DE3112849A1 - Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.

Info

Publication number
DE3112849A1
DE3112849A1 DE19813112849 DE3112849A DE3112849A1 DE 3112849 A1 DE3112849 A1 DE 3112849A1 DE 19813112849 DE19813112849 DE 19813112849 DE 3112849 A DE3112849 A DE 3112849A DE 3112849 A1 DE3112849 A1 DE 3112849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheeting
hoist
base plate
shoring
extracting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813112849
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 5600 Wuppertal Stumpmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813112849 priority Critical patent/DE3112849A1/de
Publication of DE3112849A1 publication Critical patent/DE3112849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D9/00Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof
    • E02D9/02Removing sheet piles bulkheads, piles, mould-pipes or other moulds or parts thereof by withdrawing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ziehen von im wesentlichen
  • lotrecht stehenden Verbauplatten, wie Kanaldielen und dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden Verbauplatten, wie Kanaldielen und dgl., insbesondere beim Kanalbau mit einem Hebezeug.
  • Die bisher verwendeten Ziehgeräte wurden mit einem über die Grabenbreite des Kanals ragenden Portal gebaut. Diese Art Ziehgeräte ist sehr schwer und ohne Bagger nicht zu versetzen. Das Herausziehen der Verbauplatten wird daher überwiegend direkt mit einem Bagger durchgeführt, meist mit größeren Typen, weil bei kleineren Baggern die Kraft oft nicht ausreicht. Oberdies sind die Standkosten für einen Bagger hoch.
  • Bei Verbauplattensystemen geht der Trend zu randoesttitzten in Gleitschienen geführten Verbauplatten.
  • Diese Anordnung erfordert das Ziehen der Verbauplatten einzelweise im Gegensatz zum paarweisen Ziehe-n von durch Querstreben gegeneinander abgestützten, einander gegenüberliegenden Schachtplatten.
  • Nun ist durch das DE-GM 80 20 856 eine Ziehvorrichtung bekannt, mit der Verbauplatten einzeln gezogen werden können. Diese Ziehvorrichtung weist am Grabenrand einander gegenüberstehend jeweils eine Säule auf, die das Hebezeug trägt, wobei an der Säule ein auf der Verbauplatte formschlüssig sich abstützendes und an der Säule höhenbewegbar geführtes Stützlager vorgesehen ist. Hierbei treten sehr hohe Biegemomente auf, die das Ziehgerät stark belasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum einzelweisen Ziehen von Verbauplatten zu schaffen, die das Auftreten von Biegemomenten ausschaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Ausbildung der Ziehvorrichtung gelöst.
  • Bei einer Ziehvorrichtung gemäss der Erfindung sind alle drei Stützrohre reine Druckstäbe, wobei wegen ihrer gelenkigen Anordnung keine Biegemomente auftreten. Die Druckstäbe ermöglichen aber auch ein Gerät von besonders leichter Bauart. Außerdem läßt sich die Ziehvorrichtung ohne Verwendung eines Baggers zur nächsten zu ziehenden Verbauplatte selbsttätig versetzen.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 enthalten.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezungnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Stirnansicht des Ziehgerätes mit teilweiser Abstützung auf einem Kanalrohr; Fig. 2 einen an der Verbauplatte befestigbaren Bügel; Fig. 3 eine Seitenansicht des Ziehgerätes.
  • Nach Fig. 1 ist eine Grundplatte 1 mit einer Schiene 2, die zugleich als Versteifung dient, verbunden. Ferner ist ein Steg 4 mittig auf der Grundplatte 1 befestigt.
  • Die Grundplatte trägt zwei Stützrohre 5, die in Lagerböcken 3 der Grundplatte (Fig. 3) angelenkt sind. Die Stützrohre 5 sind so steil angeordnet, daß sie überwiegend die Kräfte beim Ziehen aufnehmen. Zur Aufnahme des Drehmomentes durch außermittigen Kraftangriff ist ein drittes Stützrohr 6 am oberen Ende der Rohre 5 an einer diese verbindenden Achse 7 angelenkt. Das Stützrohr 6 ist längenverstellbar und kann daher für unterschiedliche Grabenbreiten verwendet werden. Entweder wird es am verlegten Kanalrohr oder an der gegenüberliegenden Grabenseite abgestützt, wie in Fig. 1 dargestellt. An der Achse 7 ist ferner eine Hebezeug 14 an zwei Seilen mittels Ringen zwischen den Rohren 5 aufgehängt. Das Hubseil 12 des Hebezeugs wird für den Ziehvorgang in die Verbauplatte eingehängt.
  • Bei der Montage, d.h. zum Aufrichten der Rohre wird das Hubseil in den Steg 4 eingehängt, wie in Fig.l zu sehen ist. Zur Sicherung gegen Kippen dient die an der Grundplatte 1 angebrachte Schiene 2, die in einer Führungsnut 16 der Bügel 8 hineinragt. Diese sind wiederum an der Verbauplatte 9 mittels Spindeln 10 befestigbar. Die Befestigung der Bügel 8 ist nur bis zur Abstützung durch das Rohr 6 erforderlich.
  • Die Bügel 8 können das Kippen der Grundplatte durch Eigengewicht auch dann verhindern, wenn das Gerät zur nächsten Verbauplatte gezogen wird. Das bedingt, daß zuvor ein Bügel 8 an der nächsten zu ziehenden Verbauplatte 10 befestigt wird.
  • Damit die Zugkraft senkrecht zur Verbauplattenmitte angreift, erfolgt die genaue Winkeleinstellung der Stützen 5 über eine Spindel 15 am Steg 4. Entsprechend dieser Einstellung wird dann das Stützrohr 6 längenverstellt.
  • Die Verbauplatten sind an ihren Seitenkanten in Gleitschienen 13 geführt.
  • Für das Ziehen der Ziehvorrichtung zur nächsten Verbauplatte wird das Hubseil 12 des Hebezeuges an dieser befestigt, wobei das Seil über eine Rolle 11 am Steg 4 in die Horizontale umgelenkt wird und so eine entsprechende Zugkomponente erzeugt. Die Stützrohre 5 können dabei am Steg 4 verankert werden.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. ANSPROCHE 1. Vorrichtung zum Ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden Verbauplatten, wie Kanaldielen und dgl., insbesondere beim Kanalverbau, mit einem Hebezeug, dadurch gekennzeichnet, daß in Lagerböcken (3) einer Grundplatte (1) zwei die Hauptlast aufnehmende Stützrohre (5) angelenkt sind, die an ihren oberen Enden durch eine Achse (7), an der das Hebezeug (14) eingehängt ist, verbunden sind und daß zwischen den zwei Stützrohren (5) an deren Verbindungsachse (7) ein das Drehmoment aufnehmendes, drittes längenveränderbares Stützrohr (6) angelenkt ist, dessen freies Ende auf einem verlegten Kanalrohr oder der gegenüberliegenden Kanalwand sich abstützt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (1) eine Schiene (2) angebracht ist, die in eine Führungsnut (16) mindestens eines an der Verbauplatte (9) befestigbaren Bügels (8) hineinragt.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (1) mittig ein Steg (4) aufgesetzt ist, an dem das Hubseil (12) des Hebezeuges (14) über eine Umlenkrolle (11) derart geführt ist, daß bei an der benachbarten Verbauplatte eingehängten Seil haken unter Erzeugung einer etwa horizontalen Zugkraftkomponente die Ziehvorrichtung zu dieser versetzbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Winkels der beiden an der Grundplatte (1) angelenkten Stützrohre (5) zum senkrechten Kraftangriff über eine mittels Handrad verstellbare Spindel (15) erfolgt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Hebezeug (14) ein hydraulischer Hubzylinder mit einem beweglichen und einem stationären Klemmbackenpaar verwendet wird.
DE19813112849 1981-03-31 1981-03-31 Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl. Withdrawn DE3112849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112849 DE3112849A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112849 DE3112849A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112849A1 true DE3112849A1 (de) 1982-10-14

Family

ID=6128896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112849 Withdrawn DE3112849A1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101591913B (zh) * 2009-05-08 2010-09-15 裘苗全 围护桶套接式吊桩方法和设备

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101591913B (zh) * 2009-05-08 2010-09-15 裘苗全 围护桶套接式吊桩方法和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416823A1 (de) Stativ mit einem zur hoehenverstellung schenkbaren ausleger
DE202020104199U1 (de) Baugerüst
DE102018103201A1 (de) Verbauvorrichtung
DE202017101470U1 (de) Grabenverbau zum Verbau von Rohrleitungsgräben
DE102006013410B4 (de) Vorrichtung zur Verlegung von Rohrleitungen in Gräben
DE3112849A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.
DE8109577U1 (de) Vorrichtung zum ziehen von im wesentlichen lotrecht stehenden verbauplatten, wie kanaldielen und dgl.
DE568462C (de) Vorrichtung zum Aufrichten schwerer Bauwerke, insbesondere von Gittermasten
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
DE102020108912B4 (de) Abziehvorrichtung
DE253319C (de)
DE2660087C2 (de) Einrichtung zum abschnittsweisen freien Vorbau von mehrfeldrigen Brückentragwerken aus Stahl- oder Spannbeton
DE4430761C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Tragmastes einer Hochspannungsfreileitung
EP0460686A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen wenigstens einer Ablaufrinne
DE4430759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln eines Mastkopfes eines Winkeltragmastes einer Hochspannungsfreileitung
DE1292833B (de) Die Bruestung von Gebaeuden uebergreifender Klemmbuegel zum Aufhaengen von Haengebuehnen
DE202020101729U1 (de) Abziehvorrichtung
DE2641849C3 (de) Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen
DE3308528A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung von schaltafeln
DE19613522A1 (de) Verankerung eines Bauaufzugmastes
DE1709514C3 (de) Vorrichtung für Betonbauten
DE2549176C3 (de) Vorrichtung zum waagrechten Verschieben von Schalungen
DE102021115025A1 (de) Stützkonsole zur Abstützung eines Schalungselements und/oder einer Arbeitsplattform einer Schalung
DE2843428C3 (de) Einrichtung zum Schutz einer Spundwand gegen Beschädigungen durch Schiffskörper
DE202012008557U1 (de) Aufstellvorrichtung für Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: AUF DER TITELSEITE DER OS IST DER OFFENLEGUNGSTAG ZU AENDERN IN: 14.04.83 NACHZUTRAGEN: AUSGABE DERSCHRIFT 14.10.82

8139 Disposal/non-payment of the annual fee