DE 19813113581 DE19813113581 DE 19813113581 DE 3113581 A DE3113581 A DE 3113581A DE 3113581 A1 DE3113581 A1 DE 3113581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
beam path
covering
light
generating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113581
Other languages
English (en)
Inventor
Hosono Chofu Tokyo Nagao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4373180A external-priority patent/JPS56140374A/ja
Priority claimed from JP4373280A external-priority patent/JPS56140375A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3113581A1 publication Critical patent/DE3113581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1238Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/54Lamp housings; Illuminating means
    • G03B27/542Lamp housings; Illuminating means for copying cameras, reflex exposure lighting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

  • Bilderzeugungseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , und betrifft insbesondere eine Bilderzeugungseinrichtung zum Ausbilden einer Aufzeichnung auf einem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil entspchend einer Bildinformation.
  • In der Praxis sind schon verschiedene Bilderzeugungseinrichtungen zum Ausbilden einer Aufzeichnung auf einem photoempfindlichen Aufzeichnungsteil mit einem photoleitfähigen Katerial mittels elektrophotographischer Verfahren vorgeschlagen worden. Bei den meisten derzeit üblicherweise ausgeführten Bilderzeugullgsvcrfahren wird eine Bilderzeugung dadurch erreicht, daß das Bild einer auf einem Wagen bzw. einer Platte angeordneten Vorlage auf ein photoempfindliches Aufzeichnungsteil projiziert wird.Bei einer derartigen Einrichtung ist ein ziemlich unbequemem Verfahren zum Verbergen v on Information oder zum Beseitigen von unnötiger Information erforderlich, um zu verhindern, daß bei der Bilderzeugung ein Teil der Information auf dem wiedergegebenen Bild erscheint. In einer herkömmlichen Einrichtung ist eine teilweise Bildbeseitigung bei einer Bilderzeugung mittels einer Maske erreicht worden, die beispielsweise aus weißem Papier hergestellt ist, das in einer Form ausgeschnitten ist, die der zu beseitigenden Fläche entspricht und über der Vorlage angeordnet ist.
  • Bei einer Vorlage mit einem schwarzen Untergrund, die kleiner als die Größe des Kopierblatts ist, ist das auf dem Blatt wiedergegebene Bild von einem weißen Rahmen umgeben, was nur vermieden werden kann1 indem der Umfang der Vorlage mit einem schwarzen Teil abgedeckt wird. Folglich ist auch in diesem Fall eine Maske erforderlich. Ein solcher weißer Rahmen erscheint bei der Iiilderzeugung von einer Vorlagc mit einem schwarzen Untergrund nicht länger, wenn die Abdeckung zum Andrücken der Vorlage offen gelassen wird; allerdings ist die Bildqualität unzureichend da die Randfläche kaum den gleichenSchwärzungsgrad hat wie der schwarze Untergrund.
  • Ein derartiges Verfahren ist aber auch für die Bedienungsperson unangenehm, da sie durch die Glasplatte, die die Vorlagenauflage darstellt, unmittelbar das die Vorlage beleuchtende Licht sieht, da die Abdeckung offengelassen werden muß. Die vorerwähnte Schwierigkeit kann bei einem Abbildungsverfahren dadurch gelöst werden, daß das Vorlagenbild mittels eines photoelektrischen Umsetzelementes gelesen wird, dann elektrisch verarbeitet wird und zur Modulation ein Lichtstrahl, wie ein Laserstrahl benutzt wird,um eine Aufzeichnung auf dem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil zu schaffen. Ein derartiges Verfahren erfordert jedoch eine Vorlagen-Leseeinrichtung mit einem photoelektrischen Um setztelement, wie beispielsweise einer ladungsgekoppelten Einrichtung, und eine Verarbeitungseinrichtung mit einem Speicher hoher Kapazität, was daher unvermeidlich zu einer verhältnismäßig großen, komplizierten Bilderzeugungseinrichtung führt. Außerdem kann wegen der elektrischen Verarbeitung des Vorlagenbildes, bei welchen die Tonwiedergabe gänzlich geopfert werden muß oder nur annähernd wiedergegeben werden kann, keine getreue Wiedergabe einer Vorlage mit einer Tonabstufung erwartet werden.
  • Mit der Erfindung ist eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer besseren Leistung geschaffen, mit welcher ohne weiteres eine Bilderzeugung erreicht werden kann, indem ein bestimmter Teil der Vorlage beseitigt bzw. gelöscht wird.
  • Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bilderzeugungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung kann dies mittels einer Bilderzeugungseinrichtung zum Ausbilden einer Aufzeichnung auf einem photoempfindlichen Aufzeichnungsteils entsprechend einer Bild-bzw. Lichtinformation dadurch erreicht werden, daß eine den Strahlengang abdeckende Einrichtung in dem Strahlengang, durch den das Vorlagenbild auf das photoempfindliche Auf -zeichnungsteil projiziert wird, angeordnet ist, um dadurch den Durchgang eines Lichtstrahls in einem bestimmten Teil bezüglich des Querschnitts des Strahlengangs zu steuern, um dadurch auf dem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil ein Bild zu schaffen,in welchem ein gewünschter Teil der Vorlage beseitigt ist.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzips der gemäß der Erfindung verwendeten, den Strahlengang abdeckenden Einrichtung; Fig. 2 eine Schnittansicht einer Ausführungsform der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung; Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung; Fig. 4 eine Seitenansicht einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung, und Fig. 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Bilderzeugungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung dargestellt, bei welcher ein Flüssigkristall benutzt ist und welche in einer Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung verwendbar ist. Bei der Abdeckeinrichtung sind transparente, ebene Glasplatten 1 und 2 mit dünnen transparenten Elektrodenschichten 3 und 4, beispielsweise aus Zinnoxid, wozu beispielsweise Nesaglas verwendet werden kann: mit ihren transparenten Elektroden in Gegenüberlage voneinander angeordnet und durch einen dünnen isolierenden Abstandsrahmen 5 beispielsweise aus einer 25ßm dicken Polyesterschicht in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet , um einen kleinen gleichförmigen Zwischenraum zwischen den transparenten Elektroden 3 und 4 aufrechtzuerhalten, welcher mit einem verdrehten nematischen Flüssigkristall 6, beispielsweise einem Twisted Nematic FM-75 von Dai-Nippon Paint Co, gefüllt ist. Außerhalb der Glasplatten 1 und 2 sind Nicol sdhe Polarisationsfilter 7 und 8 vorgesehen, welche als Polarisator bzw. als Analysator verwendet sind, und welche beidseitig so angeordnet sind, daß sie optisch senkrecht oder parallel (ausgerichtet) sind. In der dargestellten Ausführungsform sind sie in einer gegenseitig senkrechten Lage angeordnet. Eine Energiequelle 9 ist vorgesehen, um eine Spannung an die einander gegenüberliegenden transparenten Elektroden 3 und 4 anzulegen.
  • Wenn an die Elektroden 3 und 4 keine Spannung angelegt ist, befindet sich der vorerwähnte Aufbau in einem optisch offenem Zustand, bei welchemLicht L, das durch den Polarisator 7 in die Glasplatte 1 eindringt, ausreichend von der transparenten Elektrode 3, dem Flüssigkristall 6, der transparenten Elektrode 4, der Glasplatte 2 und dem Analysator 8 durchgelassen wird; bei Anliegen einer zwischen den Elektroden 3 und 4 angelegten Spannung von beispielsweise etwa 3,5 bis 4 Volt bei 50 Hz ist der Aufbau in einem optisch geschlossenen Zustand gehalten, bei dem kein Licht durchgelassen werden kann. Das Licht wird erst wieder bei Abschalten derSpannung durchgelassen.
  • Die Ausrichtung des zwischen den transparenten Elektroden 3 und 4 vorgesehenen Flüssigkristalls 6 kann in bekannter Weise erreicht werden. Beispielsweise können die Elektroden 3 und 4 mittels des bekannten Diagonal-Bedampfungsverfahrens in einer zueinander senkrechten Anordnung ausgebildet werden. Derartige Elektroden können auch erhalten werden, indem die Innenflächen der Glasplatten 1 und 2 mit einer Lösung aus Nitrozellulose in Azeton beschichtet werden, indem dann auf die Auflagen eine Lösung aus einem Polyvinylchloridharz in Tetrahydrofuran in Fig. 1 in seitlicher Richtung bezüglich der Glasplatte 1 und in senkrechter Richtung bezüglich der Glasplatte 2 aufgebracht wird, und indem schließlich Kohlepulver mit Gaze in den entsprechenden Richtungen auf die auf diese Weise erhaltenen Auflagen aufgerieben wird. Der Polarisator 7 und der Analysator 8 können weggelassen werden, wenn der Flüssigkristall selbst mit einer ausreichenden Abdeckwirkung bezüglich Licht versehen ist.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung A dargestellt, die auf dem gleichen Arbeitsprinzip wie die vorerwähnte Flüssigkristall-Anordnung beruht und entsprechend aufgebaut ist,um eine beliebige Fläche des einfallenden LichtstrahlsL abzudecken oder abzufangen, wobei die einander gegenüberliegenden ebenen Glasplatten 1 und 2 länglich bzw. rechteckig geformt sind, und die transparenten Elektroden auf den einander gegenüberliegenden Flächen der Glasplatten entlang ihrer Längsrichtung in diskontinuierliche Abschnitte 31' 32' 3n und 41' 42' 4 aufgeteilt sind. Die paarweise angeordneten Elektrodenn abschnitte 31 ~ 41' 32 ~ 42' 3n ~ 4n auf den Glasplatten 1 und 2 können einander gegenüberliegend oder versetzt angeordnet sein, wobei die aufgeteilten Abschnitte auf den Glasplatten 1 und 2 um den halben Abstand gegenseitig verschoben sindXwie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Die geteilten Abschnitirder transparenten Elektroden sind zum unabhängigenSteuern bzw. zum unabhängigen An- und Abschalten der angelegten Spannung mit einem Signalgenerator 10 verbunden. Folglich wird das auf die Einrichtung A auffallende Licht L über deren ganze Länge durchgelassen,wenn die Spannung von dem Generator 10 an allen aufgeteilten Elektrodenabschnitten abgeschaltet ist, und wird über der ganzen Länge der Einrichtung A abgefangen, wenn die Spannung an alle aufgeteilten Elektrodenabschnitteangelegt ist. Das auffallende Licht L, das in die Fläche des Elektrodenabschnittes 31 eintritt, wird abgefangen, wenn die Spannung an die Elektrodenabschnitte 31' 41 und 42 angelegt wird, und das in die Fläche der Elektrodenabschnitte und 32 eintretende Licht wird abgefangen, wenn die Spannung an die Elektrodenabschnitte 31' 32' 41 bis 43 angelegt wird.
  • Auf diese Weise kann mit Hilfe der Einrichtung A irgendein gewünschter Teil des auffallenden Lichts L abgefangen werden.
  • Der Signalgenerator 10 ist beispielsweise mittels einer nicht dargestellten Koordinaten-Programmtafel bezüglich der zeitlichen Steuerung, der Dauer und der Elektrodenabschnitte programmierbar, an welche die Spannung bezüglich des zu schaffenden Bildes anzulegen ist, so daß auf diese Weise automatisch die Einrichtung A entsprechend dem Programm gesteuert werden kann.
  • In Fig.3 ist eine Abwandlung der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform wiedergegeben. Hierbei sind zwei Flüssigkristallzellen A1 und A2, die jeweils solwie wie in Fig.2 dargestellt, aufgebaut sind, bei welchen jedoch die paarweise angeordneten Elektrodenabschnitte 31-41' 32-42' 3n4n 3 -4 ein- ander gegenüberliegend angeordnet sind, vertikal übereinander angeordnet sind und in Längsrichtung so verschoben daß die Spalte zwischen den Elektrodenabschnitten in der einen Zelle durch die Elektrodenabschnitte in der anderen Zelle abgedeckt werden. Die Funktions- und Wirkungsweise dieser Abwandlung ist dieselbe wie die der in Fig.2 dargestellten Einrichtung. Auf diese Weise kann mit der Einrichtung das Licht sogar in den Spalten zwischen den Elektrodenabschnitten entweder bei der in Fig.2 dargestellten Ausführung oder bei der in Fig.3 dargestellten Ausführung abgefangen werden.
  • Wenn die das Licht abfangende Steuerung auf einen ganz bestimmten Bereich des Strahlengangs bezüglich des zu schaffenden Bildes begrenzt ist, können die Glasplatten 1 und 2 der Einrichtung A nur in dem entsprechenden Bereich mit den paarweise angeordneten,transparenten Elektrodenabschnitten versehen sein.
  • In Fig.4 ist in einer Seitenansicht eine Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, in welcher eine elektrophotographische, photoempfindliche Trommel 11, die in der Pfeilrichtung gedreht wird, aus einer leitenden Trommel 11 auf deren Umfang eine photoleitfähige Schicht 112 aus einer wirksamen CdS pulverbindenden Harzdispersion aufgebracht ist,und aus einer Isolierschicht 113 an der Oberfläche gebildet ist.
  • Die photoempfindliche Trommel 11 wird zuerst an einem Primärkoronalader 12 gleichförmig geladen, in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise positiv mit einer positiven Koronaentladung, dann wird eine Ladungsbeseitigung mit (!minim negativen Oberfl-jchenpotential mittels einer negativen Koronaentladung an einem sekundären Koronaentlader 13 vorgenommen und dann wird in einem Belichtungsabschnitt eine bildmäßige Belichtung durchgeführt. Die bildmäßige Belichtung, die nach irgendeinem herkömmlichen Verfahren vor- genommen werden kann, wird bei der vorliegenden Ausführungsform über eine kurzbrennweitige Linsenanordnung 14 erreicht, die unter der Bezeichnung Celfoc (von der Nippon Plate Glass Co.) bekannt ist. Eine Vorlage 0 wird mit der zu kopierenden Fläche auf einem beweglichen Wagen 15 angeordnet, der mit einer Geschwindigkeit, welche die gleiche wie die Umfangsgeschwindigkeit der photoempfindlichen Trommel 11 ist, verschoben wird, während sie mittels einer Lichtquelle 16, beispielsweise einer Halogenlampe beleuchtet wird; durch die Linsenanordnung 14 wird das von der Vorlage O reflektierte Licht anschließend auf der rotierenden photoempfindlichen Trommel 11 scharf eingestellt.
  • Die vorstehend beschriebene, den Strahlengang abeckende Einrichtung A ist unter der Linsenanordnung 14 angeordnet, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird. Ferner sind ein Reflektor 17 für die Lichtquelle 16, ein Lichtabschirmteil oder ein Vorhang 18, um eine Lichtundichtigkeit zu der photoempfindlichen Trommel 11 bezüglich der Lichtquelle 16 oder von außen zu verhindern, und eine die Vorlage andrükkende Abdeckung 19 vorgesehen.
  • Durch die vorerwähnte Belichtung wird auf der photoempfindlichen Trommel 11 ein elektrostatisches, latentes Bild mit einem Hellpotential von etwa +50V und einem Dunkelpotential von etwa -450V geschaffen, welches dann mit positiv geladenem Toner in einer Entwicklungsstation 20 entwickelt wird, um eine positive, sichtbare Wiedergabe der Vorlage zu erhalten. Die Trommeloberfläche erreicht dann einen Bildübertragungslader 21, bei welchem das vorerwähnte entwickelte Bild auf ein Kopierblatt P übertragen wird, das synchron mit der Drehung der Trommel 11 über Führungsplatten 22 von einem nicht dargestellten Zuführabschnitt aus zugeführt worden ist.
  • Nach der Bildübertragung wird das Kopierblatt mittels eines Trennbandes 23 von der Trommel 11 getrennt, wird dann in einer Fixiereinrichtung 24 beispielsweise mittels Warmfi -xierrollen fixiert und wird schließlich als fertige Kopie 1 cm 1' aus era lerll ac ier ragun die Trommeloberfläche mittels einer Reinigungseinrichtung 25 gereinigt und kann dann wiederholt bei nachfolgenden Kopierzyklen verwendet werden.
  • Die vorerwähnte, den Strahlengang abdeckende Einrichtung A ist zwischen einem Polarisator 7 und einem Analysator 8 sowie unter und entlang der Längsrichtung der Linsenanordnung 14 mittels eines Halterungsteils 28 angeordnet.
  • Wenn das Bild der Vorlage einen Flächenbereich erhält, der auf der Kopie verborgen oder abgedeckt werden soll, wird dieser Flächenbereich vorher dem Signalgenerator 10 beispielsweise über eine Programmplatte oder -tafel in dem Bedienungsfeld befohlen. Auf diese Weise wird dann während des Kopierzyklus im Verlauf der bildmäßigen Belichtung der photoempfindlichen Trommel 11 das Licht, das dem zu verbergenden Flächenbereich entspricht, abgefangen , nachdem es durch die Linsenanordnung 14 hindurchgegangen ist, indem eine Spannung von dem Signalgenerator 10 aus gleichzeitig an die entsprechenden Elektrodenabschnitte angelegt wird, wodurch verhindert ist, daß die photoempfindliche Trommel 11 mit dem Bild dieses Flächenbereichs belichtet wird. Anschließend wird dann die diesem Flächenbereich entsprechende Trommelfläche im Fall einer positiven Wiedergabe als eine geschlossene schwarze Fläche oder bei einer negativen Wiedergabe als geschlossene weiße Fläche entwickelt, wie im folgenden noch erläutert wird.
  • Die Einrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist entsprechend ausgelegt, um außer einer positiven Wiedergabe auch eine negative Wiedergabe der Vorlage zu schaffen. Bei einer solchen negativen Wiedergabe werden außer den vorerwähnten Einrichtungen noch ein Tertiärkoronalader 26, der bezüglich der Drehrichtung der Trommel 11 nach der Linsen- anordnung 14 angeordnet ist, und eine gleichförmige Belichtungseinrichtung verwendet, die in der Trommeldrehrichtung nach dem Lader 26 angeordnet ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird auch die vorerwähnte Belichtungs-Lichtquelle 16 als Lichtquelle für die gleichförmige Belichtungseinrichtung benutzt. Der Reflektor 17 für die Lichtquelle 16 ist gegenüber einer Öffnung 17 zum Beleuchten der Vorlage mit einer Öffnung 172 versehen, die mittels eines Verschlusses 173 entsprechend dem Befehl für die negative Wiedergabe geöffnet werden kann, so daß dann das Licht der Lichtquelle 16 über die Öffnung 172 und einen Spiegel 174 geleitet wird, um die Trommeloberfläche in einem Flächenbereich 27 gleichförmig zu beleuchten. Der negative Wiedergabezyklus wird durch Betätigen eines entsprechenden Schalters auf dem nicht dargestellten Steuerpult eingeleitet.
  • Bei dem negativen Kopierzyklus werden das Primärladen (12) das Sekundärladen (13) und eine Bildbelichtung (14) in der gleichen Weise wie bei dem vorbeschriebenen positiven Kopierzyklus durchgeführt. Die Trommeloberfläche wird nach dem Durchlaufen der Belichtungsstation 14 mittels des Tertiärladers 26 in der Weise geladen, daß das positive Oberflächenpotential in dem belichteten hellen Flächenbereich mittels negativer Koronaionen annähernd gleich dem negativen Oberflächenpotential in dem unbelichteten dunklen Bereich wird. Bei der anschließenden gleichförmigen Belichtung in der Belichtungsstation 27 ergibt sich ein elektrostatisches, latentes Bild mit einem negativen Potential (beispielsweise von etwa -420V) in dem hellen Flächenbereicht und mit einem positiven Potential ( von beispielsweise etwa +40V) in dem dunklen Bereich, das gegenüber dem vorerwähnten latenten Bild für eine positive Wiedergabe mit einem positiven Potential in dem hellen Flächenbereich und einem negativen Potential in dem dunklen Flächenbereich umgekehrt ist. Folglich wird der positiv geladene Toner in der Entwicklungsstation 20 in dem hellen Flächenbereich aufgebracht, um ein negatives sichtbares Bild der Vorlage zu schaffen.
  • Wie vorstehend ausgeführt, kann bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der das latente Bild erzeugende Vorgang für eine positive und negative Bilderzeugung umgeschaltet werden; hierzu ist auch ein anderer entsprechender Vorgang anwendbar. Auch ist es möglich, positive und negative Bilder bei einem einzigen, das latente Bild erzeugenden Vorgang zu erhalten, indem jeweils zwei Eltwicklungsstationen für Toner unterschiedlicher Polarität verwendet und die normale oder Umkehrentwicklung entsprechend gewählt werden.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird, um einen schwarzen Rand für eine positive Wiedergabe einer Vorlage mit einem schwarzen Untergrund vlu erhalten , die den Strahlengang abdeckende Einrichtung A so gesteuert, daß an die Elektrodenabschnitte, die der Randfläche entsprechen, eine Spannung angelegt wird, wodurch dann ein Belichten des dem Rand entsprechenden Trommeloberflächenbereichsunterbunden ist. Andererseits ist, wenn ein weißer Rand bei einer negativen Wiedergabe einer Vorlage mit einem weißen Untergrund erhalten werden soll, die den Strahlengang abdeckende Einrichtung A so gesteuert, daß an ihre Elektrodenabschnitte, die der Randfläche entsprechen, keine Spannung angelegt wird, um dadurch die Belichtung des Trommeloberflächenbereichs zu ermöglichen, der dem Rand entspricht.
  • In Fig.5 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Bilderzeugungseinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, in welcher dieselben Teile wie in Fig.4 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden. Die Einrichtung in Fig.5 ist mit einer Einrichtung zum abtastenden Belichten mittels eines Laserstrahls auf der Trommeloberfläche versehen, die an einer Stelle hinter der in Fig.4 dargestellten Belichtungsstation angeordnet ist, um verschiedene Informa- tionssignale in dem gelöschten oder Randbereich des in der Belichtungsstation belichteten und geschaffenen Bildes aufzuzeichnen. Die mit einem Laserstrahl arbeitende, abtastende Belichtungseinrichtung weist eine (nicht dargestellte) Laserstrahlquelle, einen rotierenden Polygonalspiegel 30, eine f--Linse 31, einen Spiegel 32 usw. auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform wird das latente Bild mittels des Carlson-Verfahrens erzeugt. Eine photoempfindliche Trommel 11', bei welcher auf den Umfang eines leitenden Zylinders 111' eine photoleitfähige Schicht 112' vorgesehen ist, wird an dem Koronaentlader 12 zuerst gleichförmig geladen und wird dann über die Linsenanordnung 14 mit dem Bild der auf dem Wagen angeordneten Vorlage belichtet, wobei die Belichtung in dem vorbestimmien Bereich oder in dem Randbereich auf die vorbeschriebene Weise mittels der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung A abgedeckt wird.
  • Anschließend wird ein Belichten mit der Lichtinformation, die aus den erforderlichen Videosignalen in dem vorbestimmten oder Randbereich erhalten worden ist, mittels der mit einem Laserstrahl arbeitenden Abtastbelichtungseinrichtung durchgeführt. Diese Signale modulieren den Laserstrahl der nicht dargestellten Laserstrahlquelle, und der Laserstrahl wird durch den rotierenden Polygonalspiegel 30 abgelenkt und über die F-g-Linse 31 und den Spiegel 32 zu der Trommel 11' geleitet, die auf diese Weise bildmäßig belichtet wird. Das auf der Trommel erhaltene, latente Bild wird dann allschlicßclld in der Entwiclilungsstatioll 20 entwickelt.
  • Die Trommeloberfläche erreicht dann den Transferlader 21, durch welchen das entwickelte Bild an das Kopierblatt P übertragen wird, das synchron mit der Drehbewegung der Trommel über Leiterplatten 22 von einem nicht dargestellten Zuführabschnitt aus zugeführt worden ist. Nach der Bildübertragung wird das Kopierblatt mittels des Trennbandes 23 von der Trommel 11' getrennt, dann wird in der Fixierstation 24, die beispielsweise Wärmefixierrollen aufweist, das Bild fixiert und schließlich wird die fertige Kopie aus der Einrichtung ausgetragen. Die Trommeloberfläche wird nach der Bildübertragung mittels der Reinigungseinrichtung 25 gereinigt und kann dann bei den folgenden Kopie zyklen wiederholt verwendet werden.
  • Auf diese Weise kann bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein bestimmter Teil des Vorlagenbildes von dem wiedergegebenen Bild beseitigt werden und es kann eine gewünschte Information in dem so entfernten Teil auf gezeichnet werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil entsprechend einer Bild- oder Lichtinformation, g e k e n n z e i c h n e t durch eine den Strahlengang oder Lichtweg abdeckende Einrichtung (A; A1, A2), die in dem Strahlengang zum bildmä-Bigen Belichten des photoempEindlichen Aufzeichnungsteils (11; 11') angeordnet ist und die das Licht in einem vorbestimmten Teil im Querschnitt des Strahlengangs abfängt, um dadurch auf dem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil (11; 11') ein Bild zu erzeugen, in dem ein bestimmter Teil des Vorlagenbildes beseitigt ist.
  2. 2.Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil entsprechend einer Bild- oder Lichtinformation, g e k e n n z e i c h -n e t durch ein photoempfindliches Auf zeichnungsteil (11; 11'), das sowohl positive als auch negative Ladungsbilder tragen kann; durch eine bilderzeugende Vorrichtung, um wahlweise entsprechend einem optischen Bild der Vorlage ein positiv oder negativ geladenes Bild zu erzeugen, und durch eine den Strahlengang oder optischen Weg abdeckende Einrichtung (A; A1, A2), die in dem Strahlengang zum bildmäßigen Belichten des photoempfindlichen Aufzeichnungsteils (11; 11') angeordnet ist und die das Licht in einem vorbestimmten Teil im Querschnitt des Strahlengangs abfangen kann.
  3. 3. Bilderzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Bildes auf einem photoempfindlichen Auf zeichnungsteil entsprechend einer Bild- oder Lichtinformation, g e k e n n z e i c h -n e t durch eine Einrichtung (14 bis 17) zum Belichten eines photoempfindlichen Aufzeichnungsteils (11') mit einem Vorlagenbild über einen optischen Belichtungsweg; durch eine Einrichtung (29 bis 32) zum Beleuchten des photoempfindlichen Aufzeichnungsteils (11') mit einem mit Informationssignalen modulierten Lichtstrahl, und durch eine den Strahlengang oder Lichtweg abdeckende Einrichtung (A; A1, A2), die in dem Strahlengang zum bildmäßigen Belichten des photoempfindlichen Aufzeichnungsteils (11') angeordnet ist und das Licht in einem vorbestimmten Teil im Querschnitt des Strahlengangs abfangen kann.
  4. 4. Bilderzeugungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die den Strahlengang abdeckende Einrichtung (A) ein Paar einander gegenüberliegender transparenter Substrate (1, 2) und aufgeteilte Elektrodenabschnitte (31 bis 3 ;4 bis 4 ) aufweist, die n 1 n auf der Oberfläche des jeweiligen Substrats vorgesehen sind, die dem anderen Substrat zugewandt ist.
  5. 5. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die Elektrodenabschnitte bis 3n; 41 bis 4n) auf jedem Substrat (1, 2) in der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung (A1, A2) so angeordnet sind, daß sie den Elektrodenabschnitten auf dem anderen Substrat genau gegenüberliegen (Fig.3).
  6. 6. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e- k e n n z e i c h n e t, daß die Elektrodenabschnitte bis 3n; 41 bis 4n) auf jedem Substrat in der den Strahlengang abdeckenden Einrichtung (A) so versetzt angeordnet sind, daß sie um einen halben Abstand bezüglich der Elektrodenabschnitte auf dem anderen Substrat verschoben sind.
  7. 7. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die den Strahlengang abdeckende Einrichtung (A; A11 A2.) einen Polarisator (7) und einen Analysator (8) aufweist.
  8. 8. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß die den Strahlengang abdeckende Einrichtung (A; A1, A2) einen verdrehten nematischen Flüssigkristall (6) aufweist.
  9. 9. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, daß das photoempfindliche Aufzeichnungsteil ein photoempfindliches Teil (11) ist, das eine Isolierschicht (113) auf der Oberfläche einer photoleitfähigen Schicht (112) aufweist.
  10. 10. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bilderzeugungsvorrichtung eine Primärkorona-Entladungseinrichtung, eine Sekundärkorona-Entladungseinrichtung, eine Tertiärkorona-Entladungseinrichtung und eine gleichförmige Belichtungseinrichtung aufweist.
  11. 11. Bilderzeugungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Beleuchtungseinrichtung (29 bis 32) einen Flächenbereich des photoempfindlichen Aufzeichnungsteils (11') beleuchten kann, welcher bezüglich der Belichtung mittels der den Strahlengang abdekkenden Einrichtung (A) abgedeckt ist.
DE19813113581 1980-04-03 1981-04-03 Bilderzeugungseinrichtung Withdrawn DE3113581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4373180A JPS56140374A (en) 1980-04-03 1980-04-03 Image forming apparatus
JP4373280A JPS56140375A (en) 1980-04-03 1980-04-03 Image forming device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113581A1 true DE3113581A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=26383559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113581 Withdrawn DE3113581A1 (de) 1980-04-03 1981-04-03 Bilderzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3113581A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132644A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-07 Stockburger, Hermann, 7742 St Georgen Kopiergeraet fuer eine kombinierte abbildung
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
US4472050A (en) * 1981-03-23 1984-09-18 Lutz H. Prufer Copying apparatus for producing combined copies
DE3422583A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Kopiergeraet
DE3810211A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Elektronisches kopiergeraet mit einer funktion zum teilweisen aendern eines von einem vorlagenbild reproduzierten bilds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132644A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-07 Stockburger, Hermann, 7742 St Georgen Kopiergeraet fuer eine kombinierte abbildung
US4472050A (en) * 1981-03-23 1984-09-18 Lutz H. Prufer Copying apparatus for producing combined copies
DE3217858A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-16 Kyoto Ceramic Co., Ltd., Kyoto Elektrophotographisches kopier- und druckgeraet
DE3422583A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Demolux Gmbh & Co Kg, 6070 Langen Kopiergeraet
DE3810211A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Toshiba Kawasaki Kk Elektronisches kopiergeraet mit einer funktion zum teilweisen aendern eines von einem vorlagenbild reproduzierten bilds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820965C2 (de)
DE2507880C2 (de) Auflageplatte für eine Vorlage in einem Kopiergerät
DE2944986A1 (de) Anschlagfreie druckmaschine
DE1497086B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophotographischen bildreproduktion
DE1522705A1 (de) Einrichtung zur elektrostatographischen Reproduktion von Mikrobildern
DE2461702A1 (de) Elektrofarbphotographisches verfahren und geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE2712583A1 (de) Kopier- und rasterabtastgeraet
DE2451166C2 (de)
DE1797549C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche unter Verwendung eines elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2053135A1 (de) Einrichtung zum Reproduzieren von Farbbildern
DE2843725B2 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektostatischen, latenten Ladungsbildern
DE3408110A1 (de) Optisches modulationselement fuer zeitmultiplex-ansteuerung und verfahren zu dessen ansteuerung
DE3113581A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE19844081A1 (de) Zweifarb-Bilderzeugungseinrichtung
DE2557254A1 (de) Faksimile-schreibeinrichtung
DE2717504A1 (de) Sortiersystem fuer diareproduktion
DE3217858C2 (de)
DE2811056C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf einem isolierenden Aufzeichnungsmaterial
DE2746806A1 (de) Elektrophotographische einrichtung
DE2757501C2 (de) Elektrophotographisches Verfahren
DE2508793C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem fotoleitfähigen Aufzeichnungsmaterial
DE3108207C2 (de)
DE1279466B (de) Elektrographisches Kopiergeraet
DE2031247C3 (de) Einrichtung zur fotoelektrophoretischen Bilderzeugung
DE3520628A1 (de) Bildkompensationsverfahren fuer ein kopiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee