DE2641849C3 - Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen - Google Patents
Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten BetonholmenInfo
- Publication number
- DE2641849C3 DE2641849C3 DE19762641849 DE2641849A DE2641849C3 DE 2641849 C3 DE2641849 C3 DE 2641849C3 DE 19762641849 DE19762641849 DE 19762641849 DE 2641849 A DE2641849 A DE 2641849A DE 2641849 C3 DE2641849 C3 DE 2641849C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formwork
- frame
- sheet pile
- pile wall
- steel frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02D—FOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
- E02D5/00—Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
- E02D5/02—Sheet piles or sheet pile bulkheads
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G13/00—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
- E04G13/04—Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Paleontology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen
od. dgl, bestehend aus einem geschlossenen Stahlrahmen, der an seiner Unterseite zum Übergreifen
der Spundwand eine öffnung aufweist, in deren Bereich Klemmittel zur Festlegung des Stahlrahmens an der
Spundwand vorgesehen sind, und aus an dem Stahlrahmen angebrachten Verstellvorrichtur.gen für die Seiter.-
und Bodenschalung des herzustellenden Bauteils.
Aus der DE-OS 24 15 013 ist bereits ein derartiger
Schalungsrahmen bekannt, der aus einem geschlossenen Rahmen besteht und die Spundwand übergreift. Die
Verbindung des oberen Riegels ist teleskopartig. Dies ist notwendig, um den so gebildeten Rahmen auseinanderzuziehen,
um ihn von dem fertigen Betonholm abheben zu können.
In dem für den Übergriff unterbrochenen unteren Riege! des Stahlrahmens sind Klemmittel für die
Festlegung des Stahlrahmens an der Spundwand untergebracht. Das gesamte Gewicht des Stahlrahmens
mit Schalung muß über eine relativ kleine Klemmfläche durch Reibungsschluß auf die Spundwand übertragen
werden.
Diese Konstruktion ist aber für den Baustellenbetrieb nur schwer zu handhaben. Die Kräfte, die benötigt
werden, um eine sichere Arretierung in allen Richtungen durch Reibung zu gewährleisten, sind sehr groß. Um
diese großen Kräfte aufbringen zu können bedarf es einer schweren Konstruktion. Außerdem erschwert das
hohe Gewicht der Konstruktion das teleskopartige Öffnen der beiden Rahmen-Hälften. Da der Rahmen an
ίο der Spundwand nur durch den unteren Riegel gehalten
ist, wird dieser bei Seitenbelastung und aus dem Gewicht des Rahmens samt Schalung auf Biegung
beansprucht, so daß eine entsprechend starke Dimensionierung des Riegels und damit verbunden des
)■·> Rahmens erforderlich ist.
Ausgehend von einem Stand der Technik, wie ihn die DE-OS 24 15 013 zeigt, liegt der Erfindung nunmehr die
Aufgabe zugrunde, einen Schalrahmen zur Herstellung von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen
od. dgl. zu schaffen, der ohne Änderung der Rahmenabmessungen eingesetzt werden kann und bei dem eine
einwandfreie Lagesicherung gewährleistet ist, ohne die an der Spundwand anliegenden Teile des Schalrahmens
auf Biegung zu beanspruchen.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe in der Weise gelöst, daß an der Unterseite im unteren Bereich der
senkrechten Schenkel des Hohlrahmens beidseitig der Spundwand aus einem kastenförmigen Rahmen gebildete
Unterteile für die Aufnahme der verstellbaren Stützvorrichtung der Bodenschalung um 90° drehbeweglich
angeordnet sind und daß in horizontaler Stellung der Bodenschalung die Unterteile in den
Stahlrahmen hineingeschwenkt und an Aufhängebolzen über an den Unterteilen angeordnete Schieber formschlüssig
festgeklemmt sind, wobei die Aufhängebolzen in ein Dübelpaar, das über der Oberkante der
Spundwand hängt, eingeschraubt sind.
Die Vorteile des Schalungsrahmens nach der Erfindung sind insbesondere darin zu sehen, daß er auf
einfache Weise durch formschlüssige Verbindungen einwandfrei bei allen Arten von Spundwänden in seiner
Lage gesichert ist und daher eine sichere, unverrückbare Befestigung gewährleistet.
Außerdem wird durch diese formschlüssige Lagesicherung der Schalungsrahmen auch bei Seitenbelastung
kaum auf Biegung beansprucht, so daß er entsprechend leicht ausgelegt werden kann, was eine nicht unbedeutende
Kosteneinsparung zur Folge hat. Ein weiterer
wesentlicher Vorteil ist die einfache Handhabung des anmeldungsgemäßen Schalungsrahrnens.
In zweckmäßiger Weise bestehen die die Unterteile bildenden Rahmen aus Hohlprofilen. Von Vorteil ist es
auch, daß der untere Bereich der S(.henkel des
Stahlrahmens für die Aufnahme der Unterteile gabelförmig ausgebildet ist
Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Unterteile sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Stellung der
Bodenschalung mittels in den gabelförmigen Schenkeln ;<) des Stahlrahmens angeordneter Schnäpper im Stahlrahmen
arretierbar sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das einem Spundwandtal
zugewandte Unterteil einen Führungsschuh aufweist, der sich in in den Stahlrahmen hineingeschwenkter
Stellung des Unterteils seitlich gegen die Spundwandstege abstützt Ferner ist es zweckmäßig, den Führungsschuh
mit horizontalen Langlöchern zu versehen, damit er auf die unterschiedlichen Baubreiten der Spundboh- jn
len einer Spundwand einstellbar ist Um eine letzte mögliche Beweglichkeit des Schalungsrahmens nach
der Erfindung beseitigen zu können, weist das einem Spundwandberg zugewandte Unterteil einen Gewindebolzen
auf, der sich in in den Stahlrahmen hineinge- 2r>
schwenkter Stellung des Unterteils gegen den Spundwandberg abstützt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gewinde der Aufhängebolzen in zweckmäßiger Weise
durch ein Kunststoffrohr geschützt. ja
In der Zeichnung ist der der Erfindung zugrur-Je
liegende Schalungsrahmen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Schalungsrahmen im geschlossenen Zustand in Vorderansicht, r,
F i g. 2 den Schalungsrahmen nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 den Schalungsrahmen im geöffneten Zustand in Vorderansicht.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 hervorgeht, besteht der -to
Schalungsrahmen 1 zum Herstellen von auf der freien Oberkante 2 einer Spundwand 3 aufgesetzten Betonholm
4 aus einem geschlossenen Stahlrahmen 5, der an seiner Unterseite zum Übergreifen der Spundwand eine
öffnung aufweist und eine sogenannte Schalöffnung 6 r,
bildet, die quer zur Längsachse der Spundwand 3 liegt. An der Unterseite im unteren Bereich sind die Schenkel
7, 8 des Stahlrahmens 5 beidseitig der Spundwand 3 für die Aufnahme von aus kastenförmigen Rahmen
gebildete Unterteile 9,10 gabelförmig ausgebildet. Der r>o
Stahlrahmen 5 und die Rahmen der Unterteile 9, 10 bestehen dabei aus Hohlprofilen, wobei die Unterteile 9,
10 zwischen den gabelförmigen Schenkeln 7, 8 um die Bolzen 11 um 90° drehbeweglich aufgehängt sird.
Für die Abstützung der Seitenschalung 12 weisen die ■>=>
Schenkel 7, 8 im oberen Bereich Gewindespindeln 13 auf, die durch die Schenkel 7, 8 hindurchgeführt und
verstellbar sind, wobei an den innerhalb des Schalungsrahmens 1 liegenden Enden der Gewindespindeln 13
U-förmige Metallschuhe 14 mit darin liegenden t>o
Kanthölzern 15 angeordnet sind, gegen die sich die Seitenschalung 12 abstützt.
Für die Abstützung der Bodenschalung 16 sind jeweils auf den Teilen der die Unterteile 9, 10 bildenden
kastenförmigen Rahmen Auflagerprofile 17 mit Kanthölzern 18, die mittels Gewindespindeln 19 höhenverstellbar
sind, angeordnet, die im geschlossenen Zustand des Schalungsrahmens 1 in der Schalungsstellung in
einer horizontalen Ebene liegen und dem aufgesetzten Betonholm 4 zugewandt sind. Zum Einschalen des auf
der Oberkante 2 der Spundwand 3 aufgesetzten Betonholmes 4 wird der Schalungsrahmen 1 neben der
Spundwand 3 geschlossen, d. h., die Unterteile 9, 10
werden ;;: den Stahlrahmen 5 hineingeschwenkt und mittels in den gabelförmigen Schenkeln 7,8 angeordneter
Schnäpper 20 arretiert wobei ein Unterteil 10 in der Schalungsstellung in horizontaler Ebene langer ausgebildet
ist Das längere Unterteil 10 befindet sich in der Schalungsstellung immer auf der Seite eines Spundwandtales,
damit jede Seitenschalung 12 etwa den gleichen Abstand von der vertikalen Mitte der
sogenannten Schalöffnung 6 hat.
Danach wird der geschlossene Schalungsrahmen 1 an einen· nicht dargestellten Kran mittels an den oberen
Ecken des Stahlrahmens 5 angeordneter Aufhängeösen 21 angehängt und über die Oberkante 2 der Spundwand
3 gehängt Zum Fixieren des Schalungsrahmens 1 über der Oberkante 2 der Spundwand 3 wird dann über die
Oberkante 2 der Spundwand 3 ein Dübelpaar 22 gehängt, in das Aufhängebolzen 23 eingeschraubt
werden, die andererseits Köpfe 24 aufweisen, die in die der Bodenschalung 16 des aufgesetzten Betonholmes 4
zugewandten Teile der die Unterteile 9, 10 bildenden Rahmen hineinragen und dort mittels in diesen Teilen
horizontal verschiebbar angeordneter Schieber 25 festgeklemmt werden. Das Gewinde der Aufhängebolzen
wird dabei durch ein Kunststoffrohr 26 geschützt Der gesamte Schalungsrahmen 1 wird nun von dem
Dübelpaar 22 und den Aufhängebolzen 23 getragen. Durch das größere Gewicht des Schalungsrahmens 1 im
unteren Bereich steht der Schalungsrahmen 1 senkrecht über der Oberkante 2 der Spundwand 3. Eine
zusätzliche seitliche Führung sowohl beim Einfädeln als auch im Betrieb übernimmt ein Führungsschuh 27, der
an dem vertikalen Teil des dem Spundwandteil zugewandten Unterteiles 10 angeordnet ist. Der sich in
vertikaler Richtung erstreckende Führungsschuh 27, der durch entsprechende horizontale Langlöcher 28 auf die
unterschiedlichen Baubreiten der Spundbohlen einer Spundwand einstellbar ist. stützt sich dabei seitlich
gegen die Spundwandstege ab und verhindert dadurch ein Kippen des Schalungsrahmens 1 in Längsrichtung
der Spundwand 3. Um eine mögliche letzte Beweglichkeit in Querrichtung beseitigen zu können, weist der
vertikale Teil des dem Spundwandberg zugewandten Unterteils 9 einen Gewindebolzen 29 auf, der sich gegen
den Spundwandberg abstützt
Nach dem so vorgenommenen Fixieren des Schalungsrahmens 1 auf der Spundwand 3 kann das
Anbringen der Seiten- 12 und Bodenschalung 16 beginnen, die mittels der Gewindespindeln 13, 19 und
Kanthölzer 15, 18 auf den jeweils geforderten Betonholmquerschnitt millimetergenau einstellbar ist.
Nach der Fertigung des Betonholmes 4 werden zwischen der Oberseite des Betonholmes 4 und der
Unterseite des oberen Teiles des Stahlrdhmens 5 provisorische Abstützungen 30 z. B. in Form von
Kanthölzern eingelegt, damit der Schalungsrahmen 1 nach dem später vorzunehmenden Lösen der Schieber
25, die die Aufhängebolzen 23 festklemmen, nicht auf den fertigen Betonholm 4 fällt und diesen beschädigt.
Die Gewindespindein 13,19 werden zurückgedreht und die Seiten- 12 und Bodenschalung 16 entfernt. Jetzt
werden die Schieber 25 gelöst, wodurch die Köpfe 24 der Aufhängebolzen 23 frei werden. Danach werden die
Schnäpper 20, die die Unterteile 9, i0 noch arretieren,
betätigt. Die Unterteile 9, 10 schwenken durch ihr Eigengewicht aus dem Stahlrahmen 5 nach außen um
90° hinaus und werden wieder automatisch in dieser Stellung durch die Schnäpper 20 arretiert. Die
Aufhängebolzen 23 werden nun aus dem Dübelpa^r 22, da« im Betonholm 4 verbleibt, herausgeschraubt und der
gesamie Scha'ungsrahmcn 1 von einem nicht dargesiell
leu Kran von der Spundwand 3 abgehoben.
Um den Arbeitsplatz für das Montagepersonal zu sichern, können die gabelförmigen Schenkel 7, 8 des
Slahlrahmens 5 an der Außenseite paarweise Schlitzlö-(.her
31 aufweisen, in die Kragkonsolen 32 für einen Li'rfiU-p 33 mit Geländer 34 eingehängt v/c-rder
können. Der Laufsteg Ή :i"ireckl sich dabei inuner
über mehrere in Längsrichtung der Spundwand 3 mit Abstand hintereinander angeordnete Schalungsrahmen
1. die für das Betonieren einer bestimmten Länge des
Betonholm:> 4 auf die überkäme 2 der Spundwand 3
notwendig sind
Hierzu 2 Blatt Teichnungen
Claims (8)
1. Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen od. dgl.,
bestehend aus einem geschlossenen Stahlrahmen, der an seiner Unterseite zum Übergreifen der
Spundwand eine öffnung aufweist, in deren Bereich Klemmittel zur Festlegung des Stahlrahmens an der
Spundwand vorgesehen sind, und aus an dem Stahlrahmen angebrachten Verstellvorrichtungen
für die Seiten- und Bodenschalung des herzustellenden Bauteils, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Unterseite im unteren Bereich der senkrechten Schenkel (7, 8) des Stahlrahmens (5)
beidseitig der Spundwand aus einem kastenförmigen Rahmen gebildete Unterteile (9, 10) für die
Aufnahme der verstellbaren Stützvorrichtung der Bodenschalung (16) um 90° drehbeweglich angeordnet
sind und daß in horizontaler Stellung der Bodenschalung (16) die Unterteile (9, 10) in den
Stahlrahmen (5) hineingeschwenkt und an Aufhängebolzen (23) über an den Unterteilen (9, 10)
angeordnete Schieber (25) formschlüssig festgeklemmt sind, wobei die Aufhängebolzen in ein
Dübelpaar (22), das über der Oberkante (2) der Spundwand (3) hängt, eingeschraubt sind.
2. Schalungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterteile (9, 10)
bildenden Rahmen aus Hohlprofilen bestehen.
3. Schalungsrahmen nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich der
Schenkel (7, 8) des Stahlrahmens (5) für die Aufnahme der Unterteile (9, 10) gabelförmig
ausgebildet ist.
4. Schalungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteile (9,
10) sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Stellung der Bodenschalung (16) mittels in den
gabelförmigen Schenkeln (7,8) des Stahlrahmens (5) angeordneter Schnäpper (20) im Stah'rahmen (5)
arretierbar sind.
5. Schalungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einem
Spundwandtal zugewandte Unterteil (10) einen Führungsschuh (27) aufweist, der sich in in den
Stahlrahmen (5) hineingeschwenkter Stellung des Unterteils (10) seitlich gegen die Spundwandstege
abstützt.
6. Schalungsrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschuh (27) durch
horizontale Langlöcher (28) auf die unterschiedlichen Baubreiten der Spundbohlen einer Spundwand
einstellbar ist.
7. Schalungsrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einem
Spundwandberg zugewandte Unterteil (9) einen Gewindebolzen (29) aufweist, der sich in in den
Stahlrahmen (5) hineingeschwenkter Stellung des Unterteils (9) gegen der Spundwandberg abstützt.
8. Schalungsrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde der Aufhängebolzen
(23) durch ein Kunststoffrohr (26) geschützt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641849 DE2641849C3 (de) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762641849 DE2641849C3 (de) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2641849A1 DE2641849A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2641849B2 DE2641849B2 (de) | 1978-07-06 |
DE2641849C3 true DE2641849C3 (de) | 1979-03-01 |
Family
ID=5988160
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762641849 Expired DE2641849C3 (de) | 1976-09-17 | 1976-09-17 | Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2641849C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE872225A (nl) * | 1978-11-22 | 1979-03-16 | Blende Remi De | Bekistingsondersteuning voor het gieten van beton op geprofieleerde damplanken |
-
1976
- 1976-09-17 DE DE19762641849 patent/DE2641849C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2641849A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2641849B2 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2040328C3 (de) | Fahrbare Rauminnenschalung für Beton und Stahlbetonbauten | |
DE3918516A1 (de) | Stuetze | |
DE2217584B2 (de) | Kletterschalung für eine Betonwandschalung | |
DE2410877C3 (de) | Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden | |
DE2641849C3 (de) | Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen | |
DE2126254A1 (de) | Vorrichtung zum Betonieren von Bauelementen | |
DE3539653C2 (de) | ||
DE2057263C3 (de) | Vorrichtung zum Abstützen von Grabenwänden | |
DE2651566C2 (de) | Verfahren zum Montieren von Führungsschienen in Aufzugsschachtelementen sowie Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10210812A1 (de) | Trag- und Führungseinrichtung zum Halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten Tür- oder Wandelementen | |
EP2273038A2 (de) | Schalung und Verfahren zum Aufbau einer Schalung | |
DE2402683C3 (de) | Kletterschalung | |
DE19525183A1 (de) | Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Halten einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand | |
DE3107844C2 (de) | Schalungselement für die Herstellung von Bauwerken aus Beton | |
DE1684195A1 (de) | Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher | |
DE1811451A1 (de) | Maueranker,insbesondere fuer Fertigbauplatten an Fassaden und Waenden | |
DE880057C (de) | Stahlschalung zur Herstellung glatter geschuetteter Waende | |
DE102019117190B4 (de) | Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit | |
AT400467B (de) | Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden | |
DE2718893C3 (de) | Führungsgestell für Kanaldielen und Leichtprofile beim Rammen | |
DE2415856B2 (de) | Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl | |
AT232703B (de) | Schalung, insbesondere für Tür- und Fensterstürze | |
DE1534986C3 (de) | Gerüstbock | |
DE1921327C3 (de) | Vorrichtung zum Erstellen der Schalung für Beton-Gesimskappen, -Fahrbahnränder od.dgl. an Fahrbahnplatten von Brücken | |
DE20107666U1 (de) | Geländerartige Arbeitsschutzvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |