DE3111977C2 - Speicherprogrammierbare Steuerung - Google Patents

Speicherprogrammierbare Steuerung

Info

Publication number
DE3111977C2
DE3111977C2 DE3111977A DE3111977A DE3111977C2 DE 3111977 C2 DE3111977 C2 DE 3111977C2 DE 3111977 A DE3111977 A DE 3111977A DE 3111977 A DE3111977 A DE 3111977A DE 3111977 C2 DE3111977 C2 DE 3111977C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
program
commands
code
command
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111977A1 (de
Inventor
Yoshitane Kameoka Saito
Akihiro Kyoto Yamada
Satoshi Nagaokakyo Yano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Tateisi Electronics Co
Publication of DE3111977A1 publication Critical patent/DE3111977A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111977C2 publication Critical patent/DE3111977C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/10Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches
    • G05B19/102Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using selector switches for input of programme steps, i.e. setting up sequence
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • D06F34/05Signal transfer or data transmission arrangements for wireless communication between components, e.g. for remote monitoring or control
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)

Abstract

Ein programmierbares logisches Steuergerät mit einem Programmspeicher (5) zur Speicherung eines Programms, das durch eine Kombination aus Befehlen, die Befehlscodes zum Ausdrücken der Arten der Prozeßvorgänge und die Änderungsdaten zur konkreten Bestimmung des Prozeßvorgangs der durch die Befehlscodes ausgedrückten Arten enthalten, ausgedrückt wird, einer Eingabevorrichtung (6) zum Einschreiben eines gewünschten Programms in den Programmspeicher und einer Zentraleinheit (1), die in der Lage ist, im Programmspeicher gespeicherte Befehle sequentiell auszulesen, die Ausgangsbedingung entsprechend der Eingangsbedingung an der Eingangsschaltung (3) in Übereinstimmung mit den Befehlen zu bestimmen und die Bedingung an die Ausgangsschaltung (4) auszugeben, und einer Schnittstellenvorrichtung zur direkten oder indirekten Verbindung mehrerer externer numerischer Dateneinsteller (9-1, 9-2, . . .) mit der Zentraleinheit ist vorgesehen. Diese Zentraleinheit prüft vor der Ausführung der aus dem Programmspeicher ausgelesenen Befehle, ob ein bestimmter Code, der einen "Externdatenreferenzbefehl" ausdrückt, in dem bestimmten Bereich der Änderungsdaten der ausgelesenen Befehle vorhanden ist, und liest die numerischen Daten aus, die durch den Einsteller eingestellt sind, der durch den bestimmten Bereich der Änderungsdaten der ausgelesenen Befehle unter den mittels der Schnittstellenvorrichtung angeschlossenen numerischen Dateneinstellern zugewiesen wurde, wenn der "Externdatenreferenzbefehl" .

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine speicherprogrammierbare Steuerung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Auf dem Gebiet der Maschinen- und Verfahrenssteuerung werden speicherprogrammierbare Steuerungen in letzter Zeit in starkem Maße anstelle herkömmlicher logischer Steuerungen mit verdrahteter Logik, die in Kombination Relais, Zähler und Zeitschalter enthalten, verwendet.
Das Grundmerkmal dieser speicherprogrammierbaren Steuerungen besteht bekanntlich darin, daß sie verschiedenen Steuerspezifikationen mittels des eingestellten Programms, das leicht abgewandelt werden kann, gerecht werden können. Die bekannten speicherprogrammierbaren Steuerungen sind aber in der tatsächlichen Anwendung in einer gewissen Hinsicht häufig unbequemer als Steuerungen mit verdrahteter Logik. Ein derartiges Problem tritt beispielsweise auf, wenn sie für die im folgenden beschriebenen Steuerspezifikationen eingesetzt werden.
Als typisches Beispiel eines sehr einfachen Falls wird im folgenden die Steuerung einer gewerblichen Waschmaschine beschrieben. Für ein Steuergerät zur Durchführung einer Kombination von Vorgängen einer gewerblichen Waschmaschine in einer vorgegebenen Folge (Beginn der Wasserfüllung, Ende der Wasserfüllung, Beginn der Wasserableitung, Ende der Wasserableitung, Waschmittelfüllung, Betreiben und Anhalten des Pulsators, Beginn der Entwässerung, Ende der Entwässerung usw.) wird im folgenden angenommen, daß ein Teil des Steuerungsflusses, etwa die »Waschzeit« und die »Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge«, abhängig von der Art der zu waschenden Kleidungsstücke häufig geändert werden muß, während der grundlegende Steuerungsvorgang des Ganzen vom ersten Beginn der Wasserfüllung bis zur letzten Beendigung der Entwässerung unverändert bleibt In diesem Fall kann bei einem herkömmlichen Steuergerät mit einer verdrahteten Logik ein veränderbarer Zeitschalter, bei dem die Einstellzeit verändert werden kann, zur Festlegung der »Waschzeit« und ein voreinstellbarer Zähler zur Festlegung der »Anzahl von Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« verwendet werden. Diese Zeitschalter und Zähler können dann an den für die Bediener zweckmäßigsten Plätzen getrennt von der Steuereinheit der Waschmaschine angebracht werden. Wenn dann noch die »Waschzeit« auf dem Zeitschalter angegeben und die Anzahl von Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« auf dem Zähler gezeigt ist, kann jeder gewöhnliche Bediener ohne spezielle Kenntnis in Steuerungstechnik die obige Änderung der Vorgänge leicht und korrekt vornehmen, solange er nur in der Lage ist, den Zeitschalter und den Zähler einzustellen. Ferner können durch einen einfachen Blick auf die Anzeigen für die Einstellzeit des Zeitschalters und den voreingestellten Wert des Zählers die »Waschzeit« und die Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge«, die gerade eingestellt sind, jederzeit durch den Bediener nachgeprüft werden.
Wenn umgekehrt eine herkömmliche speicherprogrammierbaren Steuerung zur Steuerung der Waschmaschine herangezogen wird, muß der Steuerungsvorgang für die Waschmaschine entsprechend einem bestimmten Befehlssystem ausgedrückt und in den Programmspeicher des Steuergeräts geschrieben werden, wobei die Befehle zur Bestimmung der »We.schzeit« und der »»Anzahl von Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« Teil des Programmes werden, das aus einer Anzahl von kombinierten Befehlen besteht. Daher lassen sich »Waschzeit und »Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« natürlich durch ein Umschreiben der entsprechenden Befehle im Programmspeicher ändern. Dabei läßt sich jedoch sagen, daß eine solche Programmänderung schwieriger als das Betätigen des Zeitschalters für die »Waschzeit« und des Zählers für die »Anzahl der Wiederholungen« ist, wie es bei dem oben beschriebenen Steuergerät mit verdrahteter Logik vorgenommen werden muß.
Das Befehlssystem und das Einstellverfahren der Programme für programmierbare logische Steuergeräte wurden in vieler Hinsicht verbessert und vereinfacht, und es ist sogar ein Steuergerät des sogenannten »verfahrensschrittweise vorrückenden Typs« bekannt und verfügbar, mit dem jeder erforderliche Steuervorgang auch durch Bediener leicht verwirklicht werden kann, die keine speziellen Kenntnisse auf dem Gebiet von speicherprogrammierbaren Steuerungen haben. Wenn jedoch eine bestimmte Änderung oder Einstellung ihres Programms erforderlich ist, muß der Bediener wenig-
stens die Arbeitsfolge einer solchen Steuerung und die codierten Befehle kennen.
Wenn also Zeitdaten von »Zeitschalterbefehlen« oder numerische Daten von »Zählerbefehlen«, die nur einen sehr kleinen Teil des gesamten Steuerprogramms ausmachen, zur Änderung der »Waschzeit« oder der »Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« revidiert werden sollen, ist es zunächst erforderlich, die Schrittnummern der Befehle im Programm für »Waschzeit« und »Anzahl der Wiederholungen« durch Prüfen der Programmlisten oder schrittweise Überwachung des Programms herauszufinden. Dann müssen ein Bereich im Programmspeicher, der den dabei herausgefundenen Schrittnumrnern entspricht, festgestellt und neue Befehle für die Änderung dort eingegeben werden. Dieser Vorgang ist der gleiche wie ein Programmeinstellvorgang, und jeder einfache Fehler bei der Betätigung der Tasten zur Änderung der Befehle kanu auch andere Befehle ändern, die sich nicht auf die »Waschzeit« und die »Anzahl der Wiederholungen« beziehen. Daher lassen sich auch Vorgänge, die nur die Änderung eines kleinen Teils der Befehle betreffen, nicht schnell und genau durch Bediener durchführen, die keine Kenntnisse des Befehlssystems und der Arbeitsweise der Steuerung besitzen. Solche herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerungen sind also nicht geeignet für solche Waschmaschinen, bei denen die »Waschzeil« und die »Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Entwässerungsvorgänge« häufig durch gewöhnliche Bediener entsprechend der Art der zu waschenden Kleidungsstücke geändert werden müssen. Obgleich ein Programmanzeiger in einer herkömmlichen speicherprogrammierbaren Steuerung vorgesehen ist, werden nur die Befehle des gerade ausgeführten Schrittes oder die Befehle des durch den Überwachungsvorgang bezeichneten Schrittes in codierter Form angezeigt, so daß die gerade eingestellte »Waschzeit« und »Anzahl der Wiederholungen der Spül- und Enlwässerungsvorgänge« nicht ohne Schwierigkeit festgestellt werden können. Hinzu kommt, daß die Einstcllvorrichtungen für die »Waschzeit« und »Anzahl der Wiederholungen« einer solchen Steuerung nicht an Stellen eingerichtet werden können, die den Bedienern besonders leicht zugänglich sind.
Das gleiche Problem wie oben hinsichtlich der Abänderung solcher einfacher Steuerungsparameter liegt auch bei einer speicherprogrammierbaren Steuerung der eingangs genannten Art vor, wie sie aus der US-Patentschrift 39 75 622 bekannt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine speicherprogrammierbare Steuerung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß auf einfache Weise eine Modifikation von Parametern möglich ist, ohne daß eine Programmänderung über die vorhandene Programmeingabevorrichtung erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine speicherprogrammierbare Steuerung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist.
Im folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben. Auf dieser ist
F i g. I ein Blockschaltbild, das den elektrischen Aufbau der speicherprogrammierbaren Steuerung gemäß der Erfindung zeigt,
Fi g. 2 eine Außenansicht der speicherprogrammierbaren Steuerung gemäß der Erfindung,
Fig.3 ein Flußdiagramm zum besseren Verständnis des Arbeitens der Zentraleinheit,
F i g. 4 eine Wiedergabe der Zustäxide von im Daten-RAM gespeicherten Befehlen, und
F i g. 5 ein Bus-Steuerschaltbild für eine Ausführungsform des Bus-Steuergeräts zur speicherprogrammierbaren Steuerung gemäß der Erfindung.
Ein Steuergerät 1 ist mit einer aus einem sogenannten Mikrocomputer als Firmware bestehenden Zentraleinheit (CPU) 2, einer Eingangsschaltung 3 als Eingangsschnittstelle zwischen mit deren Eingängen verbun- denen externen Schaltern und der Zentraleinheit 2, einer Ausgangsschaltung 4 zur Steuerung von mit deren Ausgängen verbundenen externen Geräten nach Maßgabe von Ausgangssignalen der Steuereinheit 2, einem Programmspeicher 5 zur Speicherung des durch Benutzer nach Wunsch eingestellten Folgeprogramms, einer Tasteneingabevorrichtung 6 zur Verwendung zur Überwachung oder Einstellung des Programms, und einer Anzeige 7 zur Anzeige der bei der Programmeinstellung eingestellten Befehle oder des bei der Durchführung des Programms gerade durchgeführten Befehls versehen. Ferner ist es gemäß der Erfindung so eingerichtet, daß mehrere externe numerische Dateneinsteller 9-1,9-2,9-3,... über eine Bus-Steuerschaltung 8 mit dem Steuergerät 1 verbunden werden können. Ein Stekker 10 für den Anschluß der Bus-Steuerschaltung 8 an die Zentraleinheit 2 ist in F i g. 2 gezeigt.
Benutzerbefehle für jede Prozeßeinheit des Steuergeräts haben das im folgenden gezeigte Format
Prozeßaktualisierungsbefehl Ausgangs-
Befehlscode Änderungsdaten Steuerbefehl
OP
DATA-I
TA-2
DA- OUT
Prozeßaktualisierungsbefehle sind die Befehle, die die Bedingungen für das Vorrücken eines bestimmten Prozesses auf einen nachfolgenden Prozeß ausdrücken, wobei jeder Befehl in einen Befehlscode »OP« und Änderungsdaten »DATA-1« und DATA-2« unterteilt werden kann. Der Befehlscode »OP« besteht aus 4-Bit-Daten und drückt die Art von Prozeßoperation aus. Jede der Änderungsdaten »DATA-1« und »DATA-2« besteht aus 8-Bits (zweistelliger binär verschlüsselter Dezimalcode, aber vierstelliger binär verschlüsselter Dezimalcode für die Änderungsdaten insgesamt) und hat die Funktion numerischer Daten zur tatsächlichen Angabe der durch den Befehlscode ausgedrückten Prozeßoperation im einzelnen.
Der Ausgangs-Befehlscode »OUT« bedeutet die Ausgangsbefehle während der Durchführungsdauer dieses Prozesses und ist eine Datengröße, die Bits in der Anzahl der Ausgangsanschlüsse hat, die also im Eins-zueins-Verhältnis den Ausgangsanschlüssen der Ausgangsschaltung 4 entsprechen (drücken die Ein- und Äus-Zustände der einzelnen Ausgangsanschlüsse aus).
Die Anzeige 7 umfaßt, wie in F i g. 2 dargestellt, eine zweistellige Anzeige Ta zur Anzeige der Prozeßnummer (Schrittnummer), eine einstellige numerische Anzeige Tb zur Umwandlung des Befehlscodes »OP« in eine Dezimalzahl und Wiedergabe derselben, numerische Anzeigen Tc und Td zur Wiedergabe der Änderungsdaten »DATA-1« und »DATA-2« in vier Stellen (diese numerischen Anzeigen sind in der Lage, Dezimalpunkte wiederzugeben), ein Leuchtdiodenfeld Te zur Anzeige der Ausgangs-Steuerbefehle (Ausgangsbedingungen), das in der Anzahl seiner Leuchtelemente der
Anzahl der Ausgangsanschlüsse entspricht, und ein Leuchtdiodenfeld 7/ zur Anzeige der Eingangsbedingungen, das in der Anzahl seiner Leuchtelemente der Anzahl der Eingangsanschlüsse entspricht.
Ein typischer Befehlscode und der Inhalt seiner Durchführung im programmierbaren Steuergerät gemäß der Erfindung wird nun im folgenden kurz beschrieben.
(a) »NOP«: Kein-Vorgang-Befehl
Es wird kein Vorgang durchgeführt und die Maschine rückt zur nachfolgenden Prozeßnummer vor.
(b) »End«: End-Befehl
Beendigung eines Prozeßzyklus wird ausgedrückt.
(c) »JMP«: Sprungbefehl
Ein Sprung auf den durch »DATA-1« zugewiesenen Prozeßnummernschritt wird durchgeführt und dann die nachfolgende Ausführung durchgeführt. Wenn die Eingangsanschlußnummer in »DATA-2« programmiert ist, wird ein Sprung auf die in »DATA-1« zugewiesene Prozeßnummer unter Verwendung des durch »DATA-2« zugewiesenen Eingangs durchgeführt und dann die Ausführung fortgesetzt.
(d) »AND«:UND-Befehl
Wenn Eingangssignale an zwei Eingangsanschlüssen erscheinen, deren Nummern durch »DATA-1« und »DATA-2« zugewiesen sind, schreitet die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer weiter.
(e) »OR«:ODER-Befehl
Ansprechend auf das Eingangssignal, das zuerst auf einen der beiden Eingangsanschlüsse, deren Nummern durch »DATA-1« und »DATA-2« zugewiesen sind, gekommen ist, schreitet die Maschine auf den Schritt der nachfolgenden Prozeßnummer weiter.
(f) »CNT«: Zählbefehl
Das Eingangssignal am Eingangsanschluß, dessen Nummer durch »DATA-2« zugewiesen ist, wird mehrmals gezählt, bis die durch »DATA-1« zugewiesene Zählnummer erfüllt ist, und nach dem Hochzählen schreitet die Maschine zum Schritt der nachfolgenden Prozeßnummer weiter.
(g) »CPJ«: Bedingter Sprungbefehl
Wenn das Eingangssignal am Eingangsanschiuß erscheint, dessen Nummer in »DATA-2« zugewiesen ist springt die Maschine auf den Prozeß, dessen Nummer in »DATA-1« zugewiesen ist, und, wenn das Eingangssignal verschwindet, schreitet die Maschine zum Schritt der nachfolgenden Nummer fort
(h) »RPT«: Wiederholbefehl
Der Vorgang von der in »DATA-2« zugewiesenen Prozeßnummer zur laufenden Prozeßnummer wird mehrmals wiederholt bis die in »DATA-1« zugewiesene Anzahl von Wiederholungen erreicht ist
(i) »TIM«: Zeitgeberbefehl
Wenn die in »DATA-1« und »DATA-2« zugewiesene Zeit verstrichen ist schreitet die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer fort
Der oben beschriebene Befehlscode ist sehr gut bekannt und das gleiche gilt auch für die Signalverarbeitungsprozedur bei der Ausführung des Codes, so daß eine detaillierte Erläuterung nicht mehr vorgenommen wird.
Das Steuergerät gemäß der Erfindung basiert auf dem bekannten Befehlssystem und dem bekannten Verarbeitungsverfahren, wie sie oben beschrieben wurden, es ist jedoch in diese das unten beschriebene neue Bcfehlsverarbeitungsverfahren eingeführt.
Für die aufgeführten Befehle (a) bis (i) werden die numerischen Daten des binär verschlüsselten Dezimal-(BCD-)Codes in den Änderungsdaten »DATA-1« und »DATA-2« verwendet. Das Steuergerät gemäß der Erfindung ist in der Lage, wenn der Externdalenrcferenzbefehlscode »F« und die Daten zur Spezifizierung eines
ίο der externen numerischen Dateneinsteller 9-1, 9-2, ... im Bereich von »DATA-1« oder »DATA-2« eingestellt worden sind, Daten aus dem zugewiesenen numerischen Dateneinsteller 9—/ (i= 1, 2, 3,...) vor der Ausführung des Befehls einzulesen und den Befehl unter Verwendung dieser numerischen Daten als Daten von »DA-
TA 1 .. !„„ΠΑΤΑ I1, «,.««.f;;U.n«
1 /*V- IW UUV.I ffL/ni/\-iW aUUUI Ulli VlI.
Der oben erwähnte Externdatenreferenzbefehlscode »F« ist ein 4-Bit-Code von »1111«, der nicht durch den BCD-Code definiert wird, d. h. er ist ein »F« im Hexadezimalsystem. Wenn dieser Externdatenreferenzbefehlscode »F« an der ersten Stelle von »DATA-1« oder »DATA-2« eingestellt wird und die Daten zur Zuweisung der numerischen Dateneinsteller 9-1, 9-2,... an der letzten Stelle dieses Bereichs eingestellt werden, dann wird der Befehl nach Durchführen der Externdatenreferenz ausgeführt Es sind auch Tasten zum Einschreiben des Codes »F« in den Programmspeicher 5 in der Tasteneingabevorrichtung 6 vorgesehen.
F i g. 3 ist ein Flußdiagramm, das den grundlegenden Arbeitsablauf der Zentraleinheit 2, wie er durch das im Festspeicher (ROM) der Einheit gespeicherte Systemprogramm definiert wird, zeigt wobei insbesondere der Prozeß der Befehlsausführung nach der Externdatenreferenz, der zum wesentlichen Teil der Erfindung Bezug hat, in diesem Flußdiagramm angegeben ist
Gemäß diesem Flußdiagramm schreitet der Prozeßzähler während des Programmteils (1) vor, dann werden die Befehle (Prozeßaktualisierungsbefehl und Ausgangssteuerbefehl) mit der durch den Prozeßzähler zugewiesenen Prozeßnummer aus dem Programmspeicher 5 während des Programmteils (2) ausgelesen und im Daten-Direktzugriffsspeicher (RAM) der Zentraleinheit 2 gespeichert F i g. 4 zeigt das gespeicherte Format des Prozeßaktualisierungsbefehls im Daten-RAM 40 der Zentraleinheit 2. Wie dort gezeigt werden die aus dem Programmspeicher 5 ausgelesenen Prozeßaktualisierungsbefehle getrennt jeweils zu 4 Bits im Daten-RAM 40 gespeichert In dieser Figur zeigt OP den Befehlscode, DATA-1 (H) die erste Stelle des Änderungscodes »DATA-1«, DATA-1 (L) die letzte Stelle dieses Codes, »DATA-2« (H) die erste Stelle des Änderungscodes »DATA-2« und DATA-2 (L) die letzte Stelle dieses Codes.
Im nachfolgenden Programmteil (3) wird geprüft ob die im Daten-RAM 40 gespeicherten Änderungsdaten »DATA-1« (H) der Externdatenreferenzbefehlscode »F« sind, wobei ein Sprung in den Programmteil (6) durchgeführt wird, wenn die Daten nicht der Code »F« sind. Im Programmteil (6) wird geprüft ob die im Daten-RAM 40 gespeicherten Änderungsdaten DATA-2 (H) der Externdatenreferenzbefehlscode »F« sind, wobei ein Sprung in den Programmteil (9) durchgeführt wird, wenn die Daten nicht der Code »F« sind.
Im Programmteil (9) wird der Ausgangssteuerbefehl »OUT« in den ausgelesenen Benutzerbefehlen auf die Ausgangsschaltung 4 übertragen und der durch die Benutzerbefehle eingestellte Ausgangszustand am Ausgangsanschluß OUT abgenommen. Im nachfolgenden
Programmteil (10) werden die aus den Programmspeicher 5 ausgelesenen Benutzerbefehle auf der Anzeige 7 angezeigt. (In dem vorangehenden Programmteil (2) wurden die ausgelesenen Benutzerbefehle ebenfalls im Anzeigedatenbereich des Daten-RAM der Zentraleinheit 2 gespeichert.)
Im nachfolgenden Programmteil (11) werden die Prozeßaktualisierungsbefehle OP, DATA-I (H), DATA-I (L), DATA-2 (H), und DATA-2 (L), die in dem Daten-RAM 40 gespeichert sind, decodiert und ausgeführt. Die gewöhnlichen Befehlscodes (a) bis (i) wurden bereits vorher beschrieben und ihre Verarbeitung wird hier nicht weiter aufgeführt, nur ein Beispiel der Verarbeitung von U N D-Befehlen wird mit dem folgenden beschrieben. Für den UND-Befehl wird geprüft, ob eine UND-Bedingung bezüglich des Eingangssignal des Eingangsanschlusses, dessen Nummer durch DATA-I (H) zugewiesen wird, und des Eingangssignals des Eingangsanschlusses, dessen Nummer durch DATA-2 (H) und (L) zugewiesen wird, auftritt. Wenn eine UND-Bedingung nicht auftritt, kehrt das Steuergerät nach Programmteil (9) zurück. Das heißt, wenn eine UND-Bedingung bezüglich der beiden zugewiesenen Eingangssignale nicht auftritt, werden die Programmteile (9), (10) und (i 1) wiederholt. Wenn jedoch eine UND-Bedingung auftritt, kehrt die Maschine zu ihrem ersten Programmteil (1) zurück, was bewirkt, daß der Prozeßzähler vorrückt, oder es wird, wenn ein Sprungbefehl ausgeführt worden ist, der Prozeß, dessen Nummer durch den Prozeßzähler zugewiesen wurde, dann voreingestellt.
Wenn der Externdatenreferenzbefehlscode »F« bei DATA-I (H) des Daten-RAM 40 während Programmteil (3) festgestellt wird, geht die Maschine nach Programmteil (4) weiter und es werden die numerischen Daten eingelesen, die an dem durch DATA-I (L) des Daten-RAM 40 zugewiesenen numerischen Dateneinsteller 9-/ eingestellt sind. Jeder numerische Dateneinsteller 9-/ (i= 1, 2, 3,...) umfaßt Digitalschalter, mit denen eine zweistellige Dezimalzahl eingestellt werden kann, und deren Ausgangssignal werden in Form eines zweistelligen BCD-Codes über die Bus-Steuerschaltung 8 durch die Zentraleinheit 2 eingelesen.
Im nachfolgenden Programmteil (5) werden die zweistelligen numerischen Daten, die aus dem numerischen Daleneinsteiier 9-/ (i=\, 2, 3, ...) während des Programmteils (4) eingelesen wurden, in den Bereichen von DATA-I (H) und (L) des Daten-RAM 40 gespeichert. Das heißt, DATA-I (H) des aus dem Programmspeicher 5 ausgelesenen Benutzerbefehls ist der Externdatenreferenzbefehlscode »F« und DATA-I (L) sind die Daten zur Zuweisung des Einstellers 9-/ (7= 1, 2, 3,...). Durch Ausführen der Programmteile (3), (4) und (5) werden jedoch DATA-I (H) und (L) durch die durch den zugewiesenen Einsteller 9-/(7= 1,2,3,...) eingestellten Daten ersetzt. Wenn NEIN während des nachfolgenden Programmteils (6) festgestellt wird, geht die Maschine nach den Programmteilen (9), (10) und (11) weiter und der Befehl wird unter Verwendung der Daten, die durch den Dateneinsteller 9-/ (7=1, 2, 3, ...) eingestellt und als »DATA-1« der Änderungsdaten eingesetzt wurden, durchgeführt
Auch wenn der Externdatenreferenzbefehlscode »F« bei DATA-2 (H) des Daten-RAM 40 während des Programmteils (6) festgestellt wird, geht die Maschine zu Programmteil (7) weiter, liest die numerischen Daten ein, die durch den durch DATA-2 (L) des Daten-RAM 40 zugewiesenen numerischen Datensetzer 9-j (j—11 2, 3, ...) eingestellt sind, und speichert während Programmteil (8) die aus dem Datensetzer 9-j(j=\, 2,3,...) eingelesenen Daten in den Bereichen DATA-2 (H) und (L) des Daten-RAM 40. Dann geht die Maschine zu den nachfolgenden Programmteilen (9), (10) und (11) weiter, und der Befehl wird unter Verwendung jener durch den Setzer 9-j(J= 1,2,3,...) eingestellten und als »DATA-2« der Änderungsdaten eingesetzten Daten ausgeführt.
Wie aus Vorstehendem leicht verständlich, wird, wenn ein Wiederholbefehl, wie unten gezeigt, im m-ten Prozeß des Benutzerprogramms auftritt, der folgende Prozeß durchgeführt:
SCHRITT
OP
DATA-I
DATA-2
>>F« 5
m-i
Der Prozeß wird von Prozeßnummer (m—8) bis m wiederholt, bis die Anzahl der Wiederholungen gleich der durch den numerischen Dateneinsteller 9-5, dessen Nummer 5 ist, eingestellten Anzahl wird, wonach die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer (m+\) weitergeht. Bei der tatsächlichen Steuerung der eingangs beschriebenen Waschmaschine wirkt, wenn ein Zyklus vom Spülen bis zur Entwässerung beendet wird, während sie von Prozeßnummer (m—8) nach m weitergeht, der numerische Dateneinsteller 9-5 als ein Einsteller für die »Anzahl der Wiederholungen vom Spülen bis zur Entwässerung«. Da ferner dieser Einsteller eine externe Vorrichtung ist, kann sie an jedem gewünschten Platz getrennt vom Körper des Steuergeräts 1 angebracht werden, so daß seine Einstellpunkte jederzeit nachgeprüft werden können. Außerdem ist der Einstellvorgang bei dieser Art von Einsteller (digitaler Schalter) sehr einfach, so daß ein gewöhnlicher Bediener in der Lage ist, einen solchen Einstellvorgang sehr leicht und geeignet durchzuführen.
Ferner wird der Zeitgeberbefehl in der folgenden Weise verarbeitet:
SCHRITT
OP
DATA-I
DATA-2
TIM
»F« 2
»F« 3
Das heißt, wenn die durch die numerischen Dateneinsteller 9-2 und 9-3, deren Einstellernummern 2 bzw. 3 sind, eingestellten Setzpunkte beispielsweise »12« und »34« sind, dann dauert der Ausgangszustand der Prozeßnummer π 12 Minuten und 34 Sekunden an, wonach dann die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer (n+\) weitergeht Wenn dieser Zeitgeberbefehl als ein Befehl zur Bestimmung der eingangs erwähnten »Waschzeit« verwendet wird, wirken die externen numerischen Datensetzer 9-2 und 9-3 als Setzer für die »Waschzeit«.
Der folgende bedingte Sprungbefehl wird folgendermaßen verarbeitet:
SCHRITT
OP
DATA-I
DATA-2
CJP
m+\
»F« 4
Das heißt, wenn das Eingangssignal am Eingangsanschluß, das durch den numerischen Dateneinsteller 9-4 mit der Einstellernummer 4 eingestellt wurde, im EIN-Zustand ist, springt die Maschine auf die Prozeßnummer
31 Π 977
(m+1). Wenn es im AUS-Zustand ist, geht die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer (I +1) weiter.
Der folgende Zählbefehl wird folgendermaßen verarbeitet:
SCHRITT
OP
DATA-I
DATA-2
CNT
»F« 6
13
DATA-I
DATA-2
»F« 1
»F« 2
Die Zentraleinheit 2 setzt auf die Bus-Leitung 50 die an dem durch die Bus-Steuerschaltung 8 zugewiesenen Adresseneinsteller 51 eingestellten Adressendaten. Dann gibt die Koinzidenzschaltung 52 ein Koinzidenzsignal aus und das Gatter 53 öffnet.
Dann werden Daten »1« von DATA-I (L) auf die Bus-Leitung 54 gesetzt und den Decodierer 52 decodiert, was bewirkt, daß die Leitung h den tiefen Pegel annimmt Dann nimmt nur die Leitung IH der Bus-Leitung 55 den hohen Pegel an. Dann wird eine Auslesespannung über den Hochziehwiderstand 56 auf den Einsteller 9-1 (1 H) gegeben, wobei die Leitung /j auf tiefem Zustand ist, so daß die am Einsteller 9-1 (IH) eingestellten Daten durch eine aus Dioden aufgebaute ODER-Schaltung auf die Bus-Leitung 57 übertragen wird. Die Zentraleinheit 2 speichert diese Daten in DATA-I (H). Dann nimmt nur die Leitung 1L der Bus-Leitung 55 den hohen Pegel an. Damit wird eine Auslesespannung über den Hochziehwiderstand 56 auf den Einsteller 9-1 (IL) gegeben und die am Einsteller 9-1 (IL) eingestellten
Das heißt, das Eingangssignal von der Eingangsanschlußnummer 13 wird gezählt, bis die durch den numerischen Dateneinsteller 9-6 mit der Einstellernummer 6 eingestellte Zahl überschritten wird, wonach die Maschine zur nachfolgenden Prozeßnummer (1+2) weitergeht.
Selbst wenn die Zuweisungsnummer für die Einsteller 9-/ (i= 1, 2, 3,...) die vom Externdatenreferenzbefehlscode »F« begleitet ist, die gleiche für verschiedene Einsteller ist, kann die Anzahl von durch 4-Bit-Daten zuweisbaren externen Einstellern solange erhöht werden, solange es möglich ist, die verschiedenen Einsteller 9-/ (i= 1, 2, 3,...) abhängig davon zuzuweisen, ob die Zuweisungsnummer in DATA-I (L) oder in DATA-2 (L) ist. F i g. 5 zeigt eine Ausführungsform der Bus-Steuerschaltung 8, die dem oben beschriebenen Fall entspricht.
In Fig.5 sind die Einsteller 9-1 (1) und 9-1 (2) die Nr. 1-Einsteller, wobei der Einsteller 9-1 (1) ausgewählt wird, wenn er als »1« durch DATA-I (L) zugewiesen wird, während der Einsteller 9-1 (2) ausgewählt wird, wenn er als »1« durch DATA-2 (L) zugewiesen wird. Ferner ist der Einsteller 9-1 (1) für die erste Stelle bestimmt, wenn er durch 1H wiedergegeben ist, und für die letzte Stelle, wenn er durch 1L wiedergegeben ist. Die Ausgangsgröße jedes Einstellers wird durch einen 4-Bit-BCD-Code ausgedrückt. Andere Codes haben jedoch ebenfalls die gleiche Bedeutung.
Nun wird der Aufbau und die Arbeitsweise der Bus-Steuerschaltung unter Bezugnahme auf den Vorgang des Einlesens von Einstelldaten durch die Zentraleinheit 2 entsprechend den folgenden Änderungsdaten beschrieben:
Daten werden auf die Bus-Leitung 57 übertragen. Die Zentraleinheit 2 speichert dann diese Daten in DATA-I (L).
Dann werden die Daten »2« in DATA-2 (L) auf die Bus-Leitung 54 gesetzt. Dabei geht nur die Ausgangsleitung h des Decodierers 58 auf tiefen Pegel. Gleichzeitig nimmt nur die Leitung 2H der Bus-Leitung 55 den hohen Pegel an. Dann wird die Auslesespannung auf den Einsteller 9-2 (2H) gegeben, während nur die Leitung I2
ι ο im tiefen Zustand ist, so daß die auf diesem Einsteller 9-2 (2H) eingestellten Daten auf die Bus-Leitung 47 übertragen werden. Die Zentraleinheit 2 speichert diese Daten dann in DATA-2 (H). Nur die Leitung 2L der Bus-Leitung 55 nimmt dann den hohen Wert an. Die Auslesespannung wird dann auf den Einsteller 9-2 (2L) gegeben und die an diesem Einsteller 9-2 (2L) eingestellten Daten werden auf die Bus-Leitung 56 übertragen. Die Zentraleinheit 2 speichert diese Daten in DATA-2 (L). Damit ist das Auslesen der eingestellten Daten und der Datenersetzungsvorgang beendet.
Mit obiger Ausführungsform wurde die Erfindung in Anwendung auf in Prozeßschritten vorgehende Steuerungen beschrieben, die Anwendungen der Erfindung beschränken sich jedoch nicht auf eine solche Steuerung, sondern können auf sogenannte Abtast-Steuergeräte (scanning-type-controllers) in der gleichen Weise ausgedehnt werden.
Wie oben im einzelnen beschrieben, ist die speicherprogrammierbare Steuerung gemäß der Erfindung in der Lage, einen bestimmten »Externdatenreferenzbefehl«-Code und die Daten zur Spezifizierung des externen Einstellers im Bereich der Änderungsdaten bzw. Parameter zur konkreten Angabe des Prozeßvorgangs der durch den Befehlscode ausgedrückten Art einzustel-
len, die im Bereich der Änderungsdaten vorhandenen Daten durch Daten zu ersetzen, die im externen numerischen Dateneinsteller eingestellt sind, und den entsprechenden Befehl durchzuführen. Daher ändert sich das grundlegende Befehlssystem nicht (die Art des Befehlscodes ändert sich nicht) und wird nur ein Teil der modifizierten Daten verarbeitet, so daß das Programmerslellungsverfahren sehr einfach ist und die Steuerungen dieser Art eigenen Merkmaie, etwa die Leichtigkeit bei der Herstellung und Revidierung des Programms, nicht verloren gehen. Ferner können anders als bei herkömmlichen Arten von Steuerungen verhältnismäßig häufige Änderungen von Änderungsdaten für sehr kleine Befehlsteile im Programm einfach durch einen Dateneinstellvorgang an den externen numerischen Dateneinstellern vorgenommen werden, die im Eins-zu-eins-Verhältnis den zu ändernden Punkten entsprechen, anstelle irgendeine Eingabevorrichtung zur Vornahme von Änderungen zu verwenden. Ferner können diese eingestellten Daten, wann immer nötig, nachgeprüft werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Speicherprogrammierbare Steuerung mit einem Programmspeicher zur Speicherung eines Programms, das aus Instruktionen besteht, die aufgebaut sind aus einem Instruktionscode zur Angabe der Art einer Prozeßoperation und wenigstens einem Parameter zur Spezifikation der Operationsbedingungen der Prozeßoperation, einer Zentraleinheit zum sequentiellen Auslesen der Instruktionen und zur Abgabe von den Instruktionen entsprechenden Steuersignalen, und einer Programmeingabevorrichtung mit Einstellmitteln für die Instruktionscodes und Werte der Parameter, gekennzeichnet durch
eine Anzahl von mit der Zentraleinheit (2) verbundenen externen Dateneinstellern (9-1, 9-2, ...) zur manuellen Eingabe von Parametern,
Mittel zur Eingabe eines speziellen Codes an der Programmeingabevorrichtung (6) an die Stelle wenigstens eines Parameters, wobei der Code außerhalb des Wertebereichs der Parameter liegt,
eine Codefeststellungseinrichtung zur Prüfung vor Ausführung der aus dem Programmspeicher (5) ausgelesenen Instruktionen, ob darin der spezielle Code vorhanden ist,
eine Leseeinrichtung für numerische Daten zum Einlesen der an einem Dateneinsteller (9-1,9-2,...) eingestellten Daten, wenn ein solcher spezieller Code festgestellt wird, und
eine Ersetzungssteuereinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Ersetzen der Parameter dieser den speziellen Code enthaltenden Instruktion durch die aus dem externen Dateneinsteller (9-1, 9-2, ...) eingelesenen Daten.
2. Speicherprogrammierbare Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentraleinheit (2) über eine Bus-Steuerschaltung (8) mit den numerischen Dateneinstellern (9-1, 9-2,...) verbunden ist.
DE3111977A 1980-03-26 1981-03-26 Speicherprogrammierbare Steuerung Expired DE3111977C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3851880A JPS56135204A (en) 1980-03-26 1980-03-26 Programmable controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111977A1 DE3111977A1 (de) 1982-03-04
DE3111977C2 true DE3111977C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=12527486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111977A Expired DE3111977C2 (de) 1980-03-26 1981-03-26 Speicherprogrammierbare Steuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4404625A (de)
JP (1) JPS56135204A (de)
DE (1) DE3111977C2 (de)
GB (1) GB2073449B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410928A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mitsubishi Electric Corp Programmierbare Steuerung und Verfahren zum Setzen und Anzeigen ihrer internen Informationen
DE4417434A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Siemens Ag Baugruppe einer modularen speicherprogrammierbaren Steuerung
DE19740974A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Wohlenberg Buchbindersysteme G Buchfertigungssystem

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0612483B2 (ja) * 1981-10-18 1994-02-16 株式会社東芝 プロセスコントロ−ルシステム
JPS58205214A (ja) * 1982-05-26 1983-11-30 Omron Tateisi Electronics Co プログラマブル・コントロ−ラのモニタ表示方式
JPS58222310A (ja) * 1982-06-21 1983-12-24 Omron Tateisi Electronics Co 状態パタ−ン比較機能を備えたプログラマブル・コントロ−ラ
US4564898A (en) * 1982-06-25 1986-01-14 Omron Tateisi Electronics Co. Programmable controller having a drum type sequencer function subject to programming
JPS5990106A (ja) * 1982-11-12 1984-05-24 Asano Kenkyusho:Kk 機械のプログラマブルコントロ−ル方法
JPH0638206B2 (ja) * 1983-05-16 1994-05-18 光洋電子工業株式会社 カウンタ装置
US4566061A (en) * 1983-09-15 1986-01-21 Ralph Ogden Method and means of manual input of programs into industrial process programmable controller systems
WO1987004550A1 (en) * 1986-01-16 1987-07-30 Ralph Ogden Method and means of manual input of programs into industrial process programmable controller systems
US4580305A (en) * 1983-12-29 1986-04-08 Milliken Research Corporation Optimum pressure control
NO171240C (no) * 1985-04-25 1993-02-10 Bbc Brown Boveri & Cie Programmeringsanordning for en lagerprogrammerbar styring
US4660170A (en) * 1985-04-29 1987-04-21 General Dynamics, Pomona Division System for providing reprogramming data to an embedded processor
US4641236A (en) * 1985-05-06 1987-02-03 The Boeing Company Programmable machine tool control system
JPH0713778B2 (ja) * 1985-08-30 1995-02-15 株式会社日立製作所 プログラマブルシ−ケンスコントロ−ラ
JPS62180427A (ja) * 1986-02-03 1987-08-07 Nec Corp プログラム制御回路
US5206568A (en) * 1986-03-26 1993-04-27 Beckman Instruments, Inc. Coordinated control of stepper motors
US4735219A (en) * 1986-04-07 1988-04-05 Whirlpool Corporation Electronic appliance control with usage responsive default cycle
JPH0667433B2 (ja) * 1986-07-17 1994-08-31 三菱重工業株式会社 ドライクリ−ニング装置の制御装置
US5014238A (en) * 1987-07-15 1991-05-07 Distributed Matrix Controls Inc. Universal input/output device
US4996655A (en) * 1989-02-16 1991-02-26 Micron Technology, Inc. Real time monitoring of remote signals in an industrial environment
JPH07115156B2 (ja) * 1990-03-05 1995-12-13 株式会社クボタ 減圧鋳造設備
US5390385A (en) * 1993-05-28 1995-02-21 Knight Equipment International Laundry management system for washing machines
DE19814446A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltsgerät
US7386086B1 (en) * 2005-10-03 2008-06-10 Westinghouse Electric Co. Llc Printed circuit card

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975622A (en) * 1974-04-26 1976-08-17 Forney Engineering Company Programmable logic controller system
DE2646330C3 (de) * 1976-10-14 1983-11-03 Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur Abgabe von Informationen an eine speicherprogrammierte Steuerung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
JPS6039399B2 (ja) * 1978-01-25 1985-09-05 株式会社日立製作所 洗濯機の稼動方法
US4200915A (en) * 1978-04-05 1980-04-29 Allen-Bradley Company Program loader for programmable controller
US4328539A (en) * 1978-07-28 1982-05-04 Amf Incorporated Sequence controller with microprocessor
US4245296A (en) * 1978-12-11 1981-01-13 Emhart Industries, Inc. Means and method for controlling the operation of an appliance and the like
US4245310A (en) * 1978-12-18 1981-01-13 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances with overfill protection

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410928A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Mitsubishi Electric Corp Programmierbare Steuerung und Verfahren zum Setzen und Anzeigen ihrer internen Informationen
DE4417434A1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Siemens Ag Baugruppe einer modularen speicherprogrammierbaren Steuerung
DE4417434B4 (de) * 1994-05-18 2005-09-15 Siemens Ag Parametrier- und Diagnosebaugruppe für eine modulare speicherprogrammierbare Steuerung und speicherprogrammierbare Steuerung
DE19740974A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Wohlenberg Buchbindersysteme G Buchfertigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56135204A (en) 1981-10-22
GB2073449B (en) 1984-04-04
US4404625A (en) 1983-09-13
GB2073449A (en) 1981-10-14
JPS6112562B2 (de) 1986-04-09
DE3111977A1 (de) 1982-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111977C2 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE2631590C2 (de) Elektronisches Haushaltsgerät mit laufender digitaler Anzeige der Zeit
DE3505306C2 (de)
DE2724554A1 (de) Zaehlsteuergeraet
DE2355993A1 (de) Datenverarbeitungseinheit einschliesslich mikroprogramm-steuereinrichtung
DE1499193B2 (de) Speicher-adressierschaltung
DE3322249A1 (de) Programmierbare steuereinrichtung
DE2806150C2 (de) Anzeigevorrichtung für programmgesteuerte Waschmaschinen, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschinen
DE2834351A1 (de) Programmiereinrichtung
DE1275800B (de) Steuerwerk fuer datenverarbeitende Maschinen
DE3027734A1 (de) Folgesteuereinrichtung
DE1160222B (de) Schaltungsanordnung zur Adressenmodifikation bei einer programmgesteuerten digitalen Rechenmaschine
DE2935101A1 (de) Folge-steuereinrichtung
EP0519089B1 (de) Einlesen von Betriebsparametern in einen funktionsbereiten Näherungsschalter
DE2030370C3 (de) Dateneingabeanordnung
EP0017991A2 (de) Gerät zur Anzeige von Häufigkeitsverteilungen von Messwerten oder dgl. über einen einstellbaren Messbereich
DE4204399C2 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
DE3131415C2 (de)
EP0233861A1 (de) Verfahren zur programmierung eines nichtflüchtigen speichers.
DE3633786A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen stickautomaten
DE1222289B (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE2355323A1 (de) Programmierbares steuergeraet
DE2920709A1 (de) Geheimschaltvorrichtung zum ein- und ausschalten einer sicherheitsanlage
DE1259827B (de) Waschmaschine oder ein anderes Haushaltgeraet
DE3024066A1 (de) Elektronisches maximumwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 15/02

8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 19/02

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee