DE3111260A1 - Stichlochbohrmaschine - Google Patents

Stichlochbohrmaschine

Info

Publication number
DE3111260A1
DE3111260A1 DE19813111260 DE3111260A DE3111260A1 DE 3111260 A1 DE3111260 A1 DE 3111260A1 DE 19813111260 DE19813111260 DE 19813111260 DE 3111260 A DE3111260 A DE 3111260A DE 3111260 A1 DE3111260 A1 DE 3111260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support arm
hammer drill
drilling machine
tap hole
hole drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813111260
Other languages
English (en)
Other versions
DE3111260C2 (de
Inventor
Albrecht Ing. Bäumer (grad.), 5910 Kreuztal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH filed Critical Dango and Dienenthal Maschinenbau GmbH
Priority to DE3111260A priority Critical patent/DE3111260C2/de
Priority to GB8207034A priority patent/GB2095381B/en
Priority to AT0097082A priority patent/AT377005B/de
Priority to FR8204186A priority patent/FR2502175B1/fr
Priority to IT20177/82A priority patent/IT1150320B/it
Priority to JP57043001A priority patent/JPS57164902A/ja
Priority to LU84024A priority patent/LU84024A1/fr
Publication of DE3111260A1 publication Critical patent/DE3111260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3111260C2 publication Critical patent/DE3111260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/12Opening or sealing the tap holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

" 4 " 2 0. MRZ. 1981
81 332 KU/u
Fa. Dango & Dienenthai Maschinenbau GmbH., Hagener Str. 103,
5900 Siegen 1
ANR: 1552401D5
VNR^ 106836
Stichlochbohrmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Stichlochbohrmaschinen, deren Bohrhammer an einer in Arbeitsstellung und aus dieser heraus verschwenkbaren Lafette geführt ist und zum Bewegen einer Bohr-, Schlag- oder Abstichstange dient, wobei am ofenseitigen Ende der Lafette eine Führung für die Stange vorgesehen ist.
Abstichlöcher von metallurgischen öfen, insbesondere Hochöfen, wurden bisher durch Bohren mittels einer Bohrstange oder durch Vorbohren mittels der Bohrstange und anschließendes Durchschlagen der restlichen Wand mit einer Schlagstange geöffnet. Die mit dem flüssigen Ofeninhalt in Berührung kommenden Werkzeuge werden dabei zwar durch Abbrand oder Abschmelzen gekürzt, jedoch in der Regel auch nach dem Zurückziehen des Bohrhammers in seine dem Ofen abgewandte Ausgangsstellung durch eine am ofenseitigen Ende der Bohrlafette befindliche Führung unterstützt.
Nach einem neueren Verfahren wird das Stichloch nicht mehr aufgebohrt. Dafür wird zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Stopfen des Stichloches eine Stahlstange (im nachfolgenden "Abstichstange" genannt) mittels des als Gegenschlaghammer ausgebildeten Bohrhammers bis in das Innere des Ofens vorgetrieben und zum Zeitpunkt des Abstiches durch den · dann in rückwärtiger Richtung arbeitenden Bohrhammer (Gegenschlaghammer) wieder herausgezogen.
Die Abstichstange muß so lang sein, daß sie mit Sicherheit das Ofeninnere erreicht. Sie wird deshalb in der Regel um ein gewisses Maß über die Stichlochl ä'nge hinaus in das Ofeninnere vorragen. Dieses überstehende Stück der Abstichstange schmilzt während der Zeit bis zum Abstich ab, so daß die Abstichstange um dieses Stück gekürzt wird. Beim Herausziehen der Abstichstange wird der Gegenschlag-Bohrhammer bis in seine hintere Endstellung zurückgezogen. Vor Erreichen dieser Endstellung fällt die verkürzte Abstichstange aus der Führung am ofenseitigen Ende der Bohrlafette heraus. Als Folge davon werden die Greifvorrichtung zum Ankuppeln der Abstichstange am Bohrhammer, der Bohrhammer insgesamt und vor allem der aus dem Bohrhammer herausrragende oder innerhalb des Bohrhammers befindliche Werkzeugträger durch das Eigengewicht der Abstichstange unzulässig hoch belastet, so daß Beschädigungen dieser Teile, meist in Form von Daueroder Ermüdungsbrüchen, die Folge sind.
Eine entsprechende Verstärkung des Bohrhammers scheidet aus wirtschaftlichen Gründen sowie auch wegen des größeren Platzbedarfs aus. Durch Vergrößerung des Abstandes zwischen Ofenbrust und vorderer Führung an der Lafette könnte zwar bis zu einer gewissen Abbrandlänge noch eine Unterstützung sichergestellt werden, jedoch wird durch die Vergrößerung dieses Abstandes die Präzision des Anbohrens oder des Ansetzens der Abstichstange am gewünschten Punkt beeinträchtigt und ferner der Platzbedarf des gesamten Aggregates in der Gießhalle unzulässig erhöht. Es wäre auch denkbar, die Rückzugbewegung des Bohrhammers in dem Augenblick, in dem das vordere Ende der Abstichstange das Stichloch verlassen hat, abzuschalten. Dies ist in der Praxis jedoch nicht durchführbar, da der Bedienungsmann die tatsächliche Länge der abgebrannten Abstichstange nicht kennt und bei dem notwendigerweise geringen Abstand zwischen der Stichlochmündung und der Stangenführung am vorderen Ende der Lafette nicht schnell genug reagieren kann.
Il i»it fr*
mm · ··
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das geschilderte Problem mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln .und ohne zusätzlichen Platzbedarf zu lösen.
Dies geschieht erfindungsgemäß grundlegend durch eine zusätzliche Unterstützungsvorrichtung für die Stange.
ι" Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung an der Lafette verschiebbar geführt, wobei sie mit dem Bohrhammer so gekuppelt ist, daß ihre Verschiebungsbewegung durch die Vorschubbewegung des Bohrhammers gesteuert wird, wobei die
is Anordnung so getroffen ist, daß der Abstand zwischen der Unterstützungsvorrichtung und dem Bohrhammer in dessen vorderster Stellung ein Minimum und beim Zurückziehen des Bohrhammers ein Maximum ist.
Zweckmäßig weist die Unterstützungsvorrichtung einen unter der Bohr-, Schlag- oder Abstichstange ein- und aus-■ schwenkbaren Tragarm auf. Dabei kann der Tragarm an der Unterstützungsvorrichtung um eine zur Längsachse der Lafette im wesentlichen senkrechte Achse schwenkbar gelagert sein.
Vorteilhaft steuert die die Unterstützungsvorrichtung mit dem Bohrhammer kuppelnde Einrichtung die Schwenkbewegung des Tragarmes so, daß in der vordersten Stellung des Bohrhammers der Tragarm ausgeschwenkt und beim Zurückziehen des Bohrhammers der Tragarm eingeschwenkt ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des ersten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Unterstützungsvorrichtung mit dem Bohrhammer über Steuerstangen gekuppelt ist, die parallel zur Längsachse der Lafette angeordnet und zwischen entsprechend angeordneten Anschlägen sowohl relativ zur Unterstützungsvorrichtung als auch relativ zum Bohrhammer
η ■··ι
* verschiebbar sind, und daß eine der Steuers tarigen über einen Gabelhebel mit dem Tragarm zur Ausführung der Schwenkbewegungen desselben gekuppelt ist.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel ist die zusätzliehe Unterstützungsvorrichtung auf der Lafette ortsfest montiert und weist einen schwenkbaren Tragarm auf. Dabei kann wiederum der Tragarm für die zu unterstützende Bohr-, Schlagoder Abstichstange um eine zur Lafettenlängsachse im wesent- ' liehen senkrechte Achse ein- und ausschwenkbar gelagert sein ^1 1O und die Schwenkbewegung des Tragarmes durch ein am Bohrhammer befestigtes Schaltlineal über eine Kurvenrolle gesteuert werden. Zum Einschwenken des Tragarmes in die Ausgangs- bzw. Unterstützungsstellung wird zweckmäßig eine Rückholfeder vorgesehen. Das Ein- und Ausschwenken des Tragarmes kann aber 1S auch durch eine formschlüssige Verbindung zwischen Kurvenrolle und Schaltlineal bewirkt werden.
Eine Variante des zweiten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß der Tragarm um eine zur Längsachse der Lafette im wesentlichen parallele Achse schwenkbar gelagert ist.
Wiederum kann dabei die Schwenkbewegung des Tragarmes durch eine am Bohrhammer befestigte Steuerschiene über eine Kurvenrolle gesteuert werden, wobei die Einschwenkbewegung des Tragarmes in Unterstützungsstellung durch dessen Eigengewicht und/oder eine'Feder unterstützt werden kann.
Anstelle der bisher genannten, rein mechanischen Steuerungen für die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung kann auch zur Ausführung der Schwenkbewegungen des Tragarmes ein durch die Bewegung bzw. Stellung des Bohrhammers gesteuerter Druckmittelzylinder (pneumatisch oder hydraulisch) vorgesehen werden, oder die Schwenkbewegungen des Tragarmes können durch einen elektrischen Stellantrieb erfolgen. S
• ·
Durch die Erfindung wird eine zusätzliche Unterstützungs vorrichtung an einer Stichlochbohrmaschine geschaffen, die folgende Bedingungen in vorteilhafter Weise erfüllt, wobei auf die Fign. 1 und 2 der Zeichnung Bezug genommen wird:
1) Sie verhindert beim Zurückziehen der um das Maß AL durch Abbrand gekürzten Abstichstange mit der ursprünglichen Länge L, wenn die Abstichstange aus ihrer vorderen Führung an der Lafette herausrutscht, eine überlastung des Bohrhammers und der Greifvorrichtung für die Abstichstange durch Unterstützung der Stange in ausreichendem Abstand SL (= Stützlänge) vom Bohrhammer im Augenblick des Freiwerdens des vorderen Endes der Abstichstange;
2) sie gewährleistet die ungehinderte Vor- und Rückzugbewegung des Bohrhammers auf der gesamten Vorschublänge V;
3) sie ermöglicht ferner ein freies Hoch- und Wegschwenken der gesamten Stichlochbohrmaschine nach dem Eintreiben der Abstichstange (siehe Pfeile in Fign. 1 und Z);
4) durch sie wird der Abstand A des vorderen Endes der Bohrlafette von der Stichlochmündung nicht vergrößert;
5) das öffnen und Schließen der zusätzlichen Unter-Stützungsvorrichtung geschieht selbsttätig in Übereinstimmung mit dem Arbeitsablauf der Stichlochbohrmaschine.
Nachdem das der Erfindung zugrunde liegende Problem sowie die prinzipielle Lösung desselben mit Bezug auf die Fign. 1 und 2 verdeutlicht wurden, sollen nunmehr praktische
Ausf lihrungsbei spiele der Erfindung anhand der Fign. 3 bis 9 der Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 3 schematisch die Seitenansicht und s· Fig. 4 die Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 die Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 1,
ic Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6
unter Weglassung von Teilen,
Fig. 8 eine Ansicht, ähnlich der Fig. 6, einer Abänderungsform des zweiten Ausführungsbeispiels in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 9, wobei in
1S Fig. 8a ein Teil in Seitenansicht herausgezeich
net ist, und
Fig. 9 die Draufsicht der Ausführungsform nach Fig. 8.
Die in der nachfolgenden Beschreibung verwendeten Bezugszeichen wurden auch in die Fign. 1 und 2 eingetragen, soweit die dadurch bezeichneten Teile in diesen Figuren schematisch gezeigt sind.
Die Stichlochbohrmaschine besteht im wesentlichen aus 2S einer Bohrlafette 1, die in bekannter Weise hoch- und wegschwenkbar ist (siehe auch Pfeile in den Fign. 1 und 2). Auf der Lafette 1 ist ein als Gegenschlaghammer ausgebildeter Bohrhammer 2 verschiebbar geführt, der an seinem dem Ofen 3 (Fign. 1 und 2) zugewandten Ende eine Greifvorrichtung 4 zur so Aufnahme einer Abstichstange 5 aufweist. Anstelle der Abstichstange 5 kann auch eine Bohr- oder Schlagstange eingespannt werden, jedoch ist im nachfolgenden nur von der Abstichstange 5 die Rede, da das hier zu lösende Problem hauptsächlich bei dieser auftritt. Am ofenseitigen Ende der Lafette 1 befindet
sich eine Führung 6 für die Abstichstange 5. Die Führung 6 kann geöffnet werden, wenn bei in das Stichloch 7 (Fig. 2) des Ofens 3 eingetriebener Abstichstange 5 die gesamte Stich· 1ochbohrmaschine hoch- und weggeschwenkt werden soll bzw. ε muß, um sie möglichst schnell über der noch mit heißem Eisen gefüllten Gießrinne wegzubringen.
Außerdem ist auf der Lafette 1 eine zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8 für die Abstichstange 5 verschiebbar ίο geführt und weist einen unter der Abstichstange 5 ein- und ausschwenkbaren Tragarm 9 auf, der um eine zur Längsachse der Lafette 1 im wesentlichen senkrechte Achse 10 schwenkbar gelagert ist. Der Tragarm 9 sitzt fest auf einer Welle, an deren oberem Ende ein Gabelhebel 11 befestigt ist.
Der Bohrhammer 2 und die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8 sind über parallel zur Lafette 1 verlaufende Steuerstangen 12, 13 miteinander gekuppelt, die in Ansätzen 14 des Bohrhammers 2 und in Ansätzen 15 der Unterstützungsvorrichtung 8 frei verschiebbar gelagert sind, wobei jedoch die Relativbewegungen strecken- und richtungsmäßig durch entsprechende Anschläge 16, 17, 18, 19 gesteuert werden, wie nachfolgend erläutert.
Nach der Darstellung der Fig. 3. ist der Bohrhammer 2 in seiner Endstellung, vor dem Ofen 3 angelangt und hat seinen Mindestabstand c von der zusätzlichen Unterstützungsvorrichtung 8 eingenommen. Der Tragarm 9 der Unterstützungsvorrichtung 8 ist schon vorher ausgeschwenkt und hat den Weg für den Bohrhammer 2 oder zumindest für dessen Greifvorrichtung 4 freigegeben. Die Abstichstange 5 ist in den Ofen 1 eingetrieben. Nach Lösen der Greifvorrichtung 4 von der Abstichstange 5 und öffnen der vorderen Führung 6 kann die Stichlochbohrmaschine hoch- und weggeschwenkt werden, da auch
3S der Tragarm 9 der Unterstützungsvorrichtung 8 die Abstichstange 5 in dieser Stellung aller beweglichen Teile freigegeben hat.
Das Zurückziehen der Abstichstange 5 aus dem Stichloch 7 des Ofens 3 wird am besten anhand der Fig. 4 erläutert: Zur Einleitung des Abstiches wird zunächst die Stichlochbohrmaschine in die in Fig. 3 gezeigte Stellung gebracht, die Greifvorrichtung 4 des Bohrhammers 2 wird mit der Abstichstange 5 formschlüssig gekuppelt, und die Führung 6 am ofenseitigen Ende der Lafette 1 wird geschlossen. Bei Beginn der Rückzugbewegung des Bohrhammers 2, der dabei die Abstichstange 5 mit zurückzieht, bleibt zunächst die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8 noch stehen und ihr Tragarm 9 noch ausgeschwenkt (strichpunktierte Stellung in Fig. 4), bis die Ansätze 14 am Bohrhammer 2 die Anschläge 16 der Steuerstangen 12, 13 erreichen. Dann werden diese Steuerstangen 12, 13 um das Maß a mitgenommen, wobei ein
is Mitnehmer 20 am Anschlag 19 der Steuerstange 13 den Gabelhebel 11 um etwa SC0 aus der Stellung II1 verschwenkt und damit den Tragarm 9 der Unterstützungsvorrichtung 8 unter die Abstichstange 5 einschwenkt. In diesem Augenblick ist die vorgegebene maximale Stützlänge SL = a + b + c erreicht.
ze (Das Maß c ist nach Fig. 3 der Abstand der Greifvorrichtung 4 von der Mitte des Tragarmes 9). Nun wird beim weiteren Zurückfahren des Bohrhammers 2 auch die Unterstützungsvorrichtung 8,auf der Lafette 1 gleitend, mitgenommen, da die Anschläge 19 der Steuerstangen 12, 13 die Ansätze 15 an der Unterstützungsvorrichtung erreicht haben. Die um das Maß AL (Fig. 1) verkürzte Abstichstange 5 kann nun ohne weiteres aus der Führung 6 herausrutschen, ohne den Bohrhammer 2 und die Greifvorrichtung 4 in unzulässiger Weise zusätzlich zu belasten. Sobald die Abstichstange 5 das Stichloch 7 verlassen hat, wird die gesamte Stichlochbohrmaschine aus dem flüssigen Eisenstrahl herausgeschwenkt, d.h. hoch- und weggeschwenkt. Bei nicht zusätzlich abgestützter Abstichstange.5 würden diese Bewegungen zusätzliche Massenträgheitskräfte frei setzen, die von der Greifvorrichtung 4 und dem Bohrhammer 2
3S kaum aufgenommen werden könnten.
311126O
Beim Eintreiben einer neuen (ungekürzten) Abstichstange 5 wird folgendermaßen verfahren: Die Abstichstange 5 wird in die Greifvorrichtung 4 eingespannt. Dabei befindet sich der Bohrhammer 2 in seiner dem Ofen 3 abgewandten Endstellung (etwa wie in Fig. 2). Die Relativstellungen von Bohrhammer und zusätzlicher Unterstützungsvorrichtung 8 sind wie in Fig. 4 dargestellt, in der sich jedoch der Bohrhammer 2 nicht in seiner dem Ofen 3 abgewandten Endstellung, sondern an einer Stelle befindet, von der ab die zusätzliche Unter-Stützungsvorrichtung 8 über die Steuerstangen 12, 13 mitgenommen wird. Die neue Abstichstange 5 liegt in der Führung am vorderen (ofenseitigen) Ende der Lafette 1, denn sie hat ja jetzt ihre ungekürzte, ursprüngliche Länge L (Fig. 1). Beim nunmehr erfolgenden Vortrieb des Bohrhammers 2 wird die Abstichstange 5 in das eine bestimmte Zeit vorher gestopfte Stichloch 7 eingetrieben. Bei dieser Vorschubbewegung des Bohrhammers 2 ist es auf einer Vorschubstrecke b unkritisch, wie sich die UnterstUtzungsvorrichtung 8 verhält. Ist ihr Reibungssch.luß mit der Lafette 1 größer als der Reibungs-Schluß zwischen Abstichstange 5 und eingeschwenktem Tragarm 9, dann bleibt die Unterstützungsvorrichtung 8 zunächst stehen. Es kann sein, daß sich die Steuerstange 12 zunächst mit dem Bohrhammer 2 bewegt, bis ihr Anschlag 18 am Ansatz 15 der Unterstützungsvorrichtung 8 anschlägt. Sollte dadurch die UnterstUtzungsvorrichtung 8 bereits in Bewegung geraten, so ist dies ohne Bedeutung, selbst wenn die Reibungsverhältnisse sich so gestalten wurden, daß bereits jetzt der Tragarm 9 ausgeschwenkt würde, da die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8 beim Eintreiben der Abstichstange 5 ohnehin
3" ihre Unterstützungsfunktion nicht auszuführen braucht. Es ist jedoch höchst unwahrscheintlich, daß auf dem Vorschubweg b bereits ein Ausschwenken des Tragarmes 9 stattfindet. Dies geschieht aber mit Sicherheit dann, wenn die Ansätze 14 des Bohrhammers 2 die Anschläge 17 erreicht haben und dann die Steuerstangen 12, 13, zumindest aber jetzt auch die Steuerstange 13, mitnehmen, denn jetzt ist der Bohrhammer so nahe an
mm* *« ρ »
- 13 -
die Unterstützungsvorrichtung 8 herangekommen, daß es Zeit wird, den Tragarm 9 auszuschwenken, damit er den Weg für den Bohrhammer 2 freigibt. Für dieses Ausschwenken des Tragarmes 9 steht der Vorschubweg a. zur Verfügung. Nach ZurUcklegen des Vorschubweges a wird nun auch die UnI er Stützungsvorrichtung 8 über die Anschläge 17, 18 an den Steuerstangen 12, 13 mitgenommen, und zwar bis an Endanschläge 21 an der Lafette 1 (Fig. 4), so daß sich nunmehr das gesamte Aggregat in der ofennahen Endstellung befindet (wie auch in Fig. 1 gezeigt). Nun braucht nur noch die vordere Führung 6 geöffnet zu werden, um die gesamte Stichlochbohrmaschine bis zum nächsten Abstich hoch- und wegschwenken zu können.
Die Fign. 5 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8' bzw. 8" an einer vorgegebenen Stelle auf der Lafette 1 ortsfest montiert ist. Dabei zeigen die Fign. 5 bis 7 eine solche Unterstützungsvorrichtung 81 mit einem Tragarm 22, der, wie der Tragarm 9 der Fign. 3 und 4, fest auf einer um eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Lafette 1 verlaufenden Achse drehbaren Welle 23 sitzt. An einer an der Welle 23 befestigten Nabe 24 des Tragarmes 22 befindet sich ein Rollenhebel 25 mit einer Kurvenrolle 26, die mit einem am Bohrhammer 2 befestigten Schaltlineal 27 zusammenwirkt. Ein Lager 28. für die Welle 23 ist über eine Brücke auf der Lafette 1 befestigt. Bei Annäherung des Bohrhammers in Vorschübrichtung an die Unterstützungsvorrichtung 81 wird durch das Schaltlineal 27 über die Kurvenrolle 26 und den
so Rollenhebel 25 der Tragarm 22 um etwa 90° unter der Abstichstange 5 in die Stellung 22' (Fign. 5 und /) ausgeschwenkt, so daß der Weg für den weiteren Vorschub des Bohrhammers 2 frei ist. Nach dem Eintreiben der Abstichstange 5, wie anhand der Fign. 1 bis 4 beschrieben, kann auch bei der Ausführungsform der Fign. 5 bis 7 die gesamte Stichlochbohrmaschine hoch- und weggeschwenkt werden, nachdem die vordere Führung 6 (Fig. 1 bis 4) geöffnet worden ist.
Hat bei der Rückzugbewegung der Bohrhammer 2 die Unterstützungsvorrichtung 8' passiert, so gibt das Schaltlineal 27 den Rollenhebel 25 frei, so daß eine Rückholfeder 30, die einerseits an einem ebenfalls an der Welle 23 befestigten Hebel 31 und andererseits in eine üse 32 an der Brücke 29 eingehängt ist, den Tragarm 22 unter die Abstichstange 5 einschwenken kann, wie in Fig. 6 dargestellt. Anstelle einer Rückholfeder 13 kann auch für das Einschwenken des Tragarmes 22 eine formschVüssige Wirkverbindung zwischen ίο Kurvenrolle 26 und Schaltlineal 27 vorgesehen werden (nicht dargestellt). Der gesamte Arbeitsablauf ist sonst der gleiche wie der mit Bezug auf die Fign. 1 bis 4 beschriebene.
In den Fign. 8 und 9 ist eine weitere Ausführungsform
is für eine fest auf der Lafette 1 montierte Unterstützungsvorrichtung 8" dargestellt, bei der ein Tragarm 33 an einer Welle 34 befestigt ist, die um eine im wesentlichen parallel zur Längsachse der Lafette 1 verlaufende Achse in Lagern 35 auf einer an der Lafette befestigten Brücke 36 drehbar gelagert ist und am einen, dem Ofen zugewandten Ende eine Nabe 37 des Tragarmes 33 drehfest aufnimmt und am anderen, dem Ofen abgewandten Ende mit der Nabe 38 eines Rollenhebels 39 mit einer Kurvenrolle 40 drehfest verbunden ist. Am Bohrhammer 2 ist eine entsprechend der beabsichtigten Schwenkbewegung des Rollenhebels 39 gebogene Steuerschiene 41 befestigt, die bei Annäherung des Bohrhammers 2 in Vorschubrichtung an die Unterstützungsvorrichtung 8" den Tragarm 33 aus dem Bewegungsraum des Bohrhammers 2 hochschwenkt, wie in Fig. 8 gezeigt. In Fig. 8a ist der Verlauf eines wichtigen
so Teils der Steuerschiene 41 in Seitenansicht aus der Fig. 8 herausgezeichnet. Die Steuerschiene 41 kann ein gebogenes Rohr oder sonstiges Stangenmaterial mit rundem Querschnitt sein. Bei der Rückzugbewegung des Bohrhammers 2 wird entsprechend dem Verlauf der Steuerschiene 41 der Tragarm 33
3S durch sein Eigengewicht wieder in die Unterstützungsstellung eingeschwenkt, da die Lage des Schwerpunktes des Tragarmes
·:.:··; ί 3ιίι2βο
- 15 -
einen ausreichend großen Hebelarm zur Drehachse flor Wolle 34 bildet und mit dem Gewicht des Tragarmes 33 somit ein genügend großes Drehmoment für die Einschwenkbewegung liefert. Es kann auch zusätzlich noch eine Rückholfeder (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Das Maß a in den Fign. 8a und 9 entspricht etwa, analog dem Maß a in Fig. 4, der Steuerstrecke für das Verschwenken des Tragarmes 33.
Wenn auch die beschriebenen, rein mechanischen Steuerungen für die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung 8, 8',8" wegen ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit bevorzugt werden, so wird der Erfindungsbereich auch dann nicht verlassen, wenn an ihrer Stelle entsprechend dem Arbeitsablauf selbsttätig gesteuerte Hydraulik- oder Pneumatikzylinder oder elekirische Stellantriebe eingesetzt werden.
•/te-
Leerseite

Claims (16)

PATENTANWALT * Friedrich-Ebert-Str. 27 DIPL-ING. ROLF PÜRCKHAUER D- 5900 Siegen 1 liilriltm ((W/t) 33 IiI/O · Toln(jr«inrn Anschliff P.ilsi hub, Siognn 81 332 KU/U 2 0. HRZ. 1981 Fa. Dango & Dienenthai Maschinenbau GmbH. ANR: 1552401D5 VNR: 106836 Patentansprüche
1. Stichlochbohrmaschine, deren Bohrhammer an einer in Arbeitsstellung und aus dieser heraus verschwenkbaren Lafette geführt ist und zürn Bewegen einer Bohr-, Schlag- oder Abstichstange dient, wobei am ofenseitigen Ende der Lafette eine Führung für die Stange vorgesehen ist, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Unterstützungsvorrichtung (8, 8', 8") fur die Stange (5).
2. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung (8) an der Lafette (1) verschiebbar geführt ist.
3. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (8) mit dem Bohrhammer (2) so gekuppelt ist, daß die Verschiebebewegung derselben durch die Vorschubbewegung des Bohrhammers (2) gesteuert wird, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der Abstand zwischen der Unterstützungsvorrichtung (8) und dem ze Bohrhammer (2) in dessen vorderster Stellung ein Minimum (c) und beim Zurückziehen des Bohrhammers (2) ein Maximum (SL) ist.
4. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (8) einen unter der Bohr-, Schlag- oder Abstichstange (5) ein- und ausschwenkbaren Tragarm (9) aufweist.
5. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (9) an der Unterstützungsvorrichtung (8) um eine zur Längsachse der Lafette (1) im wesentlichen senkrechte Achse (10) schwenkbar gelagert ist.
6. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Unterstützungsvorrichtung (8) mit dem Bohrhammer (2) kuppelnde Einrichtung (11-19) die Schwenkbewegung des Tragarmes (9) so steuert, daß in der vordersten Stellung des Bohrhammers (2) der Tragarm (9) ausgeschwenkt und beim Zurückziehen des Bohrhammers (2) der Tragarm (9) eingeschwenkt ist.
7. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsvorrichtung (8) mit dem Bohrhammer (2) über Steuerstangen (12, 13) gekuppelt ist, die parallel zur Längsachse der Lafette (1) angeordnet und zwischen entsprechend angeordneten Anschlägen (16-19) sowohl relativ zur Unterstützungsvorrichtung (8) als auch relativ zum Bohrhammer (2) verschiebbar sind, und daß eine (13) der Steuerstangen (12, 13) über einen Gabelhebel (11) mit dem Tragarm (9) zur Ausführung der Schwenkbewegungen desselben gekuppelt ist.
8. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Unterstützungsvorrichtung (81, 8") auf der Lafette (1) ortsfest montiert ist und einen schwenkbaren Tragarm (22, 33) aufweist.
9. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (22) für die zu unterstützende Bohr-, Schlag- oder Abstichstange (5) um eine zur Lafettenlängsachse im wesentlichen senkrechte Achse (Welle 23) ein- und ausschwenkbar gelagert ist und daß die Schwenkbewegung des Tragarmes (22) durch ein am Bohrhammer (2) befestigtes Schaltlineal (27) über eine Kurvenrolle (26) gesteuert wird.
Π 1
10. Stichiochbohrmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschwenken des Tragarmes (20) in die Ausgangs- bzw. Unterstützungsstellung eine Rückholfeder (30) vorgesehen ist.
11. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschwenken des Tragarmes (22) die Kurvenrolle (26) mit dem Schaltlineal formschlüssig verbunden ist.
12. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (33) um eine zur Längsachse der Lafette (1) im wesentlichen parallele Achse (Welle 34) schwenkbar gelagert ist.
13. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Tragarmes (33), durch eine am Bohrhammer (2) befestigte Steuerschiene (41) über eine Kurvenrolle (40) gesteuert ist.
14. Stichlochbohrmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschwenkbewegung des Tragarmes (33) in Unterstützungsstellung durch dessen Eigengewicht und/oder eine Feder unterstützt ist.
15. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der Schwenkbewegungen des Tragarmes (9, 22, 33) ein durch die Bewegung bzw. Stellung des Bohrhammers (2) gesteuerter Druckmittelzylinder vorgesehen ist.
16. Stichlochbohrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung der Schwenkbewegungen des Tragarmes (9, 22, 33) ein elektrischer Stellantrieb vorgesehen ist.
DE3111260A 1981-03-21 1981-03-21 Stichlochbohrmaschine Expired DE3111260C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111260A DE3111260C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Stichlochbohrmaschine
GB8207034A GB2095381B (en) 1981-03-21 1982-03-10 Tap hole drilling machine
AT0097082A AT377005B (de) 1981-03-21 1982-03-11 Stichlochbohrmaschine
FR8204186A FR2502175B1 (fr) 1981-03-21 1982-03-12 Machine a percer des trous de coulee
IT20177/82A IT1150320B (it) 1981-03-21 1982-03-16 Perforatrice per fori di spillatura
JP57043001A JPS57164902A (en) 1981-03-21 1982-03-19 Pig iron tap hole opening device
LU84024A LU84024A1 (fr) 1981-03-21 1982-03-19 Machine a percer des trous de coulee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3111260A DE3111260C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Stichlochbohrmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3111260A1 true DE3111260A1 (de) 1982-09-30
DE3111260C2 DE3111260C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6128012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3111260A Expired DE3111260C2 (de) 1981-03-21 1981-03-21 Stichlochbohrmaschine

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS57164902A (de)
AT (1) AT377005B (de)
DE (1) DE3111260C2 (de)
FR (1) FR2502175B1 (de)
GB (1) GB2095381B (de)
IT (1) IT1150320B (de)
LU (1) LU84024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128432A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Paul Wurth S.A. Stichlochbohrmaschine für Schachtöfen
DE3917231A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Dango & Dienenthal Maschbau Abstichmaschine
EP0574729A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Paul Wurth S.A. Schachtofenabstichmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544332B1 (fr) * 1983-04-12 1985-08-09 Solmer Dispositif de debouchage de haut-fourneau par extraction de barre
LU84781A1 (de) * 1983-04-28 1983-11-23 Wurth Paul Sa Verfahren und vorrichtung zur handhabung von abstichstangen fuer hochofenabstichloecher
LU87010A1 (fr) * 1987-10-06 1989-05-08 Wurth Paul Sa Dispositif de montage d'une pince pour l'accouplement d'une tige de percage du trou de coulee d'un four a cuve a une machine de percage
DE4131982C2 (de) * 1991-09-26 1995-04-06 Dango & Dienenthal Maschbau Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Hochöfen
LU88059A1 (fr) * 1992-01-27 1993-08-17 Paul Wurth S.A. Machine de percage d'un trou de coulee d'un four a cuve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122106A (de) * 1973-03-30 1974-11-21
EP0025423A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Atlas Copco France S.A. Stichlochbohrapparat für Hochöfen
DE3145100A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Paul Wurth S.A., Luxembourg "fuehrungs- und supportkopf fuer abstichlochschlagstangen bei schachtoefen, sowie mit einem solchen kopf versehene bohrmaschine"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3190629A (en) * 1965-06-22 Draper blast furnace tapping rig
DE962154C (de) * 1952-03-16 1957-04-18 Siemens Ag Drehbohrmaschine
US2789789A (en) * 1953-07-03 1957-04-23 Jr Luke Lea Rock drills

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49122106A (de) * 1973-03-30 1974-11-21
EP0025423A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Atlas Copco France S.A. Stichlochbohrapparat für Hochöfen
DE3145100A1 (de) * 1980-11-17 1982-07-01 Paul Wurth S.A., Luxembourg "fuehrungs- und supportkopf fuer abstichlochschlagstangen bei schachtoefen, sowie mit einem solchen kopf versehene bohrmaschine"

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0128432A2 (de) * 1983-06-08 1984-12-19 Paul Wurth S.A. Stichlochbohrmaschine für Schachtöfen
EP0128432A3 (en) * 1983-06-08 1986-11-12 Paul Wurth S.A. Tap hole drilling machine for shaft furnaces
DE3917231A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Dango & Dienenthal Maschbau Abstichmaschine
EP0574729A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-22 Paul Wurth S.A. Schachtofenabstichmaschine
US5351939A (en) * 1992-06-17 1994-10-04 Paul Wurth S.A. Machine for piercing a taphole for a shaft furnace

Also Published As

Publication number Publication date
DE3111260C2 (de) 1992-06-11
FR2502175A1 (fr) 1982-09-24
GB2095381B (en) 1985-03-13
IT1150320B (it) 1986-12-10
FR2502175B1 (fr) 1987-01-09
IT8220177A0 (it) 1982-03-16
LU84024A1 (fr) 1982-07-08
JPH0137445B2 (de) 1989-08-07
AT377005B (de) 1985-01-25
GB2095381A (en) 1982-09-29
ATA97082A (de) 1984-06-15
JPS57164902A (en) 1982-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145100C2 (de)
DE1300083B (de) Einrichtung an einer Bohrmaschine fuer Tiefbohrungen
EP2415881B1 (de) Haltevorrichtung für eine Bohrstange einer Stichlochbohrmaschine sowie Verfahren zum Entfernen einer Bohrstange
DE3111260A1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE3803625C2 (de)
DE1909326A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Verschliessen des Stichlochs von metallurgischen OEfen
AT414260B (de) Bohrmaschine mit kreisbogenförmigem gestängemagazin
DE3147566A1 (de) "anlage zum aufarbeiten von fleisch"
DE4131982C2 (de) Stichlochbohrmaschine für metallurgische Behälter, insbesondere Hochöfen
DE1906423C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von stangenförmigen Werkstücken, insbesondere Werkstoffstangen, für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehautomaten
DE3445303A1 (de) Gebirgsankersetz- oder bohrlafettenkopf
EP0157950A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren Achsen beweglichen Spindelstock
DE8108426U1 (de) Stichlochbohrmaschine
DE4301323A1 (de)
DE3917231C2 (de) Abstichmaschine
DE4233528C2 (de) Stichlochbohrmaschine zur Bildung eines Abstichlochs an einem Schachtofen
DE10341437A1 (de) Bohrgerät mit Gestängemagazin und Gestängemanipuliervorrichtung
DE1090161B (de) Lader zum Raeumen eines Haufwerks in Bergwerksbetrieben
AT265338B (de) Stichlochbohrmaschine
DE315362C (de)
DE713007C (de) Dippelsteppstichnaehmaschine mit einem Paar Horizontalgreifer, einem Stoffschieber ueblicher Art und einem zusaetzlichen Abzugwalzenpaar
LU84759A1 (de) Halterungs-und fuehrungsvorrichtung fuer bohrstangen an bohrmaschinen fuer hochofenabstichloecher
DE4341318A1 (de) Kombinierte Maschine zum Öffnen und Verschließen eines Abstichloches eines Schachtofens
EP0685631B1 (de) Haltevorrichtung zum Abstützen von Bohrrohren
AT214871B (de) Einrichtung an Webstühlen mit beim Spulenwechsel den Faden abschneidender Außenschere

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee