DE3112033A1 - Abstimmdetektor fuer rahmenantennen - Google Patents

Abstimmdetektor fuer rahmenantennen

Info

Publication number
DE3112033A1
DE3112033A1 DE19813112033 DE3112033A DE3112033A1 DE 3112033 A1 DE3112033 A1 DE 3112033A1 DE 19813112033 DE19813112033 DE 19813112033 DE 3112033 A DE3112033 A DE 3112033A DE 3112033 A1 DE3112033 A1 DE 3112033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
tuning
phase
phase detector
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813112033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3112033C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Lab.-Ing. 8000 München Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813112033 priority Critical patent/DE3112033C2/de
Publication of DE3112033A1 publication Critical patent/DE3112033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112033C2 publication Critical patent/DE3112033C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/38Impedance-matching networks
    • H03H7/40Automatic matching of load impedance to source impedance

Landscapes

  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Abstimmdetektor für Rahmenantennen
  • Die Erfindung betrifft einen Abstimmdetektor für eine mit einem Abstimmkondensator versehene Rahmenantenne unter Verwendung eines zwei Meßeingänge und einen Fehlerspannungsausgang aufweisenden 90°-Phasendetektors.
  • Wie jede Leistungsanpassung an eine komplexe Last erfordert auch die automatische Abstimmung einer Rahmenantenne eine getrennte Einstellung der Koppelelemente nach Betrag und Phase.
  • Läßt man bei der Betragseinstellung (Anpassung) eine gewisse Welligkeit zu, so kann man die Anpassung entweder durch Umschalten der Koppelelemente in Abhängigkeit von der Frequenz fest vorgeben oder breitbandig ausführen.
  • Die Phaseneinstellung (Resonanz) erfolgt mit dem Abstimmkondensator der Rahmenantenne. Dazu wird zweckmäßigerweise von einem Phasendetektor Gebrauch gemacht, da die Richtung der Verstimmung an der Polarität der Fehlerspannung am Ausgang des Phasendetektors eindeutig festzustellen ist.
  • Aus dem Aufsatz von J.Paterson, B.Wharton: "A new approachto compact antennas n aus der Zeitschrift "Communications international", vol. 7, no. 3, März 1980 ist die Verwendung eines Abstimmkondensators und eines 90°-Phasendetektors zur Abstimmung einer Rahmenantenne bekannt. Hierbei wird die Phasenlage zwischen dem HF-Strom im Rahmen der Antenne und dem Strom in ihrem Einkoppelweg ausgewertet. Die Antenne ist in diesem Fall richtig abgestimmt, wenn der Phasendetektor an- zeigt, daß ein Phasenunterschied von 900 zwischen den beiden genannten Strömen liegt. Doch weist dieser bekannte Abstimmdetektor offensichtlich den Nachteil auf, daß sein Fangbereich nicht sehr groß. ist. Es ist nämlich zusätzlich ein Mikroprozessor nötig, um die Antenne abzustimmen. Die Verwendung des Mikroprozessors bringt darüber hinaus einen erhöhten Steuerungsaufwand mit sich. Des weiteren ist dieser bekannte Abstimmdetektor auf andersartig konstruierte Antennen und auf Antennen mit einer anderen Einspeisung, z.B. kapazitiv, nicht anwendbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung eines 90°-Phasendetektors für Rahmenantennen einen automatischen Abstimmdetektor mit einem großen Fangbereich ohne den hohen Aufwand der bekannten Einrichtung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung, die sich auf einen Abstimmdetektor der eingangs genannten Art bezieht, dadurch gels, daß die Rahmenantenne in an sich bekannter Weise den Abstimmkondensator zwischen ihren Anschlußstellen aufweist und über einen Impedanzwandler sowie zwei an ihre Anschlußstellen geführte Koppelkondensatoren symmetrisch gespeist ist und daß die beiden Meßeingänge des 90°-Phasendetektors mit den beiden Anschlüssen eines der beiden Koppelkondensatoren verbunden sind. Die Fehlerspannung am Ausgang des Phasendetektors läßt sich ohne weiteres zur automatischen Abstimmung der Rahmenantenne verwenden.
  • Aus dem SIEMENS-Prospekt "200-W-Rahmenantenne für mobilen und stationären Einsatz 1,5 bis 9,5 MHzn ist zwar eine Rahmenantenne mit einem Abstimmkondensator zwischen ihren beiden Anschluß stellen und zwei Koppelkondensatoren in ihrem Speiseweg bekannt. In der DE-AS 25 33 868 ist die symmetrische Einspeisung über einen Impedanzwandler bei einer mit einem Abstimmkondensator zwischen ihren Anschlußstellen versehenen Rahmenantenne beschrieben. Jedoch ist für keine dieser beiden bekannten Rahmenantennen ein Detektor für eine automatische Abstimmung angegeben.
  • Da lineare Phasendetektoren im allgemeinen ihren mittleren Arbeitspunkt bei einem Phasenunterschied von 900 der an ihren beiden Meßeingänge geführten Eingangsspannungen haben, liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß bei kapazitiver Einspeisung im Resonanzfall an den Anschlüssen eines der beiden Koppelkondensatoren zwei um 900 phasenverschobene Spannungen abgegriffen werden können.
  • Der Abstimmdetektor nach der Erfindung weist eine hohe Empfindlichkeit auf. Darüber hinaus ist eine einfache Platinenbauweise sowie ein Aufbau in integrierter Technik möglich, da die in üblichen Abstimmdetektoren verwendeten Stromwandler entfallen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind inden Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abstimmdetektors für Rahmenantennen gemäß der Erfindung.
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abstimmdetktors für Rahmenantennen unter Verwendung eines breitbandigen Koppelnetzwerkes zur Einspeisung.
  • In Fig. 1 ist der als Induktivität wirkende kreisförmige, aus einer Windung bestehende Rahmen einer Rahmenantenne RA dargestellt. Zwischen zwei Rahmen-Anschlußstellen, 1' liegt ein stufenlos regelbarer Abstimmkondensator C1 zur Resonanzabstimmung. Der Abstimmkondensator C1 ist als Vakuumdrehkondensator ausgebildet.
  • Die symmetrische Einspeisung wird über einen Impedanzwandler IW hinweg vorgenommen. Der Impedanzwandler IW ist dabei als passiver Übertrager ausgebildet.
  • Die primärseitigen Speiseleitungen des Impedanzwandlers IW sind mit einem Speisekabel Sp verbunden. Das Speisekabel Sp ist als Koaxialkabel ausgeführt.
  • Die beiden sekundärseitigen Speiseleitungen des symmetrierenden Impedanzwandlers IW sind über jeweils einen Koppelkondensator C2, C2' zu den Rahmenanschlußstellen 1, 1' geführt. Die beiden Koppelkondensatoren C2, C2' sind dabei paarweise z.B. in sechs Stufen umschaltbar.
  • Zur automatischen Abstimmung mit einem großen Fangbereich ist ein Phasendetektor PD vorgesehen, dessen beide Meßeingänge A, B mit den beiden Anschlüssen 1', 2' des Koppelkondensators C2' verbunden sind. Durch diese Schaltungsmaßnahme gelangen zwei um 900 phasenverschobene Spannungen U1 und U2 zu den beiden Meßeingängen A, B des 90°-Phasendetektors PD. Die Phasenverschiebungen von ca. 90° zwischen der Spannung U1 am Anschluß 1' und der Spannung U2 am Anschluß 2' ist immer dann gewährleistet, wenn der Blindwiderstand X des Koppelkondensators C2' sehr viel größer ist als die zwischen den Anschlüssen 2, 2' bestehende Speiseimpedanz Z des Impedanzwandlers IW.
  • Es gilt die Beziehung tg t3 s wobei t die Phasenverschiebung zwischen den beiden Spannungen U1 und U2 bedeutet.
  • Die beiden Spannungen U1 und U2 an den Anschlüssen 1', 2' des Koppelkondensators C2, werden nicht direkt an die beiden Meßeingänge A, B des 90°-Phasendetektors PD geführt, sondern werden zuvor kapazitiv heruntergeteilt.
  • Hierzu ist der Meßeingang A des 900 -Phasendetektors PD über den kapazitiven Spannungsteiler C5, C6 mit dem Anschluß 2' und der Neßeingang B über den kapazitiven Spannungsteiler C3, C4 mit dem Anschluß 1' des Koppelkondensators C C2' verbunden.
  • Da zwei um 900 phasenverschobene Spannungen U1, U2 auszuwerten sind, ist ein Phasendetektor mit hochohmig entkoppelten Meßeingängen A, B zweckmäßig. Dazu eignen sich beispielsweise aktive Doppelgegentaktmischer oder Quadraturdemodulatoren, wie sie in integrierter Form zur FM-Demodulation verwendet werden.
  • In der Fig. 1 und 2 ist als Phasendetektor PD ein als Phasenbrücke geschalteter integrierter Modulatorbaustein vom Typ A 796 aus dem Datenkatalog von FAIR-CHILD SEMICONDUCTOR: "Linear integrated circuits", Kapitel 7, Seite 74, Februar 1973 dargestellt. Dieser Baustein besteht im wesentlichen aus sechs Transistoren Tr1 .... Tr6 zwei Stromquellen I, I' mit 1=1'. Der Meßeingang A des Phasendetektors PD ist an die Basis des ersten Transistors Tr1 geführt, während der Meßeingang B mit der Basis des Transistors Tr5 verbunden ist. Die Emitter der beiden Transistoren Tr1, Tr2 sind zusammengeführt und mit dem Kollektor des Transistors Tr5 verbunden. Ebenso sind die Emitter der beiden Transistoren Tr3, Tr4 zusammengeführt und mit dem Kollektor des Transistors Tr6 verbunden. Darüber hinaus stehen die Kollektoren der Transistoren Tr1, Tr3 und die Kollektoren der Transistoren Tr2, Tr4 miteinander in Verbindung. Des weiteren ist die Basis des Transistors Trl an die Basis des Transistors Tr4 geführt. Die Stromquelle I ist mit dem Emitter des Transistors Tr5 und die Stromquelle I' mit dem Emitter des Transistors Tr6 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren Trl und Tr4 bilden zusammen den Fehlerspannungsausgang CD des Phasendetektors PD.
  • Der Phasendetektor PD wird über die beiden Arbeitswiderstände R und R' von der Gleichspannung +Ub gespeist.
  • Des weiteren ist der Phasendetektor PD mit den beiden Abblockkondensatoren C7, C8 beschaltet. Die Emitter der beiden Transistoren Tr5 und Tr6 sind über den Gegenkopplungswiderstand R1 miteinander verbunden.
  • Um zu Beginn der automatischen Abstimmung in Folge einer restlichen Unsymmetrie ein Anlaufen der Abstimmschaltung in der falschen Richtung zu vermeiden, wird die an dem Anschluß 2' sofort anliegende Spannung U2 über den Meßeingang A der Basis des Transistors Tr1 zugeführt, während die im Verlauf der Abstimmung anwachsende, an dem Anschluß 1' anliegende Spannung U1 über den Meßeingang B zu der Basis des Transistors Tr5 gelangt.
  • In Fig. 2 ist ein Abstimmdetektor für Rahmenantennen unter zusätzlicher Verwendung eines breitbandigen Koppelnetzwerkes zur Einspeisung dargestellt. Hierzu sind die beiden Koppelkondensatoren C2, C2' als Festkondensatoren ausgeführt. Darüber hinaus ist zu dem Impedanzwandler IW in Richtung zu den beiden Koppelkondensatoren C2, C2, ein Vierpol VP in Kette geschaltet. Es können auch mehrere in Kette geschaltete Vierpole ver- wendet werden. Der Vierpol VP weist eingangsseitig in den beiden Längszweigen Jeweils einen weiteren Koppelkondensator C11 C11 und in einem ausgangsseitigen Querzweig eine Induktivität L1 auf. Bei einer Einspeisung mit einem derartigen breitbandigen Koppelneztwerk ist der Phasenunterschied zwischen den beiden Spannungen U1 und U2 an den Anschlüssen 1' und 2' des Koppelkondensators C2'nicht mehr 90°, sondern geringer.
  • Doch gelingt es, mittels eines Phasenkorrekturgliedes K1, K2 den Phasenunterschied zwischen den beiden Spannungen U1 und U2 für den Abstimmbereich der RahmenantenneRA auf 90 zu ergänzen. Das Phasenkorrekturglied K1, K2 ist dabei zwischen den Spannungsteiler C5, C6, der mit dem Anschluß 2' des Koppelkondensators C2' verbunden ist, und den zugehörigen Meßeingang A des Phasendetektors PD geschaltet.
  • Das Phasenkorrekturglied K1, K2 setzt sich aus den beiden Einzelgliedern K1 und K2 zusammen. Das erste Einzelglied K1 besteht aus dem Längswiderstand RV und der Querkapazität C10. Das zweite Einzelglied K2 stellt eine kapazitiv wirkende Serienschaltung aus einem Kondensator C9 und einer Induktivität LV dar. Das zweite Einzelglied K2 ist parallel zum Widerstand RV des ersten Einzelgliedes K1 angeordnet. Im übrigen stimmt diese Schaltung mit der Schaltung nach Fig. 1 überein.
  • Die eigentliche Ergänzung des Phasenunterschiedes zwischen den Spannungen U1 und U2 auf den Wert 900 wird durch das Einzelglied K1 bewirkt. Hierzu wird bei tiefen bis mittleren Frequenzen der einstellbar ausgebildete Widerstand RV des Einzelgliedes K1 auf eine minimale Fehlerspannung am Fehlerspannungsausgang CD des Phasendetektors PD abgeglichen.
  • Das zweite Einzelglied K2 dient als Korrekturglied bei höheren Frequenzen. Hierzu wird die ebenfalls einstellbar ausgebildete Induktivität LV des-zweiten Einzel- gliedes K2 bei der höchsten Frequenz auf eine minimale Fehlerspannung abgeglichen.
  • Die vorhergehenden Ausführungen beziehen sich auf einen Abstimmdetektor für eine Rahmenantenne, die bevorzugt als Sendeantenne eingesetzt ist.
  • 8 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.Abstimmdetektorfüreine mit einem Abstimmmkondensator versehene Rahmenantenne unter Verwendung eines zwei Meßeingänge und einen Fehlerspannungsausgang aufweisenden 90°-Phasendetektors, da d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Rahmenantenne (RA) in an sich bekannter Weise den Abstimmkondensator (C1) zwischen ihren Anschlußstellen (1, 1') aufweist und über einen Impedanzwandler (IV) sowie zwei an ihre Anschlußstellen geführte Koppelkondensatoren (C2, C2') symmetrisch gespeist ist und daß die beiden Meßeingänge (A, B) des 90°-Phasendetektors (PD) mit den beiden Anschlüssen (1', 2') eines der beiden Koppelkondensatoren (C2') verbunden sind.
  2. 2. Abstimmdetektor nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Meßeingänge (A, B) des 90°-Phasendetektors (PD) über jeweils einen kapazitiven Spannungsteiler (C3, C4 bzw. C5, C6) mit den beiden Anschlüssen (1', 2') eines der beiden Koppelkondensatoren (c2') verbunden sind.
  3. 3. Abstimmdetektor nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t, daß die beiden Meßeingänge (A, B) des 90°-Phasendetektors (PD) hochohmig entkoppelt sind.
  4. 4. Abstimmdetektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der 90°-Phasendetektor als aktiver Doppelgegentaktmischer ausgebildet ist.
  5. 5. Abstimmdetektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i.c h n e t, daß der 90°-Phasendetektor als Quadraturdemodulatorausgebildet ist ist.
  6. 6. Abstimmdetektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zum Impedanzwandler in Richtung zu den beiden Koppelkondensatoren ein oder mehrere Vierpole in Kette geschaltet sind, die eingangsseitig in ihren beiden Längszweigen jeweils einen weiteren Koppelkondensator und in einem ausgangsseitigen Querzweig jeweils eine Induktivität aufweisen, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß zwischen dem Spannungsteiler (C5, C6), der mit dem der Rahmenantenne (RA) abgewandten Anschluß (2') des Koppelkondensators (C2') verbunden ist, und dem zugehörigenMeßeingang (A) des Phasendetektors (PD) ein Phasenkorrekturglied (K1, K2) eingeschaltet ist.
  7. 7. Abstimmdetektor nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Phasenkorrekturglied aus zwei Einzelgliedern (K1, K2) zusammengesetzt ist, von denen das eine aus einem Längswiderstand (Rv) und einer Querkapazität (C10) und das andere aus einer Serienschaltung eines Kondensators (Cg) und einer Induktivität (Lv) besteht, und daß das zweite Einzelglied (K2) parallel zum Widerstand des ersten Einzelgliedes (K1) angeordnet ist.
  8. 8. Abstimmdetektor nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Längswiderstand (Rv) und/oder die Induktivität (Lv) einstellbar sind.
DE19813112033 1981-03-26 1981-03-26 Einrichtung zur Abstimmung einer Rahmenantenne Expired DE3112033C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112033 DE3112033C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Einrichtung zur Abstimmung einer Rahmenantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813112033 DE3112033C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Einrichtung zur Abstimmung einer Rahmenantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3112033A1 true DE3112033A1 (de) 1982-10-14
DE3112033C2 DE3112033C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=6128407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813112033 Expired DE3112033C2 (de) 1981-03-26 1981-03-26 Einrichtung zur Abstimmung einer Rahmenantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3112033C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536837A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Wilhelm Dipl Ing Eisfelder Breitband-rahmenantenne mit konstantem antennenfaktor zur messung der magnetischen feldstaerke
WO1991015878A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Adalbert Kopera Antennenanordnung
NL9301541A (nl) * 1993-09-06 1995-04-03 Nedap Nv Antenne voor electromagnetisch detectiestelsel.
DE19753174A1 (de) * 1997-11-20 1999-10-21 Diehl Ident Gmbh Magnetische Antenne für ein Transponder-Kommunikationsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT86895B (de) * 1917-01-29 1922-01-10 Lorenz C Ag Empfangsschaltung, bei welcher zum Aufnehmen der Energie eine Schleifenantenne Anwendung findet.
DE2533868B2 (de) * 1975-07-29 1980-02-07 Friedrich 8011 Baldham Scheuerecker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT86895B (de) * 1917-01-29 1922-01-10 Lorenz C Ag Empfangsschaltung, bei welcher zum Aufnehmen der Energie eine Schleifenantenne Anwendung findet.
DE2533868B2 (de) * 1975-07-29 1980-02-07 Friedrich 8011 Baldham Scheuerecker

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Communications international Bd.7, H.3, März 1980, S.36 u.37 *
Datenkatalog von Fairchild Semiconductor: "Linear integrated circuits" Kap.7,S.74,Febr.1973 *
Siemens-Prospekt, S.42043-Q33-AS-1-29 "200-W-Rahmenantenne für mobilen und stationären Einsatz 1,5 bis 9,5 MHz *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536837A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Wilhelm Dipl Ing Eisfelder Breitband-rahmenantenne mit konstantem antennenfaktor zur messung der magnetischen feldstaerke
WO1991015878A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Adalbert Kopera Antennenanordnung
NL9301541A (nl) * 1993-09-06 1995-04-03 Nedap Nv Antenne voor electromagnetisch detectiestelsel.
EP0646984A1 (de) * 1993-09-06 1995-04-05 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Elektromagnetisches Detektierungssystem mit einem aus einer Windung bestehenden Antennenelement
DE19753174A1 (de) * 1997-11-20 1999-10-21 Diehl Ident Gmbh Magnetische Antenne für ein Transponder-Kommunikationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3112033C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502915C2 (de)
DE3406150A1 (de) Steuerschaltung zum abstimmen an einer hochfrequenz-eingangsschaltung
DE4128140A1 (de) Vorspannungsnetzwerke fuer symmetrische mischer
DE2641581C3 (de) Spannungsmeßeinrichtung für Hochspannungen
DE3112033A1 (de) Abstimmdetektor fuer rahmenantennen
EP0728391B1 (de) Vorrichtung zur taktrückgewinnung
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE3409555A1 (de) Symmetrierter mischer mit einem hybriden transformator
DE2929918A1 (de) Mischstufe mit einer angeschlossenen oszillatorstufe
DE1906957A1 (de) WM-Detektorschaltung
DE2927225C2 (de) UHF-VHF-Tuner
DE2122528B2 (de) Dämpfungsvierpol für Wechselspannungen, insbesondere für hochfrequente Spannungen
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
DE2512459B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen einstellbaren entzerrer
DD278042A3 (de) Abstimmverfahren und -Einrichtung für Kapazitätsmessbrücken
DE1616522C (de) Frequenzdisknminatorschaltung
DE1220493B (de) Demodulator fuer phasenwinkelmodulierte elektrische Schwingungen
DE1253771B (de) FM-Breitbanddemodulator
DE2853024B1 (de) Modulator in integrierter Schaltung
DE1915760C3 (de) Als Bandpaßfflter ausgebildete Anpassungsschaltung
DE3419602A1 (de) Schaltungsanordnung zur verringerung der verzerrungen bei einem fm-quadraturdemodulator
DE4203673A1 (de) Breitbandige schaltungsanordnung mit impedanzanpassung
DE3048630C2 (de) Entzerrender Verstärker für Kabelstrecken zur Übertragung von breitbandigen Nachrichtensignalen
DE517013C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer drahtlose Empfangsgeraete, bei welcher die Daempfungs-verminderung ganz oder nahezu frequenzunabhaengig wird
DE1256733B (de) Diskriminatorschaltung zur Demodulation von frequenzmodulierten Schwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee