DE1684195A1 - Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher - Google Patents

Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher

Info

Publication number
DE1684195A1
DE1684195A1 DE19681684195 DE1684195A DE1684195A1 DE 1684195 A1 DE1684195 A1 DE 1684195A1 DE 19681684195 DE19681684195 DE 19681684195 DE 1684195 A DE1684195 A DE 1684195A DE 1684195 A1 DE1684195 A1 DE 1684195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
profile
building wall
concrete
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681684195
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Boeker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1684195A1 publication Critical patent/DE1684195A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/06Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall
    • E04G13/066Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for stairs, steps, cornices, balconies, or other parts corbelled out of the wall for overhangs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungshalter für Betongesimse oder Betondächer Die Erfindung betrifft Schalungshalter für Betongesimse oder Betondächer und wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei zeigen im einzelnen: _ Fig: 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemä,flen Schalungs-, haltere in der Gebrauchsstellung und Fig. 2 die Draufsicht einer mit Schalungshaltern der in Fig. 1 dargestellten Art befestigten Verschalung für ein Betongesimse.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der dort abgebildete Schalungahalter aus einem rechtwinklig mit dem Profileisen 1 zusammengefügten Unterstützungsprofil 2 und einem darauf längsbeweglich angeordneten Begrenzungseinen 3. In der Anwendung muß dieser Schalungshalter so an der Gebäudewand 4. befestigt werden, daß dem Profileisen 1 sowie dem Begrensungseisen 3 eine lotrechte Lage verliehen wird, während da® Unterstützungsprofil 2 eine von der Gebäudewand 4 horizontal auskragende Stellung einnehmen soll. Zu dieses Zweck wird der Schalungshälter nach dem Hauptmerkmal der Erfindung an einem U-förmig gebogenen Haltebügel 5 aufgehängt, welcher nach Fertigstellung der Gebäudewand 4 über dessen Kopf gelegt, wird. Sein auf die Außenseite der Gebäudewand 4 gelangender Schenkel 6 ist hierbei in entsprechende Bohrungen der auf dem Profileisen 1 befindlichen,Klemme 7 eingeführt und vorzugsweise durch einen Keil 8 damit verklemmt. Um das Profileisen 1 auch an seinem sich nach unten erstreckenden Ende an der Gebäudewand 4 zu arretieren, ist dort eine weitere verschiebbare Klemme 9 vorgesehen, welche eine Führung 10 besitzt, in die ein Dorn 11 gesteckt sowie in die Gebäude- ` wand 4 eingetrieben wird. Letzteres erfolgt am zweckmäßigsten in eine der in der Gebäudewand 4 vorhandenen Fugen, wenn die Gebäudewand 4 als %auerwerk ausgebildet ist. Auf-Grund der Verstellbarkeit des nunmehr lotrecht in den Klemmen 7 und 9 geführten Profileisens 1 kann dieses so ausgerichtet werden, daß die auf dem horizontalen Unterstüt-zungsprofil 2 zur Ablage gelangenden Schalbretter 12 mit der Oberkante der Gebäudewand 4 fluchten, woraufhin die den Klemmen 7 und 9 zugeordneten Knebelschrauben 13 und 14 ange-sogen werden. Schließlich wird das von der Unterstützungsprofil 2 senkrecht aufragende Begreneuseieen 3 gegen die Vorderkante der Schalbretter 12 geschoben, mit Hilfe einer nebeleohraube 15 fertgelegt und die von ihre gehaltenen weiteren -:8ohalbretter 16 eingebracht. Die somit fertig aufgebaute .Verschalung kann danach zur Herstellung des Gesimses .17 mit Beton ausgegossen werden. Im Anschluß an dessen Abbinden zieht man dann zum Entfernen der Schalbretter 12 und 16 den Dorn 11 wieder aus der Gebäudewand 4 heraus, lockert ferner den Keil 8 und nimmt die Klemme 7 nach unten hin von dem Schenkel 6 des Haltebügels 5 ab: Der Haltebügel 5 selbst verbleibt zwischen der Gebäudewand 4 und dem Gesimse 17, wobei seine Schenkel mit verputzt, oder falls sie aus irgendwelchen Gründen stören sollten, nachträglich abgeschnitten werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel tragen die Klemmen 7 und 9 auf ihrer der Gebäudewand 4 zugekehrten Seite ?ußteile 18, die das Profileisen 1 in einen gleichmäßigen Abstand zur Gebäudewand 4 bringen. Es wäre jedoch ebenso denkbar, auf diese Fußteile 18 zu verzichten und die Klemmen 7 und 9 bzw. aber auch das Profileisen 1 unmittelbar an der Gebäudewand 4 anliegen zu lassen.
  • Eins mit Schalungshaltern der vorstehend erläuterten Form montierte Verschalung für. ein Betongesimse ist Fig. 2 in der Draufsicht zu entnehmen. Dort sind deutlich die der Gebäudewand 4 aufgelegten Haltebügel 5 sowie die den-einzelnen Schalungshaltern angehörenden Unterstützungsprofile 2 zu sehen, auf denen wiederum die aus den Schalbrettern 12 und 16 zusammengesetzte Verschalung errichtet ist. Diese Verschalurig erstreckt sich zu beiden Seiten der gezeigten Gebäudeecke, weshalb die horizontalen Schalbretter 12 auf Gehrung geschnitten zusammenstoßen. Es erscheint empfehlenswert, auch in diesem Bereich einen Schalungshalter anzubringen, um so im Gesimse eine saubre Nahtstelle zu bewirken. Dafür kann ein Schalungshalter Verwendung finden, der in seiner Konstruktion grundsätzlich wie die übrigen Schalungshalter ausgebildet ist und zunächst nur insofern eine Abweichung aufweist, als sein waagerechtes Unterstützungsprofil 19 etwas länger als die anderen Unterstützungsprofile 2 ist. Zusätzlich dürfte es zweckmäßig sein, den in Fig. 1 mit 7 und 9 bezeichneten Klemmen Stützwinkel 20 aufzusetzen, mit denen diese Schalungshalter an der Gebäudeecke fixiert werden. Der in Fig. 1 an der unteren Klemme 9 vorhandene Dorn 11 darf somit entfallen. Eine zweite Anwendungsmöglichkeit für die neuartigen Schalungshalter könnte auch darin bestehen, daß man sie als Kohlenhalter für die Herstellung von mit der Gebäudewand 4 glatt abschließenden Betondächern einsetzt. In solchen Fällen würde das Begrenzungseisen 3 auf dem Unterstützungsprofil 2 bis dicht an das lotrechte Profileisen 1 herangerückt und vermag so eine ihm in Richtung der Gebäudewand 4 vorgelegte Bohle zu halten, welche dann ihrerseits die Randverschalung für das auf ein Gesimse 17 verzichtende Betondach bilden. würde. - . Die Vorteile des Anmeldungsgegenstandes lassen sieh besonders gut Fig. 1 entnehmen, indem diese seineeinfache Anbringung veranschaulicht. letztere ist dadurch gegeben, daß die Haltebügel 5, welche sehr billige und in ihren Abmessungen den jeweiligen Wandstärken leicht anzupassende Teile, sind, erst den fertigen Gebäudewänden aufgelegt werden müssen und mithin nicht während deren Herstellung vergessen werden können. Auch ist die Benutzung der Haltebügel 5 unabhängig davon, ob die Gebäudewände aus Mauerwerk oder aus Fertigbauteilen verschiedenster Art bestehen, wodurch der beanspruchte Schalungshalter ganz universell eingesetzt werden kann. Weitere Vorzüge ergeben sich als Folge der vielfachen Verstellbarkeit des Schalungshalters, eo daß sich mit ihm sowohl Gesimse jeglicher Breite als auch sogar Betondächer ohne überkragendes Gesimse anfertigen lassen. Etwaige Abwandlungen kann der Sehalungshalter noch erfahren, indem zum Beispiel die Knebelschrauben 13@, 14 oder 15 durch Keile bzw, andere gleichwertige Mittel ersetzt werden, und indem man ferner für das Profileisen 1, das Unterstützungsprofil. 2 sowie das Begrenzungseisen 3 völlig beliebige Querschnittsformen zu wählen vermag.

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.` j Schalungshalter für Betongesimse oder Betondächer, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem über den Kopf der Gebäudewand (4) gelegten U-förmig gebogenen Haltebügel (5) in lotrechter Lage höhenverstellbar aufgehängtesProfileisen (1) ein rechtwinklig mit ihm zusammengefügtes, zur Ablage von Schalbrettern (12) dienendes sowie horizontal von der Gebäudewand (4)-auskragendes Unterstützungsprofil (2) besitzt, das seinerseits ein senkrechtstehendes, längsbeweglich auf dem Unterstützungsprofil (2) angebrachtes Begrenzungseisen (3) trägt, welches in der Gebrauchsstellung gegen die Vorderkante der dem Unterstützungsprofil (2) aufgelegten Schalbretter (12) geschoben ist und weitere, die-Randverschalung bildende Schalbretter (16) hält. 2.) Sehalungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dag dem Profileisen (1) zwei verschiebbar auf ihm gelagerte Klemmen(? und 9) zugeordnet sind., von denen die obere Kiemme (7) den mittels eines Keiles (8) an ihr befestigten Haltebügel (5)-aufnimmt, während an der unteren Klemme (9) eine waagerechte Führung (10) vorgesehen ist, in welche ein Dorn (11) gesteckt und zwecks Arretierung des Profileisens (1) in die Gebäudewand (4) eingetrieben werden kann. 3.) Schalungshalter nach Anspruch 2, dadurch-gekennzeichnet, daß die beiden Klemmen (7 und 9) auf ihrer der Gebäudewand (4) zugekehrten Seite jeweils ein ihnen gleichmäßige Abstände zur Gebäudewand (4) vermittelndes Fußteil (18) und/oder für die Anbringung des Schalungshalters an einer Gebäudeecke geeignete Stützwinkel (20) ' aufweisen: 4.) Schalungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die dem Profileisen (1) angehörenden Klemmen (7 und 9.) als auch das Begrenzungseisen (3) mit Hilfe von Knebelschrauben (13, 14, 15) auf dem Profileisen (1) bzw. dem Unterstützungsprofil (2) festziehen lassen.
DE19681684195 1968-02-08 1968-02-08 Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher Pending DE1684195A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0096556 1968-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684195A1 true DE1684195A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=6988769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681684195 Pending DE1684195A1 (de) 1968-02-08 1968-02-08 Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684195A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482992A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Micellis Francis Dispositif pour faciliter la mise en place de genoise
DE3807764A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 All Ro Bautechnik Allemann Und Anordnung fuer stirnabschalungen
FR2673662A1 (fr) * 1991-03-06 1992-09-11 Roche Olivier Systeme de coffrage suspendu pour coulage dalle de beton arme sur micropieux.
ITTO20080758A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Ludovico Sivieri Cassaforma per la realizzazione di manufatti di calcestruzzo con sezione a sottoquadro
US20220106801A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Gregory Walter Reusable Mold for Forming Swimming Pool Copings

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2482992A1 (fr) * 1980-05-21 1981-11-27 Micellis Francis Dispositif pour faciliter la mise en place de genoise
DE3807764A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-29 All Ro Bautechnik Allemann Und Anordnung fuer stirnabschalungen
FR2673662A1 (fr) * 1991-03-06 1992-09-11 Roche Olivier Systeme de coffrage suspendu pour coulage dalle de beton arme sur micropieux.
ITTO20080758A1 (it) * 2008-10-15 2010-04-16 Ludovico Sivieri Cassaforma per la realizzazione di manufatti di calcestruzzo con sezione a sottoquadro
US20220106801A1 (en) * 2020-10-05 2022-04-07 Gregory Walter Reusable Mold for Forming Swimming Pool Copings
US11661758B2 (en) * 2020-10-05 2023-05-30 Gregory Walter Reusable mold for forming swimming pool copings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420849A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalung für den Unterbau einer Betontreppe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1684195A1 (de) Schalungshalter fuer Betongesimse oder Betondaecher
DE1303175B (de) Rahmen fuer zerlegbare Regale, Kabinen, Kaesten u. dgl.
DE1805755A1 (de) Aus gleichartigen Bauelementen zusammensetzbares Sitz- oder Standgeruest
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
CH410366A (de) Verfahren zum Verputzen von Raumwänden und Spannstütze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE868420C (de) Hohlform zum Giessen von Eisenbetonbauteilen
DE1160161B (de) Umfassungszarge fuer Tueren
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE1832988U (de) Zarge.
DE2641849C3 (de) Schalungsrahmen zum Herstellen von auf Spundwänden aufgesetzten Betonholmen
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE827111C (de) Hoehenverstellbare Schalungsstuetze
AT400467B (de) Hilfsvorrichtung für den einsatz im bereich von fenster- oder durchgangsöffnungen sowie ecken bei der erstellung von aus einem mauerwerk gebildeten wänden
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE3639697A1 (de) Geruest, insbesondere baugeruest
DE3815338A1 (de) Im bauwesen zu verwendende geraetschaften, insbesondere gesimsschalungshalter oder zwinge
DE2102516C3 (de) Einschalungsvorrichtung für eine Mantelbetonwand
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
CH502502A (de) Verfahren zur Anbringung vorgefertigter Türfutter
DE390093C (de) Einschalungsgeruest zur Herstellung von Tuer- und Fensterstuerzen aus Beton
DE2157697A1 (de) Schalungsschiene
DE7437399U (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung und Stabilisierung von Fertigwandelementen
DE2331225A1 (de) Schalung fuer betonbauweise
DE8116417U1 (de) Hilfsvorrichtung zum errichten von mauerwerk, insbesondere verblendmauerwerk o.dgl. aussenfassaden