DE3111762C2 - Elektronische Uhr mit Zeitansage - Google Patents

Elektronische Uhr mit Zeitansage

Info

Publication number
DE3111762C2
DE3111762C2 DE3111762A DE3111762A DE3111762C2 DE 3111762 C2 DE3111762 C2 DE 3111762C2 DE 3111762 A DE3111762 A DE 3111762A DE 3111762 A DE3111762 A DE 3111762A DE 3111762 C2 DE3111762 C2 DE 3111762C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
time
memory
acoustic
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3111762A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111762A1 (de
Inventor
Mitsuhiro Kyoto Saiji
Isamu Washizuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3111762A1 publication Critical patent/DE3111762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111762C2 publication Critical patent/DE3111762C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/06Input or output devices integrated in time-pieces using voice
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • G04G13/02Producing acoustic time signals at preselected times, e.g. alarm clocks
    • G04G13/021Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Uhr weist einen Sprachsynthesizer auf, der durch ein akustisches Signal, beispielsweise die menschliche Sprache (etwa durch die Frage "Wie spät ist es?") oder einen Ton oder ein Geräusch, in Funktion gesetzt wird, das durch ein In-die-Hände-Klatschen oder ein Fingerschnippen herrührt. Vorzugsweise wird die Lautstärke der akustischen Zeitangabe in Abhängigkeit von der Lautstärke des akustischen Auslösesignals verändert.

Description

gekennzeichnet durch
— einer Auslösesignalspeicher (M 3),
— eine Auslöseeinrichtung(M\,M%MZ, I\,J21 die bei Obereinstimmung zwischen einem vom Mikrofon aufgenommenen Signal und einem im Auslösespeicher gespeicherten Signal das Auslösesignal abgibt, und
— einen Pegeldetektor (LS), der die Lautstärke des vom Mikrofon aufgenommenen Signals ermittelt und abhängig von derselben den Verstärker ansteuert
2. Elektronische Uhr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
— einen Speicherschalier (WS) mit
einer Speicherstellunj, in der der Auslösesignalspeicher (M3) so mit dem Mikrofon verbunden ist, daß ein über das Mikrofon eingegebenes akustisches Signal im Auslösesignalspeicher gespeichert wird und
einer Abrufstellung, in der die Übereinstimmung zwischen dem vom Mikrofon aufgenommenen Signal und dem im Auslösespeicher gespeicherten Signal ermittelt wird.
Die Erfindung betrifft eine elektronische Uhr gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine solche Uhr ist aus der Schrift US-PS 39 98 045 bekannt Um die Zeitansage zu ermöglichen, sind in einem Speicher Sprachelemente abgespeichert, vermittels derer zu jeder jeweils vorliegenden Zeit ein Sprachsignal zusammengesetzt und ausgegeben werden kann. Um die Abgabe des Sprachsignals auszulösen, weist die Uhr eine Drucktaste auf. Bei deren Betätigen wird das Sprachsignal abgegeben und über den Verstärker dem Lautsprecher zugeführt Bei dieser Uhr erfolgt also eine akustische Zeitausgabe durch Betätigen einer Drucktaste.
Es sind andererseits Uhren bekannt, bei denen eine optische Zeitausgabe auf ein akustisches Auslösekommando hin erfolgt (Japanische Offenlegungsschriften 52/45 507 und 53/38 627). Diese Uhren weisen jedoch alle eine optische Zeitanzeige auf, so daß der Benutzer, nachdem die Uhr das akustische Signal, einen Ton, oder das Geräusch vom In-die-Hände-klatschen empfangen hat, auf die Anzeige der Uhr schauen muß, was manchmal unbequem, nachteilig oder schwierig ist, beispielsweise dann, wenn er seinen Blick aus irgendeinem Grund nicht abwenden kann, darf oder will, wie zum Beispiel beim Autofahren.
Es ist auch bereits bekannt, wie man gesprochene Worte mit bereits abgespeicherten vergleichen und so maschinell erkennen kann, und daß dieses Erkennen zur automatischen Auslösung von weiteren Ablaufen verwendet werden kann, siehe dazu die UMSCHAU 79 (1979), H. 18, S. 566 bis 572.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Uhr der eingangs genannten Art anzugeben, die so ausgebildet ist, daß die Zeitausgabe auf ein akustisches Signal hin erfolgt, und zwar auf eine Art und Weise, die es nicht mehr erforderlich macht, daß der Benutzer auf die Anzeige csr Uhr schauen muß.
Die erfindungsgemäße Lösung ist im Kennzeichen des Hauptanspruchs wiedergegeben. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Zeitausgabe akustisch erfolgt und
ja zwar auf solche Weise, daß bei einem lauten Auslösesignal eine laute Zeitansage und bei einem leisen Auslösesignal eine leise Zeitansage erfolgt Dies hat zum Beispiel beim Autofahren den Vorteil, daß die Lautstärke der Zeitansage in der Regel an die Umgebungsbedingungen angepaßt sein wird. Fährt der Autofahrer in dichtem Verkehr t*i hohem Lärmpegel, so wird er lauter sprechen und entsprechend lauter wird die Zeitansage erfolgen, so daß sie trotz des hohen Umgebungs-Geräuschpegels gut wahrgenommen werden kann. Bei niedrigerem Geräuschpegel wird der Fahrer leiser sprechen und die Zeitansage wird leiser erfolgen, was dann als angenehm empfunden wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist eine erfindungsgemäße elektronische Uhr einen Speicherschalter auf, der eine Speicherstellung und eine Abrufstellung aufweist In der Speicherstellung kann der Benutzer das Auslösewort oder einen Auslösesatz in das Mikrofon der Uhr sprechen. oder/T klatscht in die Hände oder gibt ein anderes Signal an die Uhr ab, das er später zum Auslösen der Zeitansage wieder benutzen will. Dieses eingegebene Signal wird in dem Auslösesignalspeicher gespeichert In der Abrufstellung wird ein vom Benutzer erzeugtes Signal mit dem gespeicherten Signal verglichen und ermittelt ob die beiden Signale übereinstimmen. Ist dies der Fall, erfolgt die Zeitansage.
Ein solcher Aufbau der erfindungsgemäßen Uhr hat den Vorteil, daß das Auslösesignal besonders gut erkannt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer einzigen Zeichnung, die ein Blockschaltbild einer Uhr gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt, im einzelnen erläutert.
Das in der Zeichnung dargestellte Blockschaltbild einer Uhr gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt ein Mikrofon MICzur Aufnahme von Tönen oder von Sprache, einen Trennverstärker BA, der das Ausgangssignal des Mikrofons verstärkt, eine bestimmte Zahl Bandpaßfilter BFx-BFn, die das der menschlichen Sprache entsprechende Eingangssignäl in mehrere Komponenten mit unterschiedlichen Frequenzbändern aufspalten, eine gleiche Anzahl an Tiefpaßfiltern LFx-LFn, die jeweils einem der Bandpaßfilter zugeordnet sind, einen Multiplexer MP, einen Pegeldetektor LS, der den Pegel der vom Trennverstärker kommenden Töne oder menschlichen Sprache feststellt, einen Zeitachsendetektor TS, einen Normierungsverstärker AQ, der die Amplitude des jeweiligen HuII-kurvenausgangssignais normiert, das der jeweilige FiI-
ter für jedes Frequenzband erzeugt, sowie einen Analog-Digital-Wandler AD, der ein Analogsignal in ein Digitalsignal umsetzt Weiterhin vorgesehen ist ein erster Toninformationsspeicher Mi, der üblicherweise ein RAM-Speicher ist und digitale Codes speichert, die den s normierten Hülllcurvenausgangssign 'len der jeweiligen Frequenzbandfilter entsprechen, ein zweiter Toninformationsspeicber Mi, der üblicherweise ein RAM-Speicher ist und dem der Speicherinhalt des ersten Speichers Mi über eine Zeitachsen-Änderungsstufe TQ eingegeben wird, sowie ein dritter Toninformationsspeicher My, der üblicherweise wiederum ein RAM-Speicher ist und die digitalen Ausgangssignale des Analog-Digital-Wandlers speichert, der das Hüllkurvenausgangssignal umsetzt, welches in Abhängigkeit von der Amplitude des Ausgangssignals des Pegeldetektors LS normiert wurde. Der letztgenannte Speicher M3 weist eine Eingangssteuerstufe IC und eine Ausgangssteuerstufe OC auf. Eine Zeitachsenänderstufe TQ führt die Zeitachsenänderung für den Inhalt des Speichers Mi in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Zeitachsenc*.Mektots 75 durch und bringt den so gebildeten Speicherinhalt des ersten Speichers Mi in den zweiten Speicher M2, wenn die Toneingabe abgeschlossen ist. Ein Tininformationsvergleicher /1 ist zwischen die Speicher Mi und M3 und eine Schaltungsstufe /2 ist an den Speicher M2 geschaltet. Die dargestellte Uhr weist weiterhin ein für die Tonerzeugung, einen Taktgenerator CG, eine Teilerstufe DV, einen Zeit- bzw. Zeittaktzähler CO, eine Datenübertragungssteuerstufe DO, eine Sprachsynthesizer-Schaltung VSC, einen Lautsprecher SP, einen Speicherschalier WS mit einer Speicherstellung in der ein bestimmtes zu verwendendes Befehlswort gespeichert wird, um eine Zeitinformation akustisch wiederzugeben, einen Verstärker /4MP und eine Halteschaltung AH, die das Ausgangssignal des Pegeldetektors LS festhält, auf. Die zuvor beschriebene Uhr funktioniert folgendermaßen:
(Speicherv'-rgang)
Beim Speichervorgang wird ein Wort aufgenommen bzw. gespeichert, damit der Benutzer die Uhr so programmieren kann, daß sie die Zeitinformation, beispielsweise das Datum, die Alarmzeiteinstellungen und die verstrichene Zeit auf dieses Wort hin wiedergeben kann. D?.*u wird der Speicherschi lter WS zunächst in die Speicherstellung EIN gebracht bzw. in den leitenden Zustand versetzt und dann sagt der Benutzer in das Mikrophon MICz. B.: »Wie spät ist es?«. Die Hüllkurvenausgangssignale drr jeweiligen Frequenzbänder werden mit den Bandpaßfiltern BF] und 5Fn sowie mit den Tiefpaßfiltern LFi — LFn ermittelt und mit dem Normierverstärker AQ normiert. Der Normierverstärker AQ normiert also die jeweiligen Hüllkurvenamplituden in Abhängigkeit von der Amplitude des vom Pegeldetektor LS bereitgestellten Signals. Das Ausgangssignal des Normierverstärkers AQ wird vom Analog-Digital-Wandler AD in ein digitales Signal umgesetzt und über die Eingabesteuerstufe /C im Toninformationsspeicher M3 gespeichert. In diesem Falle wird der Vergleicher /1 mit einem Steuerausgangssignal der Ausgangssteuer- eo stufe OC so gesteuert, daß er den Inhalt des Speichers M) nicht ausliest.
Zeit akustisch angesagt wird, wenn der Benutzer dasselbe Wort, was zuvor in der Uhr gespeichert wurde, ausspricht. Zunächst werden die digitalen Signale, die den normierten Hüllkurvenausgangssignalen der verschiedenen Frequenzbänder entsprechen, in den Toninformationsspeicher Mi eingegeben. Danach führt die Zeit achsenänderungsstufe TQ eine Zeitachsenänderung des Speicherinhalts des Speichers Mi in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Zeitachsendetektors TS durch und das Ergebnis wird im Speicher Mj gespeichert Die Zeitachsenänderung dient dazu, die Digitalsignale zu komprimieren oder zu dehnen, damit sie unabhängig davon, ob sie langsam oder schnell gesprochen werden, gleich der zeitlichen Länge der akustischen Wiedergabe sind. Danach vergleicht der Vergleicher/1 den Speicherinhalt des Speichers Mz mit dem Speicherinhalt des Speichers M2, und wenn Obereinstimmung in mehr als einem gegebenen Wert auftritt gibt der Vergleicher /1 ein Übereinstimmungssignal Si ab. Die Dat^nübertragungssteuerstufe DO bringt die Zählerstand des Zeittaktzählers seriell zur Sprachsynthesizerschaltung VSC Der Verstärker AMP verändert seinen Verstärkungsfaktor in Abhängigkeit von der Amplitude des von der Halteschaltung AH bereitgestellten Ausgangssignals, und das Ausgangssignal des Verstärkers AMP gelangt dann an den Lautsprecher SP. Die Halteschaltung AH dient dazu, die akustische Information »Es ist jetzt...« mit größerer Lautstärke abzugeben, wenn der Benutzer laut die Worte »Wie spät ist es?« sagt
Die Schaltungsstufe /2 stellt fest, ob der Speicherinhalt des Speichers M2 eine typische Frequenzbandkomponente von dem Ton aufweist, der beim Händeklatschen oder beim Fingerschnippen auftritt, und wenn die auftretende akustische Information als Händeklatschen oder Fingerschnippen festgestellt wird, gibt die Schaltungsstufe /2 dann ein Signal S2 ab. Die Schaltungsstufe /3 stellt die Zeitdauer für die Erzeugung des Toneingangssignals fest, und wenn diese Zeitdauer kleiner als eine vorgegebene Zeitdauer ist, gibt die Schaltungsstufe /j <;in Signal S3 ab. Nach Bereitstellung der Signale S2 und S3 tritt dann die Datenübertragungssteuerstufe DO in Funktion.
Die vorliegende Erfindung betrifft also e:ne Uhr, bei der eine akustische Zeitwiedergabe lediglich durch die Erzeugung eines einfachen Tones ohne großen Aufwand ausgelöst wird. Sogar Kinder oder Senioren können mit der erfindungsgemäßen Uhr umgehen und sie jederzeit dazu bringen, daß sie die Zeit akustisch wiedergibt.
Hierzu ί Blatt Zeichnungen
Abruf der Zeit
Indem der Speichers^halter WS in den nichtleitenden Zustand einer Abrufstellung geschaltet wird, wird die Uhr in die normale Funktionsweise gebracht, bei der die
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektronische Uhr mit Zeitansage mit
— einem Spracherzeuger (VSC), der zu jeder jeweils vorliegenden Zeit ein Sprachsignal ausgeben kann,
— einer Auslöseeinrichtung, bei deren Aktivieren der Spracherzeuger durch ein Auslösesignal erregt wird,
— einem Verstärker (AMP) zum Verstärken des Sprachsignals,
— einem Lautsprecher (SP) und
— einem Mikrofon (MIC),
DE3111762A 1980-03-25 1981-03-25 Elektronische Uhr mit Zeitansage Expired DE3111762C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3875380A JPS56133678A (en) 1980-03-25 1980-03-25 Timepiece device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111762A1 DE3111762A1 (de) 1982-01-07
DE3111762C2 true DE3111762C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=12534048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111762A Expired DE3111762C2 (de) 1980-03-25 1981-03-25 Elektronische Uhr mit Zeitansage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4408096A (de)
JP (1) JPS56133678A (de)
DE (1) DE3111762C2 (de)
FR (1) FR2479499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217175A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Braun Gmbh Uhr mit Zeitansage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704696A (en) * 1984-01-26 1987-11-03 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for voice control of a computer
DE3404252C2 (de) * 1984-02-07 1986-01-09 Braun Ag, 6000 Frankfurt Alarmeinrichtung, insbesondere für eine Wecker- oder Terminuhr
EP0183712A1 (de) * 1984-03-13 1986-06-11 R. DAKIN &amp; COMPANY Für schall empfindliches spielzeug
US4588383A (en) * 1984-04-30 1986-05-13 The New Directions Group, Inc. Interactive synthetic speech CPR trainer/prompter and method of use
JPH0334714Y2 (de) * 1986-11-19 1991-07-23
JPH01131195U (de) * 1988-02-29 1989-09-06
US4984274A (en) * 1988-07-07 1991-01-08 Casio Computer Co., Ltd. Speech recognition apparatus with means for preventing errors due to delay in speech recognition
JPH04235630A (ja) * 1990-07-30 1992-08-24 Ronald L Colier 可聴コマンドでコンピュータのプログラミングを行うための方法及び装置
WO1994018667A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Naim Ari B Voice recording electronic scheduler
US5511046A (en) * 1993-05-20 1996-04-23 Vanderpal; Geoffrey A. Recordable timepiece
US5835455A (en) * 1993-11-17 1998-11-10 University Of North Carolina - Chapel Hill Audio prescription instruction device
US6246322B1 (en) * 1995-12-26 2001-06-12 Headwaters Research & Development, Inc. Impulse characteristic responsive missing object locator operable in noisy environments
US6012029A (en) * 1995-09-29 2000-01-04 Cirino; Sepideh S. Voice activated system for locating misplaced items
CA2237113A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-08 Hsien-Ting Huang Voice-controlled timing and calculating device
US8857368B2 (en) * 2011-09-21 2014-10-14 The Boeing Company Aircraft location system for locating aircraft in water environments

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990435A (en) * 1961-12-21 1965-04-28 Ibm Speech synthesis system
US3998045A (en) * 1975-06-09 1976-12-21 Camin Industries Corporation Talking solid state timepiece
JPS5245507B2 (de) * 1972-11-07 1977-11-16
JPS5338627B1 (de) * 1971-07-26 1978-10-17
DE2853422A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Ebauches Electroniques Sa Elektronische uhr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5669590A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Toyota Motor Corp Responding method of time by voice sound in response to voice sound

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990435A (en) * 1961-12-21 1965-04-28 Ibm Speech synthesis system
JPS5338627B1 (de) * 1971-07-26 1978-10-17
JPS5245507B2 (de) * 1972-11-07 1977-11-16
US3998045A (en) * 1975-06-09 1976-12-21 Camin Industries Corporation Talking solid state timepiece
DE2853422A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Ebauches Electroniques Sa Elektronische uhr

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: nachrichten elektronik 35 (1981), H.4, S.166-168 *
DE-Z.: Umschau 79 (1979), H.18, S.566-572 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217175A1 (de) * 2002-04-18 2003-10-30 Braun Gmbh Uhr mit Zeitansage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479499A1 (fr) 1981-10-02
US4408096A (en) 1983-10-04
DE3111762A1 (de) 1982-01-07
FR2479499B1 (de) 1985-04-12
JPS6146791B2 (de) 1986-10-16
JPS56133678A (en) 1981-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111762C2 (de) Elektronische Uhr mit Zeitansage
DE4029697A1 (de) Sprachgesteuertes fernbedienungssystem
DE19629184C2 (de) Sprachgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
EP0705455B1 (de) Datenaufzeichnungsgerät
DE3035750A1 (de) Sprechendes elektronisches spiel
DE3116810C2 (de) &#34;Elektronisches Musikinstrument&#34;
DE3812144C2 (de)
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
DE2550614A1 (de) Tonanzeigesystem
DE19623097B4 (de) Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Erzeugen einer Ruftonmelodie
DE10212128B4 (de) Wortzählvorrichtung
DE3105327C2 (de) &#34;Elektronische Uhr mit Alarmeinrichtung&#34;
EP0268739A2 (de) Verfahren zum Speichern und Wählen von Rufnummern
DE60022269T2 (de) Sprachbasiertes Manipulationsverfahren und -gerät
EP1532801A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit einer speichereinrichtung zur speicherung von akustikeffekt-daten
EP2111058B1 (de) Verfahren und Hörgerät zur Änderung der Reihenfolge von Programmplätzen
EP0045502B1 (de) Metronom mit optischer und/oder akustischer Signalgabe
EP1064639B1 (de) Gerät zur wiedergabe von informationen bzw. zur ausführung von funktionen
Dabbs et al. Group AVTA: A microcomputer system for group voice chronography
EP0095178B1 (de) Verfahren zum Protokollieren der in einer elektroakustischen Diskussionsanlage Übertragenen Sprechbeiträge
DE1202517B (de) Einrichtung zur automatischen Erkennung von gesprochenen Silben oder Woertern
DE3333958A1 (de) Vorrichtung zur abspeicherung von sprachinformationen
DE2704846C2 (de) Audiometer
DE3348206C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN