DE3112098A1 - Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen - Google Patents

Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen

Info

Publication number
DE3112098A1
DE3112098A1 DE19813112098 DE3112098A DE3112098A1 DE 3112098 A1 DE3112098 A1 DE 3112098A1 DE 19813112098 DE19813112098 DE 19813112098 DE 3112098 A DE3112098 A DE 3112098A DE 3112098 A1 DE3112098 A1 DE 3112098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
slider
braking device
parts
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112098
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112098C2 (de
Inventor
Werner 7858 Weil Krügel
Helmut Riemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wampfler GmbH
Original Assignee
Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808031290 external-priority patent/DE8031290U1/de
Application filed by Wampfler GmbH filed Critical Wampfler GmbH
Priority to DE19813112098 priority Critical patent/DE3112098A1/de
Publication of DE3112098A1 publication Critical patent/DE3112098A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112098C2 publication Critical patent/DE3112098C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/12Grippers co-operating frictionally with tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • B61H9/02Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes for aerial, e.g. rope, railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Bremsvorrichtung für einen längs einer Schiene
  • verfahrbaren Wagen Die Erfindung betrifft eine Bremsvorrichtung für einen längs einer Schiene mit einem U-Profil verfahrbaren Wagen,der ein Bremsteil mitführt, das mit Reibung gegen die Schiene anliegt.
  • Wagen der vorgenannten Art weisen üblicherweise zw.ei auf Rollen geführte Wagenaufhängungen auf, die über ein Tragblech miteinander verbunden sind. Von dem Tragblech wird getragen z.B. eine von Hand bedienbare Steserstation, von welcher eine oder mehrere Leitungen ab-.
  • gehen. Damit der Wagen nicht unbeabsichtigt verfährt , ist es bekannt, an ihn einen Bremswagen anzuflanschen, welcher mindestens eine Bremsbacke aufweist, welche mit Reibung gegen die Schiene anliegt. Der Bremsbacken wird hierbei über eine Feder gegen die Schiene gedrückt. Der Bremswagen selbst ist auf Rollen längs der Schiene gefuhrt.
  • Durch das Vorsehen eines separaten Bremswagens ist der Aufwand erheblich.
  • Bei einer weiteren bekannten Konstruktion sind an einer auf Rollen verfahrbaren Wagenaufhängung zwei Blattfedern vorgesehen, an deren freien Enden je ein Bremsklotz angeordnet ist. Eine solche Bremsvorrichtung bedingt jedoch speziell ausgebildete Schienen. Da die Blattfedern in Richtung des Schienenverlaufes einander.
  • gegenüberliegend angeordnet sindl treten Verkantungen auf, wenn der Schienenver-lauf nicht gerade ist.
  • Es besteht die'Aufgabe, die Bremsvorrichtung so auszubilden, daß bei niederen Vorrichtungskosten eine unbe -absichtigte Bewegung des Wagens vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels, bei welchem.die beiden Wagenaufhängungen aus Gleitstücken bestehen; Fig. 2 die Seitenansicht eines zueiten Ausführungsbeispiels, bei welchem ein Gleitstück zwischen den beiden auf Rollen geführten Wagenaufhängungen angeordnet ist und Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schiene.
  • Der als Steuerwagen ausgebildete Wagen ist längs einer Schiene 1 verfahrbar. Bei dieser Schiene 1 handelt es sich um eine solche mit einem U-Profil, auch C-Schiene genannt, wie sie beispielsweise in der DIN-Norm 46 277 festgelegt ist. Der Steuerwagen weist eine vordere Wagenaufhängung 2 und eine hintere Wagenaufhängung 3 auf.
  • Die Aufhängungen 2,3 sind über ein Tragblech 4 miteinander verbunden. An diesem Tragblech 4 ist angeordnet eine elektrische Steckvorrichtung 5, von welcher ein Kabel 6 abgeht, das in einer Steuerstation mündet.
  • Die Steuerstation ist an zwei Einhängevorrichtungen 7,8 angehängt, welche am Tragblech befestigt sind. Von der Steckvorrichtung geht ab eine elektrische Leitung welche über die Leitungsauflage 9.an der hinteren Wagenaufhängung 3 geführt ist.
  • Die hintere Wagenaufhängung 3 besteht aus einem länglichen massiven Gleitstück 11, welches innerhalb der Schiene 1 angeordnet ist und welches gegen die beiden unteren, gegeneinander gerichteten Ränder 10 der Schiene linnenseitig reibschlüssig anliegt. Der Druck, mit dem dieses Anliegen erfolgt, ergibt sich aus dem Gewicht des Steuerwagens einschließlich der Steuerleitung und d(r Steuerstation.
  • Die hintere Wagenaufhängung besteht aus einem horizontal zweigeteilten Gleitstück. Die beiden Gleitstückteile 12,13 werden von zwei Federn 14,14' auseinander gepresst, derart,daß das untere Gleitstückteil 12 gegen die beiden unteren, gegeneinander gerichteten Ränder 10 der Schiene innenseitig reibschlüssig anliegt. Das obere Gleitstückteil 13 wird dagegen gegen den mittleren Schenkel 15 der Schiene 1 gepresst.
  • Zwischen den beiden Gleitstückteilen 12,13 ist ein Führungsstift 16 vorgesehen.
  • Das Tragblech 4 ist über ein Aufhängegelenk 17 mit dem Gleitstück 11 und über ein weiteres Aufhängegelenk 18 mit dem unteren Gleitstückteil 12 verbunden.
  • Bei dem Wagen nach Fig. 2 ist eine vordere und eine hintere auf Rollen geführte Wagenaufhängung 19 bzw. 20 vorhanden. Der Wagen ist im übrigen gleich ausgebildet wie derjenige nach Fig. 1. Zwischen den beiden Wagenaufhängungen 19,20 ist ein zweigeteiltes Gleitstück 22 angeordnet. Dieses Gleitstück 22 entspricht im wesentlichen der vorderen Aufhängung 2 nach Fig. 1 und besteht aus zwei Gleitstückteilen 23,24, welche über zwei Federn 14,14' auseinandergepresst werden und welche durch einen Führungsstift 16 miteinander verbunden sind.
  • Die Wirkung dieses Gleitstücks 22 ist im wesentlichen.gleich der Wirkung der vorderen Aufhängung 2 nach Fig. 1, mit Ausnahme, daß am Gleitstück 22 nicht das Gewicht des Wagens einschließlich der Steuerstation wirkt. Die Bremskraft wird also allein durch den Druck der Federn 14,14' erzeugt.
  • Wird der Wagen nach rechts bewegt, dann kommt die hintere Aufhängung 19 in Kontakt mit dem Gleitstück 22, so daß der Wagenbewegung eine Reibungskraft entgegenwirkt. Das gleiche tritt auf bei einer Bewegung nach links, wo die vordere Wagenaufhängung 20 in Kontakt tritt mit dem Gleitstück 22.
  • Soll in beiden Bewegungsrichtungen sofort auf den Wagen eine Bremskruft wirken, dann wird die Länge des Gleitstücks 2' gleich dem Abstand zwischen den beiden Wagenaufhängungen 19,20 gewählt, Die Bremsvorrichtung nach Fig. 2 kann bei jedem handelsüblichen SttXuerwagen eingesetzt werden welcher in einer C-Schiene geführt ist.
  • Das beim Ausführun<jsbeispiel nach Fig. 2 verwendete Gleitstück kann auch gegenüber der Darstellung in Fig. 2 um 900 gedreht in die Schiene 1 eingesetzt sein, d.h. es ist dann vertikal zweigeteilt ausgebildet. Die Gleitslückteile 22,23 pressen somit innen gegen die Seitenschenkel 25 der Schiene 1.
  • Damit kein Verkanten an den Stoßstellen benachbarter.
  • Schienenteile aufiritt, sind die Gleitstücke vorne und hinten konisch alJeschrägt.

Claims (8)

  1. Ansprüche Bremsvorrichtung für einen lrJrl95 elrl(r Schiene mit einem U-Profil verfahrbaren Wagcnl der ein Bremsteil mitführt, das mit Reibung gegen die Schiene anliegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,.daß im Inneren der Schiene ein Gleitstück (11.,12,13,22) angeordnet ist, das mindestens gegen die beiden unteren, gegeneinander gerichteten Ränder (10) der Schiene (1) innenseitig reibschlüssig anliegt
  2. 2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Cleitstück horizontal zweigeteilt ist, zwischen beiden Cleitstückteilen (12,13,22,23) mindestens cine Fcder (14,14') angeordnet ist und das obere Glcitstückteil (13,22) gegen den Mittelschenkel (15) der Schiene (1) reibschlüssig anliegt.
  3. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gleitstück vertikal zweigeteilt ist, zwischen beiden Gleitstückteilen mindestens eine Feder angeordnet ist und die beiden Gleitstückteile gegen die beiden Seitenschenkel (25) der Schiene (1) reibschlüssig anliegen.
  4. 4. Bremsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daßdie beiden Gleitstückteile (12,13,22,23) durch mindestens einen vertikalen Führungsstift (16) miteinander verbunden sind,
  5. 5. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Gleitstückteile (12,13,22,23) über mindestens eine den Federweg begrenzende Nachstellschraube miteinander verbunden sind.
  6. 6. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine Wagenaufhängung aus einem massiven Gleitstück (11) und die andere Wagenaufhängung aus einem zweigeteiltem Gleitstück (12,13) besteht.
  7. 7. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen zuei auf Rollen laufenden Wagenaufhängungen ein zweigeteiltes Gleitstück (22) angeordnet ist.
  8. 8. Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gleitstück in Richtung des Schienenverlaufs an den Enden angeschrägt ist.
DE19813112098 1980-11-25 1981-03-27 Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen Granted DE3112098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112098 DE3112098A1 (de) 1980-11-25 1981-03-27 Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808031290 DE8031290U1 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Steuerwagen mit bremsvorrichtung
DE19813112098 DE3112098A1 (de) 1980-11-25 1981-03-27 Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112098A1 true DE3112098A1 (de) 1982-07-01
DE3112098C2 DE3112098C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=25792184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112098 Granted DE3112098A1 (de) 1980-11-25 1981-03-27 Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112098A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903045U (de) * 1964-07-28 1964-10-29 Kloeckner Werke Ag Laufkatze fuer schienenhaengebahnen od. dgl.
US3986458A (en) * 1974-03-21 1976-10-19 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Aktiengesellschaft Power and free conveyor
DE2641237B2 (de) * 1976-09-14 1979-02-08 Schweisstechnik, Grubenbedarf, Metallbau Vibru Gmbh, 4224 Huenxe Selbsttätig wirkende Rücklaufbremse einer Bremskatze für einen mittels Laufwerke an der Laufschiene einer Einschienenhängebahn verfahrbaren Energiezug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1903045U (de) * 1964-07-28 1964-10-29 Kloeckner Werke Ag Laufkatze fuer schienenhaengebahnen od. dgl.
US3986458A (en) * 1974-03-21 1976-10-19 Pohlig-Heckel-Bleichert Vereinigte Maschinenfabriken Aktiengesellschaft Power and free conveyor
DE2641237B2 (de) * 1976-09-14 1979-02-08 Schweisstechnik, Grubenbedarf, Metallbau Vibru Gmbh, 4224 Huenxe Selbsttätig wirkende Rücklaufbremse einer Bremskatze für einen mittels Laufwerke an der Laufschiene einer Einschienenhängebahn verfahrbaren Energiezug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112098C2 (de) 1989-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808210C3 (de) Laufkatze für Einschienenhängebahnen
DE3519046C2 (de)
DE2227931A1 (de) Gleitvorrichtung
EP0046210A2 (de) Laufkatze
EP0365975A2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3617240A1 (de) Einschienen-haengebahn fuer den transport von schweren lasten
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE3112098A1 (de) Bremsvorrichtung fuer einen laengs einer schiene verfahrbaren wagen
DE10021967A1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung von Wagenkästen eines mehrgliedrigen Schienenfahrzeuges
AT377490B (de) Fixiereinrichtung fuer ein schienengebundenes fahrwerk
WO2000021766A1 (de) Seilzug-fensterheber für fahrzeuge
DE8031290U1 (de) Steuerwagen mit bremsvorrichtung
DE102006054924A1 (de) Laufwagenanordnung zur Schiebeführung von Türen
DE2637870C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE19643805A1 (de) Tragvorrichtung für Kameras
DE3744494C1 (en) Coupling for rail vehicles of model railways
DE102012017982A1 (de) Herzstückrollvorrichtung
LU84819A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen
DE3744492C1 (en) Coupling for rolling stock of model railways
DE2121234A1 (de) Platten Forderband
DE3509140C1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Wagen einer Spielzeugeisenbahn
DE102015205085B3 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeug
DE2153866A1 (de) Gelenkfahrzeug
DE102004055079B4 (de) Triebfahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen mit Stromabnahme-Kontakten für Schienenmittelkontakte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee