DE311096C - - Google Patents

Info

Publication number
DE311096C
DE311096C DENDAT311096D DE311096DA DE311096C DE 311096 C DE311096 C DE 311096C DE NDAT311096 D DENDAT311096 D DE NDAT311096D DE 311096D A DE311096D A DE 311096DA DE 311096 C DE311096 C DE 311096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
runners
motor vehicle
vehicle according
pawls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT311096D
Other languages
English (en)
Publication of DE311096C publication Critical patent/DE311096C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D57/00Vehicles characterised by having other propulsion or other ground- engaging means than wheels or endless track, alone or in addition to wheels or endless track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 63 c. GRUPPE 17.
Kraftfahrzeug mit heb- und senkbaren Kufen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1917 ab.
Bei den bekannten, mit Kufen oder Schienen für die Laufräder versehenen räderlosen Fahrzeugen werden die Kufen oder Schienen stets gleichmäßig von der Erde abgehoben. Hiervon unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, daß die Kufe oder Schiene mit ' dem hinteren oder vorderen Ende zuerst von der Fahrbahn gelüftet und die ganze Kufe oder Schiene somit schräg zur Fahrbahn angehoben wird. Es wird dadurch, insbesondere bei schlammigen Straßen, das Anheben der Kufen oder Schienen erleichtert. Zweckmäßig wird die Anordnung so getroffen, daß die Kufen am hinteren- Ende zuerst angehoben werden, wodurch noch erzielt wird, daß durch die Schrägstellung auch die für den Vorschub des Wagens erforderliche Vorwärtsbewegung der Kufen oder Schienen erleichtert wird. Um den Vorschub der Kufen oder Schienen zu erzielen, sind sie mit einer Zahnstange versehen, in welche eine durch eine Kurbel o. dgl. angetriebene Klinke eingreift. Vorzugsweise ist auch noch für die Rückwärtsbewegung des Wagens eine zweite Klinke für jede Kufe oder Schiene vorgesehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. ι das Fahrzeug in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Untergestell, Fig. 3 eine Endansicht zum Teil im Querschnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, und Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 2.
Das gezeichnete Fahrzeug ist mit drei Schienenpaaren 1, 2, 3 versehen, auf denen die Radsegmente 4, 5, 6 laufen. Die letzteren sind · auf einer gemeinsamen Vorder- und Hinterachse 7, 8 befestigt und um 1200 zueinander versetzt. Der Antrieb erfolgt von dem auf der Vorderachse 7 sitzenden Motor 9 aus. Durch um die Kettenräder 10 laufende Ketten 11 wird die Drehung auf die Hinterachse 8 übertragen. Die Ketten 11 treiben gleichzeitig noch eine in der Mitte des Wagens angeordnete Kurbelwelle 12 an, auf der Kettenräder 13 befestigt sind, über welche die Ketten 11 laufen.
Jedes der Radsegmente 4, 5, 6 ist seitlich mit einem Zapfen oder einer Rolle 14, 15, 16 versehen, die bei der Drehung der Radsegmente mit an den Schienen 1,2,3 befestigten Bügeln 17, 18, 19 in Eingriff kommen. Durch die Drehung der versetzt zueinander angeordneten Radsegmente werden somit die Schienenpaare i, 2, 3 nacheinander angehoben, um nach entsprechendem Vorschub wieder auf die Fahrbahn aufgesetzt zu werden. Nach erfolgtem Vorschub rollen die entsprechenden Radsegmente auf den zugehörigen Schienen ab, wodurch der Wagen um ein entsprechendes Maß vorwärtsbewegt wird. Nachdem die Segmente ihre zugehörigen Schienen verlassen haben, kommen alsdann wieder die seitlich an ihnen angebrachten Zapfen oder Rollen mit den Hubbügeln der betreffenden Schienen in Eingriff, wodurch die Schiene wieder angehoben wird. .
Der Vorschub der Schienen erfolgt durch Klinken 20, die mit den Kurbeln 21 der Welle
12 drehbar verbunden sind und in mit den Kufenpaaren verbundene verzahnte Stangen 22 eingreifen. Zweckmäßig sind auch noch Klinken 23 für die Rückwärtsbewegung des Wagens vorgesehen. Die Zahnstangen 22 müssen zu diesem Zwecke nach beiden Richtungen gezahnt sein. Da immer nur entweder die Klinken für die Vorwärtsbewegung oder die Klinken für die Rückwärtsbewegung mit den Zahnstangen 22 in Eingriff sein können, werden die Klinken durch eine vom Führersitz aus zu betätigende Einrichtung, z. B. durch ein entsprechend gestaltetes Hebelgetriebe ausschaltbar gemacht.
Die Kufen 1, 2, 3 werden gemäß der Erfindung nicht gleichmäßig, sondern mit dem einen Ende zuerst angehoben, und zwar empfiehlt es sich, zunächst das Hinterende der Kufen anzuheben. Bei der gezeichneten Aus-
ao führung des Fahrzeuges wird das dadurch erzielt, daß die an den Radsegmenten 4, 5, 6 der Hinterachse 8 seitlich angebrachten Zapfen oder Rollen 14, 15, 16 gegenüber denjenigen der Vorderradachse 7 voreilen. Zu diesem Zwecke können die Radsegmente 4, 5, 6 der Hinterachse 8 gegenüber denjenigen der Vorderachse 7 um einen bestimmten Winkel vorgestellt sein, oder es können die Zapfen oder ' Rollen 14. 15, 16 der hinteren oder vorderen Segmente außerhalb des Segmentmittels befestigt werden. In der gezeichneten Ausführungsform sind die Rollen 14, 15, 16 der auf der Vorderachse 7 befestigten Segmente um einen bestimmten Winkel gegenüber den Zapfen der Hinterachssegmente zurückgestellt. Es können aber auch noch öffnungen 24 in den Vorderachssegmenten angebracht sein, um die Zapfen oder Rollen 14, 15, 16 erforderlichenfalls auch in Übereinstimmung mk den Zapfen oder Rollen der Hinterachssegmente einzustellen.
Das ungleichmäßige Anheben der Schienen i, 2, 3 hat den Vorteil, daß insbesondere bei schlammigen Straßen das Anheben der Schienen erleichtert wird. Daß die Schienen mit • dem hinteren Ende zuerst angehoben werden, empfiehlt sich deshalb, weil durch die nach vorn geneigte Schrägstellung der angehobenen Schienen auch der Vorschub der Schienen erleichtert wird, indem die Massenwirkung der Schienen zu dem Vorschub beiträgt, sobald die höchste Lage der Schienen überwunden ist.
In der Zeichnung (Fig. 1) hat das hintere Ende des inneren Schienenpaares 1 gerade den höchsten Hub erreicht, die Zapfen oder Rollen 14 der zugehörigen Segmente 4 der Hinterachse 8 nehmen daher ihre höchste Stellung ein. Die Zapfen oder Rollen 14 der entsprechenden auf der Vorderachse 7 befestigten Segmente 4 haben dagegen die höchste Stellung noch nicht erreicht. Sobald nun die Zapfen 15 den höchsten Punkt überwunden haben, trägt die auf einer nach vorn abfallenden Bahn befindliche Masse des entsprechenden Schienenpaares dazu bei, den Vorschub dieses Schienenpaares zu beschleunigen und zu erleichtern.
Die Kufenpaare 1, 2, 3 haben verschiedene Form, um eine Steuerung des Fahrzeuges zu ermöglichen, und zwar sind in der gezeichneten Ausführungsform die mittleren Kufen 2 gerade, während die inneren und äußeren Kufen 1, 3 nach gleichen Halbmessern entgegengesetzt gekrümmt sind. In der Zeichnung sind die inneren und äußeren Kufenpaare nicht auf der ganzen Länge, sondern nur an den äußeren Enden gekrümmt bzw. gerade abgebogen. Die Kufenpaare können somit, wenri sie angehoben sind, jeweilig um einen entsprechenden Betrag gedreht und wieder auf die Fahrbahn aufgesetzt werden, wodurch das Fahrzeug je nach Belieben nach links oder rechts gesteuert werden kann. Die Drehung der Schienenpaare in der Hochstellung erfolgt von dem Führersitz aus durch eine mit Handrad 25 versehene Steuerwelle 26, die mit einem Gewinde 27 versehen ist, auf dem eine Stellmutter 28 sitzt. An der Mutter 28 greift vorn und hinten je ein Lenker 29, 30 an. Mit dem Lenker 29 ist ein Hebel 31 verbunden, der auf der Achse 32 befestigt ist. Auf derselben Achse 32 sitzt noch ein Hebel 33, an dem die Steuerstange 34 angelenkt ist. Der Lenker 30 ist in ähnlicher Weise mit einem Hebel 35 verbunden, der auf einer Achse 36 befestigt ist. Auf der Achse 36 ist noch ein Hebel 37 befestigt, an dem eine zweite Steuerstange 38 angelenkt ist. Je nachdem nun die Mutter 28 auf der Steuerwelle 26 auf- oder abgeschraubt wird, wird die Steuerstange 34 oder die Steuerstange 38 nach vorn gezogen. Die Steuerstangen 34, 38 sind mit einem um eine Achse 39 drehbaren Hebel 40 verbunden, der mit einer nach hinten reichenden Verlängerung 41 versehen ist. Die Verlängerung 41 steht mit einer quer zum Fahrzeug verschiebbaren Gleitstange 42 in Eingriff, an der für jede Schiene ein Armpaar 43 mit Rollen 44 angelenkt ist (Fig. 4). Die Arme 43 jedes Paares sind unter sich durch eine Feder 45 verbunden. Je nachdem daher die Steuerstange 34 oder die Steuerstange 38 nach vorn gezogen wird, werden die Gleitstange 42 und damit die Armpaare 43 nach der einen oder anderen Richtung seitwärts verschoben. Die Armpaare nehmen da- durch die entsprechenden Schienen mit, deren die Zahnstange 22 tragenden Verlängerungen zwischen den Rollen 44 der Armpaare 43 liegen. Auf diese Weise kann durch Links- oder Rechtsdrehung der Steuerwelle 25 mittels des Hand- rades 24 die Rechts- oder Linkssteuerung des Fahrzeuges vorgenommen werden.

Claims (7)

  1. Patent-Anspruch e:
    ι. Kraftfahrzeug mit heb- und senkbaren Kufen oder Schienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen oder Schienen des Fahrzeuges ungleichmäßig, d. h. an dem einen oder anderen Ende zuerst angehoben werden. v
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kufen oder Schienen mit dem hinteren Ende zuerst angehoben werden.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Schienen laufenden, zueinander versetzten Radsegmente mit seitlichen Bolzen oder Rollen (14, 15,16) versehen sind, die bei der Drehung der Radsegmente mit an den Schienen angebrachten Bügeln (17, 18, 19) in Eingriff kommen.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Radsegmente oder die an ihnen angebrachten Zapfen oder Rollen der einen Achse, vorzugsweise der Hinterachse, gegenüber denjenigen der Vorderachse um einen bestimmten Winkel voreilen.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen verzahnte Stangen (22) tragen, in welche an Antriebsorganen gelagerte Klinken (20) eingreifen, die den Vorschub der Schienen bewirken.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Klinken (20) für den Vorschub bei Vorwärtsbewegung auch noch Klinken (23) für die Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges vorhanden sind und beide Klinken (20, 23) von einer gemeinsamen Kurbelwelle (12) getragen werden.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den auf jeder Fahrzeugseite vorgesehenen drei Kufen die mittlere Kufe gerade ist, und die beiden anderen Kufen nach entgegengesetzten Richtungen gekrümmt bzw. abgebogen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT311096D Active DE311096C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE311096C true DE311096C (de)

Family

ID=564103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT311096D Active DE311096C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE311096C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081320B (de) * 1953-02-21 1960-05-05 Diedrich Helmcke Fahrzeug mit schreitkufenartigen Tragplatten
US3034591A (en) * 1958-05-26 1962-05-15 Bell Noel Gonne Auto track laying and amphibious vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081320B (de) * 1953-02-21 1960-05-05 Diedrich Helmcke Fahrzeug mit schreitkufenartigen Tragplatten
US3034591A (en) * 1958-05-26 1962-05-15 Bell Noel Gonne Auto track laying and amphibious vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE311096C (de)
DE731906C (de) Kraftfahrzeug mit Raeder- und Gleiskettenantrieb
DE3414610A1 (de) Zugverbindung zwischen einem motorwagen und einem anhaenger eines lastzuges fuer den gueterverkehr
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE358852C (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge mit Schreitkufen
EP0011884B1 (de) Lenkvorrichtung für die Nachläuferachse eines Gelenkomnibusses
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE646760C (de) In ein Gleiskettenfahrzeug umwandelbares sechsraedriges Kraftfahrzeug mit hinterem Vierradantrieb
DE174724C (de)
DE212117C (de)
DE2354712A1 (de) Raupenkraftfahrzeug
AT237802B (de) Raupenfahrstuhl für gehbehinderte Personen
AT92259B (de) Zweirädriger Motorzugwagen für landwirtschaftliche Maschinen.
DE2734567C2 (de)
DE170090C (de)
DE125421C (de)
DE213545C (de)
DE325994C (de) Lenkvorrichtung fuer Strassenzuege
DE105475C (de)
DE130520C (de)
AT122070B (de) Rückwärts steuerbarer Anhängewagen.
DE692380C (de) Achsschenkelsteuerung fuer Schlepperanhaengegeraete, insbesondere Ruebenheber
DE338982C (de) Motorvorspannwagen fuer landwirtschaftliche Maschinen
DE223698C (de)
DE80627C (de)