DE3111476A1 - "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas" - Google Patents

"batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas"

Info

Publication number
DE3111476A1
DE3111476A1 DE19813111476 DE3111476A DE3111476A1 DE 3111476 A1 DE3111476 A1 DE 3111476A1 DE 19813111476 DE19813111476 DE 19813111476 DE 3111476 A DE3111476 A DE 3111476A DE 3111476 A1 DE3111476 A1 DE 3111476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
heating
battery
shafts
chamber furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813111476
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz 4630 Bochum Thubeauville
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE19813111476 priority Critical patent/DE3111476A1/de
Priority to CA000393264A priority patent/CA1175382A/en
Priority to AR287977A priority patent/AR225261A1/es
Priority to IN30/CAL/82A priority patent/IN156134B/en
Priority to US06/340,005 priority patent/US4412890A/en
Priority to GB8201596A priority patent/GB2095380B/en
Priority to FR8201578A priority patent/FR2502634A1/fr
Priority to BR8201211A priority patent/BR8201211A/pt
Priority to JP57036727A priority patent/JPS57162776A/ja
Priority to BE0/207630A priority patent/BE892585A/fr
Publication of DE3111476A1 publication Critical patent/DE3111476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B21/00Heating of coke ovens with combustible gases
    • C10B21/20Methods of heating ovens of the chamber oven type
    • C10B21/22Methods of heating ovens of the chamber oven type by introducing the heating gas and air at various levels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Description

-A-
Gegenstand der Erfindung ist ein batterieweise angeordneter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas mit reihenweise zwischen den Kammern angeordneten Reihen senkrechter Heizzüge, die an unterhalb der Kammern liegende Regeneratoren angeschlossen sind, mit einer stufenweisen Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel zu den Heizzügen.
Eine stufenweise Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel ist eine Eigenheit des Still-Ofens. Sie erfolgte durch Kanäle, die in den Binderwänden aufsteigen und mit in die Heizzüge führenden Austrittsöffnungen versehen sind.
Die Unterbringung der Kanäle in den Binderwänden bedeutet natürlich eine Schwächung dieser Wände; man muß dieser bei der Konstruktion der Wände Rechnung tragen, also die Breite der Wände entsprechend bemessen. Nun bedeutet aber eine Vergrößerung der Binderwandstärke eine Herabsetzung der von den Heizzügen erhitzten Fläche der Läuferwände.
Das Ziel der Erfindung geht dahin, eine stufenweise Beflammung der Heizzüge durchzuführen, ohne die Binderwände durch darin untergebrachte Zuführungskanäle für die vorgewärmten Medien zu schwächen.
Gemäß der Erfindung sind für die stufenweise Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel im mittleren Bereich der Heizzüge aufragende, unmittelbar an die unterhalb der Kammern liegenden Regeneratoren angeschlossene, mit über die Höhe verteilten Austrittsöffnungen versehene Schächte vorgesehen.
Eine besondere Ausführungsform sieht vor, den Schächten einen rechtwinkligen Querschnitt zu geben mit Wänden, die parallel zur Heizzugachse und senkrecht dazu verlaufen.
Die zu den Läuferwänden hin liegenden Schachtwände können in Aussparungen der Läuferwände hineinragen. Den Querschnitt der Schächte bilden vorzugsweise zwei spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene des Heizzuges liegende Rechtecke.
Der Querschnitt der Schächte kann in dem Maße nach oben hin abnehmen, in dem durch das teilweise Abströmen aus den Austrittsöffnungen die hindurchgeführte Menge des vorgewärmten gasförmigen Mediums geringer wird. Es ist eine stufenweise Abnahme des Querschnitts an der Stelle der Austrittsöffnungen zweckmäßig.
Um den Strömungswiderstand sowohl für die Einströmung der vorgewärmten Verbrennungsmedien als auch für das Abziehen der verbrannten Gase möglichst gering zu halten, haben die Austrittsöffnungen die Form von Schlitzen, die vom Schachtinneren schräg aufwärts ansteigen.
Um die Vereinigung des vorgewärmten Schwachgases mit der vorgewärmten Luft zu beschleunigen, können die die Austrittsöffnungen bildenden Schlitze schräg nach der Heizzugmitte zu verlaufen.
Starkgasbrenner können zwischen den zur Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel dienenden Schächten und der Läuferwand angeordnet sein.
Bei der neuen Bauart ist eine Beheizung mit Starkgas möglieh, bei der die Starkgasflamme über die ganze Höhe des Heizzuges verteilt ist, also auch die oberen Partien der Beschickung der Ofenkammern genügend erhitzt werden und nicht gegenüber den Sohlenpartien in der Erwärmung zurückbleiben.
' m 9
• ·
311H76
Bei einem Ofen, der nur eine Beheizung durch ein nicht vorgewärmtes Gas, ein sogenanntes Starkgas, vorsieht, kann zur Erwärmung der Luft ein einziger, über die Breite des Heizzuges sich erstreckender Schacht vorgesehen sein, der beiderseits in die Binderwände hineinragt und Austrittsöffnungen in den den Läuferwänden zu liegenden Schachtwänden hat.
Während für die Läufer- und Binderwände verhältnismäßig komplizierte Formsteine erforderlich sind, um durch die Verzahnung der Steine einen gegen die verschiedenen Beanspruchungen widerstandsfähigen Verband zu schaffen, können die in die Heizzüge einzubauenden Schächte aus einfachen Formsteinen aufgebaut sein.
Die Binderwand selbst kann schwächer gehalten werden, wodurch der Anteil der von den Heizzügen beaufschlagten Fläche der Kammerwand größer wird. Das gilt insbesondere für die nicht durchlaufenden Binderwände bei Kammerofen mit Zwillingszügen.
Die Beheizung der Öfen durch senkrechte Heizzüge kann nach allen bekannten Systemen erfolgen. Der Ofen kann als halbgeteilter Ofen, als viergeteilter Ofen oder mit einer anderen Zusammenfassung zu Gruppen gleichsinnig beaufschlagter Heizzüge und auch als Zwillingszugofen ausgebildet sein. Bei einem solchen läuft jede zweite Binderwand bis zur Decke, so daß sich ein besonders stabiler Aufbau ergibt.
Der Weg der vorgewärmten Medien und ebenso der der abziehenden verbrannten Gase ist bei der neuen Konstruktion ein besonders einfacher, indem für die im Regenerator aufsteigenden und die in diesem abziehenden Medien die Regeneratoren unmittelbar mit den darüberliegenden Schächten in Verbindung stehen. So ergibt sich also ein geringer Druck-
- 7 Verlust zwischen Lufteintritt und Rauchgaskanal.
Durch die Aufteilung der Brennstellen in die beiden zwischen den Schächten und der Läuferwand liegenden senkrechten Räume ergibt sich eine besonders gleichmäßige Temperaturverteilung, so daß nicht mit einer eine Stickoxidbildung fördernden, lokalen Überhitzung zu rechnen ist.
Auf den anliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Unterbrennerzwillingszugverkokungsofens gemäß der Erfindung dargestellt.
Figur 1 ist die perspektivische Darstellung eines senkrechten Heizzuges mit einem darin eingebauten Paar von Schächten, durch die die Zufuhr der vorgewärmten Verbrennungsmittel erfolgt.
Figur 2 ist ein senkrechter Schnitt in Längsrichtung einer Koksofenbatterie durch eine waagerechte Ofenkammer und die beiden angrenzenden Heizwände mit in die Heizzüge eingebauten Schächten und den darunterliegenden Regeneratoren; dabei ist der Schnitt bei dem linken Heizzug durch die Mitte der Schächte, bei dem rechten durch die Starkgaszuführungen geführt.
Figur 3 ist ein senkrechter Schnitt bei der gleichen Batterie in Richtiing einer Heizwandachse durch zwei nebeneinander liegende Paare senkrechter Zwillingsheizzüge.
Figur 4 ist eine Sicht auf die Sohle der Heizzüge entsprechend der Schnittlinie IV-IV von Figur 3.
Figur 4a ist in einer der Figur 4 entsprechenden Darstellung die Sicht auf die Sohle eines Heizzuges, in dem nur ein Schacht eingebaut ist.
Figur 5 zeigt in größerem Maßstab die Teilansicht zweier Schächte, von der Läuferwand her gesehen, im Bereich der Austrittsöffnungen,
Figur 5a ist ein senkrechter Schnitt durch einen einzelnen Schacht in dem genannten Bereich.
Figur 5b ist ein waagerechter Schnitt durch einen einzelnen Schacht.
Mit IO sind die Ofenkammern bezeichnet, die beiderseits von Heizwänden begrenzt sind. 11 sind die Läuferwände, 12 die Binderwände, die jede Heizwand in Reihen senkrechter Heizzüge 13 und 14 unterteilen. Die Heizzüge 13 und 14 jedes Zwillingspaares sind durch die obere Verbindungsöffnung 15 miteinander verbunden. Mittels durch die Ofendecke 16 geführter Schaulöcher 17 ist eine Einsicht in jeden Heizzug 13 und 14 möglich. Unterhalb jeder Ofenkammer 10 liegt ein Paar von Regeneratoren 18 und 19.
Im mittleren Teil der Heizzüge befinden sich die zur Einführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel dienenden, das Wesen der Erfindung ausmachenden Schächte. Sie sind aus einzelnen rechteckigen Kassetten aufgebaut, deren Wände parallel zur Binderwand und senkrecht dazu verlaufen und von einer Binderwand bis zur gegenüberliegenden Binderwand sich erstrecken, in die sie eingebunden sind.
Bei dem dargestellten Ofen sind zwei Schächte 28 und 29 (Fig. 4) vorgesehen, von denen im Falle der Schwachgasbeheizung der Schacht 28 zur Zuführung des vorgewärmten Schwachgases, der Schacht 29 zur Zuführung der vorgewärmten Verbrennungsluft dient. Durch schräg verlaufende Kanä-Ie 23 sind die Schächte 28 und 29 an die Regeneratoren 18 und 19 unmittelbar angeschlossen. Im Gegensatz zum be-
bekannten Zwillingszugbeheizungssystem enthält dieses System keine sich überkreuzenden Kanäle mehr. Das bedeutet, daß die Gefahr von Gasübertritten weitgehend ausgeschaltet wird.
Die einzelnen Kassetten der Schächte sind aus einfachen Formsteinen aufgebaut. Sie liegen spiegelbildlich zur Längsachse der Heizzüge. Mit den Außenwänden 22 liegen sie an der Binderwand an und greifen in eine Aussparung 27 derselben ein. Mit den gegenüberliegenden Wänden 24 liegen sie aneinander. In den beiden Querwänden 25 befinden sich Austrittsöffnungen 26, aus denen die gasförmigen Medien nach der Läuferwand zu ausströmen, so daß die Flammen sich in den nach der Läuferwand zu liegenden Räumen bilden.
Die Austrittsöffnungen werden durch Schlitze gebildet, die schräg nach oben und schräg seitwärts in Richtung auf die Mitte des Heizzuges verlaufen. Damit wird einerseits ein geringerer Strömungswiderstand für das durch diese Schlitze aus- und einströmende gasförmige Medium erreicht, andererseits eine Ablenkung der ausströmenden Medien nach der Mitte des Heizzuges hin, wodurch die Vereinigung der Verbrennungsluft mit dem Gas sowohl im Falle der Beheizung mit Starkgas als auch im Falle der Beheizung mit Schwachgas beschleunigt wird.
Die Schächte 28 und 29 sind nach oben hin abschnittweise verjüngt. Die Kassetten werden in Richtung der Heizzugachse kürzer, wie dies Figur 2 erkennen läßt. Der nach oben abnehmende Querschnitt paßt sich auf diese Weise der nach oben hin von Austrittsöffnung 26 zu Austrittsöffnung 26 geringer werdenden Gasmenge an. Im Gegensatz dazu sind die Querschnitte der Räume der Heizzüge, in denen die Flammen aufsteigen, nach oben hin abschnittweise erweitert. Der nach oben zunehmende Querschnitt paßt sich auf diese Weise der größer werdenden Menge an brennendem Gas an.
Ist der Ofen nur für eine Beheizung mit Starkgas vorgesehen, wird also nur Luft in den Regeneratoren vorgewärmt, so kann statt zweier Schächte ein einziger Schacht vorgesehen sein mit der Außenwand 20 und den Querwänden 21. Die Außenwände sind in die Binderwände eingebunden. Die Austrittsöffnungen 26' befinden sich auf der der Läuferwand zugewandten Seite in den Querwänden 21 (siehe hierzu Figur 4a).
Für die Zuleitung des Starkgases dienen Brenner 30 und 31, die in den Räumen zwischen den Schächten und der Binderwand liegen. Bei dem dargestellten Ofen verlaufen die Zuführungskanäle 32 und 33 zu den Starkgasbrennern in den Trennwänden der Paare der Regeneratoren 18 und 19.
Leerseite

Claims (10)

311U76 Radt, Rnkener, Erncsti Patentanwälte Heinrich-Könie-Straßt «119 Bochum Fernsprecher (OtM) 4/717/» Tdeframmadrme: lUdtjnlnil Boctium 6/81 WPR/HH Batterieweise angeordneter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas Patentansprüche
1. Batterieweise angeordneter Kammerofen zur Erzeugung von Koks und Gas mit reihenweise zwischen den Kammern angeordneten Reihen senkrechter Heizzüge, die an unterhalb der Kammern liegende Regeneratoren angeschlossen sind, mit einer stufenweisen Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel zu den Heizzügen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel im mittleren Bereich der Heizzüge (13, 14) aufragende mit über die Höhe verteilten Austrittsöffnungen (26) versehene, unmittelbar an die Regeneratoren (18, 19) angeschlossene Schächte (28, 29) vorgesehen sind.
2. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schächte (28, 29) einen rechteckigen Querschnitt haben mit Wänden, die parallel zur Hei zzugachse? (2O, 22, 24) und senkt echt dazu (21, 25) verlaufen, wobei die Austrittsöffnungen
(26) in beiden den Läuferwänden (11) zugewandten Wänden (21, 25) liegen.
3. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (20, 22) der Schächte (28, 29) in Aussparungen (27) der Binderwände (12) hineinragen.
4. Batterieweise angeordneter Kanunerofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Starkgasbrenner (30, 31) zwischen den der Zufuhr der vorgewärmten gasförmigen Verbrennungsmittel dienenden Schächten (28, 29) und der Läuferwand (11) angeordnet sind.
5. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schächte (28, 29) nach oben hin abnimmt.
6. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schächte (28, 29) an den Stellen der Austrittsöffnungen (26) stufenweise geringer wird.
7. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Querschnitt der Schächte (28, 29) zwei spiegelbildlich zur senkrechten Mittelebene des Heizzuges (13, 14) liegende Rechtecke bilden.
8. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach einem, der vorherigen Ansprüche mit Beheizung durch ein nicht vorgewärmtes Gas, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärmung der Luft ein einziger, über die Breite des Heizzuges (13, 14) sich erstreckender Schacht vorgesehen ist, der beiderseits in die Binderwände (12) hineinragt und mit Austrittsöffnungen (26) in den nach den Läuferwänden (11) zu liegenden Schachtwänden (21) versehen ist.
9. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen (26) die Form von vom Schachtinneren schräg aufwärts ansteigenden Schlitzen haben.
10. Batterieweise angeordneter Kammerofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austrittsöffnungen
311H76
3 -
(26) bildenden Schlitze schräg nach der Heizzugmitte zu verlaufen.
DE19813111476 1981-03-24 1981-03-24 "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas" Withdrawn DE3111476A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111476 DE3111476A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas"
CA000393264A CA1175382A (en) 1981-03-24 1981-12-29 Coke oven battery for the production of coke and gas
AR287977A AR225261A1 (es) 1981-03-24 1981-12-29 Un horno de camaras dispuesto a modo de bateria,para producir coque y gas
IN30/CAL/82A IN156134B (de) 1981-03-24 1982-01-07
US06/340,005 US4412890A (en) 1981-03-24 1982-01-18 Coke oven battery for production of coke and gas
GB8201596A GB2095380B (en) 1981-03-24 1982-01-20 Coke oven batteries
FR8201578A FR2502634A1 (fr) 1981-03-24 1982-02-01 Four a chambres disposees en batterie pour la production de coke et de gaz
BR8201211A BR8201211A (pt) 1981-03-24 1982-03-08 Forno de camaras ordenado em baterias para a producao de coque e gas
JP57036727A JPS57162776A (en) 1981-03-24 1982-03-10 Coke and gas generating coke ovens in groups
BE0/207630A BE892585A (fr) 1981-03-24 1982-03-22 Four a chambres disposees en batterie pour la production de coke et de gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813111476 DE3111476A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3111476A1 true DE3111476A1 (de) 1982-10-07

Family

ID=6128119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813111476 Withdrawn DE3111476A1 (de) 1981-03-24 1981-03-24 "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas"

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4412890A (de)
JP (1) JPS57162776A (de)
AR (1) AR225261A1 (de)
BE (1) BE892585A (de)
BR (1) BR8201211A (de)
CA (1) CA1175382A (de)
DE (1) DE3111476A1 (de)
FR (1) FR2502634A1 (de)
GB (1) GB2095380B (de)
IN (1) IN156134B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916728C1 (de) * 1989-05-23 1990-12-20 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen, De
JP4777034B2 (ja) * 2005-10-06 2011-09-21 新日本製鐵株式会社 コークス炉炉壁の煉瓦積構造

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR647599A (fr) * 1927-01-31 1928-11-26 Chauffage de fours à coke horizontaux
GB490813A (en) * 1937-02-19 1938-08-19 Still Carl Gmbh Improvements in coke ovens
DE1059404B (de) * 1953-09-26 1959-06-18 Still Fa Carl Heizwandausbildung fuer regenerativ beheizte halbgeteilte Industrieoefen, z. B. Koksoefen
US3366372A (en) * 1965-11-18 1968-01-30 United States Steel Corp Method and apparatus for making coke
DE1671341B2 (de) * 1967-03-23 1973-11-22 Dr. C. Otto & Co Gmbh, 4630 Bochum Verkokungsofen mit senkrechten Heizzügen
DE1912390A1 (de) * 1969-03-12 1970-10-01 Didier Werke Ag Regenerativkoksofen mit hoch- und tiefliegenden Brennstellen in den Heizzuegen
FR2005934A1 (de) * 1968-04-10 1969-12-19 Didier Werke Ag
DE1771140B1 (de) * 1968-04-10 1971-05-27 Didier Werke Ag Regenerativverkokungsofen mit hoch- und tiefliegenden Brennstellen in den Heizzuegen
DE2013024C3 (de) * 1970-03-19 1973-10-25 Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen Beheizungseinnchtung fur mit Stark , bzw Schwachgas beheizbare Rege nerativ Verkokungsofenbatterien
DE2416434A1 (de) * 1974-04-04 1975-10-16 Otto & Co Gmbh Dr C Verkokungsofen
DE2738116B2 (de) * 1977-08-24 1980-12-18 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern

Also Published As

Publication number Publication date
BE892585A (fr) 1982-07-16
BR8201211A (pt) 1983-01-18
AR225261A1 (es) 1982-02-26
JPS57162776A (en) 1982-10-06
GB2095380A (en) 1982-09-29
US4412890A (en) 1983-11-01
CA1175382A (en) 1984-10-02
IN156134B (de) 1985-05-18
FR2502634A1 (fr) 1982-10-01
GB2095380B (en) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416434A1 (de) Verkokungsofen
DE1041476B (de) Rohrofen fuer die vorzugsweise kontinuierliche Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE3339972C2 (de) Kammerringofen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE2738116B2 (de) Doppelheizwand für Verkokungsofen mit waagerechten Kammern
EP0276408B1 (de) Atmosphärischer Gaskessel
DE102008063101A1 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
EP0427828B1 (de) Beheizungsräume in koksöfen und verfahren zur beheizung
DE3111476A1 (de) "batterieweise angeordneter kammerofen zur erzeugungvon koks und gas"
DE1546612A1 (de) Regenerativkoksofenbatterie
DE2427032A1 (de) Batterieweise angeordneter, regenerativ mit schwachgas beheizter verkokungsofen
DE2164994C3 (de) Rekuperativkoksofen
DE3037956C2 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Strömungsverlaufes der in den Verbrennungsraum von technischen Gasfeuerungen, insbesondere von Koksöfen, eintretenden Gase
EP1136777A1 (de) Tunnelbrennofen.
DE60014213T2 (de) Koksofen und Verfahren zum Betrieb desselben
EP3821973B1 (de) Reformerofen zur durchführung eines endothermen prozesses
DE3527345C2 (de)
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE1671313B1 (de) Koksofenbatterie
EP0398001A1 (de) Brenner für einen Winderhitzer
DE414656C (de) Koksofenheizwand
DE507515C (de) Regenerativkoksofen
AT397497B (de) Setzstein aus feuerfestem material für gitterungen sowie gitterung
EP0066711B1 (de) Verkokungsofenbatterie
DE608690C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen
DE505261C (de) Koksofen mit stehenden Kammern

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination